Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

  1. Achtung für das Gesetz
    Moral und Motivation bei Kant
    Autor*in: Schadow, Steffi
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    How can what we view as morally correct be the motive force for our actions? This work investigates this question with a view to Kant's action theory and moral philosophy, based on a close textual reading. The author argues that Kant's response to... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    How can what we view as morally correct be the motive force for our actions? This work investigates this question with a view to Kant's action theory and moral philosophy, based on a close textual reading. The author argues that Kant's response to the question of moral motivation is a theory of practical rationality in which the practical importance of moral reasons as motives is made understandable through a theory of moral-rational sensibility. Steffi Schadow, Universität Bremen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110299618; 3110299615; 9783110299328; 3110299321
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CF 5017
    Schriftenreihe: Array ; 171
    Schlagworte: Moral motivation; Action theory; Action theory.; Ethik; Moral motivation.; PHILOSOPHY / History & Surveys / General
    Weitere Schlagworte: Law; moral feeling; Kant; practical reason
    Umfang: Online-Ressource (XVII, 328 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Zugl.: Frankfurt, Main, Univ., Diss., 2009

    Einleitung; I. Moralische Einsicht und moralisches Handeln; 1 Der problemgeschichtliche Hintergrund der Frage der moralischen Motivation; 1. Die Antwort bei Sokrates/Platon und Aristoteles; 2. Humes Antwort: Skeptizismus bezüglich praktischer Vernunft; 2 Der historische Kontext von Kants Fragestellung; 1. Hutcheson über moralische Zustimmung und moralisches Handeln; 2. Wolff und der ethische Rationalismus; 3. Kant zwischen Moral-Sense-Philosophie und ethischem Rationalismus; 3 Voraussetzungen einer Theorie der praktischen Vernunft: Die Natur von Handlungsgründen

    1. Aus Gründen handeln2. Begehrungsvermögen, menschliche und tierische Willkür; 3. Praktische Sinnlichkeit: Begierde, Neigung, Interesse, Lust; III. Reine praktische Vernunft: Moralität und Autonomie; 1 Natürliche Autonomie; 1. Grundlegung 412: „so ist der Wille nichts anders als praktische Vernunft"; 2. Subjektive und objektive Prinzipien des Handelns; 3. Noch einmal: Handeln nach der Vorstellung von Gesetzen; 4. Maximen; 2 Moralität als Autonomie; 1. Die Analyse des moralischen Werts und das Motiv der Pflicht (Grundlegung I); 2. Die Rolle der Maxime im moralischen Handeln

    3. Maximentest und „Achtung fürs Gesetz"4. Moralität als Autonomie; IV. Moralisches Urteil und moralische Triebfeder; 1 Die frühe Unterscheidung von „Dijudikation" und „Exekution"; 1. Kants „Ethik eines Suchenden" in den 1760er Jahren; 2. Die „moralphilosophische Umwälzung" und die Unterscheidung zwischen „Dijudikationsprinzip" und „Exekutionsprinzip" in der Moralphilosophie; 3. Kants frühe Antwort auf die ,Motivationslücke'; 4. Das Triebfedernproblem; 2 Das Triebfedernproblem in der weiteren Entwicklung von Kants Moralphilosophie

    3. Die Argumentation im Triebfedern-Kapitel

    1. Aus Gründen handeln: Normative und motivierende Gründe2. Die Natur von Handlungsgründen: Interne und externe Gründe; 3. Kant: Ein Ausblick; II. Praktische Vernunft: Vernunft und Freiheit; 1 Freiheit als Spontaneität in der Kritik der reinen Vernunft; 1. Handlung und Kausalität; 2. Das Freiheitsproblem; 3. Der „intelligible Charakter" als das „Zeichen" menschlicher Freiheit; 4. Das Verhältnis von intelligiblem und empirischem Charakter; 5. Die Vernunft als das Vermögen der Freiheit und der Begriff des Sollens; 2 Begehren und Wollen: Menschliches Handeln zwischen V1ernunft und Sinnlichkeit

    1. Der Begriff der Triebfeder in den Vorlesungen über Moralphilosophie der 1770er Jahre2. „Achtung fürs Gesetz" in der Grundlegung; 3. Die Achtung als ,vernunftgewirktes' Gefühl; 4. Moralisches Gefühl und moralisches Interesse; V. Praktische Gründe und Triebfedern: Die Entwicklung der Triebfedernfrage in Kants Moralphilosophie seit der Kritik der praktischen Vernunft; 1 Die Achtung als „einzige moralische Triebfeder" in der Kritik der praktischen Vernunft; 1. Die Idee einer „Kritik der praktischen Vernunft" und die These vom „Factum der Vernunft"; 2. Der Ansatz im Triebfedern-Kapitel

  2. Literatur der Aufklärung
    Autor*in: Greif, Stefan
    Erschienen: 2013; ©2013
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; W. Fink, Paderborn

    Aufklärung ist mehr als der Ausgang aus selbstverschuldeter Unmündigkeit.Stefan Greif stellt die Literatur des 18. Jahrhunderts als Teil einer eigenständigen, kritischen und realitätsnahen Aufklärungskultur vor. Auf verständliche Weise werden... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Gebührenmodell
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-books
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe

     

    Aufklärung ist mehr als der Ausgang aus selbstverschuldeter Unmündigkeit.Stefan Greif stellt die Literatur des 18. Jahrhunderts als Teil einer eigenständigen, kritischen und realitätsnahen Aufklärungskultur vor. Auf verständliche Weise werden Studierende in das dramatische, lyrische und epische Spektrum der Aufklärungsliteratur eingeführt. Die Beispielinterpretationen machen deutlich, dass sich die Literatur des 18. Jahrhundert nicht auf Kants berühmte Antwort darauf, was denn Aufklärung sei, engführen lässt. Literaturhinweise und Übungsaufgaben helfen bei der Vertiefung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838539973
    Weitere Identifier:
    9783838539973
    RVK Klassifikation: GI 1405
    DDC Klassifikation: 800#DNB
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: UTB ; 3997
    Literaturwissenschaft elementar ; 3997
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Germanistik; Literaturwissenschaft; Literaturgeschichte; Literatur 2013-2; Literatur der Aufklärung; Aufklärung; 18. Jahrhundert; Kant; Rousseau; Lessing; Enlightment; Vernunft; Aufklärungskultur; Philosophie der Aufklärung; Aufklärungszeitalter; Aufklärung; Literatur der Aufklärung; Kant; Rousseau; Lessing; Enlightment; Vernunft; Aufklärungskultur; Philosophie der Aufklärung; Aufklärungszeitalter; 18. Jahrhundert
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten), Illustrationen
  3. Subjektermächtigung und Naturunterwerfung
    künstlerische Selbstverletzung im Zeichen von Kants Ästhetik des Erhabenen
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Künstlerische Selbstverletzung - seit den 1960er Jahren international fester Bestandteil der Performance Art - polarisiert, verstört und wirft vor allem Fragen nach Handlungsmotivationen auf.Rosemarie Brucher deutet dieses radikale Phänomen als... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Künstlerische Selbstverletzung - seit den 1960er Jahren international fester Bestandteil der Performance Art - polarisiert, verstört und wirft vor allem Fragen nach Handlungsmotivationen auf.Rosemarie Brucher deutet dieses radikale Phänomen als Bewältigungsversuch bedrohter Autonomie und damit in erster Linie als Ermächtigungsstrategie. In dieser Ambivalenz aus Subjektermächtigung und Naturunterwerfung lässt sich künstlerische Selbstverletzung vor dem Hintergrund von Immanuel Kants Ästhetik des Erhabenen lesen, was die Autorin exemplarisch an VALIE EXPORT und Stelarc darlegt. Eine solche Bezugsetzung eröffnet nicht nur einen innovativen Zugang zu dieser Kunstform, sondern wirft zugleich auch ein neues Licht auf Kants Erhabenheitskonzeption.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839422700
    Weitere Identifier:
    9783839422700
    RVK Klassifikation: AP 67700 ; AP 67600 ; CC 6900
    Schriftenreihe: Theater ; Band 51
    Schlagworte: Aesthetics; Theatre; Body; aesthetics; theatre; body; Ästhetik; Theater; Kant; Kunsttheorie; Körper; Subjekt; Kunst; Theaterwissenschaft; Erhabenes; Selbstverletzung; Performance Art; Arts; Theory of Art; Theatre Studies; Body Art; Selbstverletzung; Erhabenes; Ästhetik; Subjekt; Kant; Performance Art; Theater; Kunst; Körper; Theaterwissenschaft; Kunsttheorie; Aesthetics; Theatre; Arts; Body; Theatre Studies; Theory of Art;
    Umfang: 1 Online Ressource (280 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 261-279

