Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Heilsversprechen
    [die Beiträge zu diesem Band wurden ... auf einer Tagung, die am 12. und 13. Dezember 1996 in der Philosophischen Fakultät der Universität Utrecht stattfand, diskutiert]
    Beteiligt: Bolz, Norbert
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Bolz, Norbert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770532287
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BE 2460 ; BE 9000 ; BG 1600 ; BN 9000 ; CB 4300 ; MC 4160 ; IB 1520 ; CC 8300
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Religion (200)
    Schlagworte: Heil; Erlösung; Heilserwartung
    Weitere Schlagworte: Greenaway, Peter (1942-)
    Umfang: 236 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  2. In Figuren erzählen
    Zu Geschichte und Erzählung bei Peter Greenaway
    Autor*in: Braun, Micha
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839421239
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Vergangenheit <Motiv>; Geschichte <Motiv>; Film
    Weitere Schlagworte: Greenaway, Peter (1942-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (402 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Micha Braun (Dr. phil.) ist Theaterwissenschaftler an der Universität Leipzig. Er forscht zu künstlerischer Historiografie und Erzählpraxis sowie zu Räumen und Repräsentationsformen des Wissens seit dem 17. Jahrhundert

    Main description: Manche Filme schreiben Geschichte - Filme von Peter Greenaway hingegen fordern die Geschichtsschreibung heraus. Micha Brauns Studie untersucht Formen der Geschichtserzählung in ausgewählten Werken Greenaways und stellt sie kenntnisreich in einen kulturhistorischen Kontext. Im Zentrum der Lektüren steht die Figur Tulse Luper, deren Lebens-Geschichte in immer neuen Rekonstruktionen erscheint. Ihre ambivalente Position zwischen Erzähler, Plot und Betrachter stellt Wahrnehmungsmuster von Raum und Zeit, von Bildkomposition und Kontinuität infrage. Wie aber kann eine Aneignung der Vergangenheit im Medium des Films gelingen? Und was bedeutet dies letztlich für unser »Bild« von der Geschichte?

    Review text: »Was die besseren der mittlerweile ja zahlreich vorliegenden Untersuchungen zu Greenaways Filmen auszeichnet (zu denen Brauns Arbeit zweifellos zu zählen ist), ist vor allem die Originalität der Perspektive, unter welcher sie ihren Zugang nehmen [...]. Brauns vor allem an Walter Benjamin orientierte Perspektivierung ist in diesem Sinne sehr zu loben, indem sie gerade in ihrer Spezifik die Lücke, die sie schließt, erst kenntlich macht.« Axel Roderich Werner, MEDIENwissenschaft, 3 (2013) »Für Greenaway-Anhänger ist das Buch sicherlich Pflichtlektüre.« Hans Helmut Prinzler, www.hhprinzler.de, 19.11.2012 Besprochen in: GMK-Newsletter, 4 (2013)

  3. Landscape and film
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Routledge, New York

    Landscape is everywhere in film, but it has been largely overlooked in theory and criticism. This book addresses questions, such as: What kind of landscape is cinematic landscape? How is cinematic landscape different from landscape painting? The... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Landscape is everywhere in film, but it has been largely overlooked in theory and criticism. This book addresses questions, such as: What kind of landscape is cinematic landscape? How is cinematic landscape different from landscape painting? The invention of place: Danièle Huillet and Jean-Marie Straub's Moses and Aaron / Jacques Aumont -- Between setting and landscape in the cinema / Martin Lefebvre -- Toward a genealogy of the American landscape: notes on some landscapes in D.W. Griffith (1908-1912) / Jean Mottet -- The course of the empire: sublime landscapes in the American cinema / Maurizia Natali -- Asphalt nomadism: the new desert in Arab independent cinema / Laura U. Marks -- The inhabited view: landscape in the films of David Rimmer / Catherine Russell -- Sites of meaning: Gallipoli and other Mediterranean landscapes in amateur films, (c. 1928-1960) / Heather Nicholson -- The presence (and absence) of landscape in silent east Asian films / Peter Rist -- From flatland to vernacular relativity: the genesis of early English screenscapes / David B. Clarke and Marcus A. Doel -- Landscape and archive: trips around the world as early film topic (1896-1914) / Antonio Costa -- A walk through heterotopia: Peter Greenaway's landscapes by numbers / Bridget Elliott and Anthony Purdy -- Landscape and perception: on Anthony Mann / Tom Conley -- The cinematic void: desert iconographies in Michelangelo Antonioni's Zabriskie Point / Matthew Gandy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 020395940X; 9780203959404
    Weitere Identifier:
    9780415975551
    9780415975544
    RVK Klassifikation: AP 50300 ; AP 45100 ; ZH 9640
    Schriftenreihe: AFI film readers
    Schlagworte: Motion picture locations; Landscapes in motion pictures; PERFORMING ARTS ; Film & Video ; Reference; Landscapes in motion pictures; Motion picture locations; Landschaft; Film; Landschaft; Motiv (Kunst); Film
    Weitere Schlagworte: Griffith, David Wark; Mann, Anthony; Greenaway, Peter
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxxi, 361 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  4. In Figuren erzählen
    Zu Geschichte und Erzählung bei Peter Greenaway
    Autor*in: Braun, Micha
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript Verlag

    Manche Filme schreiben Geschichte - Filme von Peter Greenaway hingegen fordern die Geschichtsschreibung heraus.Micha Brauns Studie untersucht Formen der Geschichtserzählung in ausgewählten Werken Greenaways und stellt sie kenntnisreich in einen... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Manche Filme schreiben Geschichte - Filme von Peter Greenaway hingegen fordern die Geschichtsschreibung heraus.Micha Brauns Studie untersucht Formen der Geschichtserzählung in ausgewählten Werken Greenaways und stellt sie kenntnisreich in einen kulturhistorischen Kontext. Im Zentrum der Lektüren steht die Figur Tulse Luper, deren Lebens-Geschichte in immer neuen Rekonstruktionen erscheint. Ihre ambivalente Position zwischen Erzähler, Plot und Betrachter stellt Wahrnehmungsmuster von Raum und Zeit, von Bildkomposition und Kontinuität infrage. Wie aber kann eine Aneignung der Vergangenheit im Medium des Films gelingen? Und was bedeutet dies letztlich für unser »Bild« von der Geschichte?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839421239
    RVK Klassifikation: AP 51154
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Geschichte; Film; Wahrnehmung; Kulturgeschichte; Geschichtswissenschaft; Medienwissenschaft; Bild; Image; History; Erinnerungskultur; Medialität; Erzählen; Cultural History; Memory Culture; Media Studies; Figur; Vergangenheit <Motiv>; Geschichte <Motiv>; Film
    Weitere Schlagworte: Greenaway, Peter (1942-)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  5. In Figuren erzählen
    Zu Geschichte und Erzählung bei Peter Greenaway
    Autor*in: Braun, Micha
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839421239
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Vergangenheit <Motiv>; Geschichte <Motiv>; Film
    Weitere Schlagworte: Greenaway, Peter (1942-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (402 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Micha Braun (Dr. phil.) ist Theaterwissenschaftler an der Universität Leipzig. Er forscht zu künstlerischer Historiografie und Erzählpraxis sowie zu Räumen und Repräsentationsformen des Wissens seit dem 17. Jahrhundert

    Main description: Manche Filme schreiben Geschichte - Filme von Peter Greenaway hingegen fordern die Geschichtsschreibung heraus. Micha Brauns Studie untersucht Formen der Geschichtserzählung in ausgewählten Werken Greenaways und stellt sie kenntnisreich in einen kulturhistorischen Kontext. Im Zentrum der Lektüren steht die Figur Tulse Luper, deren Lebens-Geschichte in immer neuen Rekonstruktionen erscheint. Ihre ambivalente Position zwischen Erzähler, Plot und Betrachter stellt Wahrnehmungsmuster von Raum und Zeit, von Bildkomposition und Kontinuität infrage. Wie aber kann eine Aneignung der Vergangenheit im Medium des Films gelingen? Und was bedeutet dies letztlich für unser »Bild« von der Geschichte?

    Review text: »Was die besseren der mittlerweile ja zahlreich vorliegenden Untersuchungen zu Greenaways Filmen auszeichnet (zu denen Brauns Arbeit zweifellos zu zählen ist), ist vor allem die Originalität der Perspektive, unter welcher sie ihren Zugang nehmen [...]. Brauns vor allem an Walter Benjamin orientierte Perspektivierung ist in diesem Sinne sehr zu loben, indem sie gerade in ihrer Spezifik die Lücke, die sie schließt, erst kenntlich macht.« Axel Roderich Werner, MEDIENwissenschaft, 3 (2013) »Für Greenaway-Anhänger ist das Buch sicherlich Pflichtlektüre.« Hans Helmut Prinzler, www.hhprinzler.de, 19.11.2012 Besprochen in: GMK-Newsletter, 4 (2013)

  6. Resistir en la era de los medios
    Estrategias performativas en literatura, teatro, cine y televisión
  7. Peter Greenaways Film der "Kontrakt des Zeichners" und seine Bezüge zu Moralität und Leidenschaft
    Autor*in: Kerger, Britta
    Erschienen: 2005
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638381246
    Weitere Identifier:
    9783638381246
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Film; Zeichner; Vertrag
    Weitere Schlagworte: Greenaway, Peter (1942-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Peter;Greenaways;Film;Kontrakt;Zeichners;Bezüge;Moralität;Leidenschaft; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 45 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  8. Der postmoderne Text.
    Rekonstruktion einer zeitgenössischen Ästhetik am Beispiel Thomas Pynchon, Peter Greenaway und Paul Wühr.
  9. In Figuren erzählen
    Zu Geschichte und Erzählung bei Peter Greenaway
  10. Die besondere Gestalt des Grotesken in Peter Greenaway´s 'Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber' und seine mögliche Interpretation als Aufklärungskritik.
    Erschienen: 2001
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638987011
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Groteske <Kunst>; Das Groteske; Interpretation
    Weitere Schlagworte: Greenaway, Peter (1942-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004120; Gestalt;Grotesken;Peter;Greenaway´s;Koch;Dieb;Frau;Liebhaber;Interpretation;Aufklärungskritik; (VLB-WN)9564
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  11. In Figuren erzählen
    Zu Geschichte und Erzählung bei Peter Greenaway
    Autor*in: Braun, Micha
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript Verlag

    Manche Filme schreiben Geschichte - Filme von Peter Greenaway hingegen fordern die Geschichtsschreibung heraus.Micha Brauns Studie untersucht Formen der Geschichtserzählung in ausgewählten Werken Greenaways und stellt sie kenntnisreich in einen... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Manche Filme schreiben Geschichte - Filme von Peter Greenaway hingegen fordern die Geschichtsschreibung heraus.Micha Brauns Studie untersucht Formen der Geschichtserzählung in ausgewählten Werken Greenaways und stellt sie kenntnisreich in einen kulturhistorischen Kontext. Im Zentrum der Lektüren steht die Figur Tulse Luper, deren Lebens-Geschichte in immer neuen Rekonstruktionen erscheint. Ihre ambivalente Position zwischen Erzähler, Plot und Betrachter stellt Wahrnehmungsmuster von Raum und Zeit, von Bildkomposition und Kontinuität infrage. Wie aber kann eine Aneignung der Vergangenheit im Medium des Films gelingen? Und was bedeutet dies letztlich für unser »Bild« von der Geschichte?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839421239
    RVK Klassifikation: AP 51154
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Geschichte; Film; Wahrnehmung; Kulturgeschichte; Geschichtswissenschaft; Medienwissenschaft; Bild; Image; History; Erinnerungskultur; Medialität; Erzählen; Cultural History; Memory Culture; Media Studies; Figur; Vergangenheit <Motiv>; Geschichte <Motiv>; Film
    Weitere Schlagworte: Greenaway, Peter (1942-)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  12. In Figuren erzählen
    Zu Geschichte und Erzählung bei Peter Greenaway
    Autor*in: Braun, Micha
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Manche Filme schreiben Geschichte - Filme von Peter Greenaway hingegen fordern die Geschichtsschreibung heraus. Micha Brauns Studie untersucht Formen der Geschichtserzählung in ausgewählten Werken Greenaways und stellt sie kenntnisreich in einen... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Manche Filme schreiben Geschichte - Filme von Peter Greenaway hingegen fordern die Geschichtsschreibung heraus. Micha Brauns Studie untersucht Formen der Geschichtserzählung in ausgewählten Werken Greenaways und stellt sie kenntnisreich in einen kulturhistorischen Kontext. Im Zentrum der Lektüren steht die Figur Tulse Luper, deren Lebens-Geschichte in immer neuen Rekonstruktionen erscheint. Ihre ambivalente Position zwischen Erzähler, Plot und Betrachter stellt Wahrnehmungsmuster von Raum und Zeit, von Bildkomposition und Kontinuität infrage. Wie aber kann eine Aneignung der Vergangenheit im Medium des Films gelingen? Und was bedeutet dies letztlich für unser »Bild« von der Geschichte?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839421239
    RVK Klassifikation: AP 51154
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Film; Vergangenheit <Motiv>; Geschichte <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Greenaway, Peter (1942-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (402 p.)
  13. Resistir en la era de los medios
    Estrategias performativas en literatura, teatro, cine y televisión
    Erschienen: [2005]
    Verlag:  Vervuert Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    El autor analiza algunas de las creaciones más originales de las últimas décadas en teatro, literatura y cine (Goytisolo, Romero Esteo, Saura) como resistencia al poder mediático que, según él, configura la visión del mundo. mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    El autor analiza algunas de las creaciones más originales de las últimas décadas en teatro, literatura y cine (Goytisolo, Romero Esteo, Saura) como resistencia al poder mediático que, según él, configura la visión del mundo.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783954870318
    Weitere Identifier:
    9783954870318
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schriftenreihe: La Casa de la Riqueza ; 8
    Schlagworte: Poetik; Massenmedien; Manipulation; Kulturverfall; Widerstand; Film
    Weitere Schlagworte: Goytisolo, Juan (1931-2017); Romero Esteo, Miguel (1930-2018); Saura, Carlos (1932-2023); Greenaway, Peter (1942-)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mrz 2019)