Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 408.

  1. Die Kunst und das gute Leben
    über die Ethik der Ästhetik
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518126967; 3518126962
    Weitere Identifier:
    9783518126967
    RVK Klassifikation: CC 6900
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Originalausgabe
    Schriftenreihe: Edition Suhrkamp ; 2696
    Schlagworte: Gesellschaft; Kunst; Kunstbetrieb; Wertwandel; Ästhetik; Ethik
    Umfang: 205 Seiten
  2. Crash
    Roman
    Autor*in: Saygin, Susanne
    Erschienen: 09/2021
    Verlag:  Wilhelm Heyne Verlag, München

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783453439900; 3453439902
    Weitere Identifier:
    9783453439900
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Weitere Schlagworte: Berlin; Deutsche Politik; Ausgebrannt; Anwaltskanzlei; Gesellschaft Deutschland; aktuell; spannend; Sekte; Kunstbetrieb; Erzählende Literatur
    Umfang: 414 Seiten, 20.6 cm x 13.7 cm, 536 g
  3. Die "vornehmsten Meister" der Landschaftsmalerei
    Studien zur kunsthistorischen Kanonbildung im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim ; Zürich ; New York

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783487158860
    RVK Klassifikation: LH 70460 ; LH 70370 ; LK 83460
    Schriftenreihe: Studien zur Kunstgeschichte ; Band 219
    Schlagworte: Kunstbetrieb; Kanon; Ästhetik; Landschaftsmalerei
    Umfang: 463 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Dresden, 2019

  4. Berlin artists
    portraits of the Berlin art scene
    Beteiligt: Dedering, Jörg
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Revolver Publishing, Berlin

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dedering, Jörg
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783957635310; 3957635314
    Weitere Identifier:
    9783957635310
    Schlagworte: Künstlerin; Künstlerbildnis; Atelier <Motiv>; Künstler; Porträtfotografie; Kunstbetrieb
    Weitere Schlagworte: Dedering, Jörg; Corona; Künstler; Porträt; Berlin; artist
    Umfang: 141 Seiten, 26 cm x 18.5 cm
  5. How to ... be an art critic
    Kunstkritiker*in sein von A-Z
    Autor*in: Reindl, Uta M.
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Strzelecki Books, Köln

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strzelecki, Carmen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783946770930; 3946770932
    Weitere Identifier:
    9783946770930
    Schriftenreihe: HOW TO...
    Schlagworte: Kunstkritikerin; Kunstkritiker; Kunstkritik
    Weitere Schlagworte: Review; Kritisches Rheinland; AICA; Kunstbetrieb; Literatur; Pressefreiheit; Parodie; Berufsbild; Ratgeber; Kunst; Kritik; Kunstkritik
    Umfang: 72 ungezählte Seiten, 16 cm x 9.5 cm
  6. Symphonie in Schwarz
    eine Spurensuche zwischen Lebensreform, Frauenbewegung und Bohème
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Deutscher Kunstverlag, Berlin ; München

    1904 schuf der sächsische Künstler Oskar Zwintscher das Bildnis einer Dame mit Zigarette. Heute besitzt das Gemälde im Dresdner Albertinum Kultstatus. Mit offenen Haaren, eine brennende Zigarette locker in der Hand, sitzt die Dargestellte im... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    1904 schuf der sächsische Künstler Oskar Zwintscher das Bildnis einer Dame mit Zigarette. Heute besitzt das Gemälde im Dresdner Albertinum Kultstatus. Mit offenen Haaren, eine brennende Zigarette locker in der Hand, sitzt die Dargestellte im schwarzen Reformkleid vor einem schwarzen Vorhang. Doch wer verbirgt sich hinter der jungen Frau, die so selbstbewusst aus dem Bild schaut?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Johanna Kanoldt
    Malerin, Schriftstellerin, Kunsthändlerin
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  arthistoricum.net, Heidelberg

    Über Johanna Kanoldt (1880-1940), Tochter des neuromantischen Künstlers Edmund Kanoldt und Schwester des Malers Alexander Kanoldt, war bisher allenfalls bekannt, dass sie – neben Wassily Kandinsky, Alexej Jawlensky, Gabriele Münter u.a. – eines der... mehr

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Über Johanna Kanoldt (1880-1940), Tochter des neuromantischen Künstlers Edmund Kanoldt und Schwester des Malers Alexander Kanoldt, war bisher allenfalls bekannt, dass sie – neben Wassily Kandinsky, Alexej Jawlensky, Gabriele Münter u.a. – eines der Gründungsmitglieder der ‚Neuen Künstlervereinigung München‘ (1909-1912) war. Auf der Grundlage umfangreicher archivbasierter Recherchen wird im vorliegenden Buch nun ein differenziertes Bild von ihr als eine in den intellektuellen Kreisen ihrer Epoche bemerkenswert weit vernetzte Schriftstellerin, Malerin und schließlich Kunsthändlerin präsentiert Johanna Kanoldt (1880-1940), daughter of the Neo-Romantic artist Edmund Kanoldt and sister of the painter Alexander Kanoldt, was known only as one of the founding members of the ‘Neue Künstlervereinigung München’ (1909-1912), along with Wassily Kandinsky, Alexej Jawlensky, Gabriele Münter and others. Based on extensive archival research, this book presents a nuanced picture of her as a remarkably well-connected writer, painter and art dealer in the intellectual circles of her time

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Queere Künstler_innen of Color
    Verhandlungen von Disidentifikation, Überleben und Un-Archiving im deutschen Kontext
    Autor*in: Onat, Rena
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837664058; 3837664058
    Weitere Identifier:
    9783837664058
    RVK Klassifikation: LH 60250
    Schriftenreihe: Image ; Band 215
    Schlagworte: Weibliche Person of Color; Künstler; Künstlerin; Geschlechterforschung; LGBT; Person of Color; Kunstbetrieb
    Weitere Schlagworte: Queer of Color; Queer; Kunst; Visuelle Kultur; Medien; Postkoloniale Theorie; Repräsentation; Intersektionalität; Wissen; Diskriminierung; Rassismus; Heteronormativität; Geschlecht; Kunsttheorie; Queer Theory; Medientheorie; Gender Studies; Kunstwissenschaft; Art; Visual Culture; Media; Postcolonial Theory; Representation; Intersectionality; Knowledge; Discrimination; Racism; Heteronormativity; Gender; Theory of Art; Media Theory; Fine Arts
    Umfang: 310 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 15.5 cm, 557 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oktober 2021

  9. Stranger in the village
    Rassismus im Spiegel von James Baldwin : le racisme au miroir de James Baldwin
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Scheidegger & Spiess, Zürich

    James Baldwins (1924–1987) Essay «Stranger in the Village», den der grosse amerikanische Schriftsteller Anfang der 1950er Jahre während eines Aufenthalts im Schweizer Alpendorf Leukerbad verfasst hat, ist Ausgangspunkt für dieses Buch. Es... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    James Baldwins (1924–1987) Essay «Stranger in the Village», den der grosse amerikanische Schriftsteller Anfang der 1950er Jahre während eines Aufenthalts im Schweizer Alpendorf Leukerbad verfasst hat, ist Ausgangspunkt für dieses Buch. Es dokumentiert eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus in der Schweiz und insbesondere im Kunst- und Kulturbetrieb. Werke internationaler zeitgenössischen Kunstschaffenden wie Igshaan Adams, Kader Attia, Omar Ba, James Bantone, Marlene Dumas, Melanie Grauer, Jonathan Horowitz, Sasha Huber, Pierre Koralnik, Glenn Ligon, Martine Syms und anderen reagieren darin auf Baldwins literarisch-politische Abhandlung. Texte ausgewiesener Expertinnen und Experten begleiten die künstlerische Auseinandersetzung und geben fundierten Einblick in die Folgen des herrschenden strukturellen Rassismus. Der Band Stranger in the Village ist eine Aufforderung zum Tabubruch, indem er uns einen Spiegel vorhält. Er stellt Fragen, die uns alle angehen und lässt uns die Brisanz des Alltagsrassismus durch die Kunst erkennen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eidenbenz, Céline (Hrsg.); Mühlebach, Sarah (Hrsg.); Ammann, Katharina
    Sprache: Französisch; Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783039421824; 3039421824
    Weitere Identifier:
    9783039421824
    Weitere Schlagworte: Autor; Essay; Kunst; Rassismus; Rich Blint; Sasha Huber; Kunstbetrieb; James Baldwin; Anti-Rassismus; Bill Kouélany; Diskriminierung; Fremder im Dorf; Kunstschaffende; Katharina Ammann; Sarah Mühlebach; Céline Eidenbenz; Aargauer Kunsthaus; Henri-Michel Yéré; Nayansaku Mufwankolo; Rassismus in der Kunst; Stanger in the Village; Zeitgenössische Kunst; Rassismus im Kunstbetrieb; Rassismus in der Literatur; 01: Auseinandersetzen
    Umfang: 282 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm, 866 g
    Bemerkung(en):

