Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 295.

  1. East Asian Transwar Popular Culture
    Literature and Film from Taiwan and Korea
    Autor*in: Kim, Su Yun
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Palgrave Macmillan US, Singapore ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lin, Pei-yin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789811332005
    Schlagworte: Kolonie; Postkolonialismus; Film; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (311 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  2. Postcoloniality
    the French dimension
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Berghahn Books, New York

    Postcolonial theory is central to many scholarly debates around the world. Some of these debates have become rather sterile and are characterized by a repetitive reworking of old issues, focusing on cultural questions of language and identity in... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Postcolonial theory is central to many scholarly debates around the world. Some of these debates have become rather sterile and are characterized by a repetitive reworking of old issues, focusing on cultural questions of language and identity in particular. Margaret A. Majumdar investigates the causes of the apparent stagnation of postcolonial theory in some circles, and provides an overview of the divergence between Anglophone and Francophone approaches to the postcolonial. Outlining in particular the contribution of thinkers such as Césaire, Senghor, Memmi, Sartre and Fanon to the worldwide development of anti-imperialist ideas, she offers a critical perspective on the ongoing difficulties of France's relationship with its colonial and postcolonial Others and suggests new lines of thought that are currently emerging in the Francophone world, which are sure to enliven Anglophone discussion and debates

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  3. Christliche Mission und deutscher Imperialismus
    eine politische Geschichte ihrer Beziehungen während der deutschen Kolonialzeit (1884 - 1914) unter besonderer Berücksichtigung Afrikas und Chinas
    Autor*in: Gründer, Horst
    Erschienen: 1982
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3506774646
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BO 6480 ; NQ 9400 ; BO 1890
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950); Geschichte Afrikas (960)
    Schriftenreihe: Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart
    Schlagworte: Kolonialismus; Mission; Kolonie; Imperialismus
    Umfang: 444 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Münster, Westf., Univ., Habil.-Schr., 1981

    Zugl.: Münster, Westfalen, Univ., Habil.-Schr., 1980/81

  4. Empire of language
    toward a critique of (post)colonial expression
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca, N.Y.

    The relationship between power and language has been a central theme in critical theory for decades now, yet there is still much to be learned about the sheer force of language in the world in which we live. In Empire of Language, Laurent Dubreuil... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The relationship between power and language has been a central theme in critical theory for decades now, yet there is still much to be learned about the sheer force of language in the world in which we live. In Empire of Language, Laurent Dubreuil explores the power-language phenomenon in the context of European and, particularly, French colonialism and its aftermath. Through readings of the colonial experience, he isolates a phraseology based on possession, in terms of both appropriation and haunting, that has persisted throughout the centuries. Not only is this phraseology a legacy of the past, it is still active today, especially in literary renderings of the colonial experience-but also, and more paradoxically, in anticolonial discourse. This phrase shaped the teaching of European languages in the (former) empires, and it tried to configure the usage of those idioms by the "Indigenes." Then, scholarly disciplines have to completely reconsider their discursive strategies about the colonial, if, at least, they attempt to speak up.Dubreuil ranges widely in terms of time and space, from the ancien régime through the twentieth century, from Paris to Haiti to Quebec, from the Renaissance to the riots in the banlieues. He examines diverse texts, from political speeches, legal documents, and colonial treatises to anthropological essays, poems of the Négritude, and contemporary rap, ever attuned to the linguistic strategies that undergird colonial power. Equally conversant in both postcolonial criticism and poststructuralist scholarship on language, but also deeply grounded in the sociohistorical context of the colonies, Dubreuil sets forth the conditions for an authentically postcolonial scholarship, one that acknowledges the difficulty of getting beyond a colonialism-and still maintains the need for an afterward

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780801467516
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Französisch; Politik; French language; French literature; Postcolonialism; Postkolonialismus; Parole <Linguistik>; Phraseologie; Kolonie
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Feb. 24, 2017)

  5. Print Culture Histories Beyond the Metropolis
    Erschienen: [2017]; © 2016
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    Bringing together leading scholars of literature, history, library studies, and communications, Print Culture Histories Beyond the Metropolis rejects the idea that print culture necessarily spreads outwards from capitals and cosmopolitan cities and... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bringing together leading scholars of literature, history, library studies, and communications, Print Culture Histories Beyond the Metropolis rejects the idea that print culture necessarily spreads outwards from capitals and cosmopolitan cities and focuses attention to how the residents of smaller cities, provincial districts, rural settings, and colonial outposts have produced, disseminated, and read print materials.Too often print media has been represented as an engine of metropolitan modernity. Rather than being the passive recipients of print culture generated in city centres, the inhabitants of provinces and colonies have acted independently, as jobbing printers in provincial Britain, black newspaper proprietors in the West Indies, and library patrons in "Middletown," Indiana, to mention a few examples. This important new book gives us a sophisticated account of how printed materials circulated, a more precise sense of their impact, and a fuller of understanding of how local contexts shaped reading experiences

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781442624221
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studies in Book and Print Culture
    Schlagworte: DISCOUNT-B.; Geschichte; Book industries and trade; Books and reading; Literature publishing; Transmission of texts; Leseverhalten; Provinz; Druckwerk; Ländlicher Raum; Zirkulation; Literatur; Kolonie
    Umfang: 1 online resource, 1 map
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Jan. 23, 2017)

  6. Colonial Virtue
    The Mobility of Temperance in Renaissance England
    Autor*in: Evans, Kasey
    Erschienen: [2017]; © 2012
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    Colonial Virtue is the first study to focus on the role played by the virtue of temperance in shaping ethical debates about early English colonialism. Kasey Evans tracks the migration of ideas surrounding temperance from classical and humanist... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Colonial Virtue is the first study to focus on the role played by the virtue of temperance in shaping ethical debates about early English colonialism. Kasey Evans tracks the migration of ideas surrounding temperance from classical and humanist writings through to sixteenth- and seventeenth-century applications, emphasizing the ways in which they have transcended the vocabularies of geography and time.Colonial Virtue offers fresh insights into how English Renaissance writers used temperance as a privileged lens through which to view New World morality and politically to justify colonial practices in Virginia and the West Indies. Evans uses literary texts, including The Fairie Queene and The Tempest, and sources such as sermons, dictionaries, and visual artifacts, to navigate alliances between traditional semantics and post-colonial political criticism. Beautifully written and deeply engaging, Colonial Virtue also models an expansive methodology for literary studies through its close readings and rhetorical analyses

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781442696426
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: DISCOUNT-B.; English literature; Literature and society; Temperance; Temperance; Abstinenz; Literatur; Kolonie
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)

  7. Koloniales Spektakel in 9x14
    Bildpostkarten im Deutschen Kaiserreich
    Autor*in: Axster, Felix
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter : transcript Verl., Berlin ; Bielefeld

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783837622096; 9783839422090
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Post-koloniale Medienwissenschaft ; 2
    Schlagworte: Kolonie / g:Motiv; Kolonialismus / g:Motiv; Bildpostkarte; Bildprogramm; Kolonie <Motiv>; Kolonialismus <Motiv>; Bildpostkarte; Kolonialismus; Rezeption; Bildprogramm
    Umfang: 1 Online-Ressource (248 S.)
    Bemerkung(en):

    Felix Axster (Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin

    Felix Axsters anschauliche Untersuchung beleuchtet das Verhältnis zwischen Bildpostkarten der Kolonialzeit und ihrer spezifischen Nutzung und fragt nach den Konsequenzen, die heute zu ziehen sind: Wie ist gegenwärtig mit dem historischen Bildmaterial umzugehen, das in einer Geschichte von Gewalt und Zwang wirkmächtig wurde?

    Univ., Diss.--Köln, 2014

  8. Die Funktion des Spracherwerbs in der Fremde in Ilija Trojanows Roman "Der Weltensammler"
    Autor*in: Vaidya, Jyotsna
    Erschienen: 2022
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346602978
    Weitere Identifier:
    9783346602978
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Kulturkontakt <Motiv>; Interkulturalität; Spracherwerb; Kolonie
    Weitere Schlagworte: Burton, Richard Francis (1821-1890); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; funktion;spracherwerbs;fremde;ilija;trojanows;roman;weltensammler; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 16 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  9. Die mediale Darstellung der einheimischen Bevölkerung in den deutschen Kolonien Deutsch-Südwestafrika und Deutsch-Samoa. Eine linguistische Diskursanalyse
    "Kolonie und Heimat" und "Samoanische Zeitung"
    Erschienen: 2017
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668449848
    Weitere Identifier:
    9783668449848
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Diskursanalyse; Kolonialismus; Deutsch; Linguistik; Kolonie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Diskursanalyse;Linguistik;Sprachwissenschaft;Kolonialismus; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 22 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  10. Wolfgang Fuhrmann: Imperial Projections: Screening the German Colonies
    Autor*in: Wiegand, Daniel
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Schüren

