Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 303.

  1. Wörterbuch Land- und Rohstoffkonflikte
    Beteiligt: Brunner, Jan (HerausgeberIn); Dobelmann, Anna (HerausgeberIn); Kirst, Sarah (HerausgeberIn); Prause, Louisa (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>Globale Transformationsprozesse wie steigende Rohstoff- und Nahrungsmittelpreise, die Finanzkrise und der Klimawandel haben seit Beginn des 21. Jahrhunderts zu tiefgreifenden Veränderungen in der Landnutzung und bei den Landbesitzverhältnissen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Globale Transformationsprozesse wie steigende Rohstoff- und Nahrungsmittelpreise, die Finanzkrise und der Klimawandel haben seit Beginn des 21. Jahrhunderts zu tiefgreifenden Veränderungen in der Landnutzung und bei den Landbesitzverhältnissen beigetragen. Konflikte um Land und Rohstoffe stehen seit einigen Jahren im Fokus einer lebhaften wissenschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Debatte und führen vielerorts - insbesondere im Globalen Süden - zu Protesten.
    Mit über 40 Essays von »Agrarbewegung« über »Land Grabbing« bis »Water Grabbing« präsentiert das kritische Handbuch zentrale Begriffe und Themen der Debatte und macht sie einer breiten Leser_innenschaft zugänglich.

    Global transformation processes such as rising commodity and food prices, the financial crisis and climate change have contributed to profound changes in land use and land ownership since the beginning of the 21st century. Conflicts over land and ressources have been the focus of a lively scientific and civil society debate for several years and have led to protests in many places, especially in the Global South. With over 40 essays from "Agrarian movement" to "Water grabbing", this critical handbook presents central topics of the debate and makes them accessible to a broad readership.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brunner, Jan (HerausgeberIn); Dobelmann, Anna (HerausgeberIn); Kirst, Sarah (HerausgeberIn); Prause, Louisa (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839444337
    RVK Klassifikation: MF 9150 ; EC 1879
    Schriftenreihe: Global Studies
    Schlagworte: Konflikt; Ressourcen; Landnahme; Landarbeiter; Soziale Bewegung; Enteignung; Corporate Social Responsibility; Fracking; Geschlechterrolle; Agrarreform; Kleinbauer; Vertragslandwirtschaft; Weidewirtschaft; Nomade; Transhumanz; Definition; Begriff; globalization; Globalization; Politics; Conflict; Resistance; Conflict Studies; neoliberalism; Political Science; Sociology of Development; Global South; Political Ecology; Konfliktforschung; Konflikt; Politik; Globalisierung; Rohstoffe; Politikwissenschaft; globaler Süden; Widerstand; Entwicklungssoziologie; Bergbau; Grüne Gentechnik; Fracking; Resources; Pastoralismus; Pastoralism; Neoliberalismus; Politische Ökologie; Landreform; Nord-Süd-Gefälle; Mining Industry; Extractivism; Ernährungssouveränität; Extraktivismus; Food Regime; Glyphosat; Green Grabbing; Water Grabbing; North-South Gap; Nutrition Sovereignty; Glyphosate; Green Genetic Engineering; Rural Reform; Land Grabbing; Globalisierung; Globaler Süden; Nord-Süd-Gefälle; Rohstoffe; Ernährungssouveränität; Extraktivismus; Food Regime; Fracking; Glyphosat; Green Grabbing; Grüne Gentechnik; Landreform; Pastoralismus; Water Grabbing; Bergbau; Konflikt; Widerstand; Politische Ökologie; Politik; Neoliberalismus; Konfliktforschung; Entwicklungssoziologie; Politikwissenschaft; Globalization; Global South; North-South Gap; Resources; Nutrition Sovereignty; Extractivism; Glyphosate; Green Genetic Engineering; Rural Reform; Pastoralism; Mining Industry; Conflict; Resistance; Political Ecology; Politics; Neoliberalism; Conflict Studies; Sociology of Development; Political Science;
    Umfang: 1 Online-Ressource (323 Seiten)
  2. Epistemische Gewalt
    Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Gewalt ist nicht nur Ereignis, sondern auch Prozess und Verhältnis. Sie zerstört Ordnung nicht nur, sondern begründet sie auch und hält sie aufrecht. Der Dimension des Wissens wird in den meisten Gewaltdebatten nur wenig Bedeutung beigemessen, gilt... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gewalt ist nicht nur Ereignis, sondern auch Prozess und Verhältnis. Sie zerstört Ordnung nicht nur, sondern begründet sie auch und hält sie aufrecht. Der Dimension des Wissens wird in den meisten Gewaltdebatten nur wenig Bedeutung beigemessen, gilt sie doch als Gegenteil von oder als Gegenmittel zu Gewalt. Mit dem Begriff der "epistemischen Gewalt" rückt Claudia Brunner den konstitutiven Zusammenhang von Wissen, Herrschaft und Gewalt in der kolonialen Moderne, unserer Gegenwart, in den Fokus. Ausgehend von feministischer, post- und dekolonialer Theorie entwickelt sie in Auseinandersetzung mit struktureller, kultureller, symbolischer und normativer Gewalt ein transdisziplinäres Konzept epistemischer Gewalt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
  3. Die Korrektur der Gesellschaft
    Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus
    Autor*in: Mölders, Marc
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Über Gesellschaft lässt sich viel lernen, wenn man die Arbeit an ihrer Korrektur untersucht. Globalisierung und Digitalisierung scheinen Korrektiven abseits des Staatlichen eine Sonderposition einzuräumen: Ungekannt schnell und grenzenlos können sie... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Über Gesellschaft lässt sich viel lernen, wenn man die Arbeit an ihrer Korrektur untersucht. Globalisierung und Digitalisierung scheinen Korrektiven abseits des Staatlichen eine Sonderposition einzuräumen: Ungekannt schnell und grenzenlos können sie operieren. Marc Mölders zeigt, dass zentrale Gesellschaftsprobleme Übersetzungskonflikte sind und dies nicht nur differenzierungstheoretisch angenommen wird. Anhand des Investigativ-Journalismus - einer Form organisierter Gesellschaftskorrektur - zeichnet er nach, wie eine durch Tempo-Dosierung und Grenzeinhaltung gekennzeichnete Irritationsgestaltung aus Publikationen »Druckerzeugnisse« macht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Staat, Sicherheit und Gewalt in Kamerun
    postkoloniale Perspektiven auf den Dekolonisierungsprozess unter französischer UN-Treuhandverwaltung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Staatsbildungsprozess in Kamerun entwickelte sich trotz internationaler Beobachtung und UN-mandatierter Treuhandsituation gewaltvoll. Zentral war der Konflikt um die Übergabe des Gewaltmonopols und die Kommunikation von Sicherheit, Unsicherheit... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Staatsbildungsprozess in Kamerun entwickelte sich trotz internationaler Beobachtung und UN-mandatierter Treuhandsituation gewaltvoll. Zentral war der Konflikt um die Übergabe des Gewaltmonopols und die Kommunikation von Sicherheit, Unsicherheit und Bedrohung, da anti-koloniale Kräfte, lokale Eliten und internationale Verwalter ihre Ansprüche an den zukünftigen Staat über Sicherheitssprechen vermittelten. Im Zusammendenken von postkolonialen Theorien und Sicherheitsforschung entwickelt Maria Ketzmerick eine Verlaufsperspektive auf den Staatsbildungsprozess, die Erklärungsgehalt für aktuelle Konfliktlagen in Kamerun hat, und ermittelt darüber hinaus Narrative von Sicherheit, die im postkolonialen Staat eine Fortschreibung erfuhren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Wie entstehen globale Umweltregime?
    der Konfliktaustrag zum Schutz der Ozonschicht und des globalen Klimas
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Leske + Budrich, Opladen

    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Frieden - Gewalt - Geschlecht
    Friedens- und Konfliktforschung als Geschlechterforschung
    Beteiligt: Davy, Jennifer A. (Hrsg.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Klartext-Verl., Essen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Davy, Jennifer A. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3898615154
    RVK Klassifikation: MS 2850 ; MK 3500
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Frieden und Krieg ; Bd. 5
    Schlagworte: Conflict management; Women and peace; Friedensforschung; Konfliktforschung; Geschlechterforschung; Frieden; Gewalt; Konflikt; Geschlecht
    Umfang: 406 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [367] - 392

  7. Ethnographic Peace Research
    Approaches and Tensions
    Beteiligt: Millar, Gearoid (Hrsg.)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    'Peace research has been under-going an “ethnographic turn” whereby peace researchers are increasingly influenced by anthropology - as well as sociology and feminist studies. Gearoid Millar has put together a magnificent line up of authors who have... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    'Peace research has been under-going an “ethnographic turn” whereby peace researchers are increasingly influenced by anthropology - as well as sociology and feminist studies. Gearoid Millar has put together a magnificent line up of authors who have grappled first hand with the ethical and practical challenges of field research. This is a must-have companion for everyone about to embark on field research, and underscores the importance of putting people - and their experiences - at the heart of our research.' Roger Mac Ginty, Professor of Peace and Conflict Studies, University of Manchester, UK  ‘This is an important book that elaborates an approach to studying conflict that puts those who experience conflict at the centre. Ethnographic peace research is based on the premise that we can only understand conflict or peace through the lived experience of those who are there. This book is a timely antidote to approaches that remove the study of actual people from research, whilst developing a convincing argument that mixed approaches incorporating ethnography can provide a sufficiently accurate understanding of violence and how it can be overcome.’ Paul Jackson, Professor of African Politics, University of Birmingham, UK  This volume calls for an empirical extension of the “local turn” within peace research. Building on insights from conflict transformation, gender studies, critical International Relations and Anthropology, the contributions critique existing peace research methods as affirming unequal power, marginalizing local communities, and stripping the peace kept of substantive agency and voice. By incorporating scholars from these various fields the volume pushes for more locally grounded, ethnographic and potentially participatory approaches. While recognizing that any Ethnographic Peace Research (EPR) agenda must incorporate a variety of methodologies, the volume nonetheless paves a clear path for the much needed empirical turn within the local turn literature. Gearoid Millar is a Senior Lecturer (Associate Professor) of Sociology at the Institute for Conflict, Transition, and Peace Research (ICTPR), University of Aberdeen.  Chapter 1: Introduction Andreas Önnerfors and Kristian Steiner.- Chapter 2:Terrorist ‘Radicalizing Networks’: A Qualitative Case Study on Radical Right Lone-Wolf Terrorism Matthew Feldman -- Chapter 3: Who Is Shaping Your Agenda? Social Network Analysis of Anti-Islam and Anti-Immigration Movement Audiences on Czech Facebook Josef Šlerka and Vít Šisler -- Chapter 4:Moving the Mainstream: Radicalization of Political Language in the German PEGIDA Movement Andreas Önnerfors -- Chapter 5: Political Radicalization in Israel: From a Populist Habitus to Radical Right Populism in Government Dani Filc.- Chapter 6: Loving Violent Arabs: A Study of Radicalism within the Israeli Messianic Movement Kristian Steiner and Anders Lundberg.- Chapter 7: Dealing with the Intimate Enemy: Civil Society and Ethno-Religious Violence in Contemporary India Sarbeswar Sahoo -- Chapter 8: Contexts of Radicalization: An Inductive Meta-Analysis of 41 Case Studies of Contentious Elections Megan Reif Dyfvermark -- Chapter 9:The Perfect Storm: A Study of Boko Haram, Religious Extremism and Inequality in Nigeria Caroline Varin.- Chapter 10: Patterns of Disengagement from Violent Extremism: A Stocktaking of Current Knowledge and Implications for Counterterrorism Anja Dalgaard-Nielsen -- Chapter 11: Hizb al-Tahrir: Its Ideology and Theory for Collective Radicalization Mohammad Iqbal Ahnaf.- Chapter 12: Counter-Radicalisation as Counter-Terrorism: The European Union Case Bruno Oliveira Martins and Monika Ziegler.- Chapter 13: Conclusions Kristian Steiner and Andreas Önnerfors

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Millar, Gearoid (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783319655635
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Rethinking Peace and Conflict Studies
    Array
    Array
    Schlagworte: Political science; Political Science and International Relations; Peace; Friedensforschung; Konfliktforschung; Lokalisation; Ethnologie; Forschung; Interdisziplinarität; Teilnehmende Beobachtung; Beispiel
    Umfang: Online-Ressource (XIV, 285 p. 1 illus, online resource)
  8. Forschungen für Frieden
    Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konfliktforschung
    Beteiligt: Gulowski, Rebecca (HerausgeberIn); Zöhrer, Michaela (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Wer Frieden verstehen will, muss auch Konflikte erforschen. Die Beiträge des Sammelbandes widmen sich theoretischen Positionen und Anwendungsfeldern sozialwissenschaftlicher Konfliktforschung sowie der kritischen Selbstreflexion der deutschsprachigen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wer Frieden verstehen will, muss auch Konflikte erforschen. Die Beiträge des Sammelbandes widmen sich theoretischen Positionen und Anwendungsfeldern sozialwissenschaftlicher Konfliktforschung sowie der kritischen Selbstreflexion der deutschsprachigen Friedens- und Konfliktforschung in Forschung und Lehre. Der Band richtet sich an Forschende, Lehrende und Studierende der Friedens- und Konfliktforschung, der Soziologie und Politikwissenschaft. Mit Beiträgen von Andreas Bock, Jule Bode, Stefan Böschen, Thorsten Bonacker, Claudia Brunner, Wolfgang Dietrich, Rebecca Gulowski, Sabine Jaberg, Christian Kaunert, Thomas Nielebock, Christina Pauls, Charlotte Rungius, Stephan Stetter, Nicki K. Weber, Ori Wertmann und Michaela Zöhrer. Those who want to understand peace must also explore conflicts. The contributions in this volume deal with theoretical positions and fields of application in social sciences conflict research and the critical self-reflection of peace and conflict studies in research and teaching. The volume is aimed at researchers, teachers and students of peace and conflict studies, sociology and political science. With contributions by Andreas Bock, Jule Bode, Stefan Böschen, Thorsten Bonacker, Claudia Brunner, Wolfgang Dietrich, Rebecca Gulowski, Sabine Jaberg, Christian Kaunert, Thomas Nielebock, Christina Pauls, Charlotte Rungius, Stephan Stetter, Nicki K. Weber, Ori Wertmann and Michaela Zöhrer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Das übergangene Wissen
    Eine dekoloniale Kritik des liberalen Peacebuilding durch basispolitische Organisationen in Afghanistan
    Autor*in: Exo, Mechthild
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Afghanische basisdemokratische und feministische Akteure äußern deutlich ihren Widerspruch zum externen Peacebuilding - doch sie werden nicht gehört. Ihre Analysen und Ideen werden von Politik und Wissenschaft weitgehend ausgeschlossen. Darin schlägt... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Afghanische basisdemokratische und feministische Akteure äußern deutlich ihren Widerspruch zum externen Peacebuilding - doch sie werden nicht gehört. Ihre Analysen und Ideen werden von Politik und Wissenschaft weitgehend ausgeschlossen. Darin schlägt sich, so kann Mechthild Exo zeigen, die koloniale, epistemische Gewalt in der Weltpolitik nieder.Anschaulich und lebendig stellt sie das »unerwünschte Wissen« von vier afghanischen Organisationen vor, die in der künstlerischen Menschenrechtsarbeit, der feministischen Frauenrechtsarbeit, dem Kampf gegen die Straflosigkeit von Kriegsverbrechern beziehungsweise dem besatzungskritischen Aufbau demokratischer Strukturen tätig sind. Die Studie ist eine bahnbrechende Pionierarbeit der dekolonialen Friedensforschung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Ethik, Ethos, Ethnos : Aspekte und Probleme interkultureller Ethik
    Beteiligt: Hornbacher, Annette (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Band befasst sich mit den ethischen Aspekten interkultureller Praxis und ethnologischen Verstehens. Sein Ziel besteht nicht in der abstrakten Definition ethischer Universalien, sondern in der Beschreibung jener Unvereinbarkeiten, aber auch... mehr

     

