Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 437.

  1. Džimas Saga ir mašinistas Lukas
    Autor*in: Ende, Michael
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Vaga, Vilnius

    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. The Deed of Reading
    Literature * Writing * Language * Philosophy
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca, N.Y.

    Garrett Stewart begins The Deed of Reading with a memory of his first hesitant confrontation, as a teenager, with poetic density. In that early verbal challenge he finds one driving force of literature: to make language young again in its surprise,... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Garrett Stewart begins The Deed of Reading with a memory of his first hesitant confrontation, as a teenager, with poetic density. In that early verbal challenge he finds one driving force of literature: to make language young again in its surprise, coming alive in each new event of reading. But what exactly happens in the textual encounter to make literary phrasing resonate so deeply with readers?To take the measure of literary writing, The Deed of Reading convenes diverse philosophic commentary on the linguistics of literature, with stress on the complementary work of Stanley Cavell and Giorgio Agamben. Sympathetic to recent ventures in form-attentive analysis but resisting an emphasis on so-called surface reading, Stewart explores not some new formalism but the internal pressures of language in formation, registering the verbal infrastructure of literary prose as well as verse. In this mode of "contextual" reading, the context is language itself. Literary phrasing, tapping the speech act's own generative pulse, emerges as a latent philosophy of language in its own right, whereby human subjects, finding no secure place to situate themselves within language, settle for its taking place in, through, and between them.Stewart watches and hears this dynamics of wording played out in dozens of poems and novels over two centuries of English literary production—from Wordsworth and Shelley to Browning and Hopkins, from Poe and Dickens through George Eliot, Conrad, James, and on to Toni Morrison. The Deed of Reading offers a revisionary contribution to the ethic of verbal attention in the grip of "deep reading."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501701702
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literatur; Philosophie; Sprache; Books and reading; Language and languages; Literature; Sprachphilosophie; Poetik; Lesen; Literatur
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Feb. 24, 2017)

  3. Wittgenstein Reading
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110294620; 9783110294699; 9783110294705
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: On Wittgenstein ; 2
    Schlagworte: Rezeption; Lesen; Literatur
    Weitere Schlagworte: Wittgenstein, Ludwig (1889-1951); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (448 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Biographical note: Sascha Bru, Katholieke Universiteit Leuven, Belgium; Daniel Steuer, University of Brighton, England; Wolfgang Huemer, Università di Parma, Italy

    Main description: Wittgenstein took literature extremely seriously and did not consider it of secondary importance compared with philosophy. Still academic philosophy often shies away from the literary inflection of his philosophy. Wittgenstein Reading is the first book to portray Wittgenstein as a reader, providing detailed discussions of his engagement with individual authors, such as Goethe, Shakespeare or Lewis Carroll. It thereby becomes an essential tool for the cultural contextualization of Wittgenstein's thought for both Wittgenstein scholars and scholars of literature

    Wittgenstein took literature extremely seriously and did not consider it of secondary importance. Still academic philosophy often shies away from the literary inflection of his philosophy. This is the first book to provide detailed discussions of his engagement with individual authors, such as Dostoevsky, Goethe, and Shakespeare. The book is essential for the cultural contextualization of for Wittgenstein scholars and scholars of literature

    Wittgenstein took literature extremely seriously and did not consider it of secondary importance. Still academic philosophy often shies away from the literary inflection of his philosophy. This is the first book to provide detailed discussions of his engagement with individual authors, such as Dostoevsky, Goethe, and Shakespeare. The book is essential for the cultural contextualization of for Wittgenstein scholars and scholars of literature. Sascha Bru, Catholic University Leuven, Belgium; Daniel Steuer, University of Brighton, England; Wolfgang Huemer, University of Parma, Italy

  4. Schriftsprach- und Orthographieerwerb: Erstlesen, Erstschreiben
  5. Lesen für die Umwelt
    Natur, Umwelt und Unweltschutz in der Kinder- und Jugendliteratur
    Beteiligt: Ewers, Hans-Heino (Herausgeber); Glasenapp, Gabriele von (Herausgeber); Pecher, Claudia Maria (Herausgeber)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ewers, Hans-Heino (Herausgeber); Glasenapp, Gabriele von (Herausgeber); Pecher, Claudia Maria (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783986491758; 3986491759
    Weitere Identifier:
    9783986491758
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V. ; 41
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Lesen; Umwelt; Umweltschutz; Kinderliteratur; Jugendliteratur; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: VI, 192 Seiten, 23 cm x 15.5 cm, 343 g
  6. Ein seltsames Gespenst
    Die schönsten Leselerngeschichten
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Schwager & Steinlein Verlag, Köln

  7. Wissenschaftliche Texte lesen
    Autor*in: Hoebel, Thomas
    Erschienen: 2013
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Bielefeld

    Abstract: Handreichung für Studierende des Arbeitsbereichs Organisationen der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld mehr

     

    Abstract: Handreichung für Studierende des Arbeitsbereichs Organisationen der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Lesen; Wissenschaftlicher Text
    Weitere Schlagworte: (thesoz)wissenschaftliche Arbeit; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Studium; (thesoz)Lesen; (thesoz)Methode; wissenschaftliches Arbeiten; wissenschaftliches Schreiben; Schreibdidaktik; Lesetechnik
    Umfang: Online-Ressource, 9 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  8. Der leuchtende Augenblick
    über Menschen und Orte des Lesens ; Essay
    Autor*in: Wolfram, Gernot
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Hentrich und Hentrich Verlag, Berlin

    Der Essay des Kulturwissenschaftlers und Belletristik-Autors Gernot Wolfram (zuletzt "Das Wüstenhaus", ID-A 14/11) besteht, genau besehen, aus 2 Teilen: Aus 3 im engeren Sinne kulturwissenschaftlichen Beiträgen (über Aby Warburg, Walter Benjamin und... mehr

    Macromedia Library Berlin
    AN 39000
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 21793
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Macromedia Library Hamburg
    AN 39000
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B Wolf
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/3075
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.V. an der Universität Leipzig, Bibliothek
    Eg 20 (115)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-4454
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AN 39000 W861
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Essay des Kulturwissenschaftlers und Belletristik-Autors Gernot Wolfram (zuletzt "Das Wüstenhaus", ID-A 14/11) besteht, genau besehen, aus 2 Teilen: Aus 3 im engeren Sinne kulturwissenschaftlichen Beiträgen (über Aby Warburg, Walter Benjamin und Paul Celan) und aus einer Reihe von Streifzügen durch "Orte des Lesens" wie das Café, das Krankenbett oder die Schützengräben des 1. Weltkrieges, ergänzt um Aspekte des Lese-Erlebnisses und Ausblicke auf die Geschichte der Weltliteratur. Wie es der Gattung des Essays entspricht, folgt der Autor im 2. Teil des Bändchens seinen Einfällen und Assoziationen, so dass der Leser eine Fülle interessanter, aber auch höchst verschiedenartiger Facetten der Lesekultur in Vergangenheit und Gegenwart erfährt. Zu einer "Kulturgeschichte des Lesens" (wie vom Autor beabsichtigt) runden sich diese Beobachtungen allerdings nicht. - Als Ergänzung zu Alberto Manguel: "Geschichte des Lesens" (zuletzt BA 2/09) in gröe︢ren Bibliotheken möglich. (3)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783955650254
    Weitere Identifier:
    9783955650254
    RVK Klassifikation: AN 39000
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Books and reading; Reading rooms; Libraries; Jews; Lesen; Raum
    Umfang: 154 Seiten, Ill., 200 mm x 129 mm
    Bemerkung(en):

    Der leuchtende Augenblick - Der Junge im Wald - Aby Warburg oder die Bibliothek als Lebensort - Walter Benjamin oder das Medium der flüchtigen Briefe - Paul Celan oder der Wurf der Flaschenpost - Der Leser als Zuhörer - Der kleine Durchgang zwischen Propaganda und Widerstand - Gefährliche Wahrnehmung - Vibrierende Orte des Lesens - Der Spiegel und die Uhr - Das Krankenhaus als Ort des Lesens - Vertraute, unvertraute Bilder - Der fremde Ort - Die Stadt offenbart den Leser - Das duftende, lärmende Café - Der Leser als virtueller Nomade - Anmerkungen - Dank - Abbildungsnachweis - Über den Autor.

  9. Frauen und Bücher
    eine Leidenschaft mit Folgen
    Erschienen: September 2015
    Verlag:  btb, München

    Dieses betörende Buch gehört in Bibliotheken als Orte der Leselust (Therese Heyne bekannte über einen Umschwärmten, mit ihm habe sie zum 1. Mal Leidenschaft erlebt - "nach allen Regeln der Leihbibliotheken"). Für ihre Freundin Caroline... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    8/16233
    keine Fernleihe

     

    Dieses betörende Buch gehört in Bibliotheken als Orte der Leselust (Therese Heyne bekannte über einen Umschwärmten, mit ihm habe sie zum 1. Mal Leidenschaft erlebt - "nach allen Regeln der Leihbibliotheken"). Für ihre Freundin Caroline Schlegel-Schelling war Lesen Überlebensmittel, Virgina Woolf wollte "lesen, bis ich schwarz werde" ... Im 18. Jahrhundert veränderte sich das Leseverhalten durch die Explosion von Neuerscheinungen, "statt ein Buch viele Male liest man nun viele Bücher einmal". Für Frauen entwickelte sich Lesen von der "Flucht aus der Wirklichkeit zur Hinterfragung und Erneuerung des Lebens". Romane erschienen häufig als Fortsetzungsromane in Zeitungen, einer fesselte laut Zeitgenossen 1842/43 so sehr, dass "sogar Todkranke das Sterben bis zum Abschluss des Romans aufschoben". Ebenso als Fortsetzungstext begann E.L. James die "Shades of Grey", letzte Station vor einem Blick auf Fanfiction (die Weiterdichtung von Originalwerken im Internet) in dieser Geschichte weiblicher Leselust über Leserinnen und Lektüren, Autorinnen und Romanfiguren und Leidenschaften von Buchliebhaberinnen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783442749805
    RVK Klassifikation: EC 2010
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: btb ; 74980
    Schlagworte: Lesen; Frauenliteratur; Kultur
    Umfang: 442 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 418-426

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Copyright © 2013 by Deutsche Verlags-Anstalt, München in der Verlagsgruppe Random House GmbH

  10. Lesen
    ein Handapparat
    Beteiligt: Herrmann, Hans-Christian von (HerausgeberIn); Moser, Jeannie (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

    Was heißt Lesen? Es sind zunächst die Textwissenschaften, die hier Auskunft geben, von der Literatur- über die Kultur- bis zur Rechtswissenschaft. Mit der Literatur teilen sie die Auffassung, dass dem Lesen nur in flagranti auf die Spur zu kommen... mehr

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Klostermann
    keine Fernleihe

     

    Was heißt Lesen? Es sind zunächst die Textwissenschaften, die hier Auskunft geben, von der Literatur- über die Kultur- bis zur Rechtswissenschaft. Mit der Literatur teilen sie die Auffassung, dass dem Lesen nur in flagranti auf die Spur zu kommen ist, im Versuch also, das Lesen zu lesen. Die Materialität gedruckter Texte und ihre Lesbarkeit ist Sache der Typografie. Eine semiotisch informierte Wissenschaftsphilosophie vermag aufzuzeigen, inwiefern auch die Naturwissenschaften lesend auf ihre Gegenstände stoßen. Und schließlich setzen auch neuro- und kognitionswissenschaftliche Forschungsansätze historisch konkrete Formen des Lesens voraus. Der Band leistet eine Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund technologischer und epistemologischer Umbrüche, die das Lesen tiefgreifend verändern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herrmann, Hans-Christian von (HerausgeberIn); Moser, Jeannie (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465142423
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 39000 ; EC 2020 ; EC 2130
    Schriftenreihe: Klostermann Rote Reihe ; 77
    Schlagworte: Literature; Books and reading; Reading, Psychology of; Literaturwissenschaft; Aufsatzsammlung; Literaturtheorie; Semiotik; Lesbarkeit; Lesen; Kognitionswissenschaft; Typographie
    Umfang: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Auswahlbibliographie: Seite 217-222

  11. Ein Haus in Berlin - 1890 - Luise, Hinterhof Nord
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Ravensburger, Ravensburg

    Berlin im Jahr 1890: Hausmeisterstochter Luise verliebt sich unsterblich in Bertram, Sohn eines vermögenden jüdischen Kaufmanns. Ihre Familien dürfen nichts von ihrer Liebe wissen, doch es kommt zum Eklat ... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Berlin im Jahr 1890: Hausmeisterstochter Luise verliebt sich unsterblich in Bertram, Sohn eines vermögenden jüdischen Kaufmanns. Ihre Familien dürfen nichts von ihrer Liebe wissen, doch es kommt zum Eklat ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783473475568
    Weitere Identifier:
    9783473475568
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Haus in Berlin ; 1
    Schlagworte: Heranwachsen; Historischer Roman; Liebe; 19. Jahrhundert; Trilogie; Bourgeoisie; Antisemitismus; Klassengesellschaft; Schwangerschaft; Schwestern; gesellschaftliche Zwänge; Familienepos; Kunst; Literatur; Buch; Bücher; Geschenk; Geschenkidee; Lesen
    Umfang: 1 Online-Ressource (249 S.)
  12. Gombos Jim és Lukács, a masiniszta
    Autor*in: Ende, Michael
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Kolibri, [Budapest]