    Dissertation, Universität Wien,

  4. Literatur der Aufklärung
    Autor*in: Greif, Stefan
    Erschienen: 2013; ©2013
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; W. Fink, Paderborn

    Aufklärung ist mehr als der Ausgang aus selbstverschuldeter Unmündigkeit.Stefan Greif stellt die Literatur des 18. Jahrhunderts als Teil einer eigenständigen, kritischen und realitätsnahen Aufklärungskultur vor. Auf verständliche Weise werden... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Aufklärung ist mehr als der Ausgang aus selbstverschuldeter Unmündigkeit.Stefan Greif stellt die Literatur des 18. Jahrhunderts als Teil einer eigenständigen, kritischen und realitätsnahen Aufklärungskultur vor. Auf verständliche Weise werden Studierende in das dramatische, lyrische und epische Spektrum der Aufklärungsliteratur eingeführt. Die Beispielinterpretationen machen deutlich, dass sich die Literatur des 18. Jahrhundert nicht auf Kants berühmte Antwort darauf, was denn Aufklärung sei, engführen lässt. Literaturhinweise und Übungsaufgaben helfen bei der Vertiefung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838539973
    Weitere Identifier:
    9783838539973
    RVK Klassifikation: GI 1405
    DDC Klassifikation: 800#DNB
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: UTB ; 3997
    Literaturwissenschaft elementar ; 3997
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Germanistik; Literaturwissenschaft; Literaturgeschichte; Literatur 2013-2; Literatur der Aufklärung; Aufklärung; 18. Jahrhundert; Kant; Rousseau; Lessing; Enlightment; Vernunft; Aufklärungskultur; Philosophie der Aufklärung; Aufklärungszeitalter; Aufklärung; Literatur der Aufklärung; Kant; Rousseau; Lessing; Enlightment; Vernunft; Aufklärungskultur; Philosophie der Aufklärung; Aufklärungszeitalter; 18. Jahrhundert
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten), Illustrationen
  5. Achtung für das Gesetz
    Moral und Motivation bei Kant
    Autor*in: Schadow, Steffi
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    How can what we view as morally correct be the motive force for our actions? This work investigates this question with a view to Kant's action theory and moral philosophy, based on a close textual reading. The author argues that Kant's response to... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    How can what we view as morally correct be the motive force for our actions? This work investigates this question with a view to Kant's action theory and moral philosophy, based on a close textual reading. The author argues that Kant's response to the question of moral motivation is a theory of practical rationality in which the practical importance of moral reasons as motives is made understandable through a theory of moral-rational sensibility. Steffi Schadow, Universität Bremen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110299618; 3110299615; 9783110299328; 3110299321
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CF 5017
    Schriftenreihe: Array ; 171
    Schlagworte: Moral motivation; Action theory; Action theory.; Ethik; Moral motivation.; PHILOSOPHY / History & Surveys / General
    Weitere Schlagworte: Law; moral feeling; Kant; practical reason
    Umfang: Online-Ressource (XVII, 328 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Zugl.: Frankfurt, Main, Univ., Diss., 2009

    Einleitung; I. Moralische Einsicht und moralisches Handeln; 1 Der problemgeschichtliche Hintergrund der Frage der moralischen Motivation; 1. Die Antwort bei Sokrates/Platon und Aristoteles; 2. Humes Antwort: Skeptizismus bezüglich praktischer Vernunft; 2 Der historische Kontext von Kants Fragestellung; 1. Hutcheson über moralische Zustimmung und moralisches Handeln; 2. Wolff und der ethische Rationalismus; 3. Kant zwischen Moral-Sense-Philosophie und ethischem Rationalismus; 3 Voraussetzungen einer Theorie der praktischen Vernunft: Die Natur von Handlungsgründen

