Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Blondzhende Stern
    jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der Ukraine als Grenzgänger zwischen den Kulturen in Ost und West
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schoor, Kerstin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835334366; 3835334360
    RVK Klassifikation: GB 1375 ; GG 3682 ; KL 4260
    Schlagworte: Deutsch; Schriftsteller; Jiddisch; Fremdheit <Motiv>; Literatur; Juden
    Weitere Schlagworte: Migration und Literatur; Transkulturalität; Kulturtransfer; Border Studies; Jüdische Literatur- und Kulturgeschichte; Antisemitismus; Osteuropa-Studien; Ukraineforschung
    Umfang: 508 Seiten, 22.2 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    "Blondzhende Stern", der Titel eines Romans des in der Ukraine geborenen Klassikers jiddischer Literatur, Scholem Alejchem, dient den Herausgebern als Metapher für das Wirken jüdischer Autorinnen und Autoren, die durch den ukrainischen Teil eines phantomhaften "Jiddischlandes" geprägt waren und die auf ihrer Wanderschaft einen Weg auf die großen Bühnen europäischer Kulturen gefunden haben. - Erstmals veröffentlicht werden Ernst-Jürgen Dreyers Drama "Im Separée" und aus dem Ukrainischen übersetzte Auszüge aus dem Buch "Zapiski selʹskogo evreja" (Aufzeichnungen eines Dorfjuden) des ukrainisch-jüdischen Schriftstellers Vjačeslav Šnajder.

  2. Blondzhende Stern
    jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der Ukraine als Grenzgänger zwischen den Kulturen in Ost und West
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schoor, Kerstin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835334366; 3835334360
    RVK Klassifikation: GB 1375 ; GG 3682 ; KL 4260
    Schlagworte: Deutsch; Schriftsteller; Jiddisch; Fremdheit <Motiv>; Literatur; Juden
    Weitere Schlagworte: Migration und Literatur; Transkulturalität; Kulturtransfer; Border Studies; Jüdische Literatur- und Kulturgeschichte; Antisemitismus; Osteuropa-Studien; Ukraineforschung
    Umfang: 508 Seiten, 22.2 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    "Blondzhende Stern", der Titel eines Romans des in der Ukraine geborenen Klassikers jiddischer Literatur, Scholem Alejchem, dient den Herausgebern als Metapher für das Wirken jüdischer Autorinnen und Autoren, die durch den ukrainischen Teil eines phantomhaften "Jiddischlandes" geprägt waren und die auf ihrer Wanderschaft einen Weg auf die großen Bühnen europäischer Kulturen gefunden haben. - Erstmals veröffentlicht werden Ernst-Jürgen Dreyers Drama "Im Separée" und aus dem Ukrainischen übersetzte Auszüge aus dem Buch "Zapiski selʹskogo evreja" (Aufzeichnungen eines Dorfjuden) des ukrainisch-jüdischen Schriftstellers Vjačeslav Šnajder.

  3. Blondzhende Stern
    Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der Ukraine als Grenzgänger zwischen den Kulturen in Ost und West
    Beteiligt: Schoor, Kerstin (Herausgeber); Vološčuk, Jevhenija (Herausgeber); Bigun, Boris (Herausgeber); Schoor, Kerstin (Verfasser einer Einleitung); Voloshchuk, Ievgeniia (Verfasser einer Einleitung); Bigun, Borys (Verfasser einer Einleitung)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

  4. Blondzhende Stern
    jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der Ukraine als Grenzgänger zwischen den Kulturen in Ost und West
  5. Blondzhende Stern
    jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der Ukraine als Grenzgänger zwischen den Kulturen in Ost und West
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Schoor, Kerstin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783835344341
    RVK Klassifikation: GB 1375 ; GG 3682 ; KL 4260
    Körperschaften/Kongresse: Blondzhende Stern (Veranstaltung) (2017, Frankfurt (Oder))
    Schlagworte: Juden; Fremdheit <Motiv>; Jiddisch; Schriftsteller; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Migration und Literatur; Transkulturalität; Kulturtransfer; Border Studies; Jüdische Literatur- und Kulturgeschichte; Antisemitismus; Osteuropa-Studien; Ukraineforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (508 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Enthält Beiträge der interdisziplinären Konferenz "Blondzhende Stern", die vom 10. bis zum 13. Mai 2017 in Frankfurt (Oder) stattfand

    "Blondzhende Stern", der Titel eines Romans des in der Ukraine geborenen Klassikers jiddischer Literatur, Scholem Alejchem, dient den Herausgebern als Metapher für das Wirken jüdischer Autorinnen und Autoren, die durch den ukrainischen Teil eines phantomhaften "Jiddischlandes" geprägt waren und die auf ihrer Wanderschaft einen Weg auf die großen Bühnen europäischer Kulturen gefunden haben. - Erstmals veröffentlicht werden Ernst-Jürgen Dreyers Drama "Im Separée" und aus dem Ukrainischen übersetzte Auszüge aus dem Buch "Zapiski selʹskogo evreja" (Aufzeichnungen eines Dorfjuden) des ukrainisch-jüdischen Schriftstellers Vjačeslav Šnajder.