Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.

  1. Fernahnend Hölderlin und Keats
    implizite Ästhetik nach Baumgarten 1770-1820-2020
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865994790; 3865994792
    Weitere Identifier:
    9783865994790
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Hölderlin, Friedrich; Keats, John; Baumgarten, Alexander Gottlieb; Poetik;
    Weitere Schlagworte: Keats; Hölderlin; Baumgarten; Ästhetik; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 102 Seiten, Illustrationen, 20 cm, 250 g
  2. Und einsam waren
    wir mit Dante, Rimbaud, Kafka, Joyce, Leopardi, Proust, Woolf, Hopper, Tolstoi, Caravaggio, Keats, Evans, Vermeer, Radiohead und Mozart
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  LAUNENWEBER, Köln

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    W 2018/5178
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller Renzoni, Bettina (Übersetzer); Fuchs, Kathrin (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783947457021; 3947457022
    Weitere Identifier:
    9783947457021
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: LW italica
    Schlagworte: Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Caravaggio; Dante; Evans; Hopper; Joyce; Kafka; Keats; Leopardi; Mozart; Proust; Radiohead; Rimbaud; Tolstoi; Vermeer; Woolf; (VLB-WN)1118: Hardcover, Softcover / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: 295 Seiten, 20 cm
  3. Der gedichtete Himmel
    eine Geschichte der Romantik
    Erschienen: 2021
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Nicht nur die Aufklärung: Der zweite Impuls der europäischen Moderne -- a) Romantik als Fortschritt -- Eichendorffs Mondnacht -- Schleiermachers Reden Über die Religion -- Unruhige Zeiten -- b) Beginn der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Nicht nur die Aufklärung: Der zweite Impuls der europäischen Moderne -- a) Romantik als Fortschritt -- Eichendorffs Mondnacht -- Schleiermachers Reden Über die Religion -- Unruhige Zeiten -- b) Beginn der europäischen Moderne um 1800 -- Friedrich Schlegels «Unverständlichkeit» -- Gegen den ‹common sense› -- Europäischer Kontext -- 2. Romantik als europäisches Phänomen -- a) Die Vielfalt der Romantik in Europa -- Schlüsselfiguren: Madame de Staël und August Wilhelm Schlegel -- Schlegels Romantikbegriff -- Urtypen des Romantikers: Hamlet und Don Quijote -- Nationale Unterschiede -- b) Das Phänomen Romantik -- Die blaue Blume -- Leopardis L'infinito -- Verschiedene Romantikbegriffe -- Klassizistische Romantik -- Coleridge -- c) Literarischer Stil und existenzieller Ernst: Weltschmerz -- ‹Le mal du siècle›: Chateaubriand und Lord Byron -- Vorläufer: Rousseaus Spaziergänger und Goethes Werther -- Senancour, Obermann -- Nachtwachen -- d) Deutsche Klassik als Teil der europäischen Romantik -- Schillers romantische Tragödie -- Goethe und die Romantiker -- Faust -- 3. Revolutionen: Die Französische und die romantischen -- a) Romantik als Revolutionsreaktion -- Die ‹Neue Welt› und die ‹Neue Mythologie› -- Politische und philosophische Revolution -- Politische Neuigkeiten und Enttäuschungen in Deutschland -- Hölderlins Hyperion -- b) Subjektivierung und Ästhetisierung der Religion -- Ästhetischer Katholizismus: Novalis und Chateaubriand -- Kunstbetrachtung als Andacht -- Kunstreligion -- c) Mythos als Zukunftsprojekt -- Der aufgeklärte Mythosbegriff -- Neue Mythenbildner: Blake, Shelley, Hölderlin -- Shelleys Entfesselter Prometheus -- Hölderlins Brot und Wein -- d) Strategien der Offenheit -- «Progressive Universalpoesie» -- Ästhetik des Hässlichen und Grotesken -- Die modernen Begriffe von Literatur und Kunst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Und einsam waren wir mit Dante, Rimbaud, Kafka, Joyce, Leopardi, Proust, Woolf, Hopper, Tolstoi, Caravaggio, Keats, Evans, Vermeer, Radiohead und Mozart
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Launenweber, Köln

    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller Renzoni, Bettina; Fuchs, Kathrin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783947457021; 3947457022
    Weitere Identifier:
    9783947457021
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: LW italica
    Schlagworte: Literatur
    Weitere Schlagworte: Hardback; Caravaggio; Dante; Evans; Hopper; Joyce; Kafka; Keats; Leopardi; Mozart; Proust; Radiohead; Rimbaud; Tolstoi; Vermeer; Woolf; 1118: Hardcover, Softcover / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: 295 Seiten, 20 cm
  5. Fernahnend
    Hölderlin und Keats : implizite Ästhetik nach Baumgarten : 1770–1820–2020
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783865994790; 3865994792
    RVK Klassifikation: CF 1617 ; EC 5166 ; EC 6055 ; GK 4931 ; HL 3305
    Schlagworte: Poetik; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Keats, John (1795-1821); Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762); Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Keats; Hölderlin; Baumgarten; Ästhetik
    Umfang: 102 Seiten, Illustrationen, 19 cm x 12 cm, 250 g
  6. Revolutionäre Romantik
    die Oden des John Keats
    Autor*in: Farrell, Jenny
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mangroven Verlag, Kassel

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783946946137; 3946946135
    Weitere Identifier:
    9783946946137
    Schlagworte: Ode
    Weitere Schlagworte: Keats, John (1795-1821); Keats; Romantik; Oden
    Umfang: 126 Seiten, 21 cm
  7. Revolutionäre Romantik
    die Oden des John Keats
    Autor*in: Farrell, Jenny
    Erschienen: [2021]; © 2017
    Verlag:  Mangroven Verlag, Kassel

    Ist die Dichtung des John Keats für uns heute relevant? In " Revolutionäre Romantik: Die Oden des John Keats" legt Jenny Farrell Kernbedeutungen in Keats’ Oden für seine eigene Zeit wie für die unsere frei. Sie unterzieht "Ode an Psyche", "Ode an... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    WH370.05 F245
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ist die Dichtung des John Keats für uns heute relevant? In " Revolutionäre Romantik: Die Oden des John Keats" legt Jenny Farrell Kernbedeutungen in Keats’ Oden für seine eigene Zeit wie für die unsere frei. Sie unterzieht "Ode an Psyche", "Ode an eine Nachtigall", "Ode auf eine griechische Urne", "Ode auf die Melancholie" und "An den Herbst" einer genauen Betrachtung auch im Kontext ihrer Epoche. Dabei zeigt die Autorin, wie Keats in diesen Dichtungen sein zentrales Denken entwickelt: Schönheit als Utopie eines wahrhaft menschlichens Lebens, Schönheit, die ihre Wurzeln in der Wirklichkeit hat, doch durch eine inhumane Gesellschaft unterdrückt wird. Damit entdeckt die Jenny Farrell in den Oden die progressive, humanistische und implizit revolutionäre Haltung von Keats und reiht ihn so ein in die Reihe der bedeutendsten Dichter der englischen Romantik. Sie verbindet analytische Klarheit mit emotionalem Einfühlungsvermögen, öffnet dem heutigen Leser den Weg in die Oden und deckt die Schönheit, Unmittelbarkeit und höchste zeitgenössische Relevanz von 200 Jahre alten Texten auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783946946137; 3946946135
    Weitere Identifier:
    9783946946137
    Schlagworte: Ode
    Weitere Schlagworte: Keats, John (1795-1821); Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien; Keats; Romantik; Oden
    Umfang: 126 Seiten
  8. Warum hassen wir die Lyrik?
    Essay
    Autor*in: Lerner, Ben
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Die Lyrik wird heftig denunziert wie keine andere Kunstform sonst. Sogar die Dichter:innen selbst scheinen sie zu missbilligen 'Darin, dass sie Lyrik hassen, sind sich viel mehr Menschen einig, als sich darüber einigen können, was Lyrik überhaupt... mehr