    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Literatur und Digitalisierung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    DIE-Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110237870; 3110237873
    Weitere Schlagworte: Literatur; Verlag; Lesen; Autor; Neue Medien; Elektronisches Buch; Digitalisierung; Urheberrecht; Elektronische Medien; Rezeption; Aufsatzsammlung
    Umfang: VI, 328 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 310 - 321

  14. She reads, he reads: gender differences and learning through self-help books [Elektronische Ressource]
    Autor*in: McLean, Scott
    Erschienen: 2015

    DIE-Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kapell, Brandi
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    ISSN: 20007426
    Weitere Schlagworte: Geschlechtsunterschied; Mann; Frau; Geschlechterrolle; Pop-Kultur; Selbsthilfe; Technik; Literatur; Lesen; Informelles Lernen; Erwachsenenbildung; Interview; Empirische Untersuchung; Kanada
    Umfang: 18 S., PDF-Format
    Bemerkung(en):

    Originalveröffentlichung: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 6 (2015) 1, S. 55-72

  15. Das große Wawuschel-Buch
    Erschienen: 2015
    Verlag:  dtv, München

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hölle, Erich (Illustrator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783423761338; 3423761334
    Weitere Identifier:
    9783423761338
    Auflage/Ausgabe: Ungekürzte Ausgabe
    Schriftenreihe: dtv junior
    Schlagworte: Mensch; Zauberkunst; Kobold; Zauberliteratur; Lesen; Zirkus; Befreiung; Abenteuer; Gefangenschaft; Fabeltiere; Drache
    Weitere Schlagworte: Kinderbücher bis 11 Jahre / gatbeg
    Umfang: 223 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Der Sammelband umfasst die beiden Einzelbände "Die Wawuschels mit den grünen Haaren" und "Neues von den Wawuschels mit den grünen Haaren"

  16. The Traveler, the Tower, and the Worm
    The Reader as Metaphor
    Erschienen: 2013
    Verlag:  University of Pennsylvania Press, Philadelphia ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Alberto Manguel examines metaphors of readers and reading from literatures across centuries and the globe, from the ancient epic Gilgamesh to the World Wide Web, from the adventures of Ulysses to the tragedy of Emma Bovary, and he considers how these... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Alberto Manguel examines metaphors of readers and reading from literatures across centuries and the globe, from the ancient epic Gilgamesh to the World Wide Web, from the adventures of Ulysses to the tragedy of Emma Bovary, and he considers how these metaphors reflect the cultures that invent them.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780812209105
    Schriftenreihe: Material Texts
    Schlagworte: Lesen; Leser <Motiv>; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (152 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  17. Die lesende Frau
    [Tagung zum Thema "Die lesende Frau", Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel]
    Beteiligt: Signori, Gabriela (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Harrassowitz, Wiesbaden

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Signori, Gabriela (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3447060077; 9783447060073
    Weitere Identifier:
    9783447060073
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: AN 39800 ; EC 2440 ; EC 5410 ; EC 2110 ; NW 8100 ; AN 39100
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Forschungen ; Bd. 121
    Schlagworte: Frau; Mädchen; Leseverhalten; Lesen; Frauenbild; Kultur; Sozialgeschichte; Frauenbildung; Mädchenbildung; Bibliothek; Lektüre; Frau; Kongress; Kultur; Leseverhalten; Wolfenbüttel; Geschichte
    Umfang: 475 S., zahlr. Ill., 240 mm x 170 mm
  18. Tierisch moralisch
    die Welt der Fabel in Orient und Okzident; Begleitschrift zur Sonderausstellung ["Tierisch Moralisch. Die Welt der Fabel in Orient und Okzident"] des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg vom 22. Februar bis zum 01. Juni 2009
    Beteiligt: Fansa, Mamoun (Hrsg.); Middendorp, Birgit (Red.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Reichert, Wiesbaden