    Titelblatt auf Seite 29. - Impressum: Publiziert anlässlich der Ausstellung "Stranger in the Village. Rassismus im Spiegel von James Baldwin", Aargauer Kunsthaus, 3.9.2023 - 7.1.2024

    James Baldwin: Stranger in the village

  10. Grundlegende Konzepte der Renaissance in der Kunst der Moderne, Postmoderne und Gegenwart
    Widerlegung, Wiederaufnahme, longue durée
    Beteiligt: Stoltz, Barbara (Hrsg.)
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Peter Lang, Lausanne ; Berlin ; Bruxelles ; Chennai ; New York ; Oxford

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stoltz, Barbara (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783034341806; 3034341806
    Weitere Identifier:
    9783034341806
    RVK Klassifikation: LH 70400
    Schlagworte: Rezeption; Renaissance; Theorie; Kunst; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Kunsttheorie; Künstlertheorie; Retrospektive; Gegenwartskunst; Konzeptuelle Kunst; Künstlerische Konzepte; Zeichnung und Disegno; Kunstbetrieb
    Umfang: 154 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 337 g
  11. Cobra, Koster en meer
    een kunstenaarsgeneratie in foto's en herinneringen
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Just Publishers, [Meppel]

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koster, Nico; van Maar, Hans (Hrsg.)
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789089759948
    RVK Klassifikation: AP 94100 ; LO 10287
    Schlagworte: Fotografie; Künstler; Dokumentarfotografie; Kunst <Motiv>; Künstler <Motiv>; Kunstbetrieb; Atelier
    Weitere Schlagworte: Koster, Nico (1940-)
    Umfang: 223 Seiten, Illustrationen
  12. Partizipation als Zumutung
    zur Ästhetik des Kollektivs
    Erschienen: 2023

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Übergeordneter Titel:
    Kunstchronik / hrsg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München; Nürnberg, 2023; 76. Jahrgang, Heft 2 (Februar 2023), Seite 63-75
    Schlagworte: Ästhetik; Kollektiv; Teilhabe; Teilhabe <Motiv>; Gruppendynamik; Engagierte Kunst; Ausstellung; Kooperation; Künstlervereinigung; Kunstbetrieb; Künstler; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: Bell, Richard (1953-); Lippard, Lucy R. (1937-); VALIE EXPORT (1940-); Mirga-Tas, Małgorzata (1978-); Perjovschi, Dan (1961-); Cladders, Johannes (1924-2009)
    Umfang: Illustrationen
  13. Kunst ist weiblich!
    eine andere Kunstgeschichte von Artemisia Gentileschi bis Yoko Ono
    Autor*in: Heussler, Carla
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  wbg Theiss, Darmstadt

    Auf der Biennale feiern Künstlerinnen aus aller Welt Triumphe. Sammler zahlen Spitzenpreise für ihre Werke. Höchste Zeit für die erste Frauenkunstgeschichte. Carla Heussler erzählt, wie die Kunst weiblich wurde. Von der Renaissance bis heute spannt... mehr

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte

     

    Auf der Biennale feiern Künstlerinnen aus aller Welt Triumphe. Sammler zahlen Spitzenpreise für ihre Werke. Höchste Zeit für die erste Frauenkunstgeschichte. Carla Heussler erzählt, wie die Kunst weiblich wurde. Von der Renaissance bis heute spannt sich der Bogen. Wir begegnen Publikumslieblingen wie Artemisia Gentileschi, Angelika Kauffmann und Berthe Morisot. Unter den Wiederentdeckungen beeindrucken Marie Bashkirtseff und Jeanne Mamnen, Marietta Robusti, Luise Seidler oder Marie Ellenrieder. Wie hat sich das Selbstverständnis der Künstlerinnen gewandelt? Warum konnten sie soziale Tabus und Geschlechterrollen überwinden? Mit viel Enthusiasmus folgt Carla Heussler den ungezählten Möglichkeiten weiblicher Kunst bis zu Rebecca Horn und Katharina Grosse

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783806246162; 3806246165
    Weitere Identifier:
    9783806246162
    RVK Klassifikation: LH 60250
    Schlagworte: Sozialgeschichte; Gleichberechtigung; Künstlerin; Geschlechterrolle; Soziale Rolle; Kunstproduktion; Künstlerin <Motiv>; Kunst; Kunstbetrieb; Frau
    Weitere Schlagworte: Künstlerinnen; Kunstwerke; Feminismus; feministische Kunst; Frauenkunst; Geschlechterrollen; Gesellschaft; Frauen; Konventionen; Kunstgeschichte; WS: Wissen Sachbuch
    Umfang: 334 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 302-323

  14. Johanna Kanoldt
    Malerin, Schriftstellerin, Kunsthändlerin
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  arthistoricum.net, Heidelberg

    Über Johanna Kanoldt (1880-1940), Tochter des neuromantischen Künstlers Edmund Kanoldt und Schwester des Malers Alexander Kanoldt, war bisher allenfalls bekannt, dass sie – neben Wassily Kandinsky, Alexej Jawlensky, Gabriele Münter u.a. – eines der... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte

     

    Über Johanna Kanoldt (1880-1940), Tochter des neuromantischen Künstlers Edmund Kanoldt und Schwester des Malers Alexander Kanoldt, war bisher allenfalls bekannt, dass sie – neben Wassily Kandinsky, Alexej Jawlensky, Gabriele Münter u.a. – eines der Gründungsmitglieder der ‚Neuen Künstlervereinigung München‘ (1909-1912) war. Auf der Grundlage umfangreicher archivbasierter Recherchen wird im vorliegenden Buch nun ein differenziertes Bild von ihr als eine in den intellektuellen Kreisen ihrer Epoche bemerkenswert weit vernetzte Schriftstellerin, Malerin und schließlich Kunsthändlerin präsentiert. Johanna Kanoldt (1880-1940), daughter of the Neo-Romantic artist Edmund Kanoldt and sister of the painter Alexander Kanoldt, was known only as one of the founding members of the ‘Neue Künstlervereinigung München’ (1909-1912), along with Wassily Kandinsky, Alexej Jawlensky, Gabriele Münter and others. Based on extensive archival research, this book presents a nuanced picture of her as a remarkably well-connected writer, painter and art dealer in the intellectual circles of her time.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783985012060
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Malerei; Kunstbetrieb; Kunsthandel; Literatur
    Weitere Schlagworte: Tschudi, Hugo von (1851-1911); Erbslöh, Adolf (1881-1947); Grossmann, Ludwig Wilhelm (1894-1960); Grossmann-Kanoldt, Johanna (1880-1940); Erbslöh, Adeline (1880-1974); Kanoldt, Alexander (1881-1939)
    Umfang: 1 Online-Ressource (230 Seiten), Illustrationen
  15. Bodies of theory, bodies of pain
    some silences
    Autor*in: Berland, Jody
    Erschienen: 1996

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Theory rules / edited by: Jody Berland, Will Straw and David Tomas; Toronto, 1996; Seite 133-155
    Schlagworte: Kunstbetrieb; Ästhetik; Frau; Feminismus; Körper
  16. Mythos Kunst
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Grupello, Düsseldorf

    Stadtbibliothek Recklinghausen
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783899785005
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: Einführung; Kunst; Kunstmarkt; Kunstkennerschaft; Ästhetik; Kunstbetrieb
    Umfang: 191 S.
  17. Mythos Kunst
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Grupello, Düsseldorf

    Stadtbibliothek Dorsten
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783899785005
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: Kunstmarkt; Einführung; Kunst; Ästhetik; Kunstbetrieb
    Umfang: 191 S. ; 22 cm
  18. Die "vornehmsten Meister" der Landschaftsmalerei
    Studien zur kunsthistorischen Kanonbildung im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim ; Zürich ; New York

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    (1)061894
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Bonn, Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    JC 1312/12
    keine Fernleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2022/946
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    KMB/Geschaeftsgang25952
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    UBKUN/0000532
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 29080
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    KBLL1426
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    AW.PEI/pb32659
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783487158860
    Schriftenreihe: Studien zur Kunstgeschichte ; Band 219
    Schlagworte: Ästhetik; Landschaftsmalerei; Reproduktionsgrafik; Kanon; Kunstbetrieb
    Umfang: 463 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Dresden, 2019

