Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 86.

  1. Gottfried Keller – Spielräume der Phantasie
    Beteiligt: Amrein, Ursula (Hrsg.)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Amrein, Ursula (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476059833
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Literary History; European Literature; Nineteenth-Century Literature; Poetry and Poetics; Literary Theory; Literature / History and criticism; European literature; Literature, Modern / 19th century; Poetry; Literature / Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 251 Seiten), farbiige Abbildungen
  2. Text/Körper
    Ästhetiken und Praktiken literarischer (Un-) Sichtbarkeit
    Beteiligt: Höving, Vanessa (HerausgeberIn); Wetenkamp, Lena (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Rombach Wissenschaft – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Literatur produziert Textkörper auf (mindestens) zweifache Weise, sie erschafft textuelle Korpora ebenso wie sprachlich dargestellte Körper und Körperbilder. Der Band widmet sich literarischen und filmischen Text/Körper-Verhandlungen vom 19.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literatur produziert Textkörper auf (mindestens) zweifache Weise, sie erschafft textuelle Korpora ebenso wie sprachlich dargestellte Körper und Körperbilder. Der Band widmet sich literarischen und filmischen Text/Körper-Verhandlungen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart: Es geht um Körper in Texten, Körper als Texte und Texte als Körper, corpora. Text/Körper werden dabei insbesondere in Bezug auf visuelle Konstellationen, Sichtverhältnisse und (Un-)Sichtbarkeiten untersucht. Die Beiträge fokussieren u.a. die ›Körperhaftigkeit‹ von Texten, die Veränderung von Körper und Text im Zeitalter der Digitalität, Fragen der Visibilität und Konstruktionsmechanismen von Alterität, Subjektivität und Identität. Mit Beiträgen von Andrea Geier | Vanessa Höving | Alexandra Irimia | Ervin Malakaj | Urania Milevski | Marius Reisener | Melanie Rohner | Véronique Sina | Nina Tolksdorf | Lena Wetenkamp Literature produces textual bodies in (at least) two ways: it creates textual corpora as well as linguistic representations of bodies and body images. This volume is devoted to negotiations of bodies and text in literature and film from the nineteenth century to the present: bodies in texts, bodies as texts and texts as bodies, or corpora. Of particular interest are visual constellations, visual relations and (in)visibilities. The contributions focus on the 'corporeality' of texts, the transformation of body and text in the digital age, questions of visibility and constructions of alterity, subjectivity and identity. With contributions by Andrea Geier | Vanessa Höving | Alexandra Irimia | Ervin Malakaj | Urania Milevski | Marius Reisener | Melanie Rohner | Véronique Sina | Nina Tolksdorf | Lena Wetenkamp

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Lyrische Autobiographien und Selbstporträts :
    Versuch einer kritischen Revision /
    Autor*in: Zügel, Nora
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg,, Berlin, Heidelberg : ; J.B. Metzler.

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-662-68288-3
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schriftenreihe: Theorema. Literaturtheorie, Methodologie, Ästhetik ; 2
    Schlagworte: Literary Theory; Poetry and Poetics; Literary Interpretation; Literature / Philosophy; Poetry; Interpretation, Literary
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 355 S. 20 Abb., 13 Abb. in Farbe).
  4. Gottfried Keller – Spielräume der Phantasie /
    Beteiligt: Amrein, Ursula (Hrsg.)
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  J.B. Metzler,, Stuttgart : ; J.B. Metzler.

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Amrein, Ursula (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-476-05983-3
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Literary History; European Literature; Nineteenth-Century Literature; Poetry and Poetics; Literary Theory; Literature / History and criticism; European literature; Literature, Modern / 19th century; Poetry; Literature / Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 251 Seiten) :, farbiige Abbildungen.
  5. Rezipienten als Straf- und Kunstrichter :
    Oszillationen zwischen Urteil und Deutung /
    Beteiligt: Celik, Nursan (Hrsg.); Speth, Sebastian (Hrsg.)
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg,, Berlin, Heidelberg : ; J.B. Metzler.

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Celik, Nursan (Hrsg.); Speth, Sebastian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-662-68307-1
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schriftenreihe: Literatur und Recht ; 11
    Schlagworte: Literary Criticism; Literary Theory; Law; Literature / History and criticism; Literature / Philosophy; Law
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 217 S. 4 Abb. in Farbe).
  6. Das Recht der Fiktion :
    Zu den Lizenzen und juristischen Implikationen fiktionalen Schreibens /
    Autor*in: Celik, Nursan
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg,, Berlin, Heidelberg : ; J.B. Metzler.