    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    11 BPR 11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BPR1578
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A6117
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/EC 4360 L616 H3D
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    ELWL1054
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    31 = Lit Lern Ben
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-1698
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Die Lyrik wird heftig denunziert wie keine andere Kunstform sonst. Sogar die Dichter:innen selbst scheinen sie zu missbilligen 'Darin, dass sie Lyrik hassen, sind sich viel mehr Menschen einig, als sich darüber einigen können, was Lyrik überhaupt ist.', schreibt Ben Lerner. 'Ich mag sie auch nicht, habe aber mein Leben weitgehend um sie herum organisiert und empfinde das nicht als Widerspruch, weil Gedichte und der Hass auf die Lyrik für mich unentwirrbar miteinander verknüpft sind.' Auf welche Weise sie miteinander verknüpft sind, das wird hier in einem straffen Panorama skizziert.Ben Lerner nimmt die Argumente der größten Lyrikfeinde in Augenschein, er lässt die besten und die schlechtesten Dichter:innen zu Wort kommen und erschließt uns beiläufig neuartige Perspektiven auf die Werke von Keats, Dickinson, McGonagall, Whitman und etlichen anderen. Und dabei versucht er, den grundsätzlich ehrenwerten Anspruch im Kern eines jeden Gedichts zu veranschaulichen – an dem die wahrhaft guten und die sagenhaft schlechten letztlich gleichermaßen scheitern.Hassen wir die Lyrik, weil wir sie nicht verstehen? Oder hassen wir die Lyrik, weil sie Lyrik ist? Ben Lerner hat die originelle, aufschluss- und voltenreiche Verteidigung einer Gattung geschrieben, die seit 2500 Jahren inkriminiert wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stingl, Nikolaus (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518127681
    Weitere Identifier:
    9783518127681
    RVK Klassifikation: EC 4360 ; HV 98000
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: edition suhrkamp ; 2768
    Schlagworte: Lyrik
    Weitere Schlagworte: Taschenbuch / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews; McGonagall; Die Topeka Schule; Literatur; Whitman; Lyrik; Keats; Lyriktheorie; Dickinson; Essay; Gedichte; Die Topeka-Schule; Literaturwissenschaft
    Umfang: 99 Seiten
  9. Fernahnend
    Hölderlin und Keats : implizite Ästhetik nach Baumgarten : 1770–1820–2020
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783865994790; 3865994792
    RVK Klassifikation: CF 1617 ; EC 5166 ; EC 6055 ; GK 4931 ; HL 3305
    Schlagworte: Poetik; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Keats, John (1795-1821); Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762); Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Keats; Hölderlin; Baumgarten; Ästhetik
    Umfang: 102 Seiten, Illustrationen, 19 cm x 12 cm, 250 g
  10. Und einsam waren
    wir mit Dante, Rimbaud, Kafka, Joyce, Leopardi, Proust, Woolf, Hopper, Tolstoi, Caravaggio, Keats, Evans, Vermeer, Radiohead und Mozart
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  LAUNENWEBER, Köln

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller Renzoni, Bettina (Übersetzer); Fuchs, Kathrin (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783947457021; 3947457022
    Weitere Identifier:
    9783947457021
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: LW italica
    Schlagworte: Literatur; Geschichte
    Weitere Schlagworte: Caravaggio; Dante; Evans; Hopper; Joyce; Kafka; Keats; Leopardi; Mozart; Proust; Radiohead; Rimbaud; Tolstoi; Vermeer; Woolf
    Umfang: 295 Seiten, 20 cm
  11. My Thoughts More Green
    Eine analytische Untersuchung ausgewählter Naturmotive in der Lyrik vom 16. bis 19. Jahrhundert bei William Shakespeare, Andrew Marvell, William Cowper und John Keats
  12. Warum hassen wir die Lyrik?
    Essay
    Autor*in: Lerner, Ben
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stingl, Nikolaus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518127681; 3518127683
    Weitere Identifier:
    9783518127681
    RVK Klassifikation: EC 4360 ; EC 6051 ; HV 98000
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: edition suhrkamp ; 2768
    Schlagworte: Lerner, Ben; Lyrik
    Weitere Schlagworte: McGonagall; Die Topeka Schule; Literatur; Whitman; Lyrik; Keats; Lyriktheorie; Dickinson; Essay; Gedichte; Die Topeka-Schule; Literaturwissenschaft
    Umfang: 99 Seiten, 18 cm
    Bemerkung(en):

    Zitatnachweise: Seite 97-99

  13. Warum hassen wir die Lyrik?
    Essay
    Autor*in: Lerner, Ben
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin ; Ciando, München

    Die Lyrik wird heftig denunziert wie keine andere Kunstform sonst. Sogar die Dichter:innen selbst scheinen sie zu missbilligen »Darin, dass sie Lyrik hassen, sind sich viel mehr Menschen einig, als sich darüber einigen können, was Lyrik überhaupt... mehr

     

    Die Lyrik wird heftig denunziert wie keine andere Kunstform sonst. Sogar die Dichter:innen selbst scheinen sie zu missbilligen »Darin, dass sie Lyrik hassen, sind sich viel mehr Menschen einig, als sich darüber einigen können, was Lyrik überhaupt ist.«, schreibt Ben Lerner. »Ich mag sie auch nicht, habe aber mein Leben weitgehend um sie herum organisiert und empfinde das nicht als Widerspruch, weil Gedichte und der Hass auf die Lyrik für mich unentwirrbar miteinander verknüpft sind.« Auf welche Weise sie miteinander verknüpft sind, das wird hier in einem straffen Panorama skizziert.Ben Lerner nimmt die Argumente der größten Lyrikfeinde in Augenschein, er lässt die besten und die schlechtesten Dichter:innen zu Wort kommen und erschließt uns beiläufig neuartige Perspektiven auf die Werke von Keats, Dickinson, McGonagall, Whitman und etlichen anderen. Und dabei versucht er, den grundsätzlich ehrenwerten Anspruch im Kern eines jeden Gedichts zu veranschaulichen - an dem die wahrhaft guten und die sagenhaft schlechten letztlich gleichermaßen scheitern.Hassen wir die Lyrik, weil wir sie nicht verstehen? Oder hassen wir die Lyrik, weil sie Lyrik ist? Ben Lerner hat die originelle, aufschluss- und voltenreiche Verteidigung einer Gattung geschrieben, die seit 2500 Jahren inkriminiert wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stingl, Nikolaus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518769256
    RVK Klassifikation: EC 4360 ; EC 6051 ; HV 98000
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: edition suhrkamp ; 2768
    Schlagworte: Lyrik;
    Weitere Schlagworte: McGonagall; Die Topeka Schule; Literatur; Whitman; Lyrik; Keats; Lyriktheorie; Dickinson; Essay; Gedichte; Die Topeka-Schule; Literaturwissenschaft; Taschenbuch / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
    Umfang: 1 Online-Ressource (120 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Zitatnachweise: Seite 97-99

  14. Warum hassen wir die Lyrik?
    Essay
    Autor*in: Lerner, Ben
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Die Lyrik wird heftig denunziert wie keine andere Kunstform sonst. Sogar die Dichter:innen selbst scheinen sie zu missbilligen 'Darin, dass sie Lyrik hassen, sind sich viel mehr Menschen einig, als sich darüber einigen können, was Lyrik überhaupt... mehr

    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Lyrik wird heftig denunziert wie keine andere Kunstform sonst. Sogar die Dichter:innen selbst scheinen sie zu missbilligen 'Darin, dass sie Lyrik hassen, sind sich viel mehr Menschen einig, als sich darüber einigen können, was Lyrik überhaupt ist.', schreibt Ben Lerner. 'Ich mag sie auch nicht, habe aber mein Leben weitgehend um sie herum organisiert und empfinde das nicht als Widerspruch, weil Gedichte und der Hass auf die Lyrik für mich unentwirrbar miteinander verknüpft sind.' Auf welche Weise sie miteinander verknüpft sind, das wird hier in einem straffen Panorama skizziert.Ben Lerner nimmt die Argumente der größten Lyrikfeinde in Augenschein, er lässt die besten und die schlechtesten Dichter:innen zu Wort kommen und erschließt uns beiläufig neuartige Perspektiven auf die Werke von Keats, Dickinson, McGonagall, Whitman und etlichen anderen. Und dabei versucht er, den grundsätzlich ehrenwerten Anspruch im Kern eines jeden Gedichts zu veranschaulichen – an dem die wahrhaft guten und die sagenhaft schlechten letztlich gleichermaßen scheitern.Hassen wir die Lyrik, weil wir sie nicht verstehen? Oder hassen wir die Lyrik, weil sie Lyrik ist? Ben Lerner hat die originelle, aufschluss- und voltenreiche Verteidigung einer Gattung geschrieben, die seit 2500 Jahren inkriminiert wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stingl, Nikolaus (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518127681
    Weitere Identifier:
    9783518127681
    RVK Klassifikation: EC 4360 ; HV 98000
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: edition suhrkamp ; 2768
    Schlagworte: McGonagall; Die Topeka Schule; Literatur; Whitman; Lyrik; Keats; Lyriktheorie; Dickinson; Essay; Gedichte; Die Topeka-Schule; Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Taschenbuch / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: 99 Seiten
  15. Revolutionäre Romantik
    die Oden des John Keats
    Autor*in: Farrell, Jenny
    Erschienen: [2021]; © 2017
    Verlag:  Mangroven Verlag, Kassel

