Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 161.
-
Menschenrechte
UN-Konventionen und Sowjetrecht -
Parlamentarische Kontrollrechte beim Abschluss völkerrechtlicher Verträge
am Beispiel der Neubestimmung der Aufgaben der NATO und der Entwicklungen im Rahmen der OSZE -
Doppelbesteuerungsabkommen und nationales Recht
-
Albanien
ein bibliographischer Forschungsbericht mit Titelübersicht und Standortnachweisen = Albania : a bibliographic research survey with location codes -
Gemischte Abkommen und die Zuständigkeit des EuGH
Grundfragen und neuere Entwicklungen in den Außenbeziehungen -
"Mixed" oder "EU-only" - sind die Investitionsschutzbestimmungen im CETA von der Außenhandelskompetenz der EU "gedeckt"?
-
Grundvertrag und EWG-Protokoll ueber den innerdeutschen Handel
-
Völkerrechtliche Vereinbarungen und direkte Demokratie
-
"Brexit" und Hochschulzugang
wie sich ein Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU auf die Migration von Bewerbern und Studierenden auswirken könnte -
Identität in Gesetzgebung und Rechtsprechung in Afrika
Vortrag auf d. SFB-Kolloquium Identität in Afrika an d. Univ. Bayreuth am 28. Juni 1984 -
Zur Rolle der Parlamente beim Entstehen von EG-Recht und dessen Umsetzung in nationales Recht
Seminar, Berlin, Reichstag, 3.-4. März 1994 -
Rahmenbeschluss des Rates vom 19. Juli 2002 zur Bekämpfung des Menschenhandels (2002/629/JI)
-
Das Asylrecht in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft: Irland, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Spanien, Bundesrepublik Deutschland
-
Der Einfluß des staatlichen Rechts auf die Auslegung völkerrechtlicher Verträge
-
Europäisierung, sprachliche Identität und Demokratie
-
Subsidiarität und Deregulierung im Gemeinschaftsrecht
-
Die Wirksamkeit europäischen und nationalen Rechts
-
Darstellung und Würdigung der verfassungsrechtlichen Entwicklung des Verhältnisses zwischen den völkerrechtlichen Verträgen und dem nationalen Recht in Australien
-
Frauenforschung
Unsichtbares sichtbar machen : das Programm des Internationalen Forschungs- und Ausbildungsinstituts der Vereinten Nationen zur Förderung der Frau (INSTRAW) -
Europäisches Unionsrecht in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Grundrechts-, ultra-vires- und Identitätskontrolle im gewaltenteiligen Mehrebenensystem -
Die dynamische Auslegung der EMRK im Lichte der Dokumente des Europarats
-
Die Konsensmethode des EGMR
eine kritische Bewertung mit Blick auf das völkerrechtliche Konsens- und das innerstaatliche Demokratieprinzip -
Eine ,,Charta für Kriminelle"?
zur demokratietheoretischen Kritik am EGMR und dem aktiven Wahlrecht von Strafgefangenen -
Das "richtige" Gemeinschaftsrecht und seine Verwirklichung in der mitgliedstaatlichen Verwaltung
-
Die Pflicht zur rahmenbeschlusskonformen Auslegung nationalen Rechts
zur Begründung und Reichweite der Konformauslegungspflicht im Rahmen der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen