Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Digitalkulturen
    Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven = Cultures numériques : enjeux et perspectives interdisciplinaires
    Beteiligt: Montemayor Gracia, Julia (HerausgeberIn); Neusius, Vera (HerausgeberIn); Polzin-Haumann, Claudia (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    AP 15840 M777
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AK 39950 M777
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/3897
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    AK 39950 G731 D5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    LC 13000 Mont 2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AP 15950 M777
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Zweigbibliothek
    Z 730/ Digi
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek LIV HN Bildungscampus
    AK 39950 M777 (2018)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    ALL AK 39950 M777
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2020 A 1636
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    WG 020.FRA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    Spra G11 1
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6200-497 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Frankreichzentrum (Pôle France), Bibliothek
    JB FZ 16
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2019-829
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/5696
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Lc 8400/3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Montemayor Gracia, Julia (HerausgeberIn); Neusius, Vera (HerausgeberIn); Polzin-Haumann, Claudia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783837642155
    Weitere Identifier:
    9783837642155
    RVK Klassifikation: LC 13000 ; AK 39950 ; AP 15840
    Körperschaften/Kongresse: Interdisziplinäre Tagung zum Thema Digitalkulturen in den Geisteswissenschaften (2017, Saarbrücken)
    Schriftenreihe: Frankreich-Forum ; Band 16
    Schlagworte: Massenmedien; Medienforschung; Hochschulforschung; Forschungsausgaben; Forschung; Bildungsforschung; Informationstechnik; Kommunikationstechnik; Elektronische Medien; Veröffentlichung
    Umfang: 311 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    "[...] hat der Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes am 8. und 9. Juni 2017 eine interdisziplinäre Tagung zum Thema Digitalkulturen in den Geisteswissenschaften veranstaltet [...]" - Seite 16

    Literaturangaben

  2. L'histoire de la musique en France depuis 1945
    Autor*in: Campos, Rémy
    Erschienen: 2018

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Histoire de la recherche contemporaine; Paris : CNRS Ed., 2012; 7(2018), 1, Seite 19-28

    Schlagworte: Kultur; Musik; Musikwissenschaft; Forschungsgegenstand; Hochschulforschung; Kausalität; Philologie; Sozialwissenschaften; Kulturwissenschaften; Geschichte
  3. Digitalkulturen
    Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven = Cultures numériques : Enjeux et perspectives interdisciplinaires
    Beteiligt: Montemayor Gracia, Julia (HerausgeberIn); Neusius, Vera (HerausgeberIn); Polzin-Haumann, Claudia (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Digital Humanities bilden eine vergleichsweise junge Disziplin, die sich mit der Anwendung und kritischen Reflexion computergestützter Datenaufbereitung und -analyseverfahren in der geisteswissenschaftlichen Forschung beschäftigt.Die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Digital Humanities bilden eine vergleichsweise junge Disziplin, die sich mit der Anwendung und kritischen Reflexion computergestützter Datenaufbereitung und -analyseverfahren in der geisteswissenschaftlichen Forschung beschäftigt.Die interdisziplinären Beiträge des Bandes lenken den Blick auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in unterschiedlichen Fachdisziplinen in der deutsch- und französischsprachigen Forschungslandschaft sowie im Alltag. Die Beiträger_innen - u.a. aus Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, Soziologie, Bibliothekswesen und Publikationskultur sowie Sprachlehr-/Sprachlernforschung - haben dabei das Ziel, eine Brücke zwischen Wissenschaft, Berufsleben, Kultur und Gesellschaftskritik zu schlagen Insights into the challenges and opportunities of digitisation in different disciplines in the German and French-speaking research landscape as well as in everyday life

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Montemayor Gracia, Julia (HerausgeberIn); Neusius, Vera (HerausgeberIn); Polzin-Haumann, Claudia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839442159
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 39950 ; AP 15840
    Körperschaften/Kongresse: Interdisziplinäre Tagung zum Thema Digitalkulturen in den Geisteswissenschaften (2017, Saarbrücken)
    Schriftenreihe: Frankreich-Forum ; Band 16 (2017/2018)
    Schlagworte: Massenmedien; Medienforschung; Hochschulforschung; Forschungsausgaben; Forschung; Bildungsforschung; Informationstechnik; Kommunikationstechnik; Elektronische Medien; Veröffentlichung; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
    Weitere Schlagworte: Culture; Digital Humanities; France; Germany; Media Studies; Professional Life; Science; Society; Sociology of Science; Sociology of Technology; Sociology; Technology
    Umfang: 1 Online-Ressource (311 Seiten)
  4. Digitalkulturen
    Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven = Cultures numériques : Enjeux et perspectives interdisciplinaires
    Beteiligt: Montemayor Gracia, Julia (HerausgeberIn); Neusius, Vera (HerausgeberIn); Polzin-Haumann, Claudia (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    <p>Die <i>Digital Humanities</i> bilden eine vergleichsweise junge Disziplin, die sich mit der Anwendung und kritischen Reflexion computergestützter Datenaufbereitung und -analyseverfahren in der geisteswissenschaftlichen Forschung beschäftigt.<br... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Digital Humanities bilden eine vergleichsweise junge Disziplin, die sich mit der Anwendung und kritischen Reflexion computergestützter Datenaufbereitung und -analyseverfahren in der geisteswissenschaftlichen Forschung beschäftigt.
    Die interdisziplinären Beiträge des Bandes lenken den Blick auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in unterschiedlichen Fachdisziplinen in der deutsch- und französischsprachigen Forschungslandschaft sowie im Alltag. Die Beiträgerinnen und Beiträger - u.a. aus Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, Soziologie, Bibliothekswesen und Sprachlehr-/Sprachlernforschung - haben dabei das Ziel, eine Brücke zwischen Wissenschaft, Berufsleben, Kultur und Gesellschaftskritik zu schlagen.

    Insights into the challenges and opportunities of digitisation in different disciplines in the German and French-speaking research landscape as well as in everyday life.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Montemayor Gracia, Julia (HerausgeberIn); Neusius, Vera (HerausgeberIn); Polzin-Haumann, Claudia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839442159
    Weitere Identifier:
    9783839442159
    RVK Klassifikation: LC 13000 ; AK 39950 ; AP 15840
    Körperschaften/Kongresse: Interdisziplinäre Tagung zum Thema Digitalkulturen in den Geisteswissenschaften (2017, Saarbrücken)
    Schriftenreihe: Frankreich-Forum ; Band 16
    Jahrbuch des Frankreichzentrums ; 16
    Schlagworte: Massenmedien; Medienforschung; Hochschulforschung; Forschungsausgaben; Forschung; Bildungsforschung; Informationstechnik; Kommunikationstechnik; Elektronische Medien; Veröffentlichung; Frankreich; France; Bilaterale internationale Beziehungen; Bilateral international relations; Culture; Society; Sociology of Technology; Technology; Germany; Sociology; Science; Media Studies; Sociology of Science; Digital Humanities; France; Professional Life; Frankreich; Technik; Medienwissenschaft; Gesellschaft; Kultur; Wissenschaftssoziologie; Wissenschaft; Techniksoziologie; Soziologie; Berufsleben; Digital Cultures; Humanités Numériques; Deutschland; Digitalkulturen; Digital Humanities; Humanités Numériques; Gesellschaft; Kultur; Wissenschaft; Berufsleben; Deutschland; Frankreich; Technik; Wissenschaftssoziologie; Techniksoziologie; Medienwissenschaft; Soziologie; Digital Cultures; Society; Culture; Science; Professional Life; Germany; France; Technology; Sociology of Science; Sociology of Technology; Media Studies; Sociology;
    Umfang: 1 Online-Ressource (311 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
  5. Haltungen zu ästhetischer Bildung als interdisziplinäres Studienelement im Grundschullehramt
    Erschienen: 2018
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Zugänge zu kulturell-ästhetischen Erfahrungsräumen sind stark von soziodemografischen Hintergrundmerkmalen beeinflusst. Schule und Unterricht kommt daher eine besondere Bedeutung zu, Gelegenheiten der Begegnung mit ästhetischer Praxis zu... mehr

    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Naturhistorisches Museum und Landessammlung für Naturkunde Mainz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Abstract: Zugänge zu kulturell-ästhetischen Erfahrungsräumen sind stark von soziodemografischen Hintergrundmerkmalen beeinflusst. Schule und Unterricht kommt daher eine besondere Bedeutung zu, Gelegenheiten der Begegnung mit ästhetischer Praxis zu schaffen. Im Rahmen der Lehramtsausbildung werden Studierende jedoch unterschiedlich für diesen Bereich professionalisiert. Der Beitrag stellt Teilergebnisse einer Studie vor, in der u. a. Haltungen von Grundschullehramtsstudierenden am Standort Kassel untersucht werden. Wie sich zeigt, erkennen Studierende den Wert ästhetischer Bildung an und sehen sich selbst nach Absolvierung eines entsprechenden Moduls in der Verantwortung, ästhetisches Lernen zu fördern. (DIPF/Orig.) Abstract: Participation in - and experiences with - the Arts are strongly determined by socioeconomic background characteristics. Therefore, educational institutions bear great responsibilities in order to create opportunities for young people to get in touch with the Arts. However, teachers are usually poorly professionalized for this field, as there is no comprehensive understanding on how to implement it in teacher training studies. The paper reports on a study that asks about attitudes towards Arts education. After finishing the corresponding study element students value Arts education and feel responsible for fostering their students in this field. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Ästhetische Erziehung; Kulturpädagogik; Ästhetik; Grundschule; Kunsterziehung; Hochschulforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für empirische Hochschulforschung : ZeHf 2 (2018) 2, S. 120-132

    ISSN: 2367-3044

    ISSN: 2367-3052

    (DE-600)2915310-4

  6. Digitalkulturen
    Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven = Cultures numériques : Enjeux et perspectives interdisciplinaires
    Beteiligt: Montemayor Gracia, Julia (HerausgeberIn); Neusius, Vera (HerausgeberIn); Polzin-Haumann, Claudia (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    <p>Die <i>Digital Humanities</i> bilden eine vergleichsweise junge Disziplin, die sich mit der Anwendung und kritischen Reflexion computergestützter Datenaufbereitung und -analyseverfahren in der geisteswissenschaftlichen Forschung beschäftigt.<br... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Digital Humanities bilden eine vergleichsweise junge Disziplin, die sich mit der Anwendung und kritischen Reflexion computergestützter Datenaufbereitung und -analyseverfahren in der geisteswissenschaftlichen Forschung beschäftigt.
    Die interdisziplinären Beiträge des Bandes lenken den Blick auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in unterschiedlichen Fachdisziplinen in der deutsch- und französischsprachigen Forschungslandschaft sowie im Alltag. Die Beiträgerinnen und Beiträger - u.a. aus Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, Soziologie, Bibliothekswesen und Sprachlehr-/Sprachlernforschung - haben dabei das Ziel, eine Brücke zwischen Wissenschaft, Berufsleben, Kultur und Gesellschaftskritik zu schlagen.

    Insights into the challenges and opportunities of digitisation in different disciplines in the German and French-speaking research landscape as well as in everyday life.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Montemayor Gracia, Julia (HerausgeberIn); Neusius, Vera (HerausgeberIn); Polzin-Haumann, Claudia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839442159
    Weitere Identifier:
    9783839442159
    RVK Klassifikation: LC 13000 ; AK 39950 ; AP 15840
    Körperschaften/Kongresse: Interdisziplinäre Tagung zum Thema Digitalkulturen in den Geisteswissenschaften (2017, Saarbrücken)
    Schriftenreihe: Frankreich-Forum ; Band 16
    Jahrbuch des Frankreichzentrums ; 16
    Schlagworte: Massenmedien; Medienforschung; Hochschulforschung; Forschungsausgaben; Forschung; Bildungsforschung; Informationstechnik; Kommunikationstechnik; Elektronische Medien; Veröffentlichung; Frankreich; France; Bilaterale internationale Beziehungen; Bilateral international relations; Culture; Society; Sociology of Technology; Technology; Germany; Sociology; Science; Media Studies; Sociology of Science; Digital Humanities; France; Professional Life; Frankreich; Technik; Medienwissenschaft; Gesellschaft; Kultur; Wissenschaftssoziologie; Wissenschaft; Techniksoziologie; Soziologie; Berufsleben; Digital Cultures; Humanités Numériques; Deutschland; Digitalkulturen; Digital Humanities; Humanités Numériques; Gesellschaft; Kultur; Wissenschaft; Berufsleben; Deutschland; Frankreich; Technik; Wissenschaftssoziologie; Techniksoziologie; Medienwissenschaft; Soziologie; Digital Cultures; Society; Culture; Science; Professional Life; Germany; France; Technology; Sociology of Science; Sociology of Technology; Media Studies; Sociology;
    Umfang: 1 Online-Ressource (311 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
  7. Digitalkulturen
    Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven = Cultures numériques : Enjeux et perspectives interdisciplinaires
    Beteiligt: Montemayor Gracia, Julia (HerausgeberIn); Neusius, Vera (HerausgeberIn); Polzin-Haumann, Claudia (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Digital Humanities bilden eine vergleichsweise junge Disziplin, die sich mit der Anwendung und kritischen Reflexion computergestützter Datenaufbereitung und -analyseverfahren in der geisteswissenschaftlichen Forschung beschäftigt.Die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Digital Humanities bilden eine vergleichsweise junge Disziplin, die sich mit der Anwendung und kritischen Reflexion computergestützter Datenaufbereitung und -analyseverfahren in der geisteswissenschaftlichen Forschung beschäftigt.Die interdisziplinären Beiträge des Bandes lenken den Blick auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in unterschiedlichen Fachdisziplinen in der deutsch- und französischsprachigen Forschungslandschaft sowie im Alltag. Die Beiträger_innen - u.a. aus Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, Soziologie, Bibliothekswesen und Publikationskultur sowie Sprachlehr-/Sprachlernforschung - haben dabei das Ziel, eine Brücke zwischen Wissenschaft, Berufsleben, Kultur und Gesellschaftskritik zu schlagen Insights into the challenges and opportunities of digitisation in different disciplines in the German and French-speaking research landscape as well as in everyday life

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Montemayor Gracia, Julia (HerausgeberIn); Neusius, Vera (HerausgeberIn); Polzin-Haumann, Claudia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839442159
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 39950 ; AP 15840
    Körperschaften/Kongresse: Interdisziplinäre Tagung zum Thema Digitalkulturen in den Geisteswissenschaften (2017, Saarbrücken)
    Schriftenreihe: Frankreich-Forum ; Band 16 (2017/2018)
    Schlagworte: Massenmedien; Medienforschung; Hochschulforschung; Forschungsausgaben; Forschung; Bildungsforschung; Informationstechnik; Kommunikationstechnik; Elektronische Medien; Veröffentlichung; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
    Weitere Schlagworte: Culture; Digital Humanities; France; Germany; Media Studies; Professional Life; Science; Society; Sociology of Science; Sociology of Technology; Sociology; Technology
    Umfang: 1 Online-Ressource (311 Seiten)
  8. Haltungen zu ästhetischer Bildung als interdisziplinäres Studienelement im Grundschullehramt
    Erschienen: 2018
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Zugänge zu kulturell-ästhetischen Erfahrungsräumen sind stark von soziodemografischen Hintergrundmerkmalen beeinflusst. Schule und Unterricht kommt daher eine besondere Bedeutung zu, Gelegenheiten der Begegnung mit ästhetischer Praxis zu... mehr

     

    Abstract: Zugänge zu kulturell-ästhetischen Erfahrungsräumen sind stark von soziodemografischen Hintergrundmerkmalen beeinflusst. Schule und Unterricht kommt daher eine besondere Bedeutung zu, Gelegenheiten der Begegnung mit ästhetischer Praxis zu schaffen. Im Rahmen der Lehramtsausbildung werden Studierende jedoch unterschiedlich für diesen Bereich professionalisiert. Der Beitrag stellt Teilergebnisse einer Studie vor, in der u. a. Haltungen von Grundschullehramtsstudierenden am Standort Kassel untersucht werden. Wie sich zeigt, erkennen Studierende den Wert ästhetischer Bildung an und sehen sich selbst nach Absolvierung eines entsprechenden Moduls in der Verantwortung, ästhetisches Lernen zu fördern. (DIPF/Orig.) Abstract: Participation in - and experiences with - the Arts are strongly determined by socioeconomic background characteristics. Therefore, educational institutions bear great responsibilities in order to create opportunities for young people to get in touch with the Arts. However, teachers are usually poorly professionalized for this field, as there is no comprehensive understanding on how to implement it in teacher training studies. The paper reports on a study that asks about attitudes towards Arts education. After finishing the corresponding study element students value Arts education and feel responsible for fostering their students in this field. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ästhetische Erziehung; Kulturpädagogik; Ästhetik; Grundschule; Kunsterziehung; Hochschulforschung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für empirische Hochschulforschung : ZeHf 2 (2018) 2, S. 120-132

    ISSN: 2367-3044

    ISSN: 2367-3052

    (DE-600)2915310-4

  9. Forschungs- und Entwicklungs-Monitor Baden-Württemberg
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Reihe Statistische Analysen / Baden-Württemberg, Statistisches Landesamt ; 2018, 01
    Schlagworte: Forschung; Industrieforschung; Staatliche Forschung; Hochschulforschung; Technologiepolitik; :z Geschichte 1995-1997
    Weitere Schlagworte: (stw)1995-1997; (stw)Forschung; (stw)Industrieforschung; (stw)Öffentliche Forschung; (stw)Universitäre Forschung; (stw)Forschungsstatistik; (stw)Technologiepolitik; (stw)Baden-Württemberg; Amtsdruckschrift; Graue Literatur; Statistik
    Umfang: 86 Seiten, Diagramme, Karten, 30 cm
  10. Empfehlungen zu regionalen Kooperationen wissenschaftlicher Einrichtungen