    Ist die Dichtung des John Keats für uns heute relevant? In “ Revolutionäre Romantik: Die Oden des John Keats” legt Jenny Farrell Kernbedeutungen in Keats’ Oden für seine eigene Zeit wie für die unsere frei. Sie unterzieht “Ode an Psyche”, “Ode an... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ist die Dichtung des John Keats für uns heute relevant? In “ Revolutionäre Romantik: Die Oden des John Keats” legt Jenny Farrell Kernbedeutungen in Keats’ Oden für seine eigene Zeit wie für die unsere frei. Sie unterzieht “Ode an Psyche”, “Ode an eine Nachtigall”, “Ode auf eine griechische Urne”, “Ode auf die Melancholie” und “An den Herbst” einer genauen Betrachtung auch im Kontext ihrer Epoche. Dabei zeigt die Autorin, wie Keats in diesen Dichtungen sein zentrales Denken entwickelt: Schönheit als Utopie eines wahrhaft menschlichens Lebens, Schönheit, die ihre Wurzeln in der Wirklichkeit hat, doch durch eine inhumane Gesellschaft unterdrückt wird. Damit entdeckt die Jenny Farrell in den Oden die progressive, humanistische und implizit revolutionäre Haltung von Keats und reiht ihn so ein in die Reihe der bedeutendsten Dichter der englischen Romantik. Sie verbindet analytische Klarheit mit emotionalem Einfühlungsvermögen, öffnet dem heutigen Leser den Weg in die Oden und deckt die Schönheit, Unmittelbarkeit und höchste zeitgenössische Relevanz von 200 Jahre alten Texten auf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783946946137; 3946946135
    Weitere Identifier:
    9783946946137
    Schlagworte: Keats; Romantik; Oden
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
    Umfang: 126 Seiten
  16. Der gedichtete Himmel
    eine Geschichte der Romantik
    Erschienen: 2021
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Nicht nur die Aufklärung: Der zweite Impuls der europäischen Moderne -- a) Romantik als Fortschritt -- Eichendorffs Mondnacht -- Schleiermachers Reden Über die Religion -- Unruhige Zeiten -- b) Beginn der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Nicht nur die Aufklärung: Der zweite Impuls der europäischen Moderne -- a) Romantik als Fortschritt -- Eichendorffs Mondnacht -- Schleiermachers Reden Über die Religion -- Unruhige Zeiten -- b) Beginn der europäischen Moderne um 1800 -- Friedrich Schlegels «Unverständlichkeit» -- Gegen den ‹common sense› -- Europäischer Kontext -- 2. Romantik als europäisches Phänomen -- a) Die Vielfalt der Romantik in Europa -- Schlüsselfiguren: Madame de Staël und August Wilhelm Schlegel -- Schlegels Romantikbegriff -- Urtypen des Romantikers: Hamlet und Don Quijote -- Nationale Unterschiede -- b) Das Phänomen Romantik -- Die blaue Blume -- Leopardis L'infinito -- Verschiedene Romantikbegriffe -- Klassizistische Romantik -- Coleridge -- c) Literarischer Stil und existenzieller Ernst: Weltschmerz -- ‹Le mal du siècle›: Chateaubriand und Lord Byron -- Vorläufer: Rousseaus Spaziergänger und Goethes Werther -- Senancour, Obermann -- Nachtwachen -- d) Deutsche Klassik als Teil der europäischen Romantik -- Schillers romantische Tragödie -- Goethe und die Romantiker -- Faust -- 3. Revolutionen: Die Französische und die romantischen -- a) Romantik als Revolutionsreaktion -- Die ‹Neue Welt› und die ‹Neue Mythologie› -- Politische und philosophische Revolution -- Politische Neuigkeiten und Enttäuschungen in Deutschland -- Hölderlins Hyperion -- b) Subjektivierung und Ästhetisierung der Religion -- Ästhetischer Katholizismus: Novalis und Chateaubriand -- Kunstbetrachtung als Andacht -- Kunstreligion -- c) Mythos als Zukunftsprojekt -- Der aufgeklärte Mythosbegriff -- Neue Mythenbildner: Blake, Shelley, Hölderlin -- Shelleys Entfesselter Prometheus -- Hölderlins Brot und Wein -- d) Strategien der Offenheit -- «Progressive Universalpoesie» -- Ästhetik des Hässlichen und Grotesken -- Die modernen Begriffe von Literatur und Kunst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. Der gedichtete Himmel
    Eine Geschichte der Romantik
    Erschienen: 2024
    Verlag:  C.H.Beck, München

    DIE WELT DER ROMANTIK - STEFAN MATUSCHEKS BRILLANTES PORTRAIT EINER EPOCHE Mit der Aufklärung, mit der intellektuellen Mündigkeit gegenüber traditionellen Glaubenslehren kam zugleich die Nostalgie: die Trauer über den Verlust an Ganzheitlichkeit im... mehr

     

    DIE WELT DER ROMANTIK - STEFAN MATUSCHEKS BRILLANTES PORTRAIT EINER EPOCHE Mit der Aufklärung, mit der intellektuellen Mündigkeit gegenüber traditionellen Glaubenslehren kam zugleich die Nostalgie: die Trauer über den Verlust an Ganzheitlichkeit im Denken und Leben. Die Romantik schaffte hier Abhilfe, ohne rückwärts zu gehen: Sie erschuf einen neuen Himmel, der keiner metaphysischen Absicherung bedarf. Der Literaturwissenschaftler Stefan Matuschek blickt in seinem beeindruckenden Epochenporträt weit über Deutschland hinaus, nach England und Schottland, nach Italien und Frankreich, und schildert die Romantik als großen Impuls der Moderne, der bis in die Gegenwart hineinwirkt. Die Romantik ist die Kunst, metaphysische Luftschlösser zu bauen. Sie weiß, dass ihr Himmel, wo immer sie ihn errichtet, nur ein erdichteter ist, und findet in ihm dennoch Zuflucht von der metaphysischen Obdachlosigkeit des modernen Menschen. Aus dieser Perspektive erschließt Stefan Matuschek in seiner brillanten Darstellung der Epoche die Neuerungen, die mit der Romantik in die Welt kamen: von der blauen Blume bis zur Kunstreligion, von der romantischen Ironie bis zur Schauerromantik, von der Renaissance des Mittelalters bis zur Utopie der Volkstümlichkeit. Dabei war die Romantik keineswegs nur eine deutsche Angelegenheit. Stefan Matuschek stellt uns ihre europäische Vielfalt vor Augen. In seinem weit gespannten Panorama begegnen wir Literaten wie den Schlegel-Brüdern, Goethe und Eichendorff, Keats und Shelley, Victor Hugo und Alessandro Manzoni, außerdem Philosophen, Malern und Komponisten der Zeit. Überall reagierten die Romantiker auf drei Großereignisse der Epoche: die Französische Revolution, die Revolution der Lesekultur und die Nationalisierung in der Folge von Napoleons Imperialismus. In diesem Kontext legt Stefan Matuschek eine neue Gesamtschau der Romantik vor, die deren Träume als hellsichtiger erweist, als sie oft erscheinen. Von der Blauen Blume bis zur Schauerromantik Eine frische, neue Gesamtschau der Romantik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406766930
    Schlagworte: Kunstgeschichte; Literatur: Geschichte und Kritik; Literaturwissenschaft: 1800 bis 1900; Romantik; Sozial- und Kulturgeschichte
    Weitere Schlagworte: 19. Jahrhundert; Eichendorff; Epoche; Frühromantik; Gesamtdarstellung; Gesamtschau; Geschichte; Keats; Komponisten; Kulturgeschichte; Kunst; Kunstgeschichte; Kunstreligion; Literatur
    Umfang: 400 Seiten
    Bemerkung(en):