    1. Aus Gründen handeln2. Begehrungsvermögen, menschliche und tierische Willkür; 3. Praktische Sinnlichkeit: Begierde, Neigung, Interesse, Lust; III. Reine praktische Vernunft: Moralität und Autonomie; 1 Natürliche Autonomie; 1. Grundlegung 412: „so ist der Wille nichts anders als praktische Vernunft"; 2. Subjektive und objektive Prinzipien des Handelns; 3. Noch einmal: Handeln nach der Vorstellung von Gesetzen; 4. Maximen; 2 Moralität als Autonomie; 1. Die Analyse des moralischen Werts und das Motiv der Pflicht (Grundlegung I); 2. Die Rolle der Maxime im moralischen Handeln

    3. Maximentest und „Achtung fürs Gesetz"4. Moralität als Autonomie; IV. Moralisches Urteil und moralische Triebfeder; 1 Die frühe Unterscheidung von „Dijudikation" und „Exekution"; 1. Kants „Ethik eines Suchenden" in den 1760er Jahren; 2. Die „moralphilosophische Umwälzung" und die Unterscheidung zwischen „Dijudikationsprinzip" und „Exekutionsprinzip" in der Moralphilosophie; 3. Kants frühe Antwort auf die ,Motivationslücke'; 4. Das Triebfedernproblem; 2 Das Triebfedernproblem in der weiteren Entwicklung von Kants Moralphilosophie

    3. Die Argumentation im Triebfedern-Kapitel

    1. Aus Gründen handeln: Normative und motivierende Gründe2. Die Natur von Handlungsgründen: Interne und externe Gründe; 3. Kant: Ein Ausblick; II. Praktische Vernunft: Vernunft und Freiheit; 1 Freiheit als Spontaneität in der Kritik der reinen Vernunft; 1. Handlung und Kausalität; 2. Das Freiheitsproblem; 3. Der „intelligible Charakter" als das „Zeichen" menschlicher Freiheit; 4. Das Verhältnis von intelligiblem und empirischem Charakter; 5. Die Vernunft als das Vermögen der Freiheit und der Begriff des Sollens; 2 Begehren und Wollen: Menschliches Handeln zwischen V1ernunft und Sinnlichkeit

    1. Der Begriff der Triebfeder in den Vorlesungen über Moralphilosophie der 1770er Jahre2. „Achtung fürs Gesetz" in der Grundlegung; 3. Die Achtung als ,vernunftgewirktes' Gefühl; 4. Moralisches Gefühl und moralisches Interesse; V. Praktische Gründe und Triebfedern: Die Entwicklung der Triebfedernfrage in Kants Moralphilosophie seit der Kritik der praktischen Vernunft; 1 Die Achtung als „einzige moralische Triebfeder" in der Kritik der praktischen Vernunft; 1. Die Idee einer „Kritik der praktischen Vernunft" und die These vom „Factum der Vernunft"; 2. Der Ansatz im Triebfedern-Kapitel

  6. Subjektermächtigung und Naturunterwerfung
    Künstlerische Selbstverletzung im Zeichen von Kants Ästhetik des Erhabenen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript Verlag

    Künstlerische Selbstverletzung - seit den 1960er Jahren international fester Bestandteil der Performance Art - polarisiert, verstört und wirft vor allem Fragen nach Handlungsmotivationen auf.Rosemarie Brucher deutet dieses radikale Phänomen als... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Künstlerische Selbstverletzung - seit den 1960er Jahren international fester Bestandteil der Performance Art - polarisiert, verstört und wirft vor allem Fragen nach Handlungsmotivationen auf.Rosemarie Brucher deutet dieses radikale Phänomen als Bewältigungsversuch bedrohter Autonomie und damit in erster Linie als Ermächtigungsstrategie. In dieser Ambivalenz aus Subjektermächtigung und Naturunterwerfung lässt sich künstlerische Selbstverletzung vor dem Hintergrund von Immanuel Kants Ästhetik des Erhabenen lesen, was die Autorin exemplarisch an VALIE EXPORT und Stelarc darlegt. Eine solche Bezugsetzung eröffnet nicht nur einen innovativen Zugang zu dieser Kunstform, sondern wirft zugleich auch ein neues Licht auf Kants Erhabenheitskonzeption

