Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 8066.

  1. Doktor Faustus (ver-)stimmen : Kompositionen zu Thomas Manns Roman
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Springer Nature

    In diesem Open-Access-Buch widmet sich Anna Maria Olivari der Forschungslücke der Vertonung von Thomas Manns Doktor Faustus. Sie untersucht ein Korpus von 13 unterschiedlichen Kompositionen aus dem Bereich der Neuen Musik (Opern, Monodramen,... mehr

     

    In diesem Open-Access-Buch widmet sich Anna Maria Olivari der Forschungslücke der Vertonung von Thomas Manns Doktor Faustus. Sie untersucht ein Korpus von 13 unterschiedlichen Kompositionen aus dem Bereich der Neuen Musik (Opern, Monodramen, instrumentale Werke), die zwischen 1952 und 2011 entstanden sind und bisher wenig bis gar nicht rezipiert wurden. Thomas Manns Doktor Faustus ist in vielerlei Hinsicht ein breit erforschtes Werk, jedoch nicht in Bezug auf seine Vertonungen. Der Vergleich zwischen Roman und Komposition ist im Forschungsparadigma der Intermedialität angesiedelt und ermöglicht die Rekonstruktion der kompositorischen Rezeptionsgeschichte von Doktor Faustus. Die Rückkopplungseffekte zwischen Text und Musik lassen Thomas Manns Roman neu lesen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-662-62635-1
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Music; Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Music; Literature, general; Contemporary Music; Literary Interpretation; Doktor Faustus; Thomas Mann; Intermedialität; Musikliteraturforschung; Neue Musik; Vertonung; Open Access; Biography, Literature & Literary studies
    Umfang: 1 electronic resource (417 p.)
  2. Radio als Hör-Spiel-Raum : Medienreflexion – Störung – Künstlerische Intervention
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld, Germany

    The audio plays of broadcasting history discussed in this book explore opportunities between (particularly technical) dispositive and radio-phonetic forms of performance and staging. Künstlerisch-spielerische und medienreflexiv-operierende... mehr

     

    The audio plays of broadcasting history discussed in this book explore opportunities between (particularly technical) dispositive and radio-phonetic forms of performance and staging. Künstlerisch-spielerische und medienreflexiv-operierende Interventionen im Radiophonen sind so alt wie das Radio selbst. Die in diesem Buch besprochenen Hörstücke der Radiogeschichte sind von einer intensiven Auseinandersetzung auf den Möglichkeitsraum zwischen dem Radio-Dispositiv und künstlerischen Darstellungs- und Inszenierungsformen geprägt. Gemeinsam ist ihnen eine medienreflexive Anlage sowie eine Ästhetik der Störung, die auf unterschiedlichen Ebenen operiert. Im Zentrum von Bettina Wodiankas Studie steht eine interdisziplinär ausgerichtete Analyse, die medientheoretische wie medienhistorische, ästhetische und technische Überlegungen verschränkt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Klänge in Bewegung : Spurensuchen in Choreografie und Performance. Jahrbuch TanzForschung 2017
    Beteiligt: Karoß, Sabine (Hrsg.); Schroedter, Stephanie (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld, Germany

    What happens when body and sound meet? The contributions to this volume track sound movements and the sound of movement. Als Bewegungen in Raum und Zeit stehen sich Tanz, Musik und Klänge besonders nahe und können vor diesem Hintergrund sehr ... mehr

     

