Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 36.

  1. Sprache und Hassrede
    Autor*in: Meibauer, Jörg
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter Heidelberg, Heidelberg

  2. Medienkritik zwischen Hass- und Gegenrede
    videobasierte Rekonstruktionen des medienkritischen Lernens Jugendlicher zu Hasskommentaren, Propagandavideos und Gegenbotschaften in schulischen Lernarrangements
  3. Sprache und Hassrede
    Autor*in: Meibauer, Jörg
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825349592; 3825349594
    Weitere Identifier:
    9783825349592
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik ; Band 29
    Weitere Schlagworte: Hassrede; Hate Speech; Social Media; Pejoration; pejorative Rede; Beleidigung; Soziale Medien; Sprachwissenschaft; Semantik; Pragmatik; Volksverhetzung; deutsche Sprache; Deutsch; Gesellschaft; Twitter; Recht; Politik; Facebook; FOREIGN LANGUAGE STUDY  / German; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 98 Seiten, Diagramme, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 89-95

  4. Hässliche Wörter
    Hatespeech als Prinzip der neuen Rechten
  5. The Good War
    Wenn aus Spiel Realität wird
    Autor*in: Rhue, Morton
    Erschienen: 2024
    Verlag:  dtv Verlagsgesellschaft, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lück, Angela (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783423628051; 3423628057
    Weitere Identifier:
    9783423628051
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)ab 12 bis 99 Jahre; Computerspiel; Schulroman; "Die Welle"; Gesellschaft; Radikalisierung; Schule; eSport; Gewalt; Zweiter Weltkrieg; Nationalsozialismus; Hate Speech; Hassrede; Rechtsradikal; Manipulation; Gruppendruck; Schullektüre 6. Klasse; (VLB-WN)2260: Taschenbuch / Kinder- und Jugendbücher/Jugendbücher ab 12 Jahre
    Umfang: 224 Seiten, 2 Illustrationen, 21 cm x 13.5 cm
  6. Die Abwertung des Anderen mittels Sprache im Amateurfußball
    ein soziolinguistischer Vergleich in Deutschland und Frankreich
    Autor*in: Koch, Florian
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

  7. Sprachliche Gewalt
    Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede
  8. Hate speech
    linguistic perspectives
  9. <<Eine>> Poetik des Hasses
    negative Emotionalität und herabsetzendes Schreiben in der Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin, Germany

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783662663202
    Weitere Identifier:
    9783662663202
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Research
    Schlagworte: Jelinek, Elfriede; Bernhard, Thomas; Goetz, Rainald; Hass <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: hate speech; thomas bernhard; rainald goetz; Hassrede; Gegenwartsliteratur; elfriede jelinek; Contemporary Literature; Contemporary Literature; J.B. Metzler Humanities; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: XII, 246 Seiten, 21 cm, 344 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 233-246

    Dissertation, Universität Kassel, 2022

  10. Digitale Hate Speech
    interdisziplinäre Perspektiven auf Erkennung, Beschreibung und Regulation
    Beteiligt: Jaki, Sylvia (Hrsg.); Steiger, Stefan (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jaki, Sylvia (Hrsg.); Steiger, Stefan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662659632
    Weitere Identifier:
    9783662659632
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Datenverarbeitung; Informatik (004); Recht (340)
    Schriftenreihe: Research
    Open access
    Schlagworte: Hassrede; Internetsprache;
    Weitere Schlagworte: Open Access; Hassrede; KI; Hate Speech; Evaluierung; Algorithmic governance; Soziale Medien; Contentregulation; Deep Learning; Sociolinguistics; Sociolinguistics; J.B. Metzler Humanities; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: VI, 220 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm, 303 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  11. Verbalradikalismus
    kritische Geistesgeschichte eines soziopolitisch-sprachphilosophischen Phänomens
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Ed. Va Bene, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783851672688; 9783851672282; 9783851671674; 3851672682
    Weitere Identifier:
    9783851672688
    Schriftenreihe: Eine Analyse
    Schlagworte: Sprache; Macht; Gewalt; Radikalismus; Hassrede; Sprachphilosophie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Macht durch Worte; Rhetorik; Propaganda; Sprachmißbrauch; Radikalisierung; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 259 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Hassrede
    interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion = Hate speech
    Beteiligt: Meibauer, Jörg (Herausgeber)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Gießener Elektronische Bibliothek, Gießen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meibauer, Jörg (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783981429879
    Weitere Identifier:
    9783981429879
    Schriftenreihe: Linguistische Untersuchungen ; 6
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Array; Array
    Umfang: 288 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2013/9251/

  13. Kampfarena Internet
    Webseiten der Rechten und Linken aus deutscher und polnischer Perspektive
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

  14. Language and security
    the language of securitization in contemporary Slovak public discourse
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

  15. Hate Speech
    Linguistic Perspectives
    Erschienen: 2024
    Verlag:  de Gruyter Mouton, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. Hassbilder
    Gewalt posten, Erniedrigung liken, Feindschaft teilen
    Autor*in: Hornuff, Daniel
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Verlag Klaus Wagenbach, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Ko 108/594
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    23 A 1318
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    K 50/3826
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    2020:0810 K
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 AP 14800 H816
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Kunsthochschulbibliothek
    75 soz V 3 HOR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Obergeschoss
    K 12.11/37 A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Kunsthochschule
    KULT 77 : 5
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 AP 14800 H816
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 KVA 1649
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783803136923; 380313692X
    Weitere Identifier:
    9783803136923
    RVK Klassifikation: AP 14800 ; AP 15950
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Digitale Bildkulturen
    Schlagworte: Hassrede; Social Media; Bild; Beleidigung; Verunglimpfung; Radikalismus; Hass; Ästhetik
    Umfang: 76 Seiten, Illustrationen, 15 cm
  17. Medienkritik zwischen Hass- und Gegenrede
    videobasierte Rekonstruktionen des medienkritischen Lernens Jugendlicher zu Hasskommentaren, Propagandavideos und Gegenbotschaften in schulischen Lernarrangements
    Autor*in: Ernst, Julian
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 21 A 1950
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783658347697; 3658347694
    Weitere Identifier:
    9783658347697
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Digitale Kultur und Kommunikation ; 9
    Research
    Schlagworte: Internet; Hassrede; Medienpädagogik; Jugend <17-19 Jahre>; Medienkompetenz
    Umfang: XXI, 356 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Köln, 2021

  18. Verbalradikalismus
    kritische Geistesgeschichte eines soziopolitisch-sprachphilosophischen Phänomens
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /EC 4150 S132 (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.316.70
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    50/2813
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    300.347
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826074363; 382607436X
    Weitere Identifier:
    9783826074363
    RVK Klassifikation: EC 4150
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Sprache (400); Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Rhetorik; Propaganda; Radikalismus <Motiv>; Sprache; Macht; Gewalt; Radikalismus; Hassrede; Sprachphilosophie
    Umfang: 259 Seiten, 20.5 cm x 12.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 241-253

  19. Toxische Sprache und geistige Gewalt
    wie judenfeindliche Denk- und Gefühlsmuster seit Jahrhunderten unsere Kommunikation prägen
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    "Jüdinnen und Juden sind nicht nur mit physischer, sondern auch mit geistiger Gewalt konfrontiert: Diese ässert sich durch explizite Hassrede ebenso wie durch harmlos anmutende Muster der Alltagssprache. Judenfeindschaft und Sprache stehen seit... mehr

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GC 5968 S411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    ANTH 41 Fri
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    23 A 1003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.431.44
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Spr CV 0038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    302.057
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    2024/16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 MS 3400 S411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Jüdinnen und Juden sind nicht nur mit physischer, sondern auch mit geistiger Gewalt konfrontiert: Diese ässert sich durch explizite Hassrede ebenso wie durch harmlos anmutende Muster der Alltagssprache. Judenfeindschaft und Sprache stehen seit zweitausend Jahren in einer untrennbaren Symbiose. Das Gift judenfeindlichen Denkens und Fühlens ist Teil unserer Kultur, und antisemitische Sprachgebrauchsmuster sind tief in unser kommunikatives Gedächtnis eingeschrieben. Auf diese Weise sorgen sprachliche Antisemitismen dafür, dass judenfeindliche Stereotype von Generation zu Generation weitergegeben werden. Der Band macht diesen Zusammenhang anhand authentischer Beispiele anschaulich und verständlich. Er deckt die toxischen Sprachstrukturen mit ihrer Wirkung auf das kollektive Bewusstsein auf und weist auf die dringende Notwendigkeit eines sensiblen und geschichtsbewussten Sprachgebrauchs hin."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783893084661; 3893084665
    Weitere Identifier:
    9783893084661
    RVK Klassifikation: EC 5910 ; ET 785 ; GC 1040 ; GD 8840 ; MC 7400 ; MS 3400 ; GC 5968
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Dialoge
    Schlagworte: Antisemitismus; Sprache; Stereotyp; Hassrede; Kognitive Semantik; Sprachgebrauch
    Umfang: 227 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 215-224

  20. Hässliche Wörter
    Hatespeech als Prinzip der neuen Rechten
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Springer Berlin, Berlin

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662635018; 3662635011
    Weitere Identifier:
    9783662635018
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Neue Rechte; Hassrede; Beleidigung; Verunglimpfung; Schimpfwort
    Weitere Schlagworte: Schmähwörter; Neue Rechte; Hassrede; Extremismusforschung; Rassismusforschung; Hate Speech; Invektive; Linguistics, general; Political Sociology; Political Communication; Linguistics; J.B. Metzler Humanities; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: VI, 251 Seiten in 1 Teil, 2 Illustrationen, 20.3 cm x 12.7 cm, 340 g
  21. Toxische Sprache und geistige Gewalt
    wie judenfeindliche Denk- und Gefühlsmuster seit Jahrhunderten unsere Kommunikation prägen
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783893084661; 3893084665
    Weitere Identifier:
    9783893084661
    RVK Klassifikation: CC 4800 ; EC 5910 ; ET 785 ; GC 1040 ; GC 5968 ; GD 8840 ; MC 7400 ; MS 3400
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Dialoge
    Schlagworte: Deutsch; Hassrede; Sprachgebrauch; Antisemitismus; Geschichte
    Weitere Schlagworte: Antisemitismus; Sprache; Judenhass; Hassrede; verbale Gewalt; judenfeindliche Kommunikation
    Umfang: 227 Seiten
  22. The harm in hate speech
    Autor*in: Waldron, Jeremy
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Harvard University Press, Cambridge

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    293.207
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780674416864; 9780674065895
    RVK Klassifikation: AP 17340
    Auflage/Ausgabe: 1st paperback edition
    Schlagworte: Hassrede; Politische Rede; Verbalaggression; Regulierung; Beleidigung; Minderheit
    Umfang: VI, 292 Seiten
    Bemerkung(en):

    Originally published: 2012

    Includes bibliographical references and index

  23. Hass teilen
    Tribunale und Affekte virtueller Streitwelten
    Beteiligt: Gaderer, Rupert (HerausgeberIn); Grömmke, Vanessa (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die gesellschaftliche Brisanz des virtuellen Hasses hat zugenommen. Shitstorms, Empörungswellen oder Online-Eskalationen können als eine Phase in der Literatur- und Mediengeschichte des Tribunals gelesen werden. Die Beiträger_innen analysieren im... mehr

    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    24:2682
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    MK Mba 053
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die gesellschaftliche Brisanz des virtuellen Hasses hat zugenommen. Shitstorms, Empörungswellen oder Online-Eskalationen können als eine Phase in der Literatur- und Mediengeschichte des Tribunals gelesen werden. Die Beiträger_innen analysieren im Kontext der Geschichte und Theorie des Tribunals eskalierende Konflikte in sozialen Medien. Dabei setzen sie den Schwerpunkt auf mediale Gesten, rhetorische Darstellungstechniken, autofiktive Strategien und Interaktionsformen. Ein weiterer Aspekt sind Prozesse des Umstülpens, bei denen originär digitale Phänomene in analoge Kontexte übertragen werden. Der Fokus des Bandes wird somit um künstlerische und literarische Praktiken, die auf den virtuellen Hass reagieren, erweitert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gaderer, Rupert (HerausgeberIn); Grömmke, Vanessa (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837671957; 383767195X
    Weitere Identifier:
    9783837671957
    RVK Klassifikation: MS 7965 ; AP 14050 ; AP 15950
    Schriftenreihe: Virtuelle Lebenswelten ; Band 3
    Schlagworte: Literary studies: general; Literaturwissenschaft, allgemein; Media studies; Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Weitere Schlagworte: Affekt; Allgemeine Literaturwissenschaft; Analoge Medien; Analogue Media; Conflict; Digitale Medien; Empörung; Geste; Hassrede; Hate speech; History of Literature; Konflikt; Law; Literary Studies; Literatur
    Umfang: 272 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22.5 cm x 14.8 cm, 438 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  24. Hassrede und Invektivität in Texten des Mittelalters
    Beteiligt: Philipowski, Katharina (HerausgeberIn); Rüthemann, Julia (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    ger 011
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GA 6490-71,3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    A 573,3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GA 3200-71.2024,3
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 4147 (2024)
    71.2024,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 2565:71,3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Philipowski, Katharina (HerausgeberIn); Rüthemann, Julia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ; 71. Jahrgang, Heft 3 (2024)
    Schlagworte: Hassrede; Rede; Polemik; Antijudaismus; Hassrede; Mittelalter; Hate speech
    Umfang: Seite 223-327, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Literaturverzeichnis Seite 323-327