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fansa, Mamoun (Hrsg.); Middendorp, Birgit (Red.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783895006630
    Weitere Identifier:
    9783895006630
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 6576
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Landesmuseums Natur und Mensch ; H. 63
    Schlagworte: Fabel; Schreiben; Lesen; Kultur; Motivgeschichte <Fach>
    Umfang: 316 S., zahlr. Ill.
  19. Jim Botón y Lucas el maquinista
    Autor*in: Ende, Michael
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Noguer, Barcelona

    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9788427900837; 842790083X
    Auflage/Ausgabe: 1a. ed. en esta colección
    Schriftenreihe: Noguer infantil
    Schlagworte: Rettung; Seeräuber; Lesen; Freiheit; Individualität; Fantasie; Zwang; Lokomotive; Masse; Identitätsfindung; Fantasiereise; Übervölkerung; Drache; Entführung; Imaginärer Schauplatz; Wirklichkeit; Heimkehr; Waisenkind; Einsamkeit; Junge; Idylle; Insel; Prinzessin; Utopie; Auswanderung; Paradoxon; Abenteuer; Buch
    Umfang: 290 S., Ill., 21 cm
  20. Lesende Frauen
    zur kulturellen Semantik des Lesens im antiken Rom
    Erschienen: 2009

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Die lesende Frau; Wiesbaden : Harrassowitz, 2009; (2009), Seite 47-64; 475 S.
    Schlagworte: Lesen; Lesefähigkeit; Mädchenbildung; Frauenbildung; Lektüre; Leseverhalten; Kanon; Literatur; Geschlechterverhältnis; Geschlechterrolle; Frauenbild
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. Lesewut unter dem Volk des Buches?
    Reflexionen über die jüdische Unterhaltungskultur im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2013

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Nicht nur Bildung, nicht nur Bürger: Juden in der Populärkultur; Innsbruck : Studien-Verl., 2013; (2013), Seite 21-43; 160 S.

    Schlagworte: Juden; Judentum; Lesekultur; Sozialer Wandel; Unterhaltungsliteratur; Leseinteresse; Gefahr; Orthodoxes Judentum; Maler; Bildliche Darstellung; Lesen <Motiv>; Lektüre <Motiv>; Lesen; Sozialisation
    Bemerkung(en):

    Anm. S. 41 - 43

  22. Aufbrüche und Zusammenhänge
    eigenständige Bildung des Volkes in Österreich durch Literatur und Lesen
    Erschienen: 2013

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Plädoyer für eine gesellschaftspolitische Erwachsenenbildung; Innsbruck [u.a.] : Studienverl., 2013; (2013), Seite 76-97; 303 S.
    Schlagworte: Schreib- und Lesefähigkeit; Literatur; Lesen; Theater; Bildungsprozess; Erwachsenenbildung; Schriftsteller; Bildungsförderung; Literarisches Werk
    Weitere Schlagworte: Sonnenfels, Joseph von (1733-1817); Grün, Anastasius (1806-1876); Lenau, Nikolaus (1802-1850); Nestroy, Johann (1801-1862)
    Bemerkung(en):

    Anm. S. 96 - 97

  23. Die Romantherapie :
    253 Bücher für ein besseres Leben
    Autor*in: Berthoud, Ella
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Insel-Verl., Berlin

    Stadtbibliothek Falkensee
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Elderkin, Susan
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783458175896
    Weitere Schlagworte: Literatur; Lebenslauf &lt; Motiv&gt; Humanität &lt; Motiv&gt; Lesen; Wörterbuch; Wörterbuch; Geschichte; Literatur; Lebenslauf &lt;Motiv&gt;; Humanität &lt;Motiv&gt;
    Umfang: 430 S.
    Bemerkung(en):

    Aus d. Engl.

  24. Scriptorium
    ways of interacting withwWriters and readers ; a professional development program ; [Socrates]
    Beteiligt: Bräuer, Gerd (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Fillibach-Verl., Freiburg im Breisgau

    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/II/L281
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11DCU2297
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    70DCU2297-CDR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bräuer, Gerd (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783931240523
    Weitere Identifier:
    9783931240523
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Schreiben; E-Learning; Schule; Lehrer; Lesen
    Umfang: 88 S., Ill., graph. Darst.
  25. Les temps et les lieux de la lecture
    Beteiligt: Dezutter, Olivier (Herausgeber)
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Presses universitaires de Namur, Namur

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    W 2016/991
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dezutter, Olivier (Herausgeber)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782870379059
    Schriftenreihe: Diptyque ; 30
    Schlagworte: Lesen; Literaturunterricht
    Umfang: 365 Seiten, Diagramme