Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Militärische Erinnerungskulturen in Preußen im 18. Jahrhundert
    Akteure - Medien - Dynamiken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  V & R Unipress, Göttingen, Niedersachs

    Dieser Band untersucht Formen militärischer Erinnerungskulturen sowie ihre Entstehung als Teil der Entwicklung militärischer Identität und damit einer fortschreitenden Professionalisierung in Preußen im 18. Jahrhundert. Im Fokus steht das Erinnern... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band untersucht Formen militärischer Erinnerungskulturen sowie ihre Entstehung als Teil der Entwicklung militärischer Identität und damit einer fortschreitenden Professionalisierung in Preußen im 18. Jahrhundert. Im Fokus steht das Erinnern der altpreußischen Regimenter. Ebenso wird das Erinnern an militärische Ereignisse, Personen und Gruppen durch andere Akteure wie dem Monarchen, adligen Familien und Vertretern der Öffentlichkeit berücksichtigt. So kann das Geflecht militärischer Erinnerungskulturen im Spiegel von Medien, Inhalten und dynamischem Wandel entschlüsselt werden, das sich durch komplexe Wechselbeziehungen zwischen den unterschiedlichen Akteuren entwickelte und von Koexistenz und Konkurrenz, von Beeinflussung und Adaption, von Verdrängung und Dominanz geprägt war. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Militärische Erinnerungskulturen in Preußen im 18. Jahrhundert
    Akteure - Medien - Dynamiken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  V & R Unipress, Göttingen, Niedersachs

    Dieser Band untersucht Formen militärischer Erinnerungskulturen sowie ihre Entstehung als Teil der Entwicklung militärischer Identität und damit einer fortschreitenden Professionalisierung in Preußen im 18. Jahrhundert. Im Fokus steht das Erinnern... mehr

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band untersucht Formen militärischer Erinnerungskulturen sowie ihre Entstehung als Teil der Entwicklung militärischer Identität und damit einer fortschreitenden Professionalisierung in Preußen im 18. Jahrhundert. Im Fokus steht das Erinnern der altpreußischen Regimenter. Ebenso wird das Erinnern an militärische Ereignisse, Personen und Gruppen durch andere Akteure wie dem Monarchen, adligen Familien und Vertretern der Öffentlichkeit berücksichtigt. So kann das Geflecht militärischer Erinnerungskulturen im Spiegel von Medien, Inhalten und dynamischem Wandel entschlüsselt werden, das sich durch komplexe Wechselbeziehungen zwischen den unterschiedlichen Akteuren entwickelte und von Koexistenz und Konkurrenz, von Beeinflussung und Adaption, von Verdrängung und Dominanz geprägt war. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format