Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Die Versicherheitlichung der Öffentlichkeit
    eine Dekonstruktion des Konzepts Informationskrieg
    Autor*in: Felten, Judith
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Der Krieg, in dem wir uns heute laut Militär, Politik, Denkfabriken und Medien unter anderem befinden, ist ein „Informationskrieg“. Mittels Sprache, Kommunikation und der globalen Vernetzung durch den digitalen Raum werden die (Zivil-)Gesellschaft,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Krieg, in dem wir uns heute laut Militär, Politik, Denkfabriken und Medien unter anderem befinden, ist ein „Informationskrieg“. Mittels Sprache, Kommunikation und der globalen Vernetzung durch den digitalen Raum werden die (Zivil-)Gesellschaft, ihre Werte, Normen und Zielvorstellungen angesprochen. Die langfristige Strategie ist die Spaltung der Gesellschaft. Denn eine gespaltene Gesellschaft ist eine angreifbare, subversiv leicht zu (zer-)störende und damit als staatliches Gebilde handlungsunfähige Gesellschaft. Diesem Bedrohungsszenario folgt das Konzept „Informationskrieg“, welches von der Autorin analysiert und anhand des Krieges in der Ukraine hinterfragt wird. According to the military, politicians, think tanks and the media, modern societies are part of ongoing 'information warfare'. Cyberspace allows military operations to address (civil) society, its values, norms and goals through language, communication and global networking. Its goal is to divide societies because a divided society is vulnerable and easy to destroy subversively, and therefore incapable of acting as a state structure. This threatening scenario is followed by the concept of 'information war', which is analysed in this work in terms of its implications and any actions derived from it.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748940760
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MK 3100
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Sicherheitspolitik; Verteidigungspolitik; Zivilgesellschaft; Civil Society; Geopolitik; Security Policy; Geopolitics; Informationskrieg; information warfare; hybride Kriegsführung; Ukrainekrieg; defense policy; Ukraine war; Bedrohungsszenario; Destabilisierung von Gesellschaften; Destabilisierung von Staaten; destabilization of societies; destabilization of states; hybrid warfare; Spaltung der Gesellschaft; societal division; threat scenario
    Umfang: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 267-290

    Dissertation, TU Dresden, 2023

  2. Die Versicherheitlichung der Öffentlichkeit
    eine Dekonstruktion des Konzepts Informationskrieg
    Autor*in: Felten, Judith
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Der Krieg, in dem wir uns heute laut Militär, Politik, Denkfabriken und Medien unter anderem befinden, ist ein „Informationskrieg“. Mittels Sprache, Kommunikation und der globalen Vernetzung durch den digitalen Raum werden die (Zivil-)Gesellschaft,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    eBook - Ohne Regalstandort
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Der Krieg, in dem wir uns heute laut Militär, Politik, Denkfabriken und Medien unter anderem befinden, ist ein „Informationskrieg“. Mittels Sprache, Kommunikation und der globalen Vernetzung durch den digitalen Raum werden die (Zivil-)Gesellschaft, ihre Werte, Normen und Zielvorstellungen angesprochen. Die langfristige Strategie ist die Spaltung der Gesellschaft. Denn eine gespaltene Gesellschaft ist eine angreifbare, subversiv leicht zu (zer-)störende und damit als staatliches Gebilde handlungsunfähige Gesellschaft. Diesem Bedrohungsszenario folgt das Konzept „Informationskrieg“, welches von der Autorin analysiert und anhand des Krieges in der Ukraine hinterfragt wird. According to the military, politicians, think tanks and the media, modern societies are part of ongoing 'information warfare'. Cyberspace allows military operations to address (civil) society, its values, norms and goals through language, communication and global networking. Its goal is to divide societies because a divided society is vulnerable and easy to destroy subversively, and therefore incapable of acting as a state structure. This threatening scenario is followed by the concept of 'information war', which is analysed in this work in terms of its implications and any actions derived from it.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748940760
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MK 3100
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Sicherheitspolitik; Verteidigungspolitik; Zivilgesellschaft; Civil Society; Geopolitik; Security Policy; Geopolitics; Informationskrieg; information warfare; hybride Kriegsführung; Ukrainekrieg; defense policy; Ukraine war; Bedrohungsszenario; Destabilisierung von Gesellschaften; Destabilisierung von Staaten; destabilization of societies; destabilization of states; hybrid warfare; Spaltung der Gesellschaft; societal division; threat scenario
    Umfang: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 267-290

    Dissertation, TU Dresden, 2023