  19. Die zweite Welle: Corona & Kultur
    eine Ästhetik der Krise – eine Krise der Ästhetik
    Autor*in: Seeßlen, Georg
    Erschienen: 2021
    Verlag:  bahoe books, Wien

    Universitätsbibliothek Paderborn
    OCW1888
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783903290532
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Krise; Kunstbetrieb; Kulturförderung; Kulturwirtschaft; Pandemie; COVID-19
    Weitere Schlagworte: Krise; Kultur; Gesellschaftskritik; Corona; Ästhetik
    Umfang: 230 Seiten
  20. Invitadas
    fragmentos sobre mujeres, ideología y artes plásticas en España (1833-1931)
    Beteiligt: Garma Navarro, Carlos (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Museo del Prado, Madrid

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    kunv295.g233
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Garma Navarro, Carlos (Herausgeber)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9788484805441
    Schlagworte: Frau <Motiv>; Kunst; Künstlerin; Kunstbetrieb; Frau
    Umfang: 447 Seiten
    Bemerkung(en):

    Rückseite Titelblatt: "Este catálogo se ha editado con motivo de la exposición 'Invitadas' celebrada en el Museo Nacional del Prado, Madrid, entre el 6 de octubre de 2020 y el 14 de marzo de 2021"

  21. Seth Siegelaub: "Better read than dead"
    writings and interviews, 1964-2013
    Autor*in: Siegelaub, Seth
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Koenig Books, London ; Stichting Egress Foundation, Amsterdam

    "Better Read Than Dead" was the title Seth Siegelaub had chosen for an anthology of his own writing-one of the projects for which he never found the time, busy as he was running his global one-man operation. The selected writings, interviews,... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    W 4' 2020/613
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    KMB/DC SIEGEL 2 2020
    keine Fernleihe

     

    "Better Read Than Dead" was the title Seth Siegelaub had chosen for an anthology of his own writing-one of the projects for which he never found the time, busy as he was running his global one-man operation. The selected writings, interviews, extended bibliography and chronology in this source book fill historical gaps in the sprawling network of exhibitions, publications, projects, and collections that constitute Siegelaub's life's work. "Siegelaubian paperwork" comprises Siegelaub's writings, which are reproduced as scans in order to convey the variety of the documents and to give a sense of archival immersion. Interspersed with these "writings" are interviews and talks, several newly transcribed. The majority of interviews from 1969-1972 are reprinted here.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bloem, Marja (Verfasser eines Geleitwortes)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783863357849; 3863357841
    Schlagworte: Kunst; Ästhetik; Kunstbetrieb
    Umfang: 382 Seiten, Illustrationen, 25 cm x 19.5 cm
  22. Die Orte der Kunst
    der Kunstbetrieb als Kunstwerk ; 29.5. - 11.9.1994, Sprengel-Museum Hannover ; Artkards ...
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Cantz, Ostfildern

    Universität Bonn, Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    X 146/373
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3893226141
    RVK Klassifikation: LH 43590
    Schlagworte: Kunstbetrieb; Ausstellung; Kunst; Kunstbetrieb <Motiv>
    Umfang: 102 S., überw. z.T. farb. Ill.
  23. Frankreich und Spanien
    Untersuchungen zur "Spanienmode" in der französischen Malerei des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 1992

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    Diss. 34770
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: LM 83390
    Schriftenreihe: Kunstgeschichte
    Schlagworte: Kunstbetrieb; Spanien <Motiv>; Kunst; Malerei
    Umfang: 222 S.
    Bemerkung(en):

    Münster, Univ., Diss., 1993

  24. Das kann ich auch!
    Gebrauchsanweisung für moderne Kunst
    Erschienen: 2012
    Verlag:  DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG, Köln

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783832192587
    Auflage/Ausgabe: aktualisierte, erw. Ausg., 3. Aufl.
    Schlagworte: Ästhetik; Kunstbetrieb; Moderne; Kunst
    Umfang: 299 Seiten, Ill., 21 cm
  25. <<Die>> Unordentlichen
    Autor*in: Rubert, Xita
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berenberg Verlag GmbH, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: von Criegern, Friederike
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783949203862; 3949203869
    Weitere Identifier:
    9783949203862
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Coming-of-Age; Spanien; Kunstbetrieb; Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur
    Umfang: 144 Seiten, 20 cm x 13.4 cm