    Haupttitel und Verantwortlichkeitsangabe der Vorderseite des vorderen Heftdeckels entnommen

    Franziska Wenzel: Polemik, Streitgedicht, Straflied : frühe Formen der Hassrede in spätmittelalterlicher Spruchdichtung und meisterlichem Lied?

    Julia Frick: Anti-judaistische 'hate speech' als kultureller Habitus : zur literarischen 'Realität' der Blutbeschuldigung im deutschen Spätmittelalter

    Tina Terrahe: Hate Speech - Hassrede - 'Hexenhammer' : literarische Strategien der Inquisition am Beginn der Hexenverfolgung

    Christiane Ackermann: 'Du weißt, dass sie uns hassen!' : verkehrte und gebannte Invektivität in den Turcica

  25. The emotional economy of sex, fear & violence :
    on politics & emotion in occidental media discourses /
    Erschienen: [2024?].

    Die hier vorgelegte kumulative Dissertation befasst sich mit der Frage des emotionalen Sprachgebrauchs als Teil der öffentlichen politischen Kommunikation in abendländischen Demokratien. Durch die Anwendung etablierter Erkenntnisse und Ansätze aus... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die hier vorgelegte kumulative Dissertation befasst sich mit der Frage des emotionalen Sprachgebrauchs als Teil der öffentlichen politischen Kommunikation in abendländischen Demokratien. Durch die Anwendung etablierter Erkenntnisse und Ansätze aus den Bereichen der affektiven Neurowissenschaften und der Neurolinguistik zu emotionalem Sprachgebrauch, wird versucht neue Perspektiven und Analysetechniken für die Sozial- und Politikwissenschaften herauszuarbeiten, die sich mit der rhetorischen Gestaltung und Funktion öffentlicher politischer Kommunikation befassen. Im Rahmen dieser Bemühungen habe ich einen sequenziellen Mixed-Methods-Ansatz entwickelt, eine neopragmatische Diskursanalyse (NPDA), die auf der bestehenden Methodologie der Pragmatischen Soziologie der Kritik (PSC) basiert. Diese Methode ermöglicht es, die Argumentationsstrategien und -muster von Akteuren abzuleiten und ihre Verwendung von hochgradig erregender emotionaler Sprache (via HAEWWörterbuch) nachzuzeichnen. In zwei separaten Fallstudien habe ich diesen neu entwickelten Ansatz angewendet, um (1) die US-Präsidentschaftswahlkämpfe 2016 von Trump und Clinton zu analysieren sowie (2) öffentliche Reden britischer Parteiführer:innen der Conservative und der Labour Party von 1900 bis 2019. Ich habe festgestellt, dass emotionale Sprache in der gesamten untersuchten (politischen) Kommunikation vorkommt und dass sie hauptsächlich eine Highlighter-Funktion in den Argumentationen der Akteure einnimmt. Politische Kommunikation, als eine spezifische Ausformung menschlicher Kommunikation, scheint immer ‚emotional‘ zu sein. Englische Version: This cumulative dissertation addresses the issues of emotive language use as part of public political communication in occidental democracies. By applying established findings and approaches from the fields of affective neuroscience and neurolinguistics on emotive language use, the here presented dissertation intends to offer new perspectives and analytical techniques for the social and political sciences, concerned with understanding the rhetorical design and function of public political communication. As part of these efforts, I developed a sequential mixed methods approach, a neopragmatist discourse analysis (NPDA), which is based on the existing methodology associated with the Pragmatic Sociology of Critique (PSC). This method allows for the deduction of actors’ argumentative strategies and patterns and to detect their use of highly arousing emotive language (via HAEW dictionary). In two separate case studies I applied this newly developed approach, analysing (1) the 2016 U.S. presidential election campaigns of Trump and Clinton as well as (2) public speeches of British party leaders from the Conservative and Labour Party from 1900 – 2019. I found that emotive language appeared throughout all analysed (political) communication and that it mainly served a highlighting function within actors’ argumentations. Political communication, as a specific form of human communication, seems to always be ‘emotional’.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)