Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Die militärstrategische Bedeutung des Südchinesischen Meeres
    Überlegungen zum chinesischen Kalkül im Inselstreit
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin

    Im 2015 andauernden Inselstreit im SÜDCHINESISCHEN MEER hinterfragt die Konfliktanalyse aus europäischer Sicht die Peking unterstellte Motivation eines aggressiven und expansionistischen Akteurs mit Masterplan. Die militärgeographische und... mehr

    Zugang:
    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im 2015 andauernden Inselstreit im SÜDCHINESISCHEN MEER hinterfragt die Konfliktanalyse aus europäischer Sicht die Peking unterstellte Motivation eines aggressiven und expansionistischen Akteurs mit Masterplan. Die militärgeographische und militärstrategische Analyse des Pekinger Gebietsanspruchs relativiert einen militärischen Nutzen. Stattdessen wird Peking mehr eine defensive Haltung zur Wahrung des regionalen status quo unterstellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    FIBW DK 5371
    Auflage/Ausgabe: September 2015
    Schriftenreihe: SWP-Aktuell ; 2015,82
    Schlagworte: Gebietsanspruch; Politisches Ziel; Konfliktverhalten; Krisengebiet; Motivation; Militärstrategische Lagebeurteilung; Militärgeographische Bewertung
    Umfang: Online-Ressource (8 Seiten )
  2. Die militärstrategische Bedeutung des Südchinesischen Meeres
    Überlegungen zum chinesischen Kalkül im Inselstreit
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin

    Im 2015 andauernden Inselstreit im SÜDCHINESISCHEN MEER hinterfragt die Konfliktanalyse aus europäischer Sicht die Peking unterstellte Motivation eines aggressiven und expansionistischen Akteurs mit Masterplan. Die militärgeographische und... mehr

    Zugang:
    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im 2015 andauernden Inselstreit im SÜDCHINESISCHEN MEER hinterfragt die Konfliktanalyse aus europäischer Sicht die Peking unterstellte Motivation eines aggressiven und expansionistischen Akteurs mit Masterplan. Die militärgeographische und militärstrategische Analyse des Pekinger Gebietsanspruchs relativiert einen militärischen Nutzen. Stattdessen wird Peking mehr eine defensive Haltung zur Wahrung des regionalen status quo unterstellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    FIBW DK 5371
    Auflage/Ausgabe: September 2015
    Schriftenreihe: SWP-Aktuell ; 2015,82
    Schlagworte: Gebietsanspruch; Politisches Ziel; Konfliktverhalten; Krisengebiet; Motivation; Militärstrategische Lagebeurteilung; Militärgeographische Bewertung
    Umfang: Online-Ressource (8 Seiten )
  3. Muslime in Alltag und Beruf
    Integration von Flüchtlingen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg