Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Goya
    Autor*in: Busch, Werner
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Verlag C.H. Beck, München

    Francisco Goya (1746-1828) war eine singuläre Gestalt in der europäischen Kunstgeschichte. Politisch liberal eingestellt, war er ab 1789 Hofmaler in Madrid und lavierte sich durch die wechselhaften Zeitläufte. Seine Gemälde und Graphiken... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Francisco Goya (1746-1828) war eine singuläre Gestalt in der europäischen Kunstgeschichte. Politisch liberal eingestellt, war er ab 1789 Hofmaler in Madrid und lavierte sich durch die wechselhaften Zeitläufte. Seine Gemälde und Graphiken revolutionierten die Kunst und stellten den Zeitgenossen vor Augen, dass Vernunft und Aufklärung immer gefährdet sind und jederzeit in Gewalt und Wahn umschlagen können. Auch Goyas bildliche Anklagen des Krieges entfalten ihre Wucht bis heute. Werner Busch zeigt den Künstler als hellsichtigen Beobachter, welcher der Moderne einige ihrer eindrücklichsten Bilder gegeben hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406727566
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: C.H.Beck Wissen
    Beck'sche Reihe ; 2520
    Schlagworte: Kunstgeschichte; Goya; Spanien; 19. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; Beck'sche Reihe; Leben; Sachbuch; Werk; Malerei; Graphik; Grafik
    Weitere Schlagworte: Literatur und Sprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (128 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 125-128

  2. La figuracion del desnudo en las distintas epocas del arte
    Erschienen: 2006
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638484602
    Weitere Identifier:
    9783638484602
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR026000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Spanish; Goya; (VLB-WN)9566: Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 13 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Gebrauchsanweisung fürs Museum
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Piper ebooks, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783492995139
    Weitere Identifier:
    9783492995139
    Schlagworte: Kunstmuseum; Kunstbetrachtung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)ART028000; (BISAC Subject Heading)ART000000: ART / General; Franz Marc;Brueghel;Kunstraub;Porträt;Stillleben;Galerie;Wanderausstellung;Kunst des 20.Jahrhunderts;Kunstfälschung;Kunstfälscher;Selbstporträt;Bild;Edouard Manet;Caravaggio;Kunstdiebstahl;Kunstdieb;Malerei;Maler;Künstler;Bildbeschreibung;Audioguide;Fälschung;Auktion;Mäzen;Goya;Rubens;Picasso;Klassiker;Gemälde;Meisterwerk;Lange Nacht der Museen;Kunst;Ausstellung;Tizian;Gerhard Richter;Sammlung;Metropolitan Museum of Arts;Tate Modern;Prado;Louvre;Pinakothek;Leonardo da Vinci;Blauer Reiter;Paul Klee;Museum; (VLB-WN)9953: Sachbücher / Kunst, Literatur / Bildende Kunst; (BISAC Subject Heading)ART028000: ART / Techniques / General; Museum; Ausstellung; Kunst; Lange Nacht der Museen; Meisterwerk; Gemälde; Klassiker; Picasso; Rubens; Goya; Tizian; Gerhard Richter; Paul Klee; Blauer Reiter; Leonardo da Vinci; Pinakothek; Louvre; Prado; Tate Modern; Metropolitan Museum of Arts; Sammlung; Mäzen; Auktion; Fälschung; Kunstfälscher; Kunstfälschung; Kunst des 20.Jahrhunderts; Wanderausstellung; Galerie; Stillleben; Porträt; Kunstraub; Brueghel; Selbstporträt; Bild; Audioguide; Bildbeschreibung; Künstler; Maler; Malerei; Kunstdieb; Kunstdiebstahl; Caravaggio; Edouard Manet; Franz Marc
    Umfang: Online-Ressource, 224 Seiten
  4. Goya
    Autor*in: Busch, Werner
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Verlag C.H. Beck, München

    Francisco Goya (1746-1828) war eine singuläre Gestalt in der europäischen Kunstgeschichte. Politisch liberal eingestellt, war er ab 1789 Hofmaler in Madrid und lavierte sich durch die wechselhaften Zeitläufte. Seine Gemälde und Graphiken... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Francisco Goya (1746-1828) war eine singuläre Gestalt in der europäischen Kunstgeschichte. Politisch liberal eingestellt, war er ab 1789 Hofmaler in Madrid und lavierte sich durch die wechselhaften Zeitläufte. Seine Gemälde und Graphiken revolutionierten die Kunst und stellten den Zeitgenossen vor Augen, dass Vernunft und Aufklärung immer gefährdet sind und jederzeit in Gewalt und Wahn umschlagen können. Auch Goyas bildliche Anklagen des Krieges entfalten ihre Wucht bis heute. Werner Busch zeigt den Künstler als hellsichtigen Beobachter, welcher der Moderne einige ihrer eindrücklichsten Bilder gegeben hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406727566
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: C.H.Beck Wissen
    Beck'sche Reihe ; 2520
    Schlagworte: Kunstgeschichte; Goya; Spanien; 19. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; Beck'sche Reihe; Leben; Sachbuch; Werk; Malerei; Graphik; Grafik
    Weitere Schlagworte: Literatur und Sprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (128 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 125-128

  5. Aus den Dunkelkammern der Moderne
    Destruktivität und Geschlecht in der Bildenden Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau, Köln [u.a.]

    Ein grotesk verwachsenes Paar, in die Platte geätzt von Francisco de Goya; ein Lustmord, den George Grosz mit verletzender Feder ins Papier tätowierte – oder Hannah Höchs Selbstbildnis als trauernde Mutter, im Duell mit dem Lebensgefährten Raoul... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    EB 1468
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ein grotesk verwachsenes Paar, in die Platte geätzt von Francisco de Goya; ein Lustmord, den George Grosz mit verletzender Feder ins Papier tätowierte – oder Hannah Höchs Selbstbildnis als trauernde Mutter, im Duell mit dem Lebensgefährten Raoul Hausmann auf schneidend-scharf gemalten Schnitten: Anhand dieser und anderer Bildbeispiele zeigt die Autorin, auf welche Weise das Destruktive ebenso wie das Schöpferische in der Kunst des 19. und 20. Jahr­hunderts sichtbare Gestalt annimmt. Im Fokus steht das Verhältnis der Geschlechter unter den Bedingungen einer Moderne, die den künstlerischen Avantgarden neue Spielräume für Rückschritte, Zerstörungsakte und Gewaltverehrung eröffnet hat. Die Studie unternimmt kultur- und sozialhistorisch eingebettete Analysen ausgewählter Werke der Graphik, Malerei, Plastik und Aktionskunst, erfaßt kunstspezifische Formen männlicher wie weiblicher Destruktivität und enthüllt die zerstörerischen Dimensionen der Kultur. Angaben zur beteiligten Person Künkler: Karoline Künkler ist Kunsthistorikerin und wurde mit dieser Arbeit an der Universität Düsseldorf promoviert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412180058
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 84123 ; LH 61055
    Schriftenreihe: Array ; 39
    Schlagworte: Goya; Berend-Corinth, Charlotte; Grosz, George; Höch, Hannah; Corinth, Lovis; Bildende Kunst; 19./20. Jahrhundert
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 650 Seiten Seiten)
  6. The Image of Celestina
    Illustrations, Paintings, and Advertisements
    Erschienen: [2024]; ©2023
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    La Celestina, a Spanish literary masterpiece second only in importance to Don Quixote in Spanish literature, has been shaped by the inclusion of images from its very first edition in 1499. The subsequent five centuries were punctuated by many... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    La Celestina, a Spanish literary masterpiece second only in importance to Don Quixote in Spanish literature, has been shaped by the inclusion of images from its very first edition in 1499. The subsequent five centuries were punctuated by many illustrated editions; imaginary portraits of the eponymous procuress Celestina by painters such as Murillo, Goya, and Picasso; and, more recently, screen and stage adaptations. The eponymous character, Celestina, became the prototype from which later representations of procuresses and bawds derived. The Image of Celestina sheds light on the visual culture that developed around La Celestina, including paintings, illustrations, and advertisements. Enrique Fernández examines La Celestina as a mixed-media text, incorporating methods from disciplines such as art history and women’s and cinema studies and considers a variety of images including promotional posters, lobby pictures, and playbills of theatrical and cinematic adaptations of the book. Using a visual studies approach, The Image of Celestina ultimately illuminates the culture of Celestina, a mythical figure, who surpasses the literary text in which she originated

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781487549824
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Toronto Iberic
    Schlagworte: Celestina (Fictitious character) in art; LITERARY CRITICISM / European / Spanish & Portuguese
    Weitere Schlagworte: Botero; Celestina; Don Quixote; Goya; Murillo; Picasso; Spanish literature; bawd; book history; book illustrations; depictions of prostitution in art; famous Spanish novels; procuress; prostitute; sex work
    Umfang: 1 Online-Ressource (320 p.), 44 b&w illustrations
  7. Las dos caras de Jano La Guerra de la Independencia como materia novelable en Galdós
    Autor*in: Dorca, Toni
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Iberoamericana Editorial Vervuert, Madrid

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783954878253
    Weitere Identifier:
    9783954878253
    Schriftenreihe: La Cuestión Palpitante. Los siglos XVIII y XIX en España ; 24
    Schlagworte: Roman; Napoleonische Kriege <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Pérez Galdós, Benito (1843-1920); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)HIS027200; (BISAC Subject Heading)LIT004280; (VLB-WN)9118; siglo XIX; Guerra de la Independencia; España; Benito Pérez Galdós; guerra napoleónica; dios Jano; Goya; estudios literarios; ensayo; historia de España; (VLB-WN)9555
    Umfang: Online-Ressource, 263 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  8. Schriften zu Kunst und Film
  9. DermARTologie/DermARTtology
    Das Inkarnat Die Haut in der bildenden Kunst/Carnation Skin in the fine arts
  10. Herkules am Spinnrad
    Rubens Velázquez Picasso
  11. Goya
    the last carnival
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Reaktion Books, London

    This intriguing book on Goya concentrates on the closing years of the eighteenth century as a neglected milestone in his life. Goya waited until 1799 to publish his celebrated series of drawings, the Caprichos, which offered a personal vision of the... mehr

    Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Städelschule, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    This intriguing book on Goya concentrates on the closing years of the eighteenth century as a neglected milestone in his life. Goya waited until 1799 to publish his celebrated series of drawings, the Caprichos, which offered a personal vision of the "world turned upside down". Victor I. Stoichita and Anna Maria Coderch consider how themes of Revolution and Carnival (both seen as inversions of the established order) were obsessions in Spanish culture in this period, and make provocative connections between the close of the 1700s and the end of the Millennium. Particular emphasis is placed on th

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1861890451; 9781861890450
    RVK Klassifikation: LI 34753 ; LI 34759
    Schriftenreihe: Essays in art and culture
    Schlagworte: Carnival in art; Carnival in art; Painting, Modern; Goya; Painting, Spanish; Painting, Modern; Painting, Modern
    Weitere Schlagworte: Goya, Francisco (1746-1828): Caprichos; Goya, Francisco (1746-1828); Goya, Francisco *1746-1828*; Goya, Francisco *1746-1828*
    Umfang: 1 Online-Ressource (323 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 289-316)

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Contents; Preface and Acknowledgements; 1 The Turn of the Century as a Symbolic Form; 2 The Carnival Is Dead, Long Live the Carnival!; 3 Vertigo; 4 Clinic of Pure Reason; 5 Goya's Pharmacy; 6 The Carnival of Language; 7 Royal Games; 8 Ha-ha, Ho-ho, Hu-hu, He-he!; Appendix: Publicity Notice from the Diario de Madrid, 6 February 1799; References; List of Illustrations