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2196-4270
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Film; Literatur; Deutsch; Kolonialismus; Kolonie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wiegand, Daniel: Wolfgang Fuhrmann: Imperial Projections: Screening the German Colonies. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 33 (2016) Nr. 2, S. 210

  11. Deutsch-koloniale Sprachpolitik von Neuguinea bis Samoa
    Autor*in: Stolberg, Doris
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; Fachverlag Hans Carl, Nürnberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Kunstchronik 74.2021, 7, S. 352-362
    Schlagworte: Deutsch; Kolonialismus; Sprachpolitik; Kolonie; Sprachpolitik; Kolonialismus; Kolonie; Deutsch; Kommunikation; Kolonialmacht; Postkolonialismus; Unserdeutsch; Neumelanesisch
    Weitere Schlagworte: Koloniallinguistik
    Umfang: Online-Ressource
  12. Felix Axster: Koloniales Spektakel in 9 x 14: Bildpostkarten im Deutschen Kaiserreich
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Schüren

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2196-4270
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ansichtspostkarte; Bildpostkarte; Kolonialismus <Motiv>; Kolonialismus; Kolonie <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Bornkamm, Henriette: Felix Axster: Koloniales Spektakel in 9 x 14: Bildpostkarten im Deutschen Kaiserreich. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 32 (2015) Nr. 1, S. 44

  13. Jenseits von Afrika
  14. The colonial origins of banking crisis in Africa
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  African Development Bank, Abidjan, Côte d’Ivoire

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Rechte
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper series / African Development Bank Group ; no 358 (October 2021)
    Schlagworte: Finanzwirtschaft; Finanzdienstleistung; Bank; Krise; Geschichte; Einflussgröße; Kolonialismus; Kolonie; Wirtschaft; Management; Auswirkung; Banks; financial institutions; banking crisis; financial crisis; colonial economic history; African economic history; social networks; Africa
    Umfang: 1 Online-Ressource (34 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis, Literaturhinweise, Annex, Tabellen

  15. Geschichte des Britischen Empire
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  C.H.Beck, München

    Das Britische Empire war das größte Kolonialreich der Geschichte und erstreckte sich über alle fünf Kontinente. Benedikt Stuchtey gibt einen profunden Überblick über seine 500-jährige Geschichte von der Erstbesiedlung Neufundlands 1497 bis zur... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Britische Empire war das größte Kolonialreich der Geschichte und erstreckte sich über alle fünf Kontinente. Benedikt Stuchtey gibt einen profunden Überblick über seine 500-jährige Geschichte von der Erstbesiedlung Neufundlands 1497 bis zur Übergabe Hongkongs an China im Jahr 1997. Er schildert die Motive der kolonialen Expansion wie den Freihandel und die vermeintliche Zivilisierungsmission, die herausragende Rolle der Navy und die dunklen Seiten des Empire, deren Folgen bis heute zu spüren sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406767012; 9783406767005
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NK 2100 ; NQ 9410
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: C.H. Beck Wissen ; 2918
    Schlagworte: Reich; Kolonie; Großbritannien; Protektorate; Imperialismus; Empire; Monographie; England; Kolonialismus; Marine; Commonwealth; Seemacht; Sklaverei; Ausbeutung; Postkolonialismus; Vereinigtes Königreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (128 Seiten), 1 Karte
  16. Das verdrängte Politikum
    (post-)koloniale Migration nach Deutschland
    Erschienen: 16. Februar 2021

