Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 51.
-
Dramaturgie des Theaters, des Hörspiels und des Films
-
Erzählen und Erzähler im Hörspiel
ein linguistischer Beschreibungsansatz -
Handbuch Literatur & Audiokultur
-
Choreographie des Klangs - zwischen Abstraktion und Erzählung
= Choreography of sound - between abstraction and narration -
Phänomen Hörbuch
interdisziplinäre Perspektiven und medialer Wandel -
Transmediale Erzähltheorie
eine Einführung -
Das Pophörspiel
Definition - Funktion - Typologie -
"Ich möchte mich vorstellen, Hörer, aber wer bin ich?"
Übertragung in Hörspielen Günter Eichs -
Hörspielplätze
Positionen zur Radiokunst – Buch -
Audionarratology
interfaces of sound and narrative -
Erica Pedretti
Kontrapunktik, Räumlichkeit und Materialität der Sprache als Prinzipien der Textorganisation -
Vor Lautsprecher und Mattscheibe
medienkritische Arbeiten 1965 - 1990 -
Das Hörspiel
Mittel und Möglichkeiten eines totalen Schallspiels -
Hörspiel / Bayerischer Rundfunk, Hörspielabteilung
-
War by other means
British information control and Wolfgang Borchert's "Draußen vor der Tür" -
Jenseits der Grenze zwischen Mensch und Tier
„Tier‐Werden“ und „Anders‐Werden“ in Günter Eichs Hörspiel „Sabeth“ -
Der Mord im Radio
-
Hörspieltexte als Gegenstand linguistischer Untersuchungen
-
Zu frühen deutschen Hörspielen und Hörspielkonzeptionen
(1924-1927/28): Hans Flesch, Alfred Auerbach, Rudolf Leonhard, Oskar Moehring -
"ich höre eine starre. eine fremde ..."
Christian Geisslers Hörspiele; eine Übersicht -
Kein Fall für sich
Martin Walsers "Tassilo"-Hörspiele -
Blindheit als Einsicht
Beobachtungen zur Medienästhetik des frühen deutschen Hörspiels -
Mitteilungen von Untoten
Selbstreferenz der Figuren und demontierte Identität in Hörspiel und Theaterstücken Elfriede Jelineks -
Traum und Identitätswechsel in Günter Eichs Werk
-
80 Jahre Hörspiel
die Entwicklung des Genres zu einer eigenständigen Kunstform