    What happens when body and sound meet? The contributions to this volume track sound movements and the sound of movement. Als Bewegungen in Raum und Zeit stehen sich Tanz, Musik und Klänge besonders nahe und können vor diesem Hintergrund sehr eindringliche, audiovisuell kinästhetische Sensationen entwickeln – Sinneseindrücke im ursprünglichen Wortsinn. Dennoch zeigen sich auch immer wieder Tendenzen, die hör- und sichtbaren Bewegungsgestaltungen voneinander zu emanzipieren, um sie in ihrer jeweils eigenen Materialität und Medialität zur Geltung kommen zu lassen und auf diese Weise herkömmliche Erwartungen zu irritieren. Die Beiträge dieses Bandes gehen der Frage nach, welche Bewegungs- und Klangspuren sich in diesem Wechselspiel der Künste zeigen und welche Wahrnehmungsspuren sie dabei hinterlassen können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Karoß, Sabine (Hrsg.); Schroedter, Stephanie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839439913; 9783837639919
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Dance
    Weitere Schlagworte: Dance; Music; Sound; Movement; Intermediality; Materiality; Perception; Musicology; Body; Tanz; Musik; Klang; Bewegung; Intermedialität; Materialität; Kinästhesie; Wahrnehmung; Musikwissenschaft; Körper
    Umfang: 1 electronic resource (234 p.)
  4. Augen-Blicke des Schreibens : Zur Poetik des Visuellen in der Schreibszene Robert Walsers
    Autor*in: Bichsel, Beat
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel

    Anschliessend an Bildtheorien von Nietzsche, Wittgenstein und Barthes untersucht der Autor die Poetik des Visuellen in Robert Walsers Werk. Die improvisatorische Dynamik in Walsers Schreibszene entfaltet sich in Korrespondenz zu den ästhetischen... mehr

     

    Anschliessend an Bildtheorien von Nietzsche, Wittgenstein und Barthes untersucht der Autor die Poetik des Visuellen in Robert Walsers Werk. Die improvisatorische Dynamik in Walsers Schreibszene entfaltet sich in Korrespondenz zu den ästhetischen Signaturen der avancierten bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts im Ringen um Verbindlichkeit, Genauigkeit und Wahrhaftigkeit in der künstlerischen Darstellung. Im Fokus der Untersuchung steht die Dialektik der spontanen Schreibgeste, welche gleichzeitig den Prozess der Fokussierung und der Zerstreuung, der Neuorientierung in und der Neukonstitution der erzählten und visualisierten Welt in Gang setzt. Sie ermöglicht die schreibende Suche nach dem in seiner Flüchtigkeit Bestechenden, der «einzigartigen Evidenz» und der Authentizität des Augen-Blicks.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Icons, texts, iconotexts
    essays on ekphrasis and intermediality
    Beteiligt: Wagner, Peter
    Erschienen: 1996
    Verlag:  [ProQuest], Berlin

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Wagner, Peter
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110882599
    Weitere Identifier:
    9783110882599
    RVK Klassifikation: EC 3870 ; EC 4150 ; ET 785
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: European cultures ; 6
    Schlagworte: Ekphrasis; Kunst; Intermedialität
    Umfang: 1 online resource (426 pages), Illustrations (some color).
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [347]-382) and index

    Description based on print version record

  6. Das Frauenopfer in der Kunst und seine Dekonstruktion
    Beispiele intermedialer Vernetzung von Literatur, Malerei und Film
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770541669
    Weitere Identifier:
    9783770541669
    RVK Klassifikation: EC 2440 ; LH 61100 ; LH 70530 ; LH 71410 ; LH 84390
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Frauenopfer; Künste; Intermedialität
    Umfang: 294 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2003

  7. Digitalität und Literalität
    zur Zukunft der Literatur
    Beteiligt: Segeberg, Harro
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Segeberg, Harro
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770541790
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 17800 ; AP 13950 ; EC 1990 ; EC 2410 ; EC 8795
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Intermedialität
    Umfang: 341 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  8. Proust und die Medien
    Beteiligt: Felten, Uta
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Felten, Uta
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770541618
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IH 74361
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Intermedialität
    Weitere Schlagworte: Proust, Marcel (1871-1922): À la recherche du temps perdu
    Umfang: 231 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. franz.

    Online-Ausg.:

  9. MedienMorde
    Krimis intermedial
    Beteiligt: Vogt, Jochen
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Vogt, Jochen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770540344
    Weitere Identifier:
    9783770540341
    RVK Klassifikation: AP 53600 ; EC 6690 ; AP 36600 ; EC 1820
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kriminalliteratur; Massenmedien; Kriminalfilm; Intermedialität; Kriminalserie; Kriminalhörspiel; Massenmedien <Motiv>
    Umfang: 270 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  10. Lichtspiele
    zur Medienreflexion der Avantgarde in der Weimarer Republik
    Autor*in: Hoormann, Anne
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 377053770X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 44910 ; AP 47500 ; LH 65829 ; LH 79500 ; LI 60550 ; AP 45400
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Weimarer Republik; Lichtkunst; Intermedialität; Konstruktivismus <Kunst>; Dadaismus; Bauhaus; Licht; Ästhetik
    Umfang: 369 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Weimar, Bauhausuniv., Habil.-Schr., 2001

  11. Simulakrum Schrift
    Untersuchungen zu einer Ästhetik der Simulation bei Valéry, Pessoa, Borges, Klossowski, Tabucchi, Del Giudice, De Carlo
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770536185
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1990 ; GN 1089 ; IB 1700 ; IB 3700 ; IB 5400
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Moderne; Intertextualität; Philosophie; Postmoderne; Intermedialität; Simulation; Erzähltechnik; Unsagbarkeit; Schein; Poststrukturalismus; Text
    Umfang: 339 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Rostock, Univ., Habil.-Schr., 1999

  12. Ästhetik des Ereignisses
    Sprache - Geschichte - Medium
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770541677
    Weitere Identifier:
    9783770541676
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; CC 8400 ; LH 61040 ; AP 45000
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Geschichtsdarstellung; Künste; Intermedialität
    Umfang: 195 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  13. Beschreibungs-Kunst
    zur intermedialen Poetik angloamerikanischer Ikontexte (1880 - 2000)
    Autor*in: Rippl, Gabriele
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770541243
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; HG 145 ; EC 2440
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Englische, altenglische Literaturen (820); Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schriftenreihe: Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste ; 110
    Schlagworte: Englisch; Literatur; Ekphrasis; Intermedialität; Bild <Motiv>
    Umfang: 387 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Konstanz, Univ., Habil.-Schr., 2002

    Zugl.: Konstanz, Univ., Habil.-Schr., 2002 u.d.T.: Rippl, Gabriele: Intermediale Poetik

  14. Die Künste im Gespräch
    zum Verhältnis von Kunst, Musik, Literatur und Film
    Beteiligt: Caduff, Corina
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Fink,, München {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Caduff, Corina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783770545247
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; EC 2410 ; EC 2440 ; LH 61100
    Schlagworte: Künste; Intermedialität; Kunst; Literatur; Musik; Film
    Umfang: 156 S. :, Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  15. Handbuch Literatur & Musik
    Beteiligt: Gess, Nicola (Hrsg.); Honold, Alexander (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Was macht die 'Musikalität' eines Textes aus? Lassen sich literarische Formen auf musikalische Vorbilder zurückführen? Ist Musik eine Sprache? Was passiert, wenn aus einem Roman eine Oper werden soll? Das Handbuch Literatur und Musik behandelt... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was macht die 'Musikalität' eines Textes aus? Lassen sich literarische Formen auf musikalische Vorbilder zurückführen? Ist Musik eine Sprache? Was passiert, wenn aus einem Roman eine Oper werden soll? Das Handbuch Literatur und Musik behandelt Grundfragen des Verhältnisses von Literatur und Musik, diskutiert theoretische Konzepte und aktuelle Forschungsfragen und liefert einen umfangreichen historischen Überblick über die facettenreichen Interaktionen dieser beiden Künste und ihrer Medien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Gess, Nicola (Hrsg.); Honold, Alexander (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110301427; 9783110301434; 9783110381115
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2440 ; LR 57710
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie ; Band 2
    Schlagworte: Inter-Arts; Intermedialität; Musik/i.d. Literatur; Musik; Intermedialität; Literatur
    Umfang: 1 Online Ressource (688 Seiten)
  16. Zwischen Flamenco und Charleston
    Der Tanz in Literatur, Stummfilm und Malerei im Spanien der Moderne
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839431078
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: TanzScripte ; 38
    Schlagworte: Avantgarde; Drama; Film; Gender Studies; Interkulturalität; Intermedialität; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Literatur; Lyrik; Malerei; Performativität; Rhythmus; Roman; Spanische Literatur; Stummfilm; Tanz; Stummfilm; Malerei; Tanz <Motiv>; Literatur
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Oct. 27, 2016)

