Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 507.

  1. Picturing health and illness
    images of identity and difference
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Johns Hopkins Univ. Press, Baltimore [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    RQ320 G487
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    KBLE2419
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    1997 A 1385
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek, Zweigbibliothek Sozialwissenschaften
    MS 6000/78
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BOS1722
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0801851971
    Schlagworte: History of Medicine; Medicine in Art; Body Image; Krankheit <Motiv>; Bild; Gesundheit <Motiv>
    Umfang: 200 S., Ill.
  2. The art of frenzy
    public madness in the visual culture, 1500 - 1850
    Autor*in: Kromm, Jane E.
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Continuum, London [u.a.]

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    kunk700.w137
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Schreiben am Rand
    die »Bernische kantonale Irrenanstalt Waldau« und ihre Narrative (1895 - 1936)
    Autor*in: Wernli, Martina
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PQ343 W496
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Vao Wern
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 55158
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CHA1751
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Krank geschrieben
    Gesundheit und Krankheit im Diskursfeld von Literatur, Geschlecht und Medizin
  5. Medizin und Geschlecht
    zur Konstruktion der Kategorie Geschlecht im medizinischen Diskurs des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Leske + Budrich, Opladen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    RP210 S347
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Historische Bibliothek
    No 25.0/29
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    XAB13599
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    98/7100
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    5310/Schm
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sozw510.s347
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    ORQ2101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    SOZ 234/063
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus
    S 12 Schm
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    2009 A 7574
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    ALEKI-Bibliothek (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung)
    323/B/FP/SCHME1
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    38=i98/691
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek, Zweigbibliothek Sozialwissenschaften
    MS 2850/261
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft
    ERZ XB4 533A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    ORZ1914
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    VUH1365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783810020093; 3810020095
    Schriftenreihe: Sozialwissenschaftliche Studien ; 36
    Schlagworte: Sexuality; History of Medicine; History, 19th Century; Women; Wissenschaftliche Literatur; Medizin; Sexualverhalten; Geschlechtsunterschied
    Umfang: 383 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1996

  6. Das grosse Sterben - Seuchen machen Geschichte
    eine Veröffentlichung des Deutschen Hygiene-Museums Dresden ; [Ausstellung, Deutsches Hygiene-Museum Dresden, 8.12.1995 bis 10.3.1996]
    Beteiligt: Wilderotter, Hans (Hrsg.)
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Jovis, Berlin

    Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Bibliothek
    707:M34-WILD1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    CI310 G8S8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    XAC1031
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    C 95-1567
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    MKP 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    medb760.w673
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    95A/1449
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    1996 A 5500
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Afrikanistik und Ägyptologie, Abteilung Afrikanistik, Bibliothek
    419/HF/124
    keine Fernleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Hb397
    keine Fernleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    3a 4741
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    CX.D/w74678
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    MKP1211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wilderotter, Hans (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3931321118; 3931321193
    Schlagworte: Communicable Diseases; history; Communicable Diseases; epidemiology; Disease Outbreaks; history; History of Medicine; Epidemie <Motiv>; Kunst; Epidemie
    Umfang: 351 S., zahlr. Ill., Kt.
  7. Medicina in nummis
    die Heilkunde im Spiegel der Medaillen ; [erscheint zugleich als Katalog der Ausstellung "Medicina in Nummis. Die Heilkunde im Spiegel der Medaillen", die anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Institutes für Geschichte der Medizin und des Krankenhauswesens der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen in der Sparkasse Aachen vom 7. bis 23. Februar 1996 gezeigt wird]
    Beteiligt: Murken, Axel Hinrich (Hrsg.)
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Murken-Altrogge, Herzogenrath

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    ZA7560-35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Bibliothek
    707:S1-MURK4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lehrstuhl und Institut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    211:Ik 7252
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    R 33 35
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    96/8989
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institute for Medical Humanities, Bibliothek
    ND 6520 M977
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    X 5/401
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    meda770.m977
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    1997 B 833
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Murken, Axel Hinrich (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3921801834
    Schriftenreihe: Studien zur Medizin-, Kunst- und Literaturgeschichte ; 35
    Schlagworte: Numismatics; catalogs; Medicine in Art; History of Medicine; Medaille; Medizin <Motiv>
    Umfang: 189 S., Ill.
  8. Was treibt die Literatur zur Medizin?
    ein kulturwissenschaftlicher Dialog
    Erschienen: [2009]; © 2009
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783525210192
    RVK Klassifikation: EC 2490 ; XC 2900
    Schlagworte: Literature and medicine; Medicine in literature; History of Medicine; Medicine in Literature; Medicine in Art; Literature, Modern
    Umfang: 124 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 109-121

  9. Medieval healthcare and the rise of charitable institutions
    the history of the municipal hospital
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Rezension (kostenfrei)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030020569
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NW 9000
    Schriftenreihe: The New Middle Ages
    Schlagworte: Medieval Literature; History of Medieval Europe; History of Medicine; Literature, Medieval; Europe-History-476-1492; Medicine; Wohltätigkeit; Gesundheitsfürsorge; Stadt; Hospital
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 155 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Rezensiert in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 1 [15.01.2020], URL: www.sehepunkte.de/2020/01/32792.html (Klaus Bergdolt) [20.03.2020]

  10. New Directions in Literature and Medicine Studies
    Beteiligt: Hilger, Stephanie M. (Hrsg.)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Palgrave Macmillan UK, London

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Hilger, Stephanie M. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781137519887
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2490
    Schlagworte: Literature; Literature / History and criticism; Medicine / History; Literature; Literary History; History of Medicine; Literatur; Literaturwissenschaft; Medizin
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXI, 415 p. 2 illus)
  11. Textes médicaux latins antiques
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Publ. de l'Univ, Saint-Etienne

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Mémoires / Centre Jean Palerne ; 5
    Schlagworte: History, Ancient; History, Medieval; History of Medicine
    Umfang: 163 S., 30 cm
  12. Tradizione e ecdotica dei testi medici tardoantichi e bizantini
    atti del Convegno Internazionale, Anacapri, 29 - 31 ottobre 1990
    Beteiligt: Garzya, Antonio (Hrsg.)
    Erschienen: 1992
    Verlag:  M. D'Auria, Napoli

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Garzya, Antonio (Hrsg.)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8870920852
    RVK Klassifikation: FB 1775
    Schriftenreihe: Collectanea ; 5
    Schlagworte: History of Medicine
    Umfang: 370 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Text ital., franz., dt

  13. Krankheit in Briefen im deutschen und französischen Sprachraum
    17. - 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Dinges, Martin (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Steiner, Stuttgart

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dinges, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783515089494; 3515089497
    Weitere Identifier:
    9783515089494
    8949
    RVK Klassifikation: LC 56000 ; CW 6760 ; LC 56005 ; MS 6050 ; XB 2210 ; XB 2380
    Schriftenreihe: Array ; 29
    Schlagworte: History of Medicine; Physicians; Patients; Correspondence as Topic; France; Germany; Arzt; Patient; Krankheit; Schriftverkehr; Geschichte 1601-1918; Frankreich; Patienten
    Weitere Schlagworte: Correspondence as Topic; France; Germany; History of Medicine; Patients; Physicians
    Umfang: 267 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Tagung "Maladies en Lettres/Krankheit in Briefen (XVIIe - XXIe Siècle/17. - 21. Jahrhundert)"... vom 26. bis 28. Juni 2003 in Lausanne

  14. Antike Medizin im Schnittpunkt von Geistes- und Naturwissenschaften
    Internationale Fachtagung aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Akademienvorhabens Corpus Medicorum Graecorum/Latinorum
    Beteiligt: Brockmann, Christian (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Brockmann, Christian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110201216; 9783110201215
    RVK Klassifikation: NH 5250 ; FB 4120 ; XB 2805
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 255
    Schlagworte: History, Ancient; Congresses; Festschrift; Array
    Weitere Schlagworte: Congresses; Festschrift; History of Medicine; History, Ancient
    Umfang: XII, 291 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. franz., teilw. ital., teilw. engl

  15. ʻAlī ibn Sahl Rabban aṭ-Ṭabarī
    the Indian books, a new edition of the Arabic text and first-time English translation
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Brill, Leiden

    "Ali ibn Sahl Rabban at-Tabari's Indian Books, completed in the year 850 CE as an appendix to his medico-philosophical chef-d'œuvre "Paradise of Wisdom", belong to the most remarkable texts in Arabic scientific literature. The Indian Books offer a... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Ali ibn Sahl Rabban at-Tabari's Indian Books, completed in the year 850 CE as an appendix to his medico-philosophical chef-d'œuvre "Paradise of Wisdom", belong to the most remarkable texts in Arabic scientific literature. The Indian Books offer a unique, interpretative summary of the main tenets of Ayurvedic medicine, as understood by Arabic-speaking scholars on the basis of now lost translations from Sanskrit. The present book centres around a critical edition and annotated translation of this crucial text, framed by a detailed introduction and extensive glossaries of terms. Tabari's learned exposé of Ayurveda also throws a more nuanced light on the allegedly uncontested supremacy of Greek humoralism in 9th-century Arabic medicine"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kahl, Oliver (HerausgeberIn, ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004523302
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Islamic philosophy, theology and science ; volume 121
    Array
    Schlagworte: Medicine, Arab; Medicine, Ayurvedic; Asian Studies; Cultural History; History of Medicine; History of Science; History; Literature and Cultural Studies; Middle East and Islamic Studies; Philosophy, Theology & Science; Handschrift; Arabisch; Ayurveda; Übersetzung; Edition
    Umfang: 1 Online-Ressource (261 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  16. Das große Sterben
    Seuchen machen Geschichte ; [Ausstellung Deutsches Hygiene-Museum Dresden, 8.12.1995 bis 10.3.1996]
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Jovis, Berlin

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3931321118; 3931321193
    RVK Klassifikation: XB 5200
    Schlagworte: Communicalde Diseases; History of Medicine; History of Medicine, 19th Cent.; History of Medicine, 20th Cent.; Epidemie; Epidemie <Motiv>; Kunst
    Umfang: 351 Seiten, zahlr. Ill., 28 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 345 - 350

    Literaturverz. S. 345 - 350

  17. Disability history
    Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte : eine Einführung
    Beteiligt: Bösl, Elsbeth (HerausgeberIn); Klein, Anne (HerausgeberIn); Waldschmidt, Anne (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Hat Behinderung eine Geschichte? Die internationale Disability History füllt die Leerstelle zwischen Historiografie und Disability Studies; sie geht davon aus, dass Phänomene verkörperter Differenz kontingent sind. Dieses Buch führt in den... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hat Behinderung eine Geschichte? Die internationale Disability History füllt die Leerstelle zwischen Historiografie und Disability Studies; sie geht davon aus, dass Phänomene verkörperter Differenz kontingent sind. Dieses Buch führt in den deutschsprachigen Diskurs der neuen geschichtswissenschaftlichen Teildisziplin ein. Erörtert werden konzeptionelle Grundlagen und methodische Fragen der Disability History. Exemplarische Fallstudien umreißen das Forschungsfeld und befassen sich mit wissenschaftlichen Konstruktionen und subjektiven Erfahrungen, Institutionen und Politiken, Körper, Kunst und Kultur.Eine grundlegende Einführung für Bachelor- und Master-Studiengänge sowie die am Thema interessierte Öffentlichkeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Schreiben am Rand
    Die »Bernische kantonale Irrenanstalt Waldau« und ihre Narrative (1895-1936)
    Autor*in: Wernli, Martina
    Erschienen: 2014; ©2014.
    Verlag:  transcript-Verl., Bielefeld

    Writing under lock and key: What kinds of text do patients of a closed psychiatric institution around 1900 produce? mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Writing under lock and key: What kinds of text do patients of a closed psychiatric institution around 1900 produce?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783837628784
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: XB 3900-XB 3999 ; XB 3993 ; GM 1086
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Textproduktion; Mentally ill; People with mental disabilities, Writings of; Psychiatric hospitals; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft.; Textproduktion.; HISTORY / General
    Weitere Schlagworte: 1900; Adolf Wölfli; Friedrich Glauser; German Literature; History of Medicine; History of Science; History of the 20th Century; History; Literature; Medicine; Psychiatry; Psychology; Robert Walser; Science; Writing
    Umfang: 444 S., zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Zürich, Eidgenössische Technische Hochschule, Diss., 2012

  19. Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen
    Beteiligt: Grönemeyer, Dietrich (Hrsg.)
    Erschienen: 2008; ©2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Mit dem Eröffnungsband der Reihe »Ars medicinae - Die Wissenschaft der Medizin und das Heil des Menschen« möchte die Initiative Gesundheit, ein Zusammenschluss von naturwissenschaftlich und geisteswissenschaftlich arbeitenden Ärzten, Forschern und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit dem Eröffnungsband der Reihe »Ars medicinae - Die Wissenschaft der Medizin und das Heil des Menschen« möchte die Initiative Gesundheit, ein Zusammenschluss von naturwissenschaftlich und geisteswissenschaftlich arbeitenden Ärzten, Forschern und Hochschullehrern, das weite Spektrum der Themen vorstellen, das sich in den Bänden der Reihe finden wird. Gewählt wurde aufgrund der Mannigfaltigkeit der Themen die Form einer Aufsatzsammlung, zu der Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen eingeladen wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grönemeyer, Dietrich (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484850019
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: QX 700 ; QX 705 ; XC 2500
    Schriftenreihe: Ars medicinae ; 1
    Schlagworte: Health; National socialism and medicine; Medicine; Health; Health; Gesundheit; Krankheit; Kultur; Geschichte; Interdisziplinarität; Aufsatzsammlung; HEALTH & FITNESS / General
    Weitere Schlagworte: Ethics; Health; History of Medicine
    Umfang: 1 Online-Ressource (447 p.)
  20. "Wie Lili zu einem richtigen Mädchen wurde"
    Lili Elbe: Zur Konstruktion von Geschlecht und Identität zwischen Medialisierung, Regulierung und Subjektivierung
    Autor*in: Meyer, Sabine
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Lili Elbe is considered a perfect hermaphrodite and at the same time the first technologically produced woman. How is she historically and medially constructed? Which perspectives on transsexuality can be drawn from this? Sabine Meyer, geb. 1979,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Lili Elbe is considered a perfect hermaphrodite and at the same time the first technologically produced woman. How is she historically and medially constructed? Which perspectives on transsexuality can be drawn from this? Sabine Meyer, geb. 1979, promovierte am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. Schwerpunkte ihrer Forschungsarbeiten liegen in Fragen nach Identität und Körperlichkeit in ihrer medialen sowie ästhetischen Verhandlung und Wahrnehmung. Neben akademischen und kulturellen Projekten ist sie als wissenschaftliche Beraterin in der Filmbranche tätig. Lili Elbe is considered a perfect hermaphrodite and at the same time the first technologically produced woman. How is she historically and medially constructed? Which perspectives on transsexuality can be drawn from this

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839431801
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1876 ; WG 3500 ; YH 3200
    Schriftenreihe: Queer studies ; Band 9
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Schlagworte: Gender transition; Transsexualism; Geschlechtsumwandlung.; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie.; Transsexualismus.; Frau; Transsexualität; Mann; SOCIAL SCIENCE / LGBT Studies / Gay Studies
    Weitere Schlagworte: Body; Cultural Studies; Einar Wegener; Gender; General Literature Studies; History of Medicine; Intersex; Media; Medicine; Queer Theory; Subjectivity; The Danish Girl; Transgender
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Sächsischer Bezug: Lili Elbe wurde vom Dresdner Arzt Kurt Warnekros 1930 von Mann zu Frau operiert

    Literaturverzeichnis: Seiten [337]-359

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2014

    Frontmatter -- Inhalt -- Beim Ankern Ein dankbarer Gruß an meine *Begleiter*innen -- 1. Wege der Auseinandersetzung -- 2. Ein karto(bio)graphischer Ansatz -- 3. Zwischen Schuld und Agency -- 4. Technologien für Körper und Seele? -- 5. Identität hat einen Preis -- 6. Andere Zeiten, andere Horizonte? -- Quellenverzeichnis -- Backmatter.

  21. Therapie im literarischen Text
    Johann Georg Zimmermanns Werk »Über die Einsamkeit« in seiner Zeit
    Autor*in: Zenker, Markus
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Markus Zenker, Universität Basel, Schweiz. Der Schweizer Johann Georg Zimmermann (1728–1795) gilt als Prototyp eines philosophischen Arzt-Schriftstellers. Die in der Forschungslandschaft Literarische Anthropologie angesiedelte... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Markus Zenker, Universität Basel, Schweiz. Der Schweizer Johann Georg Zimmermann (1728–1795) gilt als Prototyp eines philosophischen Arzt-Schriftstellers. Die in der Forschungslandschaft Literarische Anthropologie angesiedelte Monographie untersucht einleitend Zimmermanns Bestimmung des Menschen im zeitgenössischen Kontext. Fünf daran anknüpfende Fragekreise analysieren sein Hauptwerk Über die Einsamkeit (1784/85). Der Versuch einer Ortsbestimmung fragt nach der Literarität von Zimmermanns Gesamtwerk vor dem epochalen Hintergrund, nach medizin- und wissenschaftsgeschichtlichen Bezügen sowie nach seiner frommen Befürwortung der Aufklärung. The Swiss author Johann Georg Zimmermann (1728–1795) is widely regarded as a prototype of the physician-cum-writer. The present monograph stems from the research field of literary anthropology. It begins by investigating Zimmermann’s views on human destiny in the contemporary context. Subsequently five sets of issues are addressed as the basis for an analysis of his magum opus Über die Einsamkeit (On Loneliness) (1784/85). In an attempt to situate it in the contemporary landscape, the analysis inquires into the literary features of Zimmermann’s oeuvre against the background of the epoch in which it was written. It also sets out to pinpoint links between Zimmermann’s works and the history of medicine and science, as well as delineating the author’s specific brand of pious Enlightenmentalism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110931273
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 9653 ; GI 9651
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 32
    Schlagworte: Social isolation; Social isolation.; Anthropologie/i.d. Literatur.; Aufklärung.; Medizingeschichte.; HISTORY / General
    Weitere Schlagworte: Anthropology (Literature); Enlightenment; History of Medicine
    Umfang: Online-Ressource (IX, 434 S.)
  22. Wissen und Nicht-Wissen in der Klinik
    Dynamiken der Psychiatrie um 1900
    Beteiligt: Wernli, Martina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Um 1900 befindet sich die Psychiatrie in einer Phase des Umbruchs. Klinische, biologisch-anatomische und psychologische Forschungsrichtungen tragen zu einer Diversifikation der Disziplin, aber auch zu verschiedenen Auffassungen über die Rolle von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Um 1900 befindet sich die Psychiatrie in einer Phase des Umbruchs. Klinische, biologisch-anatomische und psychologische Forschungsrichtungen tragen zu einer Diversifikation der Disziplin, aber auch zu verschiedenen Auffassungen über die Rolle von Patient und Arzt bei.Dieser Band thematisiert das zeitgenössische Wissen und Nicht-Wissen über Psychiatrie in Wissenschaft, Kunst und Literatur. In den interdisziplinären Beiträgen zeigen Historiker, Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftler anhand von Krankenakten, medizinisch-psychiatrischen Texten oder literarischen und künstlerischen Werken auf, wie Wissen konstruiert, verfestigt und tradiert wird und wo in diesem Prozess Nicht-Wissen aufscheint. Es entsteht ein facettenreiches Bild der wissenschaftlichen und künstlerischen Reflexion einer kontroversen Disziplin.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  23. Officina Hippocratica
    Beiträge zu Ehren von Anargyros Anastassiou und Dieter Irmer
    Erschienen: 2011; ©2011
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, s.l.

    Amneris Roselli It has long been appreciated that ancient medicine, and above all Hippocrates and Galen, played a significant role in the development of medicine until the Age of Enlightenment, and the last forty years have for the first time seen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Amneris Roselli It has long been appreciated that ancient medicine, and above all Hippocrates and Galen, played a significant role in the development of medicine until the Age of Enlightenment, and the last forty years have for the first time seen detailed research into questions related to this. For an adequate understanding of this instructive and powerful influence in Antiquity, the Middle Ages and the early Modern Age, it is necessary to consider the original Greek texts, as well as the surviving Latin and Arabic versions. This volume withfifteen texts by leading scholarsprovides an opportunity to present

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 311022125X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 26003
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; Bd. 289
    Schlagworte: Medicine, Greek and Roman; Classical philology; Medicine, Ancient; Greek literature; Latin literature; Greek literature; Latin literature; Medicine, Ancient; Medicine, Greek and Roman; Classical philology; MEDICAL / History
    Weitere Schlagworte: Ancient Medicine; Galen; Hippocrates; History of Medicine
    Umfang: Online-Ressource
  24. Krank geschrieben
    Gesundheit und Krankheit im Diskursfeld von Literatur, Geschlecht und Medizin
    Beteiligt: Käser, Rudolf (Hrsg.)
    Erschienen: 2014; ©2014.
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Literatur schreibt mit am kulturellen Verständnis von Krankheit und Gesundheit. Dieser Band untersucht das Verhältnis von Literatur, Genderdiskursen und Medizin. Die kulturwissenschaftlich geprägten Einzelstudien betten literarische und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Literatur schreibt mit am kulturellen Verständnis von Krankheit und Gesundheit. Dieser Band untersucht das Verhältnis von Literatur, Genderdiskursen und Medizin. Die kulturwissenschaftlich geprägten Einzelstudien betten literarische und journalistische Darstellungen in medizinhistorische Kontexte ein und zeigen, wie Literatur in die Verhandlung kultureller Wertesysteme eingreift. Der Band richtet sich vor allem an eine Leserschaft, die sich mit den kulturellen Differenzbildungen »gesund vs. krank« und »weiblich vs. männlich« beschäftigt und die sich für die daran anknüpfenden historisch wandelbaren Wert- und Handlungsmuster interessiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Käser, Rudolf (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837617603; 9783839417607
    Weitere Identifier:
    9783837617603
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Lettre
    De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Diseases in literature; German literature; German literature; Health in literature; Literature and medicine; Literature, Medicine, Gender, Systems Theory, General Literature Studies, Body, Gender Studies, History of Medicine, Literary Studies; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: Body; Gender Studies; Gender; General Literature Studies; History of Medicine; Literary Studies; Medicine; Systems Theory
    Umfang: Online-Ressource (425 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Käser, Rudolf: FrontmatterInhaltVorwortMethodenansätze zur Erforschung des interdiskursiven Verhältnisses von Literatur und Medizin

    Balmer, Susanne: »Ganz ungewöhnlich eindrucksfähig« Krankheit in literarischen Weiblichkeitsentwürfen des 18. und 19. Jahrhunderts

    Leibacher, Rahel: Männliche und weibliche Lesesucht Systemspezifisch differenzierte Anschlusskommunikation an den bürgerlichen Roman des 18. Jahrhunderts

    Käser, Rudolf: »Die jungen Herren weiß und roth« J. M. R. Lenz’ Drama »Der Hofmeister« im Kontext medizinischer, juristischer und moraltheologischer Diskurse des 18. Jahrhunderts

    Pailer, Gaby: Emanzipation und Augenlicht Sehvermögen als Motiv weiblicher Entwicklung in Elsa Bernsteins Schauspiel »Dämmerung« (1893)

    Schenk, Gabriela: Die Lust am Scheitern Ärztinnen in populärer Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts

    Pinto, Virginia: Erzählsysteme der Pathologisierung Kranke Protagonistinnen in Romanen von Gabriele Reuter und Elfriede Jelinek

    Stingelin, Martin: Der Kredit von Freuds Krankheitsmetaphern Zum Grenzverkehr des Wissens zwischen Wahn und Theorie

    Wüest, Lotti ; Döblin, Alfred ; Glauser, Friedrich ; Kipphardt, Heinar ; Goetz, Rainald: Psychiatrie als gebauter Diskurs

    Schläpfer, Dave: Pathogene Irritation als Motor der Kunst Jürg Federspiels »Die Ballade von der Typhoid Mary«

    Pulver, Marco: Rhetorik der Seuche Wie und wozu man über Seuchen spricht

    Schappach, Beate: »Es war, als hätte das Virus mich geschwängert.« Geschlecht als Erzählparadigma in Darstellungen von Aids

    Rotz, Ruth von: Krankheit, Sexualität und Tod Zur Darstellung des Identitätsfindungsprozesses in Patrick Kokontis’ Erzählung »Entgleisungen«

    Landis, Vera: Ja-Sagen zum Nein-Tun Die Krankheitsperspektive einer Randfigur in Hugo Loetschers Erzählung »Die Einwilligung«

    Tomkowiak, Ingrid: Mad Scientists im Dienst eines uralten Menschheitstraums? TV-Dokumentationen über Forschungen zur Lebensverlängerung

    Wellmann, Annika: Zeitbombe im Unterleib Eine Boulevardzeitung popularisiert (sexual)medizinisches Wissen

    Lüssi, Sarah: Der Zappel-Philipp und andere Fallgeschichten Die Darstellung von Ad(h)s in der Kinder- und Jugendliteratur

  25. Literary Medicine: Brain Disease and Doctors in Novels, Theater, and Film
    Beteiligt: Bogousslavsky, Julien (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Karger, Basel

    Classical and modern literature is full of patients with interesting neurological, cognitive, or psychiatric diseases, often including detailed and accurate descriptions, which suggests the authors were inspired by observations of real people. In... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Classical and modern literature is full of patients with interesting neurological, cognitive, or psychiatric diseases, often including detailed and accurate descriptions, which suggests the authors were inspired by observations of real people. In many cases these literary portrayals of diseases even predate their formal identification by medical science. Fictional literature encompasses nearly all kinds of disorders affecting the nervous system, with certain favorites such as memory loss and behavioral syndromes. There are even unique observations that cannot be found in scientific and clinical literature because of the lack of appropriate studies. Not only does literature offer a creative and humane look at disorders of the brain and mind, but just as authors have been inspired by medicine and real disorders, clinicians have also gained knowledge from literary depictions of the disorders they encounter in their daily practice. This book provides an amazing and fascinating look at neurological conditions, patients, and doctors in literature and film in a way which is both nostalgic and novel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bogousslavsky, Julien (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783318022711; 9783318022728; 3318022721
    Schriftenreihe: Frontiers of neurology and neuroscience ; 31
    Schlagworte: Physicians; Brain; Medicine in literature; Physicians in literature; Medicine in Literature; Brain Diseases; Physicians; Neurology; Psychiatry; History of Medicine; Psychische Störung; Nervensystem; Krankheit; Literatur; Film
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 270 S)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

    Madness in Blaise Cendrars' novels : Moravagine and company / Tatu, L., Bogousslavsky, J.Balzac's Louis Lambert : schizophrenia before Kraepelin and Bleuler / Dieguez, S. -- Hysteria in fin de sicle French novels / Walusinski, O. -- The Nadja case / Bogousslavsky, J. -- The Great neurosis of Dr. Joseph Gerard / Lefrère, J.-J., Rouillon, F. -- Psychopathic characters in fiction / Piechowski-Jozwiaka, B., Bougousslavsky J. -- Misidentifications in Pirandello's plays and short stories / Paciaroni, M., Kilcline, T. -- Doubles everywhere : literary contributions to the study of the bodily self / Dieguez, S. -- Van Gogh's disease in light of his correspondence / Voskuil, P.H.A. -- Migraine and methaphor / Haan, J. -- Stranger than fiction : literary and clinical amnesia / Dieguez, S., Annoni J.-M. -- Alcoholism between fiction and reality / Carota, A., Calabrese P. -- Protagonists with Parkinson's disease / Haan, J. -- Some movement disorders / Perkin, G.D. -- Epilepsy in Dostoevsky's novels / Voskuil, P.H.A. -- Theater in Professor Charcot's Galaxy / Poirier J., Philippon, J. -- Doctors in Balzac's work / Moulin T. -- Dotor Chekhov's doctors / Crommelynck I. -- Marcel Proust's fictional diseases and doctors / Bogousslavsky J.