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-662-68270-8
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schriftenreihe: Theorema. Literaturtheorie, Methodologie, Ästhetik ; 3
    Schlagworte: Literary Theory; IT Law, Media Law, Intellectual Property; Fiction Literature; Literature / Philosophy; Information technology / Law and legislation; Mass media / Law and legislation; Fiction
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 358 S. 1 Abb).
  7. Marxismus, Pragmatismus und Postmetaphysik :
    Vom Finden zum Machen /
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Springer International Publishing,, Cham : ; J.B. Metzler.

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-031-52842-2
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schlagworte: Literary Theory; Twentieth-Century Literature; Metaphysics; Pragmatism; Literature / Philosophy; Literature, Modern / 20th century; Metaphysics; Pragmatism
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 269 S.).
  8. Italian Futurism and the Poetry of Materiality
    The Tin-Litho Book L’Anguria Lirica
    Autor*in: Colucci, Dalila
    Erschienen: [♦2024]; ©2024
    Verlag:  Brill, Leiden

    This monograph offers the first-ever, full-length analysis of the most irreverent book of Italian Futurism: L’anguria lirica , printed in 1934 on tin metal sheets, with design and poetic text by Tullio d’Albisola and illustrations by Bruno Munari.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This monograph offers the first-ever, full-length analysis of the most irreverent book of Italian Futurism: L’anguria lirica , printed in 1934 on tin metal sheets, with design and poetic text by Tullio d’Albisola and illustrations by Bruno Munari. This study, which features the unabridged reproduction of the pages of the tin book, accompanied by the first English translation of the poem, aims to disentangle the complex relationship between text and image in this total artwork. It shows how the endless series of material transformations at its core – of woman into food, of love into desecrating religion, of man into machine, of poetry into matter – fostered a radical change in poetry-writing, thus breaking away from a stagnant lyrical past

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004526297
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 65824
    Schriftenreihe: Avant-Garde Critical Studies ; volume 43
    Literature and Cultural Studies E-Books Online, Collection 2024
    Schlagworte: Futurism (Art); Futurism (Literary movement); Art and literature; Cultural History; Literary Theory; Literature and Cultural Studies; Modernist Studies; Translation Studies; Art criticism; Literary criticism; Art criticism; Literary criticism
    Weitere Schlagworte: D'Albisola, Tullio (1899-1971); D'Albisola, Tullio (1899-1971): Anguria lirica
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 228 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  9. Cultural mobilities between China and Italy
    Beteiligt: Pedone, Valentina (Hrsg.); Zhang, Gaoheng (Hrsg.)
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham, Switzerland

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pedone, Valentina (Hrsg.); Zhang, Gaoheng (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783031392580
    Schriftenreihe: Studies in mobilities, literature, and culture
    Schlagworte: Literary Theory; European Literature; Asian Literature; World History, Global and Transnational History; Global and International Culture; Diaspora Studies; Literature / Philosophy; European literature; Oriental literature; World history; Culture; Emigration and immigration; Kulturkontakt; Reisender; Migration
    Umfang: xiii, 263 Seiten, Illustrationen
  10. Lyrische Autobiographien und Selbstporträts
    Versuch einer kritischen Revision
    Autor*in: Zügel, Nora
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; J.B. Metzler

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662682883
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schriftenreihe: Theorema. Literaturtheorie, Methodologie, Ästhetik ; 2
    Schlagworte: Literary Theory; Poetry and Poetics; Literary Interpretation; Literature / Philosophy; Poetry; Interpretation, Literary
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 355 S. 20 Abb., 13 Abb. in Farbe)
  11. Joseph Conrad, Cosmopolitanism and Transnationalism
    Autor*in: Hampson, Robert
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Palgrave Macmillan UK, London ; Palgrave Macmillan

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781137584625
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schlagworte: Literature; Nineteenth-Century Literature; Twentieth-Century Literature; Literary Theory; Literature; Literature, Modern / 19th century; Literature, Modern / 20th century; Literature / Philosophy; Transnationale Politik; Weltbürgertum
    Weitere Schlagworte: Conrad, Joseph (1857-1924)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 248 p. 1 illus)
  12. Kantian Dignity and Trolley Problems in the Literature of Richard Wright
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer Nature Switzerland, Cham ; Palgrave Macmillan

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783031402166
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schriftenreihe: American Literature Readings in the 21st Century
    Schlagworte: Fiction Literature; Non-Fiction Literature; Twentieth-Century Literature; North American Literature; Literary Theory; Moral Philosophy and Applied Ethics; Fiction; Creative nonfiction; Literature, Modern / 20th century; America / Literatures; Literature / Philosophy; Ethics; Einfluss; Ethik; Philosophie; Literatur
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Wright, Richard (1908-1960)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 228 p. 4 illus)
  13. Cultural Mobilities Between China and Italy
    Beteiligt: Pedone, Valentina (Hrsg.); Zhang, Gaoheng (Hrsg.)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Palgrave Macmillan

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pedone, Valentina (Hrsg.); Zhang, Gaoheng (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783031392597
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schriftenreihe: Studies in Mobilities, Literature, and Culture
    Schlagworte: Literary Theory; European Literature; Asian Literature; World History, Global and Transnational History; Global and International Culture; Diaspora Studies; Literature / Philosophy; European literature; Oriental literature; World history; Culture; Emigration and immigration; Kulturkontakt; Reisender; Migration
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 263 p. 12 illus., 4 illus. in color)
  14. The Ethics of Nonfiction
    Rhetoric, Ethos, and Identity
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer Nature Switzerland, Cham ; Palgrave Macmillan

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783031391866
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schlagworte: Non-Fiction Literature; Creative Writing; Rhetorics; Literary Theory; Poststructuralism; Creative nonfiction; Creative writing; Language and languages / Style; Rhetoric; Literature / Philosophy; Poststructuralism
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 208 p)
  15. Fundamentals of Literary Theory
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Palgrave Macmillan

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783031474088
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schlagworte: Literary Theory; Literary Criticism; European Literature; Literature / Philosophy; Literature / History and criticism; European literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 402 p)
  16. Lyrische Autobiographien und Selbstporträts
    Versuch einer kritischen Revision
    Autor*in: Zügel, Nora
    Erschienen: 2024
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

    Das Buch widmet sich der Erforschung von ‚lyrischen Selbstentwürfen‘, also lyrischen Texten, die Textmerkmale aufweisen, auf Grund derer LeserInnen mit guten Gründen annehmen können, dass diese eine literarische Selbstthematisierung ihres Verfassers... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch widmet sich der Erforschung von ‚lyrischen Selbstentwürfen‘, also lyrischen Texten, die Textmerkmale aufweisen, auf Grund derer LeserInnen mit guten Gründen annehmen können, dass diese eine literarische Selbstthematisierung ihres Verfassers oder ihrer Verfasserin darstellen. Verschiedene literaturwissenschaftliche Grundannahmen – insbesondere der konventionalisierte Anspruch, ‚lyrisches Ich‘ und AutorIn streng zu unterscheiden – haben eine umfängliche Auseinandersetzung mit ihnen bis in die Gegenwart erschwert. Ausgehend von Widersprüchen, Inkonsistenzen oder Leerstellen bisheriger Interpretationspraktiken und theoretischer Konzepte zielt die Studie darauf, eine Theorie des lyrischen Selbstentwurfs auszuarbeiten und hierdurch lyrische Werke, die eine Referenz auf ihren Autor oder ihre Autorin anbieten, stärker in das Bewusstsein der Literaturwissenschaft zu rücken und als eigene Textsorte klarer zu konturieren.- Aus diesen Zielsetzungen folgt der zweiteilige Aufbau der Untersuchung: Teil I unterwirft etablierte Praktiken, Theorien und Begriffe einer kritischen Revision, Teil II schließt auf Basis der erfolgten Bestandsaufnahme ausgemachte konzeptuelle Lücken, entwickelt ergänzende Analysebegriffe, zeigt ihre Verwendungsmöglichkeiten an konkreten Beispielen auf und bindet die zunächst abstrakt bleibenden Ausführungen an konkrete Texte zurück, wodurch zugleich die Vielfalt der existierenden Erscheinungsformen der betrachteten Gattung veranschaulicht wird. Damit ist die Arbeit vor allem als literaturtheoretische Grundlagenforschung einzuordnen, liefert darüber hinaus aber auch Interpretationen exemplarischer Textbeispiele (u.a. von Oswald von Wolkenstein, Goethe, Droste-Hülshoff, Brecht, Rilke, Jandl, Mayröcker, Jan Wagner).- Die kritischen, forschungsgeschichtlich und praxeologisch perspektivierten Fragen fokussieren sich unter anderem auf die Begriffe des „lyrischen Ichs“, des „Sprechers“, des „abstrakten Autors“, auf bisherige Versuche einer Positionsbestimmung der Lyrik zwischen Fiktionalität und Faktualität und auf die Marginalisierung der Lyrik innerhalb der Autobiographieforschung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662682876
    Weitere Identifier:
    9783662682876
    Schriftenreihe: Theorema. Literaturtheorie, Methodologie, Ästhetik ; Band 2
    Schlagworte: ; ; Poetry; Interpretation, Literary; Literature—Philosophy
    Weitere Schlagworte: Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik; B; J.B. Metzler Humanities; Literary Theory; Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter; Poetry and Poetics; Literaturwissenschaft; Literary Interpretation; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: XII, 349 Seiten, 235 mm
    Bemerkung(en):