  17. Translating Jazz Into Poetry
    From Mimesis to Metaphor
    Autor*in: Redling, Erik
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ;Boston

    The study develops a new theoretical approach to the relationship between two media (jazz music and writing) and demonstrates its explanatory power with the help of a rich sampling of jazz poems. Currently, the mimetic approach to intermediality... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The study develops a new theoretical approach to the relationship between two media (jazz music and writing) and demonstrates its explanatory power with the help of a rich sampling of jazz poems. Currently, the mimetic approach to intermediality (e.g., the notion that jazz poetry imitates jazz music) still dominates the field of criticism. This book challenges that interpretive approach. It demonstrates that a mimetic view of jazz poetry hinders readers from perceiving the metaphoric ways poets rendered music in writing. Drawing on and extending recent cognitive metaphor theories (Lakoff, Johnson, Turner, Fauconnier), it promotes a conceptual metaphor model that allows readers to discover the innovative ways poets translate "melody," "dynamics," "tempo," "mood," and other musical elements into literal and figurative expressions that invite readers to imagine the music in their mind’s eye (i.e., their mind’s ear)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110339017; 9783110344592; 9783110395280; 9783110326543
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HU 1761 ; HU 1769 ; LS 48200
    Schriftenreihe: Buchreihe der Anglia / Anglia Book Series ; 42
    Schlagworte: Amerikanische Literatur; Intermedialität; Jazz-Musik; Kognitive Poetik; Jazz; Kognitive Poetik; Jazz poetry; Intermedialität
    Umfang: 1 online resource (318pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Feb. 24, 2017)

  18. Ordnungsmuster im Werk von Kurt Schwitters
    zwischen Transgression und Regelhaftigkeit
    Autor*in: Nantke, Julia
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Die literarische Produktion des Avantgarde-Künstlers Kurt Schwitters wurde in der Forschung bisher maßgeblich unter der Prämisse der Subversion von Ordnung betrachtet. Die Autorin zeigt hingegen, ausgehend von einer breit angelegten semiotischen... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die literarische Produktion des Avantgarde-Künstlers Kurt Schwitters wurde in der Forschung bisher maßgeblich unter der Prämisse der Subversion von Ordnung betrachtet. Die Autorin zeigt hingegen, ausgehend von einer breit angelegten semiotischen Untersuchung der Kunst von Schwitters, wie die Transgression bestehender Ordnungskategorien wie Autorschaft, Gattung und Kunstform bei Schwitters mit der Etablierung alternativer Muster jenseits disziplinärer Grenzen einhergeht. Die Studie beschreibt, wie literarische und bildkünstlerische Werke gleichermaßen durch die herausgearbeiteten Ordnungsmuster strukturiert sind. Ebenso erweisen sich auf diese Weise Hybridgegenstände an der Grenze von Kunst und Alltagsgebrauch eindeutig (auch) dem künstlerischen Werk zugehörig.Dieser Ansatz ermöglicht eine transdisziplinäre und hochaktuelle Neuperspektivierung von Schwitters’ gesamter Kunst: Seine Texte erscheinen als Elemente eines kunstformenübergreifenden Spielraums, in dem der Einfluss medialer Formate und diskursiver Strukturen auf die Wahrnehmung von ‚Realität‘ für den Rezipienten/die Rezipientin zum zentralen, immer wieder neu erfahrbaren Gegenstand wird. Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der "Freunde und Alumni der Bergischen Universität" 2017

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110534252
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5665
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; Band 59
    Schlagworte: Intermedialität; intermediality; Kurt Schwitters; Schwitters, Kurt; Ästhetik; Intermedialität
    Weitere Schlagworte: Schwitters, Kurt (1887-1948)
    Umfang: 1 online resource (441pages)
  19. Transformationen literarischer Kommunikation
    Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute
    Beteiligt: Schuster, Jörg (Hrsg.); Schwarz, André (Hrsg.); Süselbeck, Jan (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Problemfeld ‚Literarische Kommunikation‘ zeichnet sich durch eine große Komplexität und Spannbreite aus. Die Literaturwissenschaft hat darauf bislang häufig mit reduktionistischer Modellbildung reagiert. Der Sammelband zeigt den Facettenreichtum... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Problemfeld ‚Literarische Kommunikation‘ zeichnet sich durch eine große Komplexität und Spannbreite aus. Die Literaturwissenschaft hat darauf bislang häufig mit reduktionistischer Modellbildung reagiert. Der Sammelband zeigt den Facettenreichtum literarischer Kommunikationsprozesse auf, indem er Einzelstudien zu deren historischer Transformation vom 18. bis ins frühe 21. Jahrhundert präsentiert. Das Augenmerk gilt unterschiedlichen Medien und intermedialen Konstellationen sowie Fragen der Wertung und der Emotionalisierung. Einen Schwerpunkt bildet die Literaturkritik von Goethe bis zur Gegenwart. Gefragt wird zudem nach der Korrelation von literarischer Kommunikation und Ökonomie, nach kulturpoetischen Kontextualisierungsmodellen, dem Verhältnis von Literatur und Film sowie nach Lern- und Bildungsprozessen. Eine besondere Herausforderung stellt die Untersuchung literarischer Kommunikationsprozesse dar, die sich auf Antisemitismus und Krieg beziehen. Entscheidend für das Thema ist schließlich der Aktualitäts- und Praxisbezug; er äußert sich insbesondere darin, dass neben Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen auch AkteurInnen aus Feuilleton und Hypertextliteratur zu Wort kommen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuster, Jörg (Hrsg.); Schwarz, André (Hrsg.); Süselbeck, Jan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110543209; 9783110541724
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1720 ; ER 990 ; GE 3111
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft ; Band 58
    Schlagworte: Antisemitismus; emotion research; Emotionsforschung; Expressionism and the cinema; Expressionismus; Film; Intermedialität; literary anti-Semitism; literary communication; literary criticism; Literaturkritik; media studies; reviewing in journalism; Rezensionswesen; Literarisches Leben; Kommunikation; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 283 Seiten)
  20. Gemalte Skulpturenretabel
    zur Intermedialität mitteleuropäischer Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts
    Autor*in: Prinz, Felix
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zahlreiche mitteleuropäische Tafelgemälde des 15. Jahrhunderts nehmen Bezug auf ästhetische Phänomene an ihrem ursprünglichen Aufstellungort. Diese Rekurse werden in Gemälden des Heisterbacher Altars, des Kirchenväter-Altars von Michael Pacher, des... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zahlreiche mitteleuropäische Tafelgemälde des 15. Jahrhunderts nehmen Bezug auf ästhetische Phänomene an ihrem ursprünglichen Aufstellungort. Diese Rekurse werden in Gemälden des Heisterbacher Altars, des Kirchenväter-Altars von Michael Pacher, des Nürnberger Augustiner-Altars und des Bartholomäus-Altars näher bestimmt; ausführlich werden ihre Funktionen wie die Vermittlungsleistung, die verschiedenen Ausprägungen ästhetischer Reflexion sowie ein inhärenter Ikonoklasmus erörtert. Im Fokus stehen dabei die damals weit verbreiteten gemalten Skulpturenretabel mit nebeneinander gereihten Heiligen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110430233; 9783110430332
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Intermedialität; Tafelmalerei; Plastik <Motiv>; Christliche Kunst; Malerei; Retabel; Ikonographie
    Weitere Schlagworte: Pacher, Michael (1435-1498): Kirchenväteraltar; Meister des Heisterbacher Altars: Heisterbacher Altar; Meister des Bartholomäusaltars (1450-1510): Bartholomäus-Altar
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 337 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2014

  21. El autor a escena
    intermedialidad y autoficción
    Beteiligt: Casas, Ana (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Vervuert Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main

    Aborda, de manera conjunta, el estudio de la representación autorial en la narrativa, el audiovisual y el teatro hispánico partiendo de la hipótesis de que la autoficción responde a una tendencia general en el arte contemporáneo en la que, aun... mehr

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Aborda, de manera conjunta, el estudio de la representación autorial en la narrativa, el audiovisual y el teatro hispánico partiendo de la hipótesis de que la autoficción responde a una tendencia general en el arte contemporáneo en la que, aun asumiendo la imposibilidad de un referente estable, los creadores siguen afanándose en plasmar sus identidades, si bien de forma precaria y fragmentaria

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Casas, Ana (Hrsg.)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783954875931
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Linguistics, other; Linguistics; Authors in motion pictures; Autobiographical fiction, Spanish American; Autobiographical fiction, Spanish; Intermediality; Autobiografische Literatur; Spanisch; Intermedialität
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Feb 2019)

  22. Der "Blick auf Beowulf"
    eine Spurensuche zwischen Medialität und Materialität bei Thomas Kling und Ute Langanky
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    »Blick auf Beowulf« - In einem in seiner Form einzigartigen Zusammenspiel von Gedichten (Thomas Kling) und Fotografien (Ute Langanky) widmet sich das Künstlerpaar im gleichnamigen Zyklus dem altenglischen Heldenlied Beowulf und dabei indirekt der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Blick auf Beowulf« - In einem in seiner Form einzigartigen Zusammenspiel von Gedichten (Thomas Kling) und Fotografien (Ute Langanky) widmet sich das Künstlerpaar im gleichnamigen Zyklus dem altenglischen Heldenlied Beowulf und dabei indirekt der Frage, wie sich Kunst authentisch auf Vergangenes, teilweise 'Unverzeichnetes' beziehen kann. Sophia Burgenmeister zeigt das komplexe Geflecht von (Inter-)Textualität, (Inter-)Medialität und (Inter-)Materialität auf und eröffnet mit ihrer detaillierten Analyse Kling-Forschern und lyrikbegeisterten Laien einen Zugang zum Verständnis der anspielungsreichen, oft als unlesbar missverstandenen Gedichte und dem bisher weitgehend unerforschten bimedialen Zyklus »Blick auf Beowulf«

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839442982
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 7192
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Bildwissenschaft; Contemporary; Fotografie; Gegenwart; German Literature; Germanistik; Intermedialität; Media; Medienästhetik; Photography; Lyrik; Rezeption; Materialität
    Weitere Schlagworte: Langanky, Ute (1957-); Kling, Thomas (1957-2005)
    Umfang: 1 Online-Ressource (138 Seiten), Illustrationen
  23. Beyond Classical Narration
    Transmedial and Unnatural Challenges
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110353242; 9783110352573; 9783110353259
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4500
    Schriftenreihe: Narratologia ; 42
    Schlagworte: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie; Mass media; Narration (Rhetoric); Storytelling in mass media; Discourse analysis, Narrative; Mass media and language; Erzähltheorie; Intermedialität; Narration; Médias et langage; Analyse du discours narratif; Médias; Massenmedien; Erzähltechnik; Intermedialität
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi,285p.)
    Bemerkung(en):

    This collection of essays demonstrates how new media and genres as well as unnatural narratives challenge classical forms of narration in ways that call for the development of analytical tools and modelling systems that move beyond classical structuralist narratology. The articles thus contribute to the further development of both transmedial and unnatural narrative theory, two of the most important manifestations of postclassical narratology

  24. Intermediales Erzählen im frühneuzeitlichen illustrierten Roman
    zu Struktur und Wirkung der Medienkombination bei Jörg Wickram
    Autor*in: Kuch, Raphael
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110344967; 9783110344721
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 8731
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; 8
    Schlagworte: Text; Buchkunst; Intermedialität
    Weitere Schlagworte: Wickram, Jörg (1505-1562)
    Umfang: 1 Online-Ressource (296 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2012

  25. Icons - Texts - Iconotexts
    Essays on Ekphrasis and Intermediality
    Erschienen: 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110142914; 9783110882599; 9783111796758
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 3870 ; EC 4150 ; ET 785
    Schriftenreihe: European Cultures ; 6
    Schlagworte: Art and literature; Description (Rhetoric); Ekphrasis; European literature; Words in art; Text; Literatursemiotik; Bild; Intermedialität; Literatur; Ekphrasis; Kunst
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 406 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [347]-382) and index