Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 150.
-
Literarische Fürsprache bei Franz Kafka
Rhetorik und Poetik -
Mitteleuropa denken: Intellektuelle, Identitäten und Ideen
der Kulturraum Mitteleuropa im 20. und 21. Jahrhundert -
<<Das>> Junge Wien - Orte und Spielräume der Wiener Moderne
-
Jeux de mots et créativité
langue(s), discours et littérature -
Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur
dialogische Poetik, Werkpolitik und populäres Schreiben -
Logiken der Sammlung
das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik -
Persuasion zwischen Zweifel und Gewissheit
ein philosophischer Beitrag zur Fundamentalrhetorik -
Storia sacra e profana nei volgarizzamenti medioevali
Rilievi di lingua e di cultura -
Female performers in British and American fiction
-
Literature and weather
Shakespeare - Goethe - Zola -
Dimensionen narrativer Sinnstiftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman
textgeschichtliche Interpretation von Fortunatus und Herzog Ernst -
Theorie und Typologie narrativer Unzuverlässigkeit am Beispiel englischsprachiger Erzählliteratur
-
Reading graphic novels
genre and narration -
Theaternarratologie
ein erzähltheoretisches Analyseverfahren für Theaterinszenierungen -
Gesammelte Aufsätze zur altfranzösischen Epik
-
Travel, time, and space in the Middle Ages and Early Modern Time
explorations of world perceptions and processes of identity Formation -
Nationalsozialismus und Shoah im autobiographischen Roman
Poetologie des Erinnerns bei Ruth Klüger, Martin Walser, Georg Heller und Günter Grass -
Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters
ein Handbuch -
Kolleghefte, Kollegnachschriften und Protokolle
Probleme und Aufgaben der philosophischen Edition -
Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard
Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen -
Handbuch Poetikvorlesungen
Geschichte - Praktiken - Poetiken -
Einführung in die Gender Studies
-
Crisis
The Avant-Garde and Modernism in Critical Modes -
Women writing war
from German colonialism through World War I -
Exemplarisches Erzählen im Kontext
mittelalterliche Fabeln, Gleichnisse und historische Exempel in narrativer Argumentation