    Im 20. Jahrhundert fanden es die Deutschen kaum verwunderlich, dass es wenig Zuwanderung aus den (ehemaligen) Kolonien gab. Aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft kam niemand auf die Idee, überhaupt die Frage nach (post-)kolonialer Einwanderung... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Im 20. Jahrhundert fanden es die Deutschen kaum verwunderlich, dass es wenig Zuwanderung aus den (ehemaligen) Kolonien gab. Aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft kam niemand auf die Idee, überhaupt die Frage nach (post-)kolonialer Einwanderung zu stellen. Die ausbleibende Verwunderung lässt sich durch die Selbstverständlichkeit erklären, mit der man annahm, Weiß-Sein sei eine Bedingung für Deutschsein und die deutsche Nation „kein Einwanderungsland” (Zitat Helmut Kohl, 1992). Beim Blick nach Frankreich und Großbritannien hätte man zwar ein Defizit bei der nachkolonialen Einwanderung nach Deutschland feststellen können (1974 gab es in Frankreich regulär über eine Million Menschen allein aus den ehemaligen afrikanischen Kolonien). Das Gegenteil war jedoch der Fall. Man bemühte in Deutschland den Vergleich mit Frankreich und Großbritannien lediglich, um zu behaupten, dass das deutsche Kolonialreich nur kurze Zeit existierte und zeitlich zu weit zurück lag, um einen dauernden Einfluss zu hinterlassen. Kohls Zitat, das deutsche Einwanderungsbehörden schon seit 1945 zum Leitmotiv ihrer Arbeit gemacht hatten, war weniger deskriptiv als präskriptiv gemeint. Bei der Zuwanderung nach Deutschland sollte es weder einen „Kolonialbonus“ für Auswanderungswillige aus den ehemaligen Überseegebieten geben, noch kam die deutsche Regierung auf die Idee, durch Bevorzugung von Migrant:innen oder „Gastarbeiter:innen“-Rekrutierung aus den ehemaligen Kolonien Wiedergutmachungspolitik zu betreiben, wie es zum Beispiel die englische Regierung mit der Einladung an die „Windrush-Generation“ aus karibischen Ländern zwischen 1948 und 1971 getan hatte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitgeschichte online; Potsdam : Zentrum für zeithistorische Forschung, 2004; (2021) vom: 16. Feb.; Online-Ressource

    Schriftenreihe: Restitution und Postkolonialismus. Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Debatten der Gegenwart
    Schlagworte: Kolonie; Einwanderung; Einwanderer; Herkunft; Soziale Situation; Postkolonialismus; Kollektives Gedächtnis
    Umfang: 11, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. Modernization dreams, Lusotropical promises
    a global studies perspective on Brazil-Mozambique development discourse
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Brill, Leiden

    "What history and motivations make up the discourses we are taught to hold, and spread, as common sense? As a member of Brazil's upper middle class, Ana Beatriz Ribeiro grew up with the image that to be developed was to be as European as possible.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    "What history and motivations make up the discourses we are taught to hold, and spread, as common sense? As a member of Brazil's upper middle class, Ana Beatriz Ribeiro grew up with the image that to be developed was to be as European as possible. However, as a researcher in Europe during her country's Workers' Party era, she kept reading that Africans should be repaid for developing Brazilian society--via Brazil's "bestowal" of development upon Africa as an "emerging power." In 'Modernization Dreams, Lusotropical Promises,' the researcher investigates where these two worldviews might intersect, diverge and date back to, gauging relations between representatives and projects of the Brazilian and Mozambican states, said to be joined in cooperation more than others"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004432765
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Africa-Europe Group for Interdisciplinary Studies ; volume 23
    Social Sciences E-Books Online, Collection 2020, ISBN: 9789004405882
    Schlagworte: Entwicklungshilfe; Internationale Wirtschaftsbeziehungen; Internationale Beziehungen; Postkolonialismus; Brasilien; Mosambik; Sociology; Wirtschaftsbeziehungen; Entwicklungszusammenarbeit; Internationale Kooperation; Internationale Politik; Kolonie; Sprache; Kultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIII, 340 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  18. The concept of ‘Republic’ in Francophone African states
    origin and impact
    Autor*in: Lock, Étienne
    Erschienen: April 2021

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of contemporary African studies; [London] : Routledge, Taylor & Francis Group, 1981; 39(2021), 2, Seite 246-260; Online-Ressource

    Schlagworte: Kolonie; Politisches System; Republik; Entkolonialisierung; Kolonialismus; Auswirkung; Postkolonialismus
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 259-260, Literaturhinweise

  19. Domination Through Law
    the Internationalization of Legal Norms in Postcolonial Africa
    Autor*in: Sesay, Mohamed
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  Rowman & Littlefield Publishers, Blue Ridge Summit