    1. Nicht nur die Aufklärung: Der zweite Impuls der europäischen Moderne a) Romantik als Fortschritt b) Beginn der europäischen Moderne um 1800 2. Romantik als europäisches Phänomen a) Die Vielfalt der Romantik in Europa b) Das Phänomen Romantik c) Literarischer Stil und existenzieller Ernst: Weltschmerz d) Deutsche Klassik als Teil der europäischen Romantik 3. Revolutionen: Die Französische und die romantischen a) Romantik als Revolutionsreaktion b) Subjektivierung und Ästhetisierung der Religion c) Mythos als Zukunftsprojekt d) Strategien der Offenheit 4. Lesewelten: Die Modernisierung der Literatur a) Die moderne Situation der Literatur b) Das Fantastische c) Märchen für Erwachsene und Kinder d) Schauerromantik 5. Nationalisierung: Politik, Wissenschaft und Populärkultur a) Napoleons Ende und der Anfang der Nationalliteratur b) 'Rückwärts gekehrte Propheten': Der Idealismus der Historiker c) Volk und Volkstümlichkeit d) Die Erfindung der germanischen Mythologie 6. Romantik als Epoche, Romantik als Modell 7. Das selbstgemachte Jenseits Anhang Anmerkungen Bildnachweis Personenregister

  18. Fernahnend :
    Hölderlin und Keats : implizite Ästhetik nach Baumgarten : 1770–1820–2020 /
    Erschienen: [2021].
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos,, Berlin :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-86599-479-0; 3-86599-479-2
    RVK Klassifikation: CF 1617 ; EC 5166 ; EC 6055 ; GK 4931 ; HL 3305
    Schlagworte: Poetik.; Ästhetik.
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843.); Keats, John (1795-1821.); Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762.); Keats; Hölderlin; Baumgarten; Ästhetik
    Umfang: 102 Seiten :, Illustrationen ;, 19 cm x 12 cm, 250 g.
  19. Und einsam waren wir mit Dante, Rimbaud, Kafka, Joyce, Leopardi, Proust, Woolf, Hopper, Tolstoi, Caravaggio, Keats, Evans, Vermeer, Radiohead und Mozart
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  LAUNENWEBER, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller Renzoni, Bettina (Übersetzer); Fuchs, Kathrin (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783947457021; 3947457022
    Weitere Identifier:
    9783947457021
    Schriftenreihe: LW italica
    Schlagworte: Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Caravaggio; Dante; Evans; Hopper; Joyce; Kafka; Keats; Leopardi; Mozart; Proust; Radiohead; Rimbaud; Tolstoi; Vermeer; Woolf; (VLB-WN)1118: Hardcover, Softcover / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: 295 Seiten, 20 cm
  20. Revolutionäre Romantik
    die Oden des John Keats
    Autor*in: Farrell, Jenny
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mangroven Verlag, Kassel

  21. Warum hassen wir die Lyrik?
    Essay
  22. Der gedichtete Himmel
    Eine Geschichte der Romantik
  23. Warum hassen wir die Lyrik?
    Essay
    Autor*in: Lerner, Ben
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stingl, Nikolaus (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518127681; 3518127683
    Weitere Identifier:
    9783518127681
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Edition Suhrkamp ; 2768
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; McGonagall; Die Topeka Schule; Literatur; Whitman; Lyrik; Keats; Lyriktheorie; Dickinson; Essay; Gedichte; Die Topeka-Schule; Literaturwissenschaft; (VLB-WN)2112: Taschenbuch / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945); Literatur;Gedichte;Lyrik;Essay;Literaturwissenschaft;Die Topeka Schule;Keats;Dickinson;McGonagall;Whitman;Lyriktheorie;Die Topeka-Schule
    Umfang: 99 Seiten, 18 cm, 94 g
  24. Der gedichtete Himmel
    eine Geschichte der Romantik
  25. Quintessenz
    Essays zur englischen und amerikanischen Literatur
    Autor*in: Sühnel, Rudolf
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Mattes, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Poell, Hiltrud (Herausgeber); Poell, Erwin (Herausgeber); Hanke, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868090789
    Weitere Identifier:
    9783868090789
    Schlagworte: Englisch; Literatur; Englisch; Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Homer; Pope; Odysseus; Shakespeare; Joyce; Horaz; Robinson; Defoe; Golding; Scott; Austen; Cooper; Keats; Melville; Kipling; Pound; Yeats; Campbell; Camoes; (VLB-WN)1564: Hardcover, Softcover / Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 302 S., 23 cm, 530 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben