Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Ikonen des Gesetzes
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Die Ikonen des Gesetzes fokussieren die Frage, wie absolut Mögliches ausgedrückt werden kann. Dazu werden Parallelen zwischen der bildenden Kunst, der Literatur, der Philosophie und der modernen Mathematik analysiert. Das Buch ist ein Schlüssel zum... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Ikonen des Gesetzes fokussieren die Frage, wie absolut Mögliches ausgedrückt werden kann. Dazu werden Parallelen zwischen der bildenden Kunst, der Literatur, der Philosophie und der modernen Mathematik analysiert. Das Buch ist ein Schlüssel zum philosophischen Werk von Cacciari. Es ist lesbar als eine Ästhetik, die Cacciari mit dem Komponisten Luigi Nono erschlossen hat. Ihr gemeinsames Programm zielt auf die Sprengung des Kontinuums von Raum und Zeit, auf die Möglichkeit, die radikale Veränderung denkbar werden lässt. Das Nachwort orientiert über das philosophische Werk Cacciaris und dessen fragmentarische Rezeption in deutschen Übersetzungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Röller, Nils (VerfasserIn eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763797
    Weitere Identifier:
    9783846763797
    Schlagworte: Philosophy of Religion; Iconic Turn; Iconic turn; philosophy of religion; Ästhetik; Kulturwissenschaften; Franz Kafka; Religionsphilosophie; Politische Philosophie; Carl Schmitt; Bildtheorie; Cultural Theory; Political Philosophy; Wissenschaftstheorie; Franz Rosenzweig; Continuum; Martin Heidegger; Paul Klee; Image Theory; Aesthetic; Kontinuum; Arnold Schönberg; Hermann Broch; Luitzen Brouwer; Hermann Weyl; Kazimir Malewitsch; epistemology of science
    Umfang: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Der Übersetzung lag die dritte, überarbeitete Auflage von 1987 zugrunde

  2. Ikonen des Gesetzes
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Die Ikonen des Gesetzes fokussieren die Frage, wie absolut Mögliches ausgedrückt werden kann. Dazu werden Parallelen zwischen der bildenden Kunst, der Literatur, der Philosophie und der modernen Mathematik analysiert. Das Buch ist ein Schlüssel zum... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Ikonen des Gesetzes fokussieren die Frage, wie absolut Mögliches ausgedrückt werden kann. Dazu werden Parallelen zwischen der bildenden Kunst, der Literatur, der Philosophie und der modernen Mathematik analysiert. Das Buch ist ein Schlüssel zum philosophischen Werk von Cacciari. Es ist lesbar als eine Ästhetik, die Cacciari mit dem Komponisten Luigi Nono erschlossen hat. Ihr gemeinsames Programm zielt auf die Sprengung des Kontinuums von Raum und Zeit, auf die Möglichkeit, die radikale Veränderung denkbar werden lässt. Das Nachwort orientiert über das philosophische Werk Cacciaris und dessen fragmentarische Rezeption in deutschen Übersetzungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Röller, Nils (VerfasserIn eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763797
    Weitere Identifier:
    9783846763797
    Schlagworte: Philosophy of Religion; Iconic Turn; Iconic turn; philosophy of religion; Ästhetik; Kulturwissenschaften; Franz Kafka; Religionsphilosophie; Politische Philosophie; Carl Schmitt; Bildtheorie; Cultural Theory; Political Philosophy; Wissenschaftstheorie; Franz Rosenzweig; Continuum; Martin Heidegger; Paul Klee; Image Theory; Aesthetic; Kontinuum; Arnold Schönberg; Hermann Broch; Luitzen Brouwer; Hermann Weyl; Kazimir Malewitsch; epistemology of science
    Umfang: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Der Übersetzung lag die dritte, überarbeitete Auflage von 1987 zugrunde