Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 37.

  1. Still Loving the F-Word
    Ein feministisches Plädoyer zur Stärkung post- und dekolonialer Friedens- und Konfliktforschung
  2. Natural science and technical peace research
    definition, history, and current work

    Deutsches Institut für Menschenrechte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Sicherheit und Frieden; Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges., 2004; 38(2020), 1, Seite 1-4

    Schlagworte: Friedensforschung; Konfliktforschung; Interdisziplinarität; Naturwissenschaften; Ingenieurwissenschaften; Militärtechnik; Künstliche Intelligenz; Biotechnologie; Informationstechnik; Kommunikationstechnik; Forschung und Entwicklung; Militär; Bedrohungsvorstellung; Forschung; Forschungsgegenstand
  3. Ein Feld in Bewegung: Friedens- und Konfliktforschung in herausfordernden Zeiten
    = A field in flux: peace and conflict studies for challenging times
    Erschienen: Juli 2020

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung; Wiesbaden : Springer VS, 2012; 9(2020), 1, Seite 131-142

    Schlagworte: Friedensforschung; Konfliktforschung; Außeruniversitäre Forschung; Endogenes Potenzial; Forschung; Interdisziplinarität; Wissensvermittlung; Forschungsergebnis; Verwendung; Normativität; Grundwerte; Politikberatung
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 141-142

  4. Zur naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung
    aktuelle Herausforderungen und Bewertung der Empfehlungen des Wissenschaftsrats = Natural science and technical peace and conflict studies: current challenges and evaluation of the recommendations of the science council

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung; Wiesbaden : Springer VS, 2012; 9(2020), 1, Seite 143-154

    Schlagworte: Friedensforschung; Konfliktforschung; Evaluation; Beurteilung; Abschätzung; Forschung; Interdisziplinarität; Naturwissenschaften; Ingenieurwissenschaften; Forschungsgegenstand
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 153-154

  5. Bridging the gap between cyberwar and cyberpeace
    Erschienen: 2021

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: International affairs; Oxford : Oxford University Press, 1931; 97(2021), 6 vom: Nov., Seite 1727-1747

    Schlagworte: Militärische Kooperation; Waffe; Waffensystem; Metapher; Narrativität; Information; Sicherheit; Securitization; Forschungsgegenstand; Friedensforschung; Konfliktforschung
  6. Zur Schnittmenge von Informatik mit Friedens- und Sicherheitsforschung: Erfahrungen aus der interdisziplinären Lehre in der Friedensinformatik
    = On the intersection of computer science with peace and security research: experiences from interdisciplinary teaching in peace informatics

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung; Wiesbaden : Springer VS, 2012; 11(2022), 2, Seite 129-140

    Schlagworte: Friedensforschung; Konfliktforschung; Informatik; Forschung; Lehre; Studium; Interdisziplinarität; Information warfare
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 140

  7. Dekolonisiert Euch! Kritische Betrachtungen der Friedens- und Konfliktforschung
    = Decolonize! Critical reflections on peace and conflict studies
    Erschienen: Mai 2023

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung; Wiesbaden : Springer VS, 2012; 11(2022), 2, Seite 141-152

    Schlagworte: Friedensforschung; Konfliktforschung; Vergangenheitsbewältigung; Kolonialismus; Auseinandersetzung; Wissenschaft; Gesellschaft; Dialog; Postkolonialismus
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 150-152

  8. Still loving the F-word
    ein feministisches Plädoyer zur Stärkung post- und dekolonialer Friedens- und Konfliktforschung = Still loving the F-word : a feminist plea for strengthening post- and decolonial peace and conflict studies
    Erschienen: Mai 2023

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung; Wiesbaden : Springer VS, 2012; 11(2022), 2, Seite 153-164

    Schlagworte: Friedensforschung; Konfliktforschung; Methode; Postkolonialismus; Feminismus; Entkolonialisierung; Rassismus; Herrschaftssystem
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 162-164

  9. Europa dezentralisieren als Strategie - was bedeutet "nicht-westlich" in der und für die Friedens- und Konfliktforschung?
    = De-centering Europe as a strategy - what "non-Western" means in and for peace and conflict studies?
    Erschienen: Mai 2023