    Etwa 400 S. 14 Abb., 6 Abb. in Farbe

    Verschiedene literaturwissenschaftliche Grundannahmen, v.a. der Anspruch, ‚lyrisches Ich‘ und AutorIn streng zu unterscheiden, erschwerten bislang eine systematische Auseinandersetzung mit lyrischen Autobiographien und lyrischen Selbstporträts. Ausgehend von Widersprüchen, Inkonsistenzen oder Leerstellen bisheriger Interpretationspraktiken und theoretischer Konzepte erarbeitet die Studie deshalb eine Theorie ‚lyrischer Selbstentwürfe‘, stellt Begriffe für ihre Analyse bereit und verfolgt dabei das Ziel, Lyrik, die eine Referenz auf den Autor oder die Autorin anbietet, als eigene Textsorte klarer zu konturieren und stärker in den Fokus der Literaturwissenschaft zu rücken

    1 Einführung.- Teil I.- 2. Die Forschungspraxis in Geschichte und Gegenwart mit Blick auf die wissenschaftliche Rezeption von Gedichtbeispielen, in denen die Referenz auf den Autor oder die Autorin unterschiedlich stark markiert ist.- 3. Darstellung der literaturtheoretischen Begriffe und Konzepte, die für den Umgang mit Gedichtbeispielen, die eine Referenz auf den Autor oder die Autorin anbieten, zur Verfügung stehen.- Teil II.- 4 Kritisches Fazit der Revision bisheriger Theoriebildungen und eigene Vorschläge zu ihrer Erweiterung.- 5 Beispielanalysen.- 6 Fazit und Ausblick

  17. Gezählte Beachtung
    Theorien des Populären
    Beteiligt: Hecken, Thomas (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

    Theorien des Populären setzen bisher oftmals bei sozialen Verhältnissen an (z.B. populäre Kultur als Kultur der machtlosen ‚niederen‘ Schichten) oder bestimmen das Populäre über die Merkmale der so bezeichneten Artefakte (etwa als Gegenteil der... mehr

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Theorien des Populären setzen bisher oftmals bei sozialen Verhältnissen an (z.B. populäre Kultur als Kultur der machtlosen ‚niederen‘ Schichten) oder bestimmen das Populäre über die Merkmale der so bezeichneten Artefakte (etwa als Gegenteil der autonomen, komplexen ‚high art‘). Gemäß dem Diktum „Populär ist, was bei vielen Beachtung findet“ geht dieser Band einen anderen Weg – im Mittelpunkt stehen Dimensionen des Quantitativen. Populär ist demnach, was in relativ großer Zahl angeklickt, gekauft, rezipiert und dessen Häufigkeit in Top-Ten-Listen oder anderen Rankings behauptet wird. Im Lichte dieser Bestimmung werden bisherige Theorien des Populären diskutiert und neue Forschungsansätze erprobt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hecken, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662686942
    Weitere Identifier:
    9783662686942
    10.1007/978-3-662-68695-9
    Auflage/Ausgabe: 2024
    Schlagworte: ; ; Literature—Philosophy; Popular Culture; Populäre Kultur;Rankings;Charts;Hochkultur;Theorie des Pop;High and Low Culture;Populärkulturforschung
    Weitere Schlagworte: Populärkultur; B; J.B. Metzler Humanities; Popular Culture; Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik; Literary Theory; Hardcover, Softcover / Soziologie/Sonstiges
    Umfang: 258 Seiten, 235 mm
    Bemerkung(en):

    Etwa 300 S

    1. Einleitung – Überblick Populärkulturforschung (Thomas Hecken).- 2. Genre (Daniel Stein, Sebastian Berlich).- 3. Die Vielen (Cornelia Wild).- 4. Konsumsoziologie/Vergleichen/Bewerten (Ute Schneider).- 5. Populismus (Thomas Hecken).- 6. Populäres Wissen (Theresa Specht).- 7. Beachtung (Hans Velten).- 8. Praxeologie (Franka Schäfer).- 9. Fan Fiction (Anne Deckbar).- 10. Frankfurter Schule (Jörg Döring).- 11. Systemtheorie (Niels Werber).- 12. Marketing, Ranking: populäres Unternehmertum (Simone Schmid).- 13. Paratext (Laura Haas).- 14. Kritische Öffentlichkeit (Viktoria Ehrmann).;