    Cover -- Domination through Law -- Series Page -- Domination through Law: The Internationalization of Legal Norms in Postcolonial Africa -- Copyright Page -- Contents -- Acknowledgments -- Chapter 1 -- Introduction -- Rebuilding the Rule of Law in... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Domination through Law -- Series Page -- Domination through Law: The Internationalization of Legal Norms in Postcolonial Africa -- Copyright Page -- Contents -- Acknowledgments -- Chapter 1 -- Introduction -- Rebuilding the Rule of Law in Africa -- Problem-Solving Peacebuilding and the Rule of Law -- Critical Peacebuilding, Coloniality, and Law -- Researching Heterogenous Settings of West Africa -- Structure of the Book -- Notes -- Part I: The Rule of Law and Coloniality Revisited -- Chapter 2 -- The Coloniality of the Rule of Law -- International Law, Imperialism, and Colonization Rule of Law, Statebuilding, Peacebuilding -- From Legal Colonization to Legal Globalization -- Conclusion: The Logic of Domination -- Notes -- Chapter 3 -- Legal Development in Africa -- International Law and the Colonization of Africa -- European Legal Traditions and the "Native Question" -- The Political Economy of the Common Law and Indirect Rule -- Colonial Law and the Creation of Unequal Structures -- Postcolonial Legal Order: Disjuncture or Continuation? -- Notes -- Part II: Colonial Legacies and Contemporary Legal Reconstructions -- Chapter 4 The Rule of Law and Political Power in Sierra Leone and Liberia -- Settler-colonial Legal Development -- Postcolonial Rule of State Law -- Post-Conflict Rule of Law Reform -- Restoration of Relations with the International Community -- Restoring the Postcolonial State -- Notes -- Chapter 5 -- The Rule of Law and the Economy of Sierra Leone and Liberia -- The Settler-Colonial Economy and Law -- Prewar Neoliberal Reforms -- Post-Conflict Neoliberal Economic Recovery -- Post-Conflict Economic Boom for Whom -- Post-Conflict Reconfiguration of Law, State, and Capital -- Notes -- Chapter 6 The Rule of Law and Societies in Sierra Leone and Liberia -- Settler-Colonial Customary Law, Modernization, and Society -- Engaging Non-State Justice Systems Post-Conflict -- Restoring the Superiority of English Law -- Adversarial Adjudication and Local Dispute Resolution -- Access to the Formal Legal System for Whom -- Notes -- Chapter 7 -- Conclusions and Reflections -- Multiple Forms of Domination through Law -- Multiple Spaces of Domination through Law -- Multiple Colonialities of Law in Africa -- References -- Index Through a comparative study of state reconstruction in Sierra Leone and Liberia, this book critically examines the impact of rule of law internationalization as a means of social domination in post-colonial Africa

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781538146323
    Schriftenreihe: Kilombo: International Relations and Colonial Questions
    Schlagworte: Rule of law-Africa; Kolonie; Postkolonialismus; Internationale Rechtshilfe; Rechtsstaat; Rechtsnorm; Auslegung; Zugang; Justiz; Herrschaftssystem
    Umfang: 1 Online-Ressource (227 pages)
  20. Sichtbare Fremde.
    Visuelle Aneignungen der deutschen Kolonien um 1900 aus sächsischer Perspektive.
    Autor*in: Kliewer, Mario
    Erschienen: 2012

    Sächsische Bibliografie
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften bei den Görlitzer Sammlungen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Matzerath, Josef (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 94270 ; AP 95000 ; NQ 9400 ; NZ 12790
    Schlagworte: Kolonialismus; Kolonie; Deutsch-Südwestafrika (Schutzgebiet); Motiv; Fotografie; Propaganda; Werbung; Stereotyp
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Technische Universität Dresden, 2012

  21. Geschichte der deutschen Kolonien
    Autor*in: Gründer, Horst
    Erschienen: 2023; © 2012
    Verlag:  Brill | Schöningh, Paderborn

    Die Geschichte der deutschen Kolonien in einer wissenschaftlichen Gesamtdarstellung: Dieses Buch verbindet die Perspektive Europas mit derjenigen der Peripherie und lenkt den Blick auch auf die langfristigen Folgen der deutschen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Gebührenmodell
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-books
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-book
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe

     

    Die Geschichte der deutschen Kolonien in einer wissenschaftlichen Gesamtdarstellung: Dieses Buch verbindet die Perspektive Europas mit derjenigen der Peripherie und lenkt den Blick auch auf die langfristigen Folgen der deutschen Kolonialherrschaft.Darstellung und Analyse haben folgende Schwerpunkte:- die Kolonialbewegung und die Kolonialpolitik im Gefüge der inneren und äusseren Politik des Deutschen Kaiserreiches- die Ausübung und Auswirkung der Kolonialherrschaft in den ehemals deutschen "Schutzgebieten" in Afrika, Ostasien und Ozeanien- die "situation coloniale", die Begegnung von Kolonialherren und einheimischen GesellschaftenFür die 8. Auflage des Standardwerks wurde der Text um die neueste Forschungsliteratur erweitert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  22. Cultural heritage as civilizing mission
    from decay to recovery; proceedings of the 2nd International Workshop on Cultural Heritage and the Temples of Angkor (Chair of Global Art History, Heidelberg University, 8 - 10 may 2011)
    Beteiligt: Falser, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2015; ©2015
    Verlag:  Springer, Heidelberg

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Falser, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783319136387
    RVK Klassifikation: LB 35000 ; LH 60230 ; LH 60300
    Schriftenreihe: Transcultural Research - Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context
    Schlagworte: Kulturerbe; Kulturgüterschutz; Kulturpolitik; Kolonialmacht; Postkolonialismus; Auswärtige Kulturpolitik; Kolonie; Beispiel; Vorrang; Fallstudie; Wandel; Antiquities ; Collection and preservation ; Congresses; Cultural property ; Congresses; Cultural property ; Protection ; Congresses; Angkor (Extinct city) ; Congresses; Electronic books
    Umfang: Online Ressource (X, 355 Seiten), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references at the end of each chapters. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 18, 2015)

  23. Colonialism and gender relations from Mary Wollstonecraft to Jamaica Kincaid
    East Caribbean connections
    Autor*in: Ferguson, Moira
    Erschienen: [1993]; © 1993
    Verlag:  Columbia University Press, New York, NY

    Examines the connections between gender and colonial relations in texts by British writers of the eighteenth and nineteenth centuries and Caribbean writers of the nineteenth and twentieth centuries: Mary Wollstonecraft, Anne Hart Gilbert, Elizabeth... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Examines the connections between gender and colonial relations in texts by British writers of the eighteenth and nineteenth centuries and Caribbean writers of the nineteenth and twentieth centuries: Mary Wollstonecraft, Anne Hart Gilbert, Elizabeth Hart Thwaites, Jane Austen, Jean Rhys, and Jamaica Kincaid. It argues that they were bound by their participation in a discourse about East Caribbean and British women and African-Caribbean slaves and in their desire to extend and amplify to fit different situations at the metropolitan center and its periphery in order to see and say things they otherwise would not be able to

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780231879972
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HL 1091 ; HL 1101
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; Kolonie <Motiv>; Schriftstellerin; Kolonialismus <Motiv>; Frauenliteratur; Literatur; Sklaverei <Motiv>; Kolonialismus; Englisch; Geschlechterrolle <Motiv>; Frau
    Weitere Schlagworte: Wollstonecraft, Mary (1759-1797)
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 175 S.)
  24. Visible histories, disappearing women
    producing Muslim womanhood in late colonial Bengal
    Autor*in: Sarkar, Mahua
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Duke University Press, Durham

    Mahua Sarkar examines how Muslim women came to be represented as invisible, backward and victimised in the written history of late colonial Bengal. She argues that the near-invisibility of Bengali Muslim women was central to the consolidation of... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mahua Sarkar examines how Muslim women came to be represented as invisible, backward and victimised in the written history of late colonial Bengal. She argues that the near-invisibility of Bengali Muslim women was central to the consolidation of national identity in the colonial period and beyond.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780822389033
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BE 8620 ; NK 3600 ; NW 8100
    Schlagworte: Geschichte; Kolonie; Muslim women; Muslim women; Women in Islam; Muslimin; Frau <Motiv>; Soziale Stellung; Geschichtsschreibung
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 338 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Bevorzugte Informationsquelle Landingpage (Duke University Press), da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden

  25. Routledge companion to women, sex, and gender in the early British colonial world
    Beteiligt: Coles, Kimberly Anne (Herausgeber); Keller, Eve (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London ; New York

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Coles, Kimberly Anne (Herausgeber); Keller, Eve (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781315613772
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HI 1140
    Schlagworte: English literature / History and criticism / Early modern, 1500-1700; Women in literature; Gender identity in literature; Feminism in literature; Kolonie; Geschlechterrolle; Körper; Literatur; Frau
    Umfang: 1 Online-Ressource (xv, 330 Seiten), Illustrationen, Portraits