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung; Wiesbaden : Springer VS, 2012; 11(2022), 2, Seite 165-182

    Schlagworte: Friedensforschung; Konfliktforschung; Eurozentrismus; Alternative; Methode; Postkolonialismus; Literatur; Négritude
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 179-182

  10. Natural science and technical peace research
    definition, history, and current work

    Deutsches Institut für Menschenrechte, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Sicherheit und Frieden; Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges., 2004; 38(2020), 1, Seite 1-4

    Schlagworte: Friedensforschung; Konfliktforschung; Interdisziplinarität; Naturwissenschaften; Ingenieurwissenschaften; Militärtechnik; Künstliche Intelligenz; Biotechnologie; Informationstechnik; Kommunikationstechnik; Forschung und Entwicklung; Militär; Bedrohungsvorstellung; Forschung; Forschungsgegenstand
  11. Violence against civilians in civil wars
    Looting or terror?
    Autor*in: Azam, Jean-Paul
    Erschienen: 2002

    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Friedensbildung otherwise?
    Überlegungen zu einer dekolonial informierten Friedensbildung
  13. Pronomengebrauch und Konfliktdynamik. Exemplarische Analyse einer Gewalteskalation
    Autor*in: Ebner, Johannes

    Der Aufsatz untersucht, wie Konfliktakteure sich selbst (im Singular und Plural) in Beziehung zueinander und in Bezug aufeinander sozial verorten. Er zeigt, wie sie ihre Beziehung erleben und erfahren, und wie sich dabei die Figuration ihrer... mehr

     

    Der Aufsatz untersucht, wie Konfliktakteure sich selbst (im Singular und Plural) in Beziehung zueinander und in Bezug aufeinander sozial verorten. Er zeigt, wie sie ihre Beziehung erleben und erfahren, und wie sich dabei die Figuration ihrer Beziehungen verändert. Dazu greift der Autor auf eine soziologisch kaum ausgearbeitete Perspektive zurück: Norbert Elias’ Überlegungen zu Personalpronomen. Er entwickelt diese Perspektive am Fallbeispiel eines gewaltsam eskalierenden Konflikts, der sich 2012 im ehemaligen Bonner Diplomatenstadtteil Bad Godesberg ereignete. Die Analyse fokussiert auf die Wechselseitigkeit pronominaler Bezugnahmen in der Interaktion, die Re-Figuration von Intergruppengrenzen und die sich daraus entspinnende Konfliktdynamik. Auf dieser Basis werden einige Grundlinien einer pronomensensiblen soziologischen Analyseperspektive angedeutet und Implikationen für die neuere Diversitäts-, Humandifferenzierungs- und Konfliktforschung umrissen. Abstract: This article examines how conflict actors socially situate themselves (in the singular and plural) in relation to one another and with respect to each other. It demonstrates how they experience their relationship and how the figuration of their relationships changes in the process. To this end, the author draws on a perspective that has hardly been worked out sociologically: Norbert Elias’ reflections on personal pronouns. He develops this perspective using the case study of a violently escalating conflict that took place in 2012 in the former diplomatic district of Bad Godesberg in Bonn. The analysis focuses on the reciprocity of pronominal references in the interaction, the re-figuration of intergroup boundaries and the resulting conflict dynamics. On this basis, the author indicates some fundamental lines of a pronominal-sensitive sociological analysis perspective and provides implications for recent diversity research, human differentiation research and conflict research.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Zeitschrift für Soziologie; Berlin : de @Gruyter Oldenbourg, 1972-; 53, Heft 2 (2024), 201-222 (gesamt 22); Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Conflict Research; Violence Research; Protest Studies; Islamism; Figuration Sociology; Interactionism; Hermeneutics; Konfliktforschung; Gewaltforschung; Protestforschung; Islamismus; Figurationssoziologie; Interaktionismus; Hermeneutik
    Umfang: Online-Ressource
  14. Europa dezentralisieren als Strategie – Was bedeutet „nicht-westlich“ in der und für die Friedens- und Konfliktforschung?

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung; [Wiesbaden] : Springer VS, Verlag für Sozialwissenschaften, 2012-; 11, Heft 2 (13.3.2023), 165-182, 10.2022; Online-Ressource
    Schlagworte: Postkolonialismus; Wissensproduktion; Konfliktforschung; Globalisierung
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Political science.; (lcsh)Peace.; (lcsh)International relations.; (lcsh)Security, International.; Politics and International Studies.; Peace and Conflict Studies.; International Relations.; International Security Studies.
    Umfang: Online-Ressource, 1 online resource.
  15. Dekolonisiert Euch! Kritische Betrachtungen der Friedens- und Konfliktforschung

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung; [Wiesbaden] : Springer VS, Verlag für Sozialwissenschaften, 2012-; 11, Heft 2 (13.4.2023), 141-152, 10.2022; Online-Ressource
    Schlagworte: Postkolonialismus; Kolonialismus; Friedensforschung; Konfliktforschung; Kollektives Gedächtnis; Diskurs
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Political science.; (lcsh)Peace.; (lcsh)International relations.; (lcsh)Security, International.; Politics and International Studies.; Peace and Conflict Studies.; International Relations.; International Security Studies.
    Umfang: Online-Ressource, 1 online resource.
  16. The first conflict resolution movement, 1956-1971
    An attempt to institutionalize applied interdisciplinary social science
    Erschienen: 1991

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Z - USA 853
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: The journal of conflict resolution; Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : Sage Periodicals Press, 1957; (1991), 35 (December 1991) 4, Seite 720-758

    Schlagworte: Friedensforschung; Konfliktforschung; Forschung; Interdisziplinarität; Wissenschaftliche Schule; Forschungsinstitut; Forschungsprojekt; Geschichte
    Umfang: 35 (December 1991) 4, S. 720-758, Lit.Hinw.
  17. Collective discussion
    piecing-up feminist peace research

    Feminist peace research is an emerging field of social sciences that is transdisciplinary, intersectional, and normative—as well as transnational. Although it draws from disciplines such as peace and conflict research (in and outside of international... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Feminist peace research is an emerging field of social sciences that is transdisciplinary, intersectional, and normative—as well as transnational. Although it draws from disciplines such as peace and conflict research (in and outside of international relations [IR]) as well as feminist security studies, it also differs from them in terms of research scope and research design. Consequently, it not only provides insights on what can be termed “spectacular” instances of violence or peace but also sharpens our analysis of the everydayness of reconciliatory measures and the mundaneness of both violence and peace. As a feminist endeavor, feminist peace research necessarily asks questions about unequal gender relations and power structures within any given conflict environment. In this collective discussion piece, a diverse group of scholars, who formed part of the recently convened Feminist Peace Research Network, explores and further develops the parameters of this emergent field through a set of short conversation pieces.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: International political sociology; Oxford : Oxford University Press, 2007; 13(2019), 1 vom: März, Seite 86–107; Online-Ressource

    Schlagworte: Feminismus; Friedensforschung; Konfliktforschung; Forschung; Interdisziplinarität; Potenzial; Forschungsprogramm; Disziplin <Wissenschaft>
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 104-107

  18. Über unwillkommene Nachrichten
    Der Beitrag der Friedens- und Konfliktforschung zur Sicherung des Friedens und zur Überwindung von Gewalt
    Erschienen: 1986

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Z - D 1413
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Vereinte Nationen; Berlin : BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag, 1962; 34(1986), 2, Seite 64-67

    Schlagworte: Friedensforschung; Konfliktforschung; Friedenssicherung; Theorie; Gewalttätigkeit; Forschung; Interdisziplinarität; Hypothese; Angewandte Forschung; Wissenschaftliche Einrichtung; Forschungsinstitut
  19. Die "neuen Kriege" im Spiegel postkolonialer Theorien und kritischer Friedensforschung
    ein Plädoyer für die Befreiung von der Last der Vereinfachung
    Autor*in: Chojnacki, Sven
    Erschienen: 2014

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung; Wiesbaden : Springer VS, 2012; 3(2014), 2, Seite 157-202

    Schlagworte: Friedensforschung; Konfliktforschung; Kriegführung; Theorie; Kriegsursache; Kontroverse; Auseinandersetzung; Wissenschaft; Eurozentrismus; Failed State; Begrenzte Staatlichkeit; Postkolonialismus
  20. Vorschläge zur Friedensforschung
    Erschienen: 1988

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Weimarer Beiträge; Wien : Passagen-Verl., 1955; 34(1988), 1, Seite 5-16

    Schlagworte: Friede; Literaturwissenschaft; Friedensforschung; Konfliktforschung; Pazifismus; Atomkrieg; Kernwaffe; Unterseeboot; Ballistischer Flugkörper; Frieden
  21. Feminist approaches to peace: another step for peace studies
    Erschienen: 1990

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Z - GB 396
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Millennium; London [u.a.] : Sage Publications, 1971; 19(1990), 1, Seite 1-18

    Schlagworte: Friedensforschung; Konfliktforschung; Frauenforschung; Frauenbewegung; Pazifismus
  22. Konversion
    Wissenschaftler in der Pflicht
    Autor*in: Lindner, Angela
    Erschienen: 1995

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: DUZ; Berlin : Raabe, 1984; 51(1995), 7, Seite 24-26

    Schlagworte: Rüstungskonversion; Politischer Prozess; Internationale Politik; Forschung; Interdisziplinarität; Friedensforschung; Konfliktforschung; Rüstungskonversion
  23. Friedensforschung und Internationale Beziehungen
    Lob der Verschiedenheit
    Erschienen: 2012

    Friedensforschung ist im eigentlichen Sinne keine eigenständige wissenschaftliche Disziplin. Sie ist aus der kritischen Auseinandersetzung mit dem politikwissenschaftlichen Teilbereich der Internationalen Beziehungen (IB) hervorgegangen, und bleibt... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Z - D 4064
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Friedensforschung ist im eigentlichen Sinne keine eigenständige wissenschaftliche Disziplin. Sie ist aus der kritischen Auseinandersetzung mit dem politikwissenschaftlichen Teilbereich der Internationalen Beziehungen (IB) hervorgegangen, und bleibt bis heute intellektuell - hinsichtlich der Methoden- und Theorieorientierung - wie institutionell mit der IB-Forschung verwoben. Während sich die Forschungsfelder z.T. überlappen, unterscheidet sich die Friedensforschung vor allem durch ihren normativen Ansatz, eine stärkere Praxisorientierung und ihre Offenheit für interdisziplinäre Forschung von den IB. Die Friedensforschung muss sich neben ihrem Hauptziel, der Erforschung organisierter Gewalt, neuen Themenfeldern wie der möglichen Bedeutung des Klimawandels für gewaltsame Konflikte sowie der Erforschung anderer Gewaltformen (Terrorismus, Jugendgewalt, Aufstände) öffnen und sich bemühen die verschiedenen Forschungstraditionen (z.B. quantitative und qualitative) innerhalb der Friedensforschung besser zu verzahnen. (IFSH/Pll)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für internationale Beziehungen; Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges., 1994; 19(2012), 1, Seite 127-141

    Schlagworte: Theorie; Internationale Politik; Friedensforschung; Konfliktforschung; Abgrenzung; Allgemeinwissenschaften; Wissenschaft; Methode; Forschungsgegenstand; Forschung; Interdisziplinarität; Geschichte; Entwicklung; Tendenz; Auseinandersetzung
  24. Peace research and analysis of the causes of social violence
    Transdisciplinarity
    Erschienen: 1976

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Bulletin of peace proposals; Oslo : Universitetsforl., 1969; (0076), 1, Seite 64-68

    Schlagworte: Friedensforschung; Konfliktforschung; Sozialwissenschaften; Gewalttätigkeit; Analyse; Forschung; Interdisziplinarität; Forschungsgegenstand
  25. Exkurs zum Friedensbegriff in der Friedenswissenschaft
    Erschienen: 1990

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Informationsdienst Wissenschaft & Frieden; Marburg : BdWI, 1983; 8(1990), 3-4, Seite 22-25

    Schlagworte: Friedensforschung; Konfliktforschung; Definition; Begriff; Forschungsgegenstand; Forschung; Interdisziplinarität; Friedens- und Konfliktforschung