Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Mit selher jugent hât minne ir strît
    die Bedeutung von Jugend, Ehe und Verwandtschaft für die Entwicklung der Titelfigur im "klassischen" mittelhochdeutschen Artusroman
    Autor*in: Rostek, Markus
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Meidenbauer, München

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Ea 2009/8
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerq730.r839
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CBME1110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT2/12299/201
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Mo 376
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 81184
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    109-5324
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CBM2428
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783899757019
    Weitere Identifier:
    9783899757019
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Forum deutsche Literatur ; 12
    Schlagworte: Ehe <Motiv>; Held; Geschlechterrolle; Artusepik
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein; Hartmann von Aue (1160-1210): Erec
    Umfang: 329 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2009

  2. Erzählstruktur und Hofkultur
    weibliches Agieren in den europäischen Iweinstoff-Bearbeitungen des 12. und 14. Jahrhunderts
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    (1)008402
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Ea 2009/28
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2009/8162
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litf80
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litf440.b846
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litf440.b846
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BOVI1032
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT2/12299/200
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    11Z9759
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    mhd 22923 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    CB 24275
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 18493
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    mhd 22923
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BOVI1024
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BOVI1171
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    110-1184
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    10 A 330
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830921165
    Schriftenreihe: Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit ; 13
    Schlagworte: Geschlechterrolle <Motiv>; Frau <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein; Chrétien de Troyes (1150-1190): Yvain
    Umfang: 532 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007

  3. Heilung in hochmittelalterlichen epischen Werken um 1200
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Diplom.de, Hamburg

    Die Vermittlung medizinischen Wissens im Mittelalter erschließt sich in einer äußerst vielseitigen Form – sowohl thematisch als auch textsortenspezifisch. So sind bereits seit althochdeutscher Zeit Belege in Form von Arzneibüchern, Rezeptsammlungen... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Vermittlung medizinischen Wissens im Mittelalter erschließt sich in einer äußerst vielseitigen Form – sowohl thematisch als auch textsortenspezifisch. So sind bereits seit althochdeutscher Zeit Belege in Form von Arzneibüchern, Rezeptsammlungen und Traktaten überliefert. Bei der ältesten bekannten Darstellung handelt es sich um die Basler Rezepte, die nach Ansicht von Eis um 800 von einem in Deutschland tätigen Angelsachsen aufgezeichnet wurden und Fieber und Hautgeschwüre behandeln. Als ältestes Werk im deutschsprachigen Raum gilt das Lorscher Arzneibuch, eine medizinische Handschrift, die im letzten Jahrzehnt des 8. Jahrhunderts im Kloster Lorsch bei Worms niedergeschrieben wurde. Im Folgenden sollen anhand dreier bekannter Werke drei Gebiete aus der mittelalterlichen Krankheitslehre aufgegriffen werden – die Verletzung, die Krankheit und der Wahnsinn. Hierbei soll sowohl das Leiden des jeweiligen Protagonisten dargestellt, als auch die unternommenen Heilungsversuche vor dem Hintergrund der damaligen Wissensrezeption beleuchtet werden. Nach Haage enthält "kein Werk der höfischen mittelhochdeutschen Dichtung soviel an medizinisch-naturwissenschaftlichen Kenntnissen wie der Parzival Wolframs von Eschenbach. "Der arme Heinrich" in Hartmanns gleichnamigem Werk ist mit Aussatz gezeichnet und erhofft sich von ‚der wîsen arzâte list’ (V 182) Heilung im berühmten Salerno. Und Hartmanns Iwein wird aufgrund einer Verfehlung wahnsinnig. Zu Beginn möchte ich jedoch einen historischen Abriss der Entwicklung der Medizingeschichte von der Antike bis zum Spätmittelalter geben. Besonders berücksichtigen werde ich in diesem Zusammenhang die Überlieferung antiker Traditionen, wobei das Augenmerk besonders auf das Wirken von Hippokrates und Galen gelegt wird. Nach einem kurzen Überblick über die im Mittelalter vorherrschenden Erklärungen zur Krankheitsentstehung werden die in den Werken behandelten Verwundungen und Krankheiten anhand von Textbeispielen ausführlich dargestellt. Es folgt eine nähere Beschreibung der angewandten Heilungsversuche und Therapien. Im weiteren Verlauf werde ich die in den Werken eingesetzten Heilmittel und Methoden detaillierter betrachten und im Anschluss daran die Quellen der geschilderten Heilungsversuche darstellen. Abschließend sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Darstellung medizinischer Sachverhalte in den drei Werken aufgezeigt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783836626125
    Weitere Identifier:
    9783836626125
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Krankheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210): Der arme Heinrich; Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein; Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival
    Umfang: 1 Online-Ressource (64 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    Magisterarbeit, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2008

  4. Heilung in hochmittelalterlichen epischen Werken um 1200
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Diplom.de, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783836626125
    Weitere Identifier:
    9783836626125
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Heilung; Gral; Krankheit; Wahnsinn; Gallenblase; Nichtmedikamentöse Therapie
    Weitere Schlagworte: Amfortas Fiktive Gestalt; Parzival; Iwein; Hippocrates (v460-v370); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)HIS010000; heilung;hochmittelalter;parzival;armer;heinrich;iwein; (VLB-WN)9554
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Magisterarbeit, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2008