  18. Marxismus, Pragmatismus und Postmetaphysik
    Vom Finden zum Machen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  J.B. Metzler, Cham

    Vom Finden zum Machen bietet die erste ausführliche Diskussion über die Beziehung zwischen Marxismus und Pragmatismus. Diese beiden Philosophien der Praxis sind nicht unvereinbar, und eine Analyse ihrer Beziehung hilft, beide besser zu verstehen. Im... mehr

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vom Finden zum Machen bietet die erste ausführliche Diskussion über die Beziehung zwischen Marxismus und Pragmatismus. Diese beiden Philosophien der Praxis sind nicht unvereinbar, und eine Analyse ihrer Beziehung hilft, beide besser zu verstehen. Im Rahmen eines transatlantischen theoretischen Dialogs werden in diesem Buch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen Philosophien erörtert. Es handelt sich um eine interdisziplinäre Studie, die Philosophie, amerikanische und europäische Geistesgeschichte und Literaturwissenschaft zusammenführt. Schulenbergs Buch zeigt, dass der Versuch, die Dialektik von Marxismus und Pragmatismus zu erhellen, ein guter Ausgangspunkt ist, wenn wir das unvollendete Projekt der Etablierung einer wirklich postmetaphysischen Kultur weiterführen wollen. Das Buch bietet detaillierte Diskussionen über Sidney Hook, Georg Lukács, Theodor W. Adorno, Fredric Jameson, W.E.B. Du Bois, John Dewey, Richard Rorty und Jacques Rancière.Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783031528415
    Weitere Identifier:
    9783031528415
    10.1007/978-3-031-52842-2
    Auflage/Ausgabe: 2024
    Schlagworte: ; ; ; ; ; ; Literature, Modern—20th century; Metaphysics; Pragmatism; Literature—Philosophy; Richard Rorty;Sidney Hook;Richard J. Bernstein;George Novack;Georg Lukács;Theodor W. Adorno;Verdichtete Kultur
    Weitere Schlagworte: Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik; B; J.B. Metzler Humanities; Literary Theory; Twentieth-Century Literature; Literarische Strömungen & Epochen; Metaphysics; Metaphysik, Ontologie; Pragmatism; Pragmatismus; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 269 Seiten, 210 mm
    Bemerkung(en):

    Etwa 290 S

    'Dies ist die erste umfassende Auseinandersetzung mit zwei großen intellektuellen Traditionen, die oft als gegensätzlich angesehen werden: Marxismus und Pragmatismus. Ulf Schulenberg konzentriert sich auf die menschliche Emanzipation und den sozialen Fortschritt als gemeinsame Elemente und bietet eine dringend notwendige und umfassende Analyse der Art und Weise, wie neuere und zeitgenössische Debatten - von Lukács und Adorno bis zu Jacques Rancière und von Dewey und Rorty bis zu Richard Bernstein - von dieser Problematik geprägt und beeinflusst werden. Selten wurden Diskussionen über postmetaphysische Philosophie und ästhetische Theorie mit solcher Geschicklichkeit und Strenge zusammengeführt. Kurz gesagt, dies ist ein fachbestimmendes Buch, das niemand, der sich für eine der beiden Traditionen oder für kritische Theorie an sich interessiert, ignorieren kann.' - Robert Doran, Professor für Französisch und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Rochester, USADie Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt

    1. Introduction.- 2. Early Encounters: Sidney Hook, Richard J. Bernstein, and George Novak.- 3. Resuscitating Georg Lukács: Form, Metaphysics, and the Idea of a New Realism.- 4. “Kunst hat soviel Chance wie die Form”: Theodor W. Adorno and the Idea of a Poeticized Culture.- 5. “This morning I read as angels read”: Self-Creation, Aesthetics, and the Crisis of Black Politics in W.E.B. Du Bois’s Dark Princess.- 6. Marxism, Pragmatism, and Narrative.- 7. Marxism, Pragmatism, and Postcritique.- 8. From Finding to Making: Jacques Rancière, Richard Rorty, and the Antifoundationalist Story of Progress.- 9. Stories of Emancipation and the Idea of Creative Praxis: Karl Marx and John Dewey.- 10. Conclusion

