Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 416.
-
Elektronische Informationsdienstleistungen und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Wissenschaft
-
Ubiquität, Interaktivität, Konvergenz und die Medienbranche - Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsprojektes intermedia
-
Digitale Datenbanken : Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
-
Datenflut und Informationskanäle
-
Gegen die Öffentlichkeit : Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum
-
Informations- und Dokumentarsendungen
-
<<Der>> Datenbegriff im Strafgesetzbuch
-
Schwärme - Kollektive ohne Zentrum
eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information -
Arschlochpferd Bundle - Allein unter Reitern & Scheiß auf den Halsring (2 Bücher)
Die Bücher zum Facebook-Phänomen im Bundle -
Kommunikation und Präsentation
Leadership-Modul für Führungsfachleute -
Es lebe James Bond
Der Spion, den wir lieben -
Mit Freddi durch die Ozeane
-
Information und Kosmos II
Vom Sinn einer Ordnung -
Planung versus Privatsphäre? Die Debatte um ein nationales Datenzentrum in den USA der 1960er Jahre
-
Rhetorik für Lehrkräfte
-
Medien des Wissens
Interdisziplinäre Aspekte von Medialität -
11. Deutschsprachiger Japanologentag in Trier 1999
-
Der infogene Mensch
Entwurf einer Anthropologie -
Die politische Rede
Zwänge der Gattung, Verteidigung eines Projekts und Strategien der Überzeugung -
Die Explosion des Wissens
von der Encyclopédie bis Wikipedia -
Diversifizierte Verfahren zur Bereitstellung von Informationsgütern
-
Die Tätigkeit der Europäischen Gemeinschaft für die Sprach- und Kulturminderheiten 1983 - 1989
Bericht im Auftrage d. Europäischen Komission für d. Europäische Büro für Sprachminderheiten -
Schwärme - Kollektive ohne Zentrum
eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information -
Emotionalität in der Berichterstattung deutscher und französischer Tageszeitungen
ein interkultureller Vergleich -
Pioniervorteile für Anbieter von Informationsgütern im Electronic Commerce