  5. Mit selher Jugent hât Minne ir strît
    die Bedeutung von Jugend, Ehe und Verwandtschaft für die Entwicklung der Titelfigur im "klassischen" mittelhochdeutschen Artusroman
  6. Erzählstruktur und Hofkultur
    weibliches Agieren in den europäischen Iweinstoff-Bearbeitungen des 12. bis 14. Jahrhunderts
  7. Erzählstruktur und Hofkultur
    weibliches Agieren in den europäischen Iweinstoff-Bearbeitungen des 12. bis 14. Jahrhunderts
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.092.64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830921165; 3830921160
    Weitere Identifier:
    9783830921165
    RVK Klassifikation: EC 6535 ; GE 8592 ; GF 4051
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit ; 13
    Schlagworte: Frau <Motiv>; Geschlechterrolle <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Chrétien de Troyes (1150-1190): Yvain; Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein
    Umfang: 532 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007

  8. Erzählstruktur und Hofkultur
    weibliches Agieren in den europäischen Iweinstoff-Bearbeitungen des 12. bis 14. Jahrhunderts
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830921165
    Weitere Identifier:
    9783830921165
    RVK Klassifikation: EC 4560 ; EC 6535 ; GE 8592
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit ; 13
    Schlagworte: Frau; Arthurian romances; Comparative literature; European literature; Knights and knighthood in literature; Women in literature; Ywain (Legendary character); Geschlechterrolle <Motiv>; Frau <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein; Chrétien de Troyes (1150-1190): Yvain
    Umfang: 532 S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006

  9. Mit selher jugent hât minne ir strît
    die Bedeutung von Jugend, Ehe und Verwandtschaft für die Entwicklung der Titelfigur im "klassischen" mittelhochdeutschen Artusroman
    Autor*in: Rostek, Markus
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Meidenbauer, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783899757019
    Weitere Identifier:
    9783899757019
    RVK Klassifikation: GF 2881
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Forum deutsche Literatur ; 12
    Schlagworte: Artusepik; Ehe <Motiv>; Held; Geschlechterrolle
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein; Hartmann von Aue (1160-1210): Erec; Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival
    Umfang: 329 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2009

  10. Erzählstruktur und Hofkultur
    weibliches Agieren in den europäischen Iweinstoff-Bearbeitungen des 12. bis 14. Jahrhunderts
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830921165
    Weitere Identifier:
    9783830921165
    RVK Klassifikation: EC 4560 ; EC 6535 ; GE 8592
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit ; 13
    Schlagworte: Frau; Arthurian romances; Comparative literature; European literature; Knights and knighthood in literature; Women in literature; Ywain (Legendary character); Geschlechterrolle <Motiv>; Frau <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein; Chrétien de Troyes (1150-1190): Yvain
    Umfang: 532 S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006

  11. Mit selher jugent hât minne ir strît
    die Bedeutung von Jugend, Ehe und Verwandtschaft für die Entwicklung der Titelfigur im "klassischen" mittelhochdeutschen Artusroman
    Autor*in: Rostek, Markus
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Meidenbauer, München

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783899757019
    Weitere Identifier:
    9783899757019
    RVK Klassifikation: GF 2881
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Forum deutsche Literatur ; 12
    Schlagworte: Artusepik; Ehe <Motiv>; Held; Geschlechterrolle
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein; Hartmann von Aue (1160-1210): Erec; Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival
    Umfang: 329 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2009

  12. mit selher jugent hât minne ir strît
    die Bedeutung von Jugend, Ehe und Verwandtschaft für die Entwicklung der Titelfigur im 'klassischen' mittelhochdeutschen Artusroman
    Autor*in: Rostek, Markus
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Meidenbauer, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.919.88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GF 2881 R839
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger DA 0399
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 34.6 - R 91
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    D 2009/1335
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783899757019
    Weitere Identifier:
    9783899757019
    RVK Klassifikation: GF 2881
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Forum Deutsche Literatur ; 12
    Schlagworte: Held; Ehe <Motiv>; Geschlechterrolle; Artusepik
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210): Erec; Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein; Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival
    Umfang: 329 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz., S. 319-329

    Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2009

  13. Erzählstruktur und Hofkultur
    weibliches Agieren in den europäischen Iweinstoff-Bearbeitungen des 12. bis 14. Jahrhunderts
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.092.64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GE 8592 B846
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 30.6 - B 96
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    B 2009/0110
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GF 4051 B846
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830921165; 3830921160
    Weitere Identifier:
    9783830921165
    RVK Klassifikation: EC 6535 ; GE 8592 ; GF 4051
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit ; 13
    Schlagworte: Frau <Motiv>; Geschlechterrolle <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Chrétien de Troyes (1150-1190): Yvain; Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein
    Umfang: 532 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007