Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

  1. Crimen obicere
    forensic rhetoric and Augustine's anti-Donatist correspondence
    Autor*in: Toczko, Rafał
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Universität Bonn, Fachbibliothek der Evangelischen und Katholischen Theologie
    BP 2020 F732 (120)
    keine Fernleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbg 8965
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    IB 7420
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783525567227; 3525567227
    Weitere Identifier:
    9783525567227
    Schriftenreihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte ; volume 120
    Schlagworte: Juristische Rhetorik; Donatismus; Polemik
    Weitere Schlagworte: Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430): Epistulae
    Umfang: 232 Seiten
  2. Rhetorik für Plädoyer und forensischen Streit
    mit Schopenhauer im Gerichtssaal
    Autor*in: Lübbig, Thomas
    Erschienen: 2020
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Ruhr-Universität Bochum, Zentrales Rechtswissenschaftliches Seminar, Bibliothek
    1/A/578
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Juristisches Seminar, Bibliothek
    Ag 26/420
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    ALQ/LUTH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2020/1368
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Rechtswissenschaftliches Seminar I, Bibliothek
    Allg II 194
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    098 5588#2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    098 5588
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    JUR 0:Lue
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    098 5588#3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    18 = Interner Gebrauch/20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783406750656
    DDC Klassifikation: Recht (340)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Juristische Rhetorik; Juristische Argumentation; Eristik
    Weitere Schlagworte: Schopenhauer, Arthur (1788-1860); Arthur Schopenhauer; Eristische Dialektik; Redekunst; Plädoyerführung; public speaking
    Umfang: XVI, 165 Seiten, 20 cm x 13 cm
  3. Crimen obicere
    forensic rhetoric and Augustine's anti-Donatist correspondence
    Autor*in: Toczko, Rafał
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783666567223
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte ; volume 120
    Schlagworte: Juristische Rhetorik; Polemik; Donatismus; Gerichtssprache; Brief
    Weitere Schlagworte: Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430); Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430): Epistulae
    Umfang: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
  4. Rechtspraktikerliteratur und Neuhochdeutsche Schriftsprache
    Conrad Heydens Klagspiegel und Ulrich Tenglers Laienspiegel
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Das Buch analysiert die Rechtspraktikersprache der Frühen Neuzeit anhand zweier bedeutender Rechtsbücher (Klagspiegel und Laienspiegel) hinsichtlich ihrer sprachlichen Merkmale und Entwicklungen. Die Autorin stellt die sprachlichen Mittel und... mehr

    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Das Buch analysiert die Rechtspraktikersprache der Frühen Neuzeit anhand zweier bedeutender Rechtsbücher (Klagspiegel und Laienspiegel) hinsichtlich ihrer sprachlichen Merkmale und Entwicklungen. Die Autorin stellt die sprachlichen Mittel und Methoden dar, mittels derer ungelehrten Rechtsanwendern das neue römisch-kanonische Recht vermittelt wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631824764
    RVK Klassifikation: GD 8850 ; GC 5063
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Recht (340)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Deutsche Sprachgeschichte Ser. ; v.11
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Rechtssprache; Schriftsprache; Deutsche Schreibschrift; Rechtsquelle; Juristische Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Heyden, Conrad (1385-1444): Der richterlich Clagspiegel; Tengler, Ulrich (1441-1521): Layen Spiegel von rechtmäßigen ordnungen in Burgerlichen und peinlichen regimenten; Heyden, Conrad (1385-1444)
    Umfang: 1 Online-Ressource (412 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  5. Crimen obicere
    forensic rhetoric and Augustine's anti-Donatist correspondence
    Autor*in: Toczko, Rafał
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783525567227
    RVK Klassifikation: BO 2701
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte ; Volume 120
    Schlagworte: Juristische Rhetorik; Polemik; Donatismus; Gerichtssprache; Brief
    Weitere Schlagworte: Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430): Epistulae; Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430); Hardback; Augustinus; Rhetorik; Theologie; 1542: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Christentum
    Umfang: 232 Seiten, 24 cm x 16.5 cm
  6. Crimen obicere
    forensic rhetoric and Augustine's anti-Donatist correspondence
    Autor*in: Toczko, Rafał
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783666567223
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BO 2701
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte ; volume 120
    Schlagworte: Donatismus; Gerichtssprache; Brief; Polemik; Juristische Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430); Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430): Epistulae; Augustinus; Rhetorik; Theologie; 1542: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Christentum
    Umfang: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
  7. Crimen obicere
    forensic rhetoric and Augustine's anti-Donatist correspondence
    Autor*in: Toczko, Rafał
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Archäologisches Institut, Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783525567227
    RVK Klassifikation: BO 2701
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte ; Volume 120
    Schlagworte: Juristische Rhetorik; Polemik; Donatismus; Gerichtssprache; Brief
    Weitere Schlagworte: Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430): Epistulae; Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430); Hardback; Augustinus; Rhetorik; Theologie; 1542: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Christentum
    Umfang: 232 Seiten, 24 cm x 16.5 cm
  8. Rhetorik für Plädoyer und forensischen Streit
    mit Schopenhauer im Gerichtssaal
    Autor*in: Lübbig, Thomas
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783406750656
    RVK Klassifikation: PI 3020 ; PC 5720 ; CG 6955 ; EC 4150 ; CC 7600
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Juristische Rhetorik; Eristik; Juristische Argumentation
    Weitere Schlagworte: Schopenhauer, Arthur (1788-1860); Arthur Schopenhauer; Eristische Dialektik; Redekunst; Plädoyerführung; public speaking
    Umfang: XVI, 165 Seiten
  9. Rhetorik für Plädoyer und forensischen Streit
    mit Schopenhauer im Gerichtssaal
    Autor*in: Lübbig, Thomas
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783406750656
    RVK Klassifikation: PI 3020 ; PC 5720 ; CG 6955 ; EC 4150 ; CC 7600
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Juristische Rhetorik; Eristik; Juristische Argumentation
    Weitere Schlagworte: Schopenhauer, Arthur (1788-1860); Arthur Schopenhauer; Eristische Dialektik; Redekunst; Plädoyerführung; public speaking
    Umfang: XVI, 165 Seiten
  10. Crimen Obicere
    forensic rhetoric and Augustine's anti-donatist correspondence
    Autor*in: Toczko, Rafał
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783525567227; 3525567227
    Weitere Identifier:
    9783525567227
    Auflage/Ausgabe: 1. Edition
    Schriftenreihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte ; volume 120
    Schlagworte: Donatismus; Polemik; Juristische Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430): Epistulae; (Produktform)Hardback; Augustinus; Rhetorik; Theologie; (VLB-WN)1542: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Christentum
    Umfang: 232 Seiten, 24 cm
  11. Rhetorik für Plädoyer und forensischen Streit
    mit Schopenhauer im Gerichtssaal
    Autor*in: Lübbig, Thomas
    Erschienen: 2020
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406750656; 3406750656
    Weitere Identifier:
    9783406750656
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Juristische Rhetorik; Juristische Argumentation; Eristik
    Weitere Schlagworte: Schopenhauer, Arthur (1788-1860); (Produktform)Paperback / softback; Arthur Schopenhauer; Eristische Dialektik; Redekunst; Plädoyerführung; public speaking; (Produktrabattgruppe)24: W-RSW_Rabatt; (VLB-WN)1771: Hardcover, Softcover / Recht/Allgemeines, Lexika
    Umfang: XVI, 165 Seiten, 20 cm, 255 g
  12. Rechtspraktikerliteratur und neuhochdeutsche Schriftsprache
    Conrad Heydens Klagspiegel und Ulrich Tenglers Laienspiegel
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    In der Frühen Neuzeit kam es durch die Rezeption des römischen Rechts in Deutschland zu einer Umgestaltung des Rechtssystems. Die Anwender des neuen Rechts waren oftmals nicht universitär ausgebildete Laien, für die lehrbuchartige Texte auf Deutsch... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe

     

    In der Frühen Neuzeit kam es durch die Rezeption des römischen Rechts in Deutschland zu einer Umgestaltung des Rechtssystems. Die Anwender des neuen Rechts waren oftmals nicht universitär ausgebildete Laien, für die lehrbuchartige Texte auf Deutsch verfasst wurden. Zwei dieser Rechtsquellen – der Klagspiegel Conrad Heydens und der Laienspiegel Ulrich Tenglers – werden in der vorliegenden Arbeit in einem interdisziplinären Forschungsansatz hinsichtlich ihrer sprachlichen Gestaltung sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgewertet. Dabei werden die Bemühungen um eine überregionale Verständlichkeit und die Etablierung juristischer Fachtermini, die Verwendung von Paarformeln und Handlungsanweisungen für die Rede vor Gericht sowie die längerfristige Entwicklung der Texte beleuchtet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631824764; 9783631824771; 9783631824788
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8850 ; GC 5063
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Recht (340)
    Schriftenreihe: Deutsche Sprachgeschichte ; Band 11
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Rechtssprache; Schriftsprache; Deutsche Schreibschrift; Rechtsquelle; Juristische Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Heyden, Conrad (1385-1444): Der richterlich Clagspiegel; Tengler, Ulrich (1441-1521): Layen Spiegel von rechtmäßigen ordnungen in Burgerlichen und peinlichen regimenten; Heyden, Conrad (1385-1444)
    Umfang: 1 Online-Ressource (407 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2019

  13. Crimen obicere
    forensic rhetoric and Augustine's anti-Donatist correspondence
    Autor*in: Toczko, Rafał
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    We all know that Augustine was a teacher of rhetoric before he became a highly influential Church leader. We know that he never stopped using rhetoric as a bishop. What we do not always know is what we mean by Augustine’s rhetoric. Is it the style,... mehr

    Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Zentralbibliothek
    G 17 / 1311
    keine Fernleihe
    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    PATR S/17, B120
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    We all know that Augustine was a teacher of rhetoric before he became a highly influential Church leader. We know that he never stopped using rhetoric as a bishop. What we do not always know is what we mean by Augustine’s rhetoric. Is it the style, the figures of speech, encrypted in strange names like hendiadys or homoioteleuton? We also know that Augustine wrote letters throughout his ecclesiastical career, some of them highly polemical. The scholars tend to see the ancient correspondence as a part of a celebrated ritual of friendship. But has Augustine really used the letters written in the heat of the Donatist controversy within this cultural context? For decades the works of Augustine have been of interest mostly for Church historians and theologians, and rightly so. It is worth noticing, however, that the people who read or listened to them at the time of their composition were alumni of rhetorical and law schools, where they had to read Cicero’s speeches and learn from rhetorical handbooks (some authored by himself, other written under his influence). The aim of this study is to prove that Augustine’s polemical correspondence is teeming with examples of rhetorical tricks commonly used in courtroom argumentation. I argue that the backbone of Augustine’s anti-Donatist letters, that is his patterns of argumentation and strategies of persuasion, is largely formed by the techniques of forensic rhetoric. My aim here is to offer an insight into how Augustine used rhetorical tools inherited from classical theory in building and developing polemical strategies in his anti-Donatist letters. This study should expand our knowledge on such various topics as history of rhetoric, ancient epistolography, polemical literature and Augustine’s art as a polemicist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783525567227; 3525567227
    Weitere Identifier:
    9783525567227
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Schriftenreihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte ; volume 120
    Schlagworte: Rhetorik; Donatismus; Polemik; Juristische Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430); Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430): Epistulae
    Umfang: 232 Seiten, 24 cm x 16.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 217 - 224

  14. Crimen Obicere
    Forensic Rhetoric and Augustine's anti-Donatist Correspondence
    Autor*in: Toczko, Rafał
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht Gmbh & Co. KG

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783666567223
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930); Literatur und Rhetorik (800); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte ; Band 120
    Schlagworte: Rhetorik; Donatismus; Polemik; Juristische Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430); Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430): Epistulae
    Umfang: 1 Online-Ressource
  15. Crimen Obicere
    Autor*in: Toczko, Rafał
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783666567223
    DDC Klassifikation: Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930); Literatur und Rhetorik (800); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Auflage/Ausgabe: 1. Edition
    Schriftenreihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte
    Schlagworte: Rhetorik; Donatismus; Polemik; Juristische Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430); Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430): Epistulae
  16. Rhetorik für Plädoyer und forensischen Streit
    mit Schopenhauer im Gerichtssaal
    Autor*in: Lübbig, Thomas
    Erschienen: 2020
    Verlag:  C.H.Beck, München

    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
    3 S/l 6
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406750656; 3406750656
    Weitere Identifier:
    9783406750656
    DDC Klassifikation: Recht (340)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Juristische Rhetorik; Juristische Argumentation; Eristik
    Weitere Schlagworte: Schopenhauer, Arthur (1788-1860)
    Umfang: XVI, 165 Seiten, 20 cm, 255 g
  17. Rechtspraktikerliteratur und neuhochdeutsche Schriftsprache
    Conrad Heydens Klagspiel und Ulrich Tenglers Laienspiel
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GD 8850 A247
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    298.209
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631805299
    RVK Klassifikation: GD 8850 ; GC 5063
    DDC Klassifikation: Recht (340); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Deutsche Sprachgeschichte ; Band 11
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Rechtssprache; Schriftsprache; Deutsche Schreibschrift; Rechtsquelle; Juristische Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Heyden, Conrad (1385-1444): Der richterlich Clagspiegel; Tengler, Ulrich (1441-1521): Layen Spiegel von rechtmäßigen ordnungen in Burgerlichen und peinlichen regimenten; Heyden, Conrad (1385-1444)
    Umfang: 407 Seiten
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018

  18. Crimen Obicere
    Forensic Rhetoric and Augustine's anti-Donatist Correspondence
    Autor*in: Toczko, Rafał
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783647567228; 3647567221
    Weitere Identifier:
    9783647567228
    Auflage/Ausgabe: 1. Edition
    Schriftenreihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte ; Band 120
    Schlagworte: Donatismus; Polemik; Juristische Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430): Epistulae; (Produktform)Electronic book text; Augustinus; Rhetorik; Theologie; (VLB-WN)9542
    Umfang: Online-Ressource, 232 Seiten
  19. Rechtspraktikerliteratur und neuhochdeutsche Schriftsprache
    Conrad Heydens Klangspiegel und Ulrich Tenglers Laienspiegel
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631805299
    Schriftenreihe: Deutsche Sprachgeschichte ; Band 11
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Rechtssprache; Schriftsprache; Deutsche Schreibschrift; Rechtssprache; Rechtsquelle; Juristische Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Heyden, Conrad (1385-1444): Der richterlich Clagspiegel; Tengler, Ulrich (1441-1521): Layen Spiegel von rechtmäßigen ordnungen in Burgerlichen und peinlichen regimenten; Heyden, Conrad (1385-1444); Tengler, Ulrich (1441-1521): Layen Spiegel von rechtmäßigen ordnungen in Burgerlichen und peinlichen regimenten; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)FOR013000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Italian; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LAW060000: LAW / Legal History; (BIC subject category)CFF: Historical & comparative linguistics; (BIC subject category)LAZ: Legal history; Aehnlich; Barbara; Conrad; digitaler Textvergleich; Eckhard; Entwicklung Interpunktion; formelhafte Sprache; frühneuhochdeutsche Drucksprachen; Heydens; historische Gerichtsrhetorik; historische Graphematik; Historische Rechtssprache; Klagspiegel; Laienspiegel; Meineke; Michael; neuhochdeutsche; Paarformeln; Rechtspraktikerliteratur; Rezeption; Rücker; Schriftsprache; sprachlicher Transfer; Tenglers; Ulrich; (BISAC Subject Heading)FOR009000
    Umfang: 407 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018

  20. Rechtspraktikerliteratur und neuhochdeutsche Schriftsprache
    Conrad Heydens Klagspiegel und Ulrich Tenglers Laienspiegel
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631824764
    Weitere Identifier:
    9783631824764
    Schriftenreihe: Deutsche Sprachgeschichte ; 11
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Rechtssprache; Schriftsprache; Deutsche Schreibschrift; Rechtssprache; Rechtsquelle; Juristische Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Heyden, Conrad (1385-1444): Der richterlich Clagspiegel; Tengler, Ulrich (1441-1521): Layen Spiegel von rechtmäßigen ordnungen in Burgerlichen und peinlichen regimenten; Heyden, Conrad (1385-1444); Tengler, Ulrich (1441-1521): Layen Spiegel von rechtmäßigen ordnungen in Burgerlichen und peinlichen regimenten; (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)FOR013000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Italian; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LAW060000: LAW / Legal History; (BIC subject category)CFF: Historical & comparative linguistics; (BIC subject category)LAZ: Legal history; Aehnlich; Barbara; Conrad; digitaler Textvergleich; Eckhard; Entwicklung Interpunktion; formelhafte Sprache; frühneuhochdeutsche Drucksprachen; Heydens; historische Gerichtsrhetorik; historische Graphematik; Historische Rechtssprache; Klagspiegel; Laienspiegel; Meineke; Michael; neuhochdeutsche; Paarformeln; Rechtspraktikerliteratur; Rezeption; Rücker; Schriftsprache; sprachlicher Transfer; Tenglers; Ulrich; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressource, 410 Seiten, 75 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, ,