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839422700
    RVK Klassifikation: CC 6900
    Schriftenreihe: Theater ; 51
    Schlagworte: Ästhetik; Theater; Kant; Kunsttheorie; Körper; Subjekt; Kunst; Theatre; Aesthetics; Arts; Theory of Art; Theaterwissenschaft; Theatre Studies; Body; Erhabenes; Selbstverletzung; Performance Art; Rezeption; Body Art; Selbstbeschädigung; Das Erhabene
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); VALIE EXPORT (1940-); Stelarc (1946-)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. Subjektermächtigung und Naturunterwerfung
    Künstlerische Selbstverletzung im Zeichen von Kants Ästhetik des Erhabenen
    Erschienen: [2014]; ©2013
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Künstlerische Selbstverletzung - seit den 1960er Jahren international fester Bestandteil der Performance Art - polarisiert, verstört und wirft vor allem Fragen nach Handlungsmotivationen auf.Rosemarie Brucher deutet dieses radikale Phänomen als... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Künstlerische Selbstverletzung - seit den 1960er Jahren international fester Bestandteil der Performance Art - polarisiert, verstört und wirft vor allem Fragen nach Handlungsmotivationen auf.Rosemarie Brucher deutet dieses radikale Phänomen als Bewältigungsversuch bedrohter Autonomie und damit in erster Linie als Ermächtigungsstrategie. In dieser Ambivalenz aus Subjektermächtigung und Naturunterwerfung lässt sich künstlerische Selbstverletzung vor dem Hintergrund von Immanuel Kants Ästhetik des Erhabenen lesen, was die Autorin exemplarisch an VALIE EXPORT und Stelarc darlegt. Eine solche Bezugsetzung eröffnet nicht nur einen innovativen Zugang zu dieser Kunstform, sondern wirft zugleich auch ein neues Licht auf Kants Erhabenheitskonzeption

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839422700
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 67600
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Theater ; 51
    Weitere Schlagworte: Arts; Body; Erhabenes; Kant; Kunst; Kunsttheorie; Körper; Performance Art; Selbstverletzung; Subjekt; Theater; Theaterwissenschaft; Theatre Studies; Theatre; Theory of Art; Ästhetik; Body Art; Das @Erhabene; Selbstbeschädigung; Rezeption; PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism
    Umfang: 1 online resource
  8. Departures
    At the Crossroads between Heidegger and Kant
    Autor*in: Schalow, Frank
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110291384
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Quellen und Studien zur Philosophie ; 112
    Weitere Schlagworte: Ethics; Ethik; Heidegger; Hermeneutics; Hermeneutik; Kant; Phenomenology; Phänomenologie; PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern
    Umfang: 1 online resource (251 p.)
  9. "Teleologie ohne Endzweck"
    Walter Benjamins Ent-stellung des Messianischen
    Autor*in: Khatib, Sami R.
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Tectum, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828832909
    Weitere Identifier:
    9783828832909
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; GM 2378
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Religion (200); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Kommunikation & Kultur ; 3
    Schlagworte: Benjamin, Walter; Messianismus;
    Weitere Schlagworte: Messianismus; Marxismus; Psychoanalyse; Kontinentalphilosophie; Literaturkritik; Ästhetik; Benjamin, Walter; Kant, Immanuel; Marx, Karl; Freud, Sigmund; Frankreich; Benjamin; Walter; Kant; Immanuel; Marx; Karl; Freud; Sigmund
    Umfang: 642 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013

  10. Departures
    At the Crossroads between Heidegger and Kant
    Autor*in: Schalow, Frank
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110291384
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Quellen und Studien zur Philosophie ; 112
    Schlagworte: Ethics; Ethik; Heidegger; Hermeneutics; Hermeneutik; Kant; Phenomenology; Phänomenologie; PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern
    Umfang: 1 online resource (251 p.)
  11. "Lyrisches Ich" - Begriff und Praxis
  12. Subjektermächtigung und Naturunterwerfung
    künstlerische Selbstverletzung im Zeichen von Kants Ästhetik des Erhabenen
  13. Subjektermächtigung und Naturunterwerfung
    Künstlerische Selbstverletzung im Zeichen von Kants Ästhetik des Erhabenen
    Erschienen: [2014]; ©2013
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839422700
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Theater ; 51
    Schlagworte: Erhabenes; Kant; Kunst; Kunsttheorie; Körper; Performance Art; Selbstverletzung; Subjekt; Theater; Theaterwissenschaft; Ästhetik; PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism
    Weitere Schlagworte: Arts; Body; Theatre Studies; Theatre; Theory of Art
    Umfang: 1 online resource (284 p.)
  14. Subjektermächtigung und Naturunterwerfung
    künstlerische Selbstverletzung im Zeichen von Kants Ästhetik des Erhabenen
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Künstlerische Selbstverletzung - seit den 1960er Jahren international fester Bestandteil der Performance Art - polarisiert, verstört und wirft vor allem Fragen nach Handlungsmotivationen auf.Rosemarie Brucher deutet dieses radikale Phänomen als... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Transcript
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Künstlerische Selbstverletzung - seit den 1960er Jahren international fester Bestandteil der Performance Art - polarisiert, verstört und wirft vor allem Fragen nach Handlungsmotivationen auf.Rosemarie Brucher deutet dieses radikale Phänomen als Bewältigungsversuch bedrohter Autonomie und damit in erster Linie als Ermächtigungsstrategie. In dieser Ambivalenz aus Subjektermächtigung und Naturunterwerfung lässt sich künstlerische Selbstverletzung vor dem Hintergrund von Immanuel Kants Ästhetik des Erhabenen lesen, was die Autorin exemplarisch an VALIE EXPORT und Stelarc darlegt. Eine solche Bezugsetzung eröffnet nicht nur einen innovativen Zugang zu dieser Kunstform, sondern wirft zugleich auch ein neues Licht auf Kants Erhabenheitskonzeption.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839422700
    Weitere Identifier:
    9783839422700
    RVK Klassifikation: AP 67700 ; AP 67600 ; CC 6900
    Schriftenreihe: Theater ; Band 51
    Schlagworte: Aesthetics; Theatre; Body; aesthetics; theatre; body; Ästhetik; Theater; Kant; Kunsttheorie; Körper; Subjekt; Kunst; Theaterwissenschaft; Erhabenes; Selbstverletzung; Performance Art; Arts; Theory of Art; Theatre Studies; Body Art; Selbstverletzung; Erhabenes; Ästhetik; Subjekt; Kant; Performance Art; Theater; Kunst; Körper; Theaterwissenschaft; Kunsttheorie; Aesthetics; Theatre; Arts; Body; Theatre Studies; Theory of Art;
    Umfang: 1 Online Ressource (280 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 261-279

    Dissertation, Universität Wien,

  15. Departures
    At the Crossroads between Heidegger and Kant
  16. Die Philosophie der Musik von Kant bis Eduard von Hartmann
    Ein Jahrhundert deutscher Geistesarbeit
    Autor*in: Moos, Paul
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Olms, Georg, Hildesheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783487304861; 3487304864
    Weitere Identifier:
    9783487304861
    Auflage/Ausgabe: 2. Reprint: Hildesheim 2013
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Ästhetik; Kant; Moos; Musik; Philosophie; (VLB-WN)1524: Hardcover, Softcover / Philosophie/Renaissance, Aufklärung
    Umfang: 666 Seiten, 19 cm x 13 cm
  17. Religion der Tat. Kierkegaards Werk in Auswahl
    Übersetzt und herausgegeben von Eduard Geismar
    Erschienen: 2013
    Verlag:  SEVERUS Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783863476076
    Weitere Identifier:
    9783863476076
    Auflage/Ausgabe: Nachdruck der Originalausgabe von 1948, revidierte Ausgabe
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Kierkegaard; Heidegger; Schopenhauer; Religionsphilosophie; Aphorismen; Luther; Entweder - Oder; Das Evangelium der Leiden; Einübung im Christentum; Hegel; Kant; (VLB-WN)1929: Hardcover, Softcover/Sachbücher/Philosophie, Religion/Sonstiges; Entweder – Oder
    Umfang: Online-Ressourcen, 296 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  18. Kunst und Methode
    für eine positive Unbestimmtheit
    Autor*in: Manfé, Michael
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Avinus-Verl., Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869380469
    Weitere Identifier:
    9783869380469
    Schlagworte: Forschungsmethode; Rezeption; Kunst; Kunst; Forschung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Kunst; Wissenschaft; Methode; Medien; Theorie; Mediologie; Forschung; Diskurs; Hermeneutik; Phänomenologie; Kultur; Kant; Nietzsche; Hegel; Debray; (VLB-WN)1744: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft
    Umfang: 233 S., Ill., 21 cm, 360 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Im Spiegel
    Eine philosophische Reise zu den Grenzen der Welt
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, Dresden ; Michael Rosenthal

  20. "Teleologie ohne Endzweck"
    Walter Benjamins Ent-stellung des Messianischen
    Autor*in: Khatib, Sami R.
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Tectum, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828832909
    Weitere Identifier:
    9783828832909
    Schriftenreihe: Kommunikation & Kultur ; Bd. 3
    Schlagworte: Messianismus
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940): Kapitalismus als Religion; (Produktform)Hardback; Messianismus; Marxismus; Psychoanalyse; Kontinentalphilosophie; Literaturkritik; Ästhetik; Benjamin, Walter; Kant, Immanuel; Marx, Karl; Freud, Sigmund; Frankreich; (DNB-Sachgruppen)700; (VLB-WN)1745: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Kommunikationswissenschaft; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BISAC Subject Heading)PHI022000; Benjamin; Walter; Kant; Immanuel; Marx; Karl; Freud; Sigmund
    Umfang: 642 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013

  21. Subjektermächtigung und Naturunterwerfung
    Künstlerische Selbstverletzung im Zeichen von Kants Ästhetik des Erhabenen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript Verlag

    Künstlerische Selbstverletzung - seit den 1960er Jahren international fester Bestandteil der Performance Art - polarisiert, verstört und wirft vor allem Fragen nach Handlungsmotivationen auf.Rosemarie Brucher deutet dieses radikale Phänomen als... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Künstlerische Selbstverletzung - seit den 1960er Jahren international fester Bestandteil der Performance Art - polarisiert, verstört und wirft vor allem Fragen nach Handlungsmotivationen auf.Rosemarie Brucher deutet dieses radikale Phänomen als Bewältigungsversuch bedrohter Autonomie und damit in erster Linie als Ermächtigungsstrategie. In dieser Ambivalenz aus Subjektermächtigung und Naturunterwerfung lässt sich künstlerische Selbstverletzung vor dem Hintergrund von Immanuel Kants Ästhetik des Erhabenen lesen, was die Autorin exemplarisch an VALIE EXPORT und Stelarc darlegt. Eine solche Bezugsetzung eröffnet nicht nur einen innovativen Zugang zu dieser Kunstform, sondern wirft zugleich auch ein neues Licht auf Kants Erhabenheitskonzeption

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839422700
    RVK Klassifikation: CC 6900
    Schriftenreihe: Theater ; 51
    Schlagworte: Ästhetik; Theater; Kant; Kunsttheorie; Körper; Subjekt; Kunst; Theatre; Aesthetics; Arts; Theory of Art; Theaterwissenschaft; Theatre Studies; Body; Erhabenes; Selbstverletzung; Performance Art; Rezeption; Body Art; Selbstbeschädigung; Das Erhabene
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); VALIE EXPORT (1940-); Stelarc (1946-)
    Umfang: 1 Online-Ressource