  19. Visions of Transmerica
    Neobaroque Strategies of Nomadic Transgression
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Critical autoethnography and écriture feminine
    writing with Hélène Cixous
    Beteiligt: Mackinlay, Elizabeth (Herausgeber); Mickelburgh, Renée (Herausgeber)
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    The project offers a collection of new interdisciplinary critical autoethnographic engagements with Hélène Cixous écriture feminine and work Three steps on the ladder of writing. Critical autoethnography shares a reciprocal, and inter-animating... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The project offers a collection of new interdisciplinary critical autoethnographic engagements with Hélène Cixous écriture feminine and work Three steps on the ladder of writing. Critical autoethnography shares a reciprocal, and inter-animating relationship with Hélène Cixous’ écriture feminine (“feminine writing”), and in this collection authors explore that inter-animation by explicitly engaging with Three steps on the ladder of writing. Three steps is a poetic, insightful, and ultimately moving reflection on the writing process and explores three distinct areas essential for writing: The School of the Dead—the notion that something or someone must die in order for good writing to be born; The School of Dreams—the crucial role dreams play in literary inspiration and output; and The School of Roots—the importance of depth in the 'nether realms' in all aspects of writing. Topics covered include: ways Cixous’ work can address the need for loss and reparation in writing critical autoethnography, how Cixous’ writing “makes our body speak” through concepts of birth and the body in, through and of critical autoethnography, whether writing in this way recast and reform prevailing orders of domination and oppression, and how Cixous’ writing around the ethics of loving and giving translates into response-able and non-violent forms of critical autoethnography in relation to otherness and difference. In this collection, we invite you to “Let us go to the school of [critical autoethnographic] writing” (Cixous, 1993, p. 3) with the work of Hélène Cixous, and speak in a different way and through a different medium of academic language, in an approach that reveals the tensions, the paradoxes, the pains and the pleasures of writing with critical autoethnography in the contemporary university

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mackinlay, Elizabeth (Herausgeber); Mickelburgh, Renée (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783031400506
    Auflage/Ausgabe: Corrected publication
    Schlagworte: Feminism and literature; Continental Philosophy; Sex; Literature—Philosophy; Critical Autoethnography;Feminism;French Philosophy;Cixous;Women's Writing
    Weitere Schlagworte: Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik; B; Literary Theory; Literature, Cultural and Media Studies; Feminist Literary Theory; Westliche Philosophie: Neuzeit; Continental Philosophy; Gender Studies, Geschlechtersoziologie; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 179 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    1: Introduction: Digging, Unburying and Going to Writing School.- 2: Writing Myself Back Together.- 3: The School of the Dead and My Mother: A Story of Hunger.- 4: Finding a Language of My Own: Journeying to the School of the Dead with Cixous.- 5: The Narcissist Never Leaves, Only Dies: An Autoethno-graphic Account inspired by Cixous.- 6: Your Dreambody Must be Heard—Writing Trauma in the School of Dreams.- 7: The Fatal Blow: “Who are I­­­?” A Feminist Autoethnographer’s Encounter with Cixous.- 8: This Writing Chatters, Just Like a Dream: The Ragged Vitality of Teeth and Memory Loss.- 9: Learning Cixous’ Écriture Feminine Through the Flow of Words and Blood.- 10: Metis and Cixous—Cunning Resistance, Bodily Intelligence and Allies.- 11: Denying the Penis: Bringing Women to Writing [With/in and] Through Doc-toral Supervision.- 12: Writing Australian Gardens to Cross Borders Between the Online and Offline Worlds.- Inter-View.;

  21. Nationalgeschichte erzählen
    Erschienen: [2023]; ©2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783111001319
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Narratologia : Contributions to Narrative Theory ; 88
    Schlagworte: Deutsche Nationalgeschichte; Geschichtsschreibung; Literaturtheorie; Narratologie; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory
    Weitere Schlagworte: German National History; Historiography; Literary Theory; Narratology
    Umfang: 1 online resource (XIX, 270 p.)
    Bemerkung(en):