    Der Band befasst sich mit den ethischen Aspekten interkultureller Praxis und ethnologischen Verstehens. Sein Ziel besteht nicht in der abstrakten Definition ethischer Universalien, sondern in der Beschreibung jener Unvereinbarkeiten, aber auch Ergänzungsmöglichkeiten, die sich aus dem Zusammentreffen unterschiedlicher ethischer Traditionen in einer gemeinsamen Lebenswelt ergeben. Die Beiträge nähern sich dem Problem interkultureller und interreligiöser Konflikte daher aus einer anderen Perspektive an als die Debatten um universelle ethische Werte oder um ein gemeinsames Weltethos. Während diese davon ausgehen, dass ethische und kulturelle Differenzen in einer globalen Praxis nur durch die Rückbindung an universelle Prinzipien zu bewältigen sind, loten die hier versammelten Beiträge jene kreativen Spielräume der wechselseitigen Ergänzung und Selbstreflexion aus, die sich aus der Begegnung verschiedener Wissenskulturen und Wertvorstellungen ergeben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Hornbacher, Annette (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404904; 9783899424904
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Ethik; Interkulturelle Lernprozesse; Konfliktforschung; Globalisierung; Lebenspraktiken.; Kultur; Interkulturalität; Philosophie; Ethics; Conflict Studies; Globalization; Culture; Interculturalism; Philosophy
    Umfang: 1 electronic resource (432 p.)
  11. Anthropologie der Konflikte : Georg Elwerts konflikttheoretische Thesen in der Diskussion
    Beteiligt: Eckert, Julia M. (Hrsg.)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Konflikte scheinen heute gleichbedeutend mit Gewalt und Krieg. Doch Konflikte sind vielschichtig: Sie können sowohl zur Integration von Gesellschaften beitragen als auch diese zerbrechen. Die Anthropologie der Konflikte, zu der Georg Elwert... mehr

     

    Konflikte scheinen heute gleichbedeutend mit Gewalt und Krieg. Doch Konflikte sind vielschichtig: Sie können sowohl zur Integration von Gesellschaften beitragen als auch diese zerbrechen. Die Anthropologie der Konflikte, zu der Georg Elwert weiterführende Thesen beigetragen hat, beleuchtet unterschiedliche Konfliktdynamiken und geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen integrative, eskalative oder segregative Institutionen der Konfliktaustragung entstehen - oder wieder zerfallen. Der Band geht davon aus, dass Konfliktformen und soziale Organisation in einem wechselseitigen Zusammenhang stehen. Daher hat die Anthropologie der Konflikte deren verschiedene Formen, ihre kulturelle Codierung wie auch ihre konstitutive Rolle für sozialen Wandel zu untersuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Eckert, Julia M. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402719; 9783899422719
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Konflikt; Gewalt; Integration; Kultur; Ethnologie; Kultursoziologie; Kulturanthropologie; Konfliktforschung; Violence; Culture; Ethnology; Sociology of Culture; Cultural Anthropology; Conflict Studies
    Umfang: 1 electronic resource (336 p.)
  12. Grenzfall Krieg
    zur Darstellung der neuen Kriege nach 9/11 in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  13. Overcome evil with good
    interdisciplinary reflections from theology, conflict science, and the military
    Beteiligt: Rehrmann, Carolina (Herausgeber, Verfasser); Zempelburg, André (Herausgeber); Dahlgrün, Corinna (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

  14. Substanziell, funktional oder gar nicht? Der Religionsbegriff in der Friedens- und Konfliktforschung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Abstract: Politikwissenschaftliche Begriffe sollen dazu dienen, zwischen sozialen Phänomen zu unterscheiden - und das am besten über Kulturgrenzen hinweg. In einem kritischen Literaturüberblick werden diese Kriterien an die verwendeten... mehr

     

    Abstract: Politikwissenschaftliche Begriffe sollen dazu dienen, zwischen sozialen Phänomen zu unterscheiden - und das am besten über Kulturgrenzen hinweg. In einem kritischen Literaturüberblick werden diese Kriterien an die verwendeten Religionsbegriffe in der Forschung zum Verhältnis von Religion, Konflikt und Frieden angelegt. Manche Studien verzichten auf eine Definition von Religion, was jedoch Zweifel an der Belastbarkeit der Ergebnisse weckt. Andere greifen gemäß der klassischen Unterscheidung entweder auf funktionalistische oder substanzielle Religionsverständnisse zurück. Postmoderne Autoren lehnen generell den Versuch ab, Religion definieren zu wollen. Die Sichtung der Literatur zeigt, dass ein substanzieller Religionsbegriff, der den Transzendenzbezug hervorhebt, ohne Religion zu essenzialisieren, für die empirische Forschung am besten geeignet ist. Um konkreten Fragestellungen gerecht zu werden, kann ein solcher Religionsbegriff auf einer Abstraktionsleiter hinsichtlich seiner Int

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Werkner, Ines-Jacqueline (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Religion in der Friedens- und Konfliktforschung: Interdisziplinäre Zugänge zu einem multidimensionalen Begriff ; Bd. 1
    Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung: Sonderband ; Bd. 1
    Schlagworte: Religion; Begriff; Konfliktforschung; Empirische Forschung; Friedensforschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Religion; (thesoz)Religionswissenschaft; (thesoz)Konflikt; (thesoz)Begriff; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Literatur; (thesoz)Friedensforschung; (thesoz)Konfliktforschung; Religiös motivierte Gewaltanwendung; Relation; Interdisziplinär
    Umfang: Online-Ressource, 29-59 S.
    Bemerkung(en):

    Preprint

    begutachtet

    In: Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.): Religion in der Friedens- und Konfliktforschung: Interdisziplinäre Zugänge zu einem multidimensionalen Begriff. 2016. S. 29-59. ISBN 978-3-8487-2455-0

  15. Staat, Sicherheit und Gewalt in Kamerun: Postkoloniale Perspektiven auf den Dekolonisierungsprozess unter französischer UN-Treuhandverwaltung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Der Staatsbildungsprozess in Kamerun entwickelte sich trotz internationaler Beobachtung und UN-mandatierter Treuhandsituation gewaltvoll. Zentral war der Konflikt um die Übergabe des Gewaltmonopols und die Kommunikation von Sicherheit,... mehr

     

    Abstract: Der Staatsbildungsprozess in Kamerun entwickelte sich trotz internationaler Beobachtung und UN-mandatierter Treuhandsituation gewaltvoll. Zentral war der Konflikt um die Übergabe des Gewaltmonopols und die Kommunikation von Sicherheit, Unsicherheit und Bedrohung, da anti-koloniale Kräfte, lokale Eliten und internationale Verwalter ihre Ansprüche an den zukünftigen Staat über Sicherheitssprechen vermittelten. Im Zusammendenken von postkolonialen Theorien und Sicherheitsforschung entwickelt die Autorin eine Verlaufsperspektive auf den Staatsbildungsprozess, die Erklärungsgehalt für aktuelle Konfliktlagen in Kamerun hat, und ermittelt darüber hinaus Narrative von Sicherheit, die im postkolonialen Staat eine Fortschreibung erfuhren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Still Loving the F-Word
    Ein feministisches Plädoyer zur Stärkung post- und dekolonialer Friedens- und Konfliktforschung
  17. Routledge handbook of feminist peace research
    Beteiligt: Väyrynen, Tarja (HerausgeberIn); Parashar, Swati (HerausgeberIn); Féron, Élise (HerausgeberIn); Confortini, Catia Cecilia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Routledge, London

    This handbook provides a comprehensive overview of feminist approaches to questions of violence, justice, and peace. The volume argues that critical feminist thinking is necessary to analyse core peace and conflict issues and is fundamental to... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Hertie School, Library and Information Services
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    HB 8 Wf 7060-ERF
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Taylor & Francis Kauf über Sachsenkonsortium
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    E-Book HSFK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    E-Book EBA TF-21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    This handbook provides a comprehensive overview of feminist approaches to questions of violence, justice, and peace. The volume argues that critical feminist thinking is necessary to analyse core peace and conflict issues and is fundamental to thinking about solutions to global problems and promoting peaceful conflict transformation. Contributions to the volume consider questions at the intersection of feminism, gender, peace, justice, and violence through interdisciplinary perspectives. The handbook engages with multiple feminisms, diverse policy concerns, and works with diverse theoretical and methodological contributions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Väyrynen, Tarja (HerausgeberIn); Parashar, Swati (HerausgeberIn); Féron, Élise (HerausgeberIn); Confortini, Catia Cecilia (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780429024160
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 3110
    Schriftenreihe: Routledge handbooks
    Schlagworte: Feminism; Women and peace; Women; Friedensforschung; Konfliktforschung; Feminismus; Frau; Friede; Begriff; Weltordnung; Soziale Gerechtigkeit; Universalitätsprinzip; Handbuch; Electronic books; POLITICAL SCIENCE / Peace; SOCIAL SCIENCE / Feminism & Feminist Theory; POLITICAL SCIENCE / International Relations / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvi, 450 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben, Register

    Annick T.R. Wibben: Genealogies of feminist peace research : themes, thinkers, and turns

    Tove Pettersen: Feminist care ethics : contributions to peace theory

    Annika Bjoerkdahl and Johanna Mannergren Selimovic: Methodologies for feminist peace research

    Emil Edenborg: Queer theories of peace and security

    Shine Choi: Everyday peace in critical feminist theory

    Kiran Kaur Grewal: Feminist responses to conflict : within, against and beyond the law

    Shweta Singh: Gendering education for peace : critical perspectives

    Farooq Yousaf: Women, patriarchy and traditional methods : a postcolonial feminist critique of Pashtun Jirga

    Punam Yadav and Denise M. Horn: Continuums of violence : feminist peace research and gender-based violence

    Sara Meger: Sexual violence in times of war and peace

    Ray Acheson: Feminist peace versus weapons of violence

    Katherine E. Brown: Feminist responses to violent extremism

    Magda Lorena Cardenas and Jenny Hedstroem: Armed resistance and feminist activism

    Gunhild Hoogensen Gjorv: Feminism. Militarism. Whatever : civil military operations in Afghanistan

    Megan MacKenzie and Keshab Giri: Can armed service be emancipatory? : complex answers from Nepal and the United States

    Nompumelelo Motlafi: Silencing and voicing the subaltern

    Kate Ogg and Louise Craker: Feminist approaches to peace and conflict : international human rights law disappearing and re-emerging?

    Nadine Ansorg, Toni Haastrup, and Katharine A. M. Wright: Foreign policy and diplomacy : feminist interventions

    Soumita Basu and Akhila Nagar: Women, peace, and security

    Aiko Holvikivi: Peacekeeping : feminist debates and demands

    Leena Vastapuu: Not enough soldier, not enough civilian : the continuing under-representation of female soldiers in disarmament, demobilisation, and reintegration (DDR) programmes

    Hanna Ketola: Trauma, memory, and peacebuilding

    Catherine Eschle: Feminism and peace movements : engendering anti-nuclear activism

    Nilanjana Premaratna and Praveena Rajkobal: The arts as a peacebuilding approach : feminist contributions and directions

    Sarah Smith and Christine Agius: Bodies/biopolitics/identity : feminist perspectives

    Emanuela Mangiarotti: Embodying transformations : feminism, the yoga body, and social change

    Maria Tanyag: Sexual health and world peace

    Jamie J. Hagen, Megan Daigle, and Henri Myrttinen: Sexual Orientation and Gender Identity or Expression (SOGIE) in violent conflict and peacebuilding

    Jeff Hearn, Kopano Ratele, Tamara Shefer, and Anisur Rahman Khan: Men, masculinities, peace, and violence : a multi-level overview on justice and conflict

    Bram J. De Smet and Ihntaek Hwang: Gendered nationalism, military masculinities, and bodies

    Zubaidah Djohar and Lesley Pruitt: Intergenerational feminist peace : global research and a case study from Aceh, Indonesia

    Margaret Alston: Gender and disasters

    Nicole Detraz and Sonalini Sapra: Climate change, gender, and peace : thinking differently in a brave new world?

    Sarah Hewitt and Jacqui True: Is feminist peace possible? : constraints and opportunities in a global political economy

    Edme Dominguez Reyes and Lisa Sutton: Feminist approaches to forms of labour

    Elena B. Stavrevska: Feminised work, invisible labour : against the formal-informal economy dichotomy

    Swati Parashar and Camilla Orjuela: Famines : 'slow' violence and gendered memorialisation

    Anitta Kynsilehto: Global mobilities

    Elise Feron: Gender and diaspora

  18. The companion to peace and conflict fieldwork
    Beteiligt: Mac Ginty, Roger (HerausgeberIn); Brett, Roderick Leslie (HerausgeberIn); Vogel, Birte (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung, Bibliothek
    Frei119: Q-XIX-A-0406
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    INT-I/90
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mac Ginty, Roger (HerausgeberIn); Brett, Roderick Leslie (HerausgeberIn); Vogel, Birte (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783030464325
    RVK Klassifikation: MK 3000
    Schlagworte: Friedensforschung; Konfliktforschung; Feldforschung; Forschungsplanung; Politischer Konflikt; Innenpolitik; Krisengebiet
    Umfang: xvii, 493 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Tabelle, Literaturverzeichnisse, Literaturhinweise

  19. The Companion to Peace and Conflict Fieldwork
    Beteiligt: Mac Ginty, Roger (HerausgeberIn); Brett, Roddy (HerausgeberIn); Vogel, Birte (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    Chapter 1 Introduction (Roger Mac Ginty, Roddy Brett, Birte Vogel) -- Chapter 2 How I dealt with my ethics committee, and survived (Jonathan Fisher). Chapter 3 When Humans Become Data (Roxani Krystalli) -- Chapter 4 Researching Over-Researched... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    E-Book HSFK
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    E-Book HSFK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe

     

    Chapter 1 Introduction (Roger Mac Ginty, Roddy Brett, Birte Vogel) -- Chapter 2 How I dealt with my ethics committee, and survived (Jonathan Fisher). Chapter 3 When Humans Become Data (Roxani Krystalli) -- Chapter 4 Researching Over-Researched Societies (Grainne Kelly) -- Chapter 5 Preparing for fieldwork interviews (Berit Bliesemann de Guevara & Birgit Poopuu) -- Chapter 6 Being Indiana Jones in IR: The pressure to do ‘real’ fieldwork (Laura Routley and Katharine Wright) -- Chapter 7 Interview locations (Paul Jackson) -- Chapter 8 From risk aversion to risk management (Sophie Roborgh) -- Chapter 9 Researching ‘militant groups’ (James W. McAuley) -- Chapter 10 The Ethics of Ethnographic Peace and Conflict Research (Gearoid Millar) -- Chapter 11 Solitary Decision-Making and Fieldwork Safety (Max Gallien) -- Chapter 12 Making Contact: Interviewing Rebels in Sierra Leone (Kieran Mitton) -- Chapter 13 Participatory Action Research: Challenges and rewards in fifteen field lessons (Georgina McAllister) -- Chapter 14 Conflict ethnography goes online: Chatnography of the Ukrainian volunteer battalions (Ilmari Käihkö) -- Chapter 15 Negotiating relationships with vulnerable communities (Nick Morgan) -- Chapter 16 Gatekeepers (Gyda M. Sindre) -- Chapter 17 Working with Translators: Implications of the Translator’s Positionality for the Research Process and Knowledge Production (Kristina Tschunkert) -- Chapter 18 Facing Violence in the Field (Roddy Brett) -- Chapter 19 Interviewing Perpetrators of Genocide (Manolo E. Vela Castañeda) -- Chapter 20 Interviewing Elites (Christine Wade) -- Chapter 21 (Secrecy and silence in fieldwork: reflections on feminist research on violence in Latin America (Mo Hume) -- Chapter 22 Read the Room: Side-by-Side methodology in a Belfast ice hockey arena (Eric Lepp) -- Chapter 23 Traversing Fieldwork with Imperfect Language Skills (Simon Philpott) -- Chapter 24 Confessions of a Local Researcher (Nemanja Džuverović) -- Chapter 25 Gendered challenges to fieldwork in conflict-affected areas (Kathleen M. Jennings) -- Chapter 26 Race, positionality and the researcher (Sarah Njeri) -- Chapter 27 Fixers and friends – local and international researchers (Morten Bøås) -- Chapter 28 “Mummy I want to go home”: Children and Parenthood in the Field (Jenna Murray de López) -- Chapter 29 Privilege (Stefanie Kappler) -- Chapter 30 From the field back to academia (Malgorzata Polanska) -- Chapter 31 The Politics and Practicalities of Writing (Birte Vogel and Roger Mac Ginty) -- Chapter 32 Writing and the Ethics of Representation (Angela J. Lederach) -- Chapter 33 Giving back: A conversation between researcher and refugee (Jessica Field and Ali Johar). This unique companion is a much-needed guide for those who are embarking on field research in conflict-affected countries. In a break with academic tradition, the chapters are mainly written in the first person and contain personal accounts of the ethical and practical challenges of fieldwork. In the book, over thirty scholars reflect on the complexity of dealing with human subjects in conflict-affected contexts. This indispensable book provides insider knowledge and gives confidence to researchers - both those at the very start of their careers or during their studies, and experienced researchers who want to consider positionality, responsibility and the moral obligation of the researcher in new ways. Essential reading for students and scholars embarking upon fieldwork in International Relations, Politics, Sociology, Political Geography and Anthropology. Roger Mac Ginty is Professor at the School of Government and International Affairs, and Director of the Global Security Institute, both at Durham University, UK. He has conducted field research in Georgia, Lebanon, Uganda, Northern Ireland, Kosovo, Bosnia-Herzegovina, Sri Lanka, and the US. Roddy Brett is Senior Lecturer in Politics and International Relations at the University of Bristol, UK. During thirteen years living in Latin America, he acted as Advisor to the UNDP and the UNHCHR and as Advisor on Indigenous Affairs to the Norwegian Embassy. In 2015, he led a UN investigation into the role of the delegations of victims in the Santos-FACRC-EP peace process. Birte Vogel is Lecturer in Humanitarianism, Peace and Conflict Studies at the University of Manchester, UK. She has conducted fieldwork in Colombia, Cyprus, Bosnia-Herzegovina, India and Sri Lanka.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mac Ginty, Roger (HerausgeberIn); Brett, Roddy (HerausgeberIn); Vogel, Birte (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030464332
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: International relations.; Terrorism.; Political violence.; Education—Research.; Friedensforschung; Konfliktforschung; Forschungsplanung; Feldforschung; Politischer Konflikt; Innenpolitik; Krisengebiet
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 493 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  20. Natural science and technical peace research
    definition, history, and current work

    Deutsches Institut für Menschenrechte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Sicherheit und Frieden; Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges., 2004; 38(2020), 1, Seite 1-4

    Schlagworte: Friedensforschung; Konfliktforschung; Interdisziplinarität; Naturwissenschaften; Ingenieurwissenschaften; Militärtechnik; Künstliche Intelligenz; Biotechnologie; Informationstechnik; Kommunikationstechnik; Forschung und Entwicklung; Militär; Bedrohungsvorstellung; Forschung; Forschungsgegenstand
  21. Ein Feld in Bewegung: Friedens- und Konfliktforschung in herausfordernden Zeiten
    = A field in flux: peace and conflict studies for challenging times
    Erschienen: Juli 2020

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung; Wiesbaden : Springer VS, 2012; 9(2020), 1, Seite 131-142

    Schlagworte: Friedensforschung; Konfliktforschung; Außeruniversitäre Forschung; Endogenes Potenzial; Forschung; Interdisziplinarität; Wissensvermittlung; Forschungsergebnis; Verwendung; Normativität; Grundwerte; Politikberatung
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 141-142

  22. Zur naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung
    aktuelle Herausforderungen und Bewertung der Empfehlungen des Wissenschaftsrats = Natural science and technical peace and conflict studies: current challenges and evaluation of the recommendations of the science council

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung; Wiesbaden : Springer VS, 2012; 9(2020), 1, Seite 143-154

    Schlagworte: Friedensforschung; Konfliktforschung; Evaluation; Beurteilung; Abschätzung; Forschung; Interdisziplinarität; Naturwissenschaften; Ingenieurwissenschaften; Forschungsgegenstand
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 153-154

  23. The companion to peace and conflict fieldwork
    Beteiligt: Mac Ginty, Roger (HerausgeberIn); Brett, Roderick Leslie (HerausgeberIn); Vogel, Birte (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  palgrave macmillan, Cham

    Intro -- Contents -- Notes on Contributors -- Abbreviations -- List of Figures -- Chapter 1 Introduction -- Security -- Ethics -- Local Actors -- Personal -- Conclusion -- References -- Chapter 2 How I Dealt with My Ethics Committee, and Survived --... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Contents -- Notes on Contributors -- Abbreviations -- List of Figures -- Chapter 1 Introduction -- Security -- Ethics -- Local Actors -- Personal -- Conclusion -- References -- Chapter 2 How I Dealt with My Ethics Committee, and Survived -- In Search of Ethics Clearance: Three Real-Life Challenges -- How I Dealt with My Ethics Committee-What I Learned -- Improving Ethics Committees -- References -- Chapter 3 When Humans Become Data -- Situating the Analysis: Who Has to "Do" Ethics? -- Becoming "the data" -- Temporalities and Spaces of Research, Risk, and Violence -- Funding, Power, and Reorienting Transparency -- Conclusion: Broadening the Conversation -- References -- Chapter 4 Researching Over-Researched Societies -- Introduction -- What Is An 'Over-Researched' Society? -- Why Are Some Societies More Researched Than Others? -- Concluding Comments -- References -- Chapter 5 Preparing for Fieldwork Interviews -- Introduction -- Deciding Whether to Conduct Interviews -- Preparing the Research Context -- Preparing the Actual Interviews -- Preparing the Self -- Conclusion: Fieldwork Interviews as Patchwork of the Possible -- References -- Chapter 6 Being Indiana Jones in IR: The Pressure to Do 'Real' Fieldwork -- Introduction -- Fieldwork as Connection -- Fieldwork as Heroism -- In and Out of the Field -- Conclusion: War Stories and Rigorous Research -- References -- Chapter 7 Interview Locations -- Interview Locations and Context: The Power of Place -- The Interview as Research Context -- What Actually Happens in Interviews -- Donors, Politicians and Power: The Politics of 'I'm Really Important' -- Reading a Room-What a Participant's Choice Can Tell You -- You Are a Guest as Well as an Interviewer -- It Can All Go Horribly Wrong-Discomfort and Danger -- The Absence of Location: Interviewing by Remote Control.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mac Ginty, Roger (HerausgeberIn); Brett, Roderick Leslie (HerausgeberIn); Vogel, Birte (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030464332
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: International relations.; Terrorism.; Political violence.; Education—Research.; Friedensforschung; Konfliktforschung; Forschungsplanung; Feldforschung; Politischer Konflikt; Innenpolitik; Krisengebiet; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvii, 493 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  24. Peacebuilding and the arts
    Beteiligt: Mitchell, Jolyon (HerausgeberIn); Vincett, Giselle (HerausgeberIn); Hawksley, Theodora (HerausgeberIn); Culbertson, Hal (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    1. Introduction, Theodora Hawksley and Jolyon Mitchell -- 2. Bearing Witness, Remembering and Peacebuilding through Visual Arts, Jolyon Mitchell -- 3. Peacebuilding in Korea through Minjung Art: Struggle for Justice and Peace, Sebastian Kim -- 4.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    E-Book HSFK
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    E-Book HSFK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe

     

    1. Introduction, Theodora Hawksley and Jolyon Mitchell -- 2. Bearing Witness, Remembering and Peacebuilding through Visual Arts, Jolyon Mitchell -- 3. Peacebuilding in Korea through Minjung Art: Struggle for Justice and Peace, Sebastian Kim -- 4. Art, Protest and Peace: the Murals of the Bogside Artists, Adrienne Dengerink Chaplin -- 5. Drawings for Projection: Proposing Peacebuilding Through the Arts, Theodora Hawksley -- 6. Music Writ Large: the Potential of Music in Peacebuilding, John Paul Lederach and Scott Appleby -- 7. Engaging the “Other”: Contemporary Music as Perspective-Shifting in Post-Conflict Northern Uganda, Lindsay McClain Opiyo -- 8. Music’s Limits: the Early Years of the Barenboim Said Foundation (2003-2009), Rachel Beckles Willson -- 9. The Role of Music-Making in Peacebuilding: a Levinasian Perspective, Kathryn Jourdan -- 10. Literature and Peace Studies, Sandra M. Gustafson -- 11. Storytelling and Peacebuilding: Lessons from Northern Uganda, Ketty Anyeko and Tamara Shaya -- 12. What Choice between Nightmares?: Intersecting Local, Global and Intimate Stories of Pain in Peacebuilding, Juliane Okot Bitek -- 13. Literary Strains: the Challenges of Making Meaning and Promoting Peace through Written Works, Alison Rice -- 14. Catalyzing Peace: Re-Humanizing through Embodied Experience of Cinema, Joseph G. Kickasola -- 15. Peacebuilding and Reconciliation in and through Film: the Case Study of Rwanda, Robert K. Johnston -- 16. The Power of Film: Grassroots Activism in Ousmane Sembène’s Moolaadé, Lizelle Bisschoff -- 17. Toward a Disarmed Cinema, Olivier Morel -- 18. Peacebuilding and the Performing Arts through the Collaborative Lens, Hal Culbertson -- 19. Peacebuilding and the Theatre Arts, Paul Burbridge and Geoffrey Stevenson -- 20. Peacebuilding and Dance in Afro-Colombian Funerary Ritual, Sandra M. Rios Oyola and Thania Acarón -- 21. Doing Justice to the Past: Time in Drama and Peacebuilding, Frances Clemson -- 22. Afterword: ‘Evoking the Yarragh’ – Scott Appleby This volume explores the relationship between peacebuilding and the arts. Through a series of original essays the authors break new ground, setting out fresh ways of analysing how different art forms can contribute to the processes and practices of building peace. The book is divided into five sections (on Visual Arts, Music, Literature, Film and Theatre/Dance), with over 20 authors offering overviews of each art form, case studies from around the globe and critical reflections on how the arts can contribute to peacebuilding. By bringing together the insights of scholars and practitioners working at the intersection of these two broad fields, this book presents a series of unique, critical perspectives on the interaction of diverse art forms with a range of peacebuilding endeavours. Jolyon Mitchell is Professor and Director of CTPI at the University of Edinburgh, UK, where he specialises in Religion, Conflict and Peacebuilding with special reference to the Arts. Giselle Vincett is a sociologist of religion. Her work concentrates primarily on everyday performances of belief and on everyday and spatial experiences of deprivation in the West. Theodora Hawksley is a Roman Catholic theologian specialising in the area of peacebuilding and Catholic social teaching. She writes regularly on Ignatian spirituality. Hal Culberston is Associate Dean for Operations at the University of Notre Dame’s Keough School of Global Affairs. He specializes in NGO management, particularly in the peacebuilding context

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mitchell, Jolyon (HerausgeberIn); Vincett, Giselle (HerausgeberIn); Hawksley, Theodora (HerausgeberIn); Culbertson, Hal (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030178758
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020
    Schriftenreihe: Rethinking Peace and Conflict Studies
    Array
    Schlagworte: Performing Arts; Performing arts; Peace; Security, International; Citizenship; Cultural policy; Kunst; Darstellende Kunst; Musik; Film; Literatur; Beitrag; Funktion; Potenzial; Friedenskonsolidierung; Friedenssicherung; Theorie; Friedensforschung; Konfliktforschung; Beispiel
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 483 p. 28 illus., 21 illus. in color)
  25. Science Peace Security '19
    proceedings of the interdisciplinary conference on technical peace and security research
    Beteiligt: Reuter, Christian (HerausgeberIn); Altmann, Jürgen (HerausgeberIn); Göttsche, Malte (HerausgeberIn); Himmel, Mirko (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  TUprints, Darmstadt

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format