    Diss

  22. Erzählhorizonte
    inter- und transdisziplinäre Herausforderungen einer narrativen Ethik
    Beteiligt: Barbagallo, Ettore (Herausgeber); Gerhartz, Ingo Werner (Herausgeber); Thiemer, Nicole (Herausgeber)
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Narrative sind immer schon Grundbestand der menschlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftlichen Verständigungshorizonte. Der Band Erzählhorizonte widmet sich der Auseinandersetzung mit möglichen Formen einer narrativen Ethik, indem aus inter-... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Narrative sind immer schon Grundbestand der menschlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftlichen Verständigungshorizonte. Der Band Erzählhorizonte widmet sich der Auseinandersetzung mit möglichen Formen einer narrativen Ethik, indem aus inter- und transdisziplinärer Sicht dem menschlichen und lebensweltlichen Grundphänomen der Narrativität nachgespürt wird. In Diskursen, die Digitalisierung, Technik, Medizin, Politik, Medientheorie, Anthropologie, Geistesgeschichte, Literaturwissenschaft und auch Theologie umfassen, wird kritisch sowie innovativ und im Gegenwarts- und Zukunftsbezug Narrativität in ihrer tiefen ethischen Dimension beleuchtet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Marxismus, Pragmatismus und Postmetaphysik
    Vom Finden zum Machen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: J.B. Metzler

    'Dies ist die erste umfassende Auseinandersetzung mit zwei großen intellektuellen Traditionen, die oft als gegensätzlich angesehen werden: Marxismus und Pragmatismus. Ulf Schulenberg konzentriert sich auf die menschliche Emanzipation und den sozialen... mehr

     

    'Dies ist die erste umfassende Auseinandersetzung mit zwei großen intellektuellen Traditionen, die oft als gegensätzlich angesehen werden: Marxismus und Pragmatismus. Ulf Schulenberg konzentriert sich auf die menschliche Emanzipation und den sozialen Fortschritt als gemeinsame Elemente und bietet eine dringend notwendige und umfassende Analyse der Art und Weise, wie neuere und zeitgenössische Debatten - von Lukács und Adorno bis zu Jacques Rancière und von Dewey und Rorty bis zu Richard Bernstein - von dieser Problematik geprägt und beeinflusst werden. Selten wurden Diskussionen über postmetaphysische Philosophie und ästhetische Theorie mit solcher Geschicklichkeit und Strenge zusammengeführt. Kurz gesagt, dies ist ein fachbestimmendes Buch, das niemand, der sich für eine der beiden Traditionen oder für kritische Theorie an sich interessiert, ignorieren kann.' - Robert Doran, Professor für Französisch und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Rochester, USA Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783031528422
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schlagworte: Literature; Literature, Modern; Metaphysics; Pragmatism; Literary Theory; Twentieth-Century Literature; Metaphysics; Pragmatism
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 269 Seiten)
    Bemerkung(en):

    1. Introduction -- 2. Early Encounters: Sidney Hook, Richard J. Bernstein, and George Novak -- 3. Resuscitating Georg Lukács: Form, Metaphysics, and the Idea of a New Realism -- 4. “Kunst hat soviel Chance wie die Form”: Theodor W. Adorno and the Idea of a Poeticized Culture -- 5. “This morning I read as angels read”: Self-Creation, Aesthetics, and the Crisis of Black Politics in W.E.B. Du Bois’s Dark Princess -- 6. Marxism, Pragmatism, and Narrative -- 7. Marxism, Pragmatism, and Postcritique -- 8. From Finding to Making: Jacques Rancière, Richard Rorty, and the Antifoundationalist Story of Progress -- 9. Stories of Emancipation and the Idea of Creative Praxis: Karl Marx and John Dewey -- 10. Conclusion

  24. <<Das>> Recht der Fiktion
    Zu den Lizenzen und juristischen Implikationen fiktionalen Schreibens
    Autor*in: Celik, Nursan
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin ; Imprint: J.B. Metzler, Heidelberg

    Verrechtlichungsprozesse von Literatur stellen als Kollisionsfall von Kunstfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht nicht nur für die Jurisprudenz eine Herausforderung dar. Auch die Fiktionstheorie findet im besonderen Redestatus und den... mehr

     

    Verrechtlichungsprozesse von Literatur stellen als Kollisionsfall von Kunstfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht nicht nur für die Jurisprudenz eine Herausforderung dar. Auch die Fiktionstheorie findet im besonderen Redestatus und den Fiktionslizenzen der Literatur ein reiches Feld. Die vorliegende Studie widmet sich systematisch anhand tatsächlich verhandelter Fälle und mit Blick auf neuere Fiktionsansätze der Frage, ob fiktionalen Texten Persönlichkeitsrechtsverletzungen angelastet werden können. Hierfür wird ausgehend von der Referenzstruktur fiktionaler Literatur untersucht, in welchen Fällen sich Elemente in der Darstellung literarischer Figuren auf reale Personen beziehen lassen und infolgedessen justiziabel werden können

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783662682708
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schriftenreihe: Theorema. Literaturtheorie, Methodologie, Ästhetik ; 3
    Schlagworte: Literature; Information technology; Mass media; Fiction; Literary Theory; IT Law, Media Law, Intellectual Property; Fiction Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 358 Seiten), 1 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    1. Einleitendes -- Teil I: Fiktionalität und Justiziabilität -- 2. Maxim Billers Esra (2003): Verbot und Fiktionalität -- 3. Zum komplexen Phänomen der Fiktionalität -- 4. Resümee Teil I -- Teil II: Fiktionalität und Referenzialität -- 5. Was heißt es, dass eine Fiktion referiert? -- 6. Zum Verhältnis von Fiktion und Wirklichkeit: Ontologische Aspekte von Fiktionalität -- 7. Zum Verhältnis von Fiktion und Wahrheit: Alethische Aspekte von Fiktionalität -- 8. Resümee Teil II -- 9. Fazit: in dubio pro fictio?

  25. Rezipienten als Straf- und Kunstrichter
    Oszillationen zwischen Urteil und Deutung
    Beteiligt: Celik, Nursan (Hrsg.); Speth, Sebastian (Hrsg.)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin ; Imprint: J.B. Metzler, Heidelberg

    Rechtsprechung steht unter dem Diktat der Urteilspflicht und muss Mehrdeutigkeit daher einhegen und urteilend auflösen. Literatur hält Formen und Prozesse von Mehrdeutigkeit dagegen ohne Schwierigkeit aus. Sie werden als Potenzierung der ästhetischen... mehr

     

    Rechtsprechung steht unter dem Diktat der Urteilspflicht und muss Mehrdeutigkeit daher einhegen und urteilend auflösen. Literatur hält Formen und Prozesse von Mehrdeutigkeit dagegen ohne Schwierigkeit aus. Sie werden als Potenzierung der ästhetischen Qualität sogar gerühmt und forciert. Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind Texten und Rezeptionszusammenhängen gewidmet, die Rezipientinnen und Rezipienten explizit in eine Richterposition setzen. Konkret geht es um literarische Phänomene, bei denen Rezipierende nicht bloß verstehen und deuten, sondern (be- und ver-)urteilen – zum einen im engen (juristischen) und zum anderen im weiten (ästhetischen) Sinne des Urteilsbegriffs. Zu unterscheiden sind hierbei Laienurteile in Strafsachen und die Einforderung professioneller Urteile, bei denen Leserinnen und Leser (metaphorisch) als Kunstrichter angesprochen, konstruiert oder zu agieren verpflichtet werden. Das literaturgeschichtliche Spektrum reicht dabei vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, mit einem Schwerpunkt im frühen 20. Jahrhundert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Celik, Nursan (Hrsg.); Speth, Sebastian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783662683071
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schriftenreihe: Literatur und Recht ; 11
    Schlagworte: Literature; Literature; Law; Literary Criticism; Literary Theory; Law
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 217 Seiten), 4 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Rezeption und Urteil – einleitende Bemerkungen -- Quasi-Richter. Der sensus communis im Leserurteil -- Die Macht im Parterre. Das Schaubühnenpublikum als Kunstrichter im Spiegel der Theaterjournale des 18. Jahrhunderts -- „Vulgär!“. Zur Logik einer Invektive -- „Makler des Guten“. Zur Praxis ästhetischen und kulturkritischen Urteilens im Kunstwart -- Im Salon: Vergnügen und Schrecken des Erzählens wahrer Verbrechen. E. T. A. Hoffmanns Die Marquise de la Pivardiere im Pitaval-Universum -- Im Überfluss der Indizien. Otto Soykas Das Glück der Edith Hilge (1913) und Leo Belmonts Djablica (1922) -- „Wer ist schuld?“ – Herausgeber, Zensoren und Leser als richtende Instanz am Beispiel der DDR-Anthologie Die deutsche Kriminalerzählung von Schiller bis zur Gegenwart (1967–69) -- „Pourquoi non?“. Vermittlung von Rechtskenntnissen an Rezipientinnen in den Causes célèbres -- Anleitung zum Richten. Jodokus Temmes Kriminalgeschichte Wer war der Mörder? als Muster juridisch-literarischer Wertung -- Zu Gericht über Leo Perutz’ Der Meister des Jüngsten Tages (1923). Schuldspruch und Diegesekonstruktion als Rezeptionsaufgabe -- Bertolt Brechts Die Maßnahme und Milo Raus Die Zürcher Prozesse im Vergleich – Urteilen zwischen Beobachtung und (Mit-)Spielen