Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Kultur und Identität
    Szenarien der Deplatzierung im Werk Joseph Roths
    Autor*in: Hartmann, Telse
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Francke, Tübingen [u.a.]

    Germanistisches Institut, Bibliothek
    609:5.4 ROT 7 HAR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    SDO R 92/127
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw76904.h333
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Expr 47623
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3772081703
    Weitere Identifier:
    9783772081705
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Kultur - Herrschaft - Differenz ; 10
    Schlagworte: Großstadt <Motiv>; Getto <Motiv>; Grenzgebiet <Motiv>; Kulturelle Identität <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Roth, Joseph (1894-1939)
    Umfang: XI, 213 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004

  2. Bearing the unbearable
    Yiddish and Polish poetry in the ghettos and concentration camps
    Erschienen: c1990 (2012)
    Verlag:  State University of New York Press, Albany, N.Y.

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0791402479; 0791494055; 9780791402474; 9780791494059
    Schriftenreihe: UPCC book collections on Project MUSE.
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German; Concentration camps in literature; Holocaust, Jewish (1939-1945) in literature; Jews in literature; Jews / Intellectual life; Judaism and literature; Polish poetry / Jewish authors; Yiddish poetry; Juden; Jews in literature; Judaism and literature; Concentration camps in literature; Jews; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature; Polish poetry; Yiddish poetry; Getto; Jiddisch; Konzentrationslager; Judenvernichtung; Lyrik; Literatur; Polnisch
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 242 p. :)
    Bemerkung(en):

    OldControl:muse9780791494059. - Includes index. - "Multi-User"

    Made available online by Project Muse

    Bibliography: p. [223]-233

  3. Kultur und Identität
    Szenarien der Deplatzierung im Werk Joseph Roths
    Autor*in: Hartmann, Telse
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Francke, Tübingen [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783772081705; 3772081703
    Weitere Identifier:
    9783772081705
    RVK Klassifikation: GM 5228
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Kultur - Herrschaft - Differenz ; 10
    Schlagworte: Kulturelle Identität <Motiv>; Getto <Motiv>; Grenzgebiet <Motiv>; Großstadt <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Roth, Joseph <1894-1939>; Roth, Joseph (1894-1939)
    Umfang: XI, 213 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004

  4. Kultur und Identität
    Szenarien der Deplatzierung im Werk Joseph Roths
    Autor*in: Hartmann, Telse
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Francke, Tübingen [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität, Bibliothek und Archiv
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783772081705; 3772081703
    Weitere Identifier:
    9783772081705
    RVK Klassifikation: GM 5228
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Kultur - Herrschaft - Differenz ; 10
    Schlagworte: Kulturelle Identität <Motiv>; Getto <Motiv>; Grenzgebiet <Motiv>; Großstadt <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Roth, Joseph <1894-1939>; Roth, Joseph (1894-1939)
    Umfang: XI, 213 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004

  5. Der Maler Arnold Daghani
    ["verfolgt - gezeichnet"]
    Beteiligt: Braun, Helmut (Hrsg.); Daghani, Arnold
    Erschienen: 2006
    Verlag:  <<zu>> Klampen, Springe

    Der Maler Arnold Daghani musste 1942 bis 1944 für eine deutsche Firma Zwangsarbeit im Strassenbau in der Ukraine verrichten. Seine grauenhaften Erfahrungen dokumentierte er in einem Tagebuch, das als entscheidendes Dokument in den sechziger und... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität, Bibliothek und Archiv
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Maler Arnold Daghani musste 1942 bis 1944 für eine deutsche Firma Zwangsarbeit im Strassenbau in der Ukraine verrichten. Seine grauenhaften Erfahrungen dokumentierte er in einem Tagebuch, das als entscheidendes Dokument in den sechziger und siebziger Jahren in der Bundesrepublik diverse Ermittlungsverfahren gegen Nazi-Verbrecher auslöste. Hinter der aufsehenerregenden historisch-politischen Wirkung des Tagebuchs trat die Bedeutung des malerischen Werks von Arnold Daghani lange Zeit zurück. In einer grossen Ausstellung, die, von Zürich ausgehend, in verschiedenen Städten Deutschlands, Österreichs und Rumäniens gezeigt wird, steht nun endlich die Kunst Daghanis im Vordergrund. Das von den Daghani-Kennern Helmut Braun und Deborah Schultz herausgegebene Ausstellungsbegleitbuch Der Maler Arnold Daghani soll dazu beitragen, das vielseitige Werk dieses Künstlers und Zeugen der Shoah einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Das Tagebuch Arnold Daghanis ("Lasst mich Leben. Stationen im Leben des Künstlers Arnold Daghani") erschien 2002 im zu Klampen Verlag, herausgegeben von Felix Rieper.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braun, Helmut (Hrsg.); Daghani, Arnold
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3934920551
    Weitere Identifier:
    9783934920552
    RVK Klassifikation: LI 99999
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Straßenbau; Arbeiten auf Papier; Judenvernichtung; Zwangsarbeiter; Getto <Motiv>; Alltag <Motiv>; Arbeitslager <Motiv>; Aquarell; Getto
    Weitere Schlagworte: Daghani, Arnold (1909-1985)
    Umfang: 192 S., überw. Ill., 28 cm
    Bemerkung(en):

    Ausstellungskatalog. - Literaturangaben

  6. Nacht ohne Morgen
    Edgar Hilsenrath
    Erschienen: 2006
    Verlag:  WDR, Köln

    Edgar Hilsenrath, gehört zu den bedeutenden deutschsprachigen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. In seinen Werken ("Nacht", "Der Nazi und der Friseur") vermittelt er Eindrücke vom Holocaust, in Bildern von ungewöhnlicher Härte und Schärfe. Edgar... mehr

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Edgar Hilsenrath, gehört zu den bedeutenden deutschsprachigen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. In seinen Werken ("Nacht", "Der Nazi und der Friseur") vermittelt er Eindrücke vom Holocaust, in Bildern von ungewöhnlicher Härte und Schärfe. Edgar Hilsenrath verarbeitet dabei, was er selbst erlebt hat. Sein Vater, ein etablierter jüdischer Geschäftsmann in Halle, drängt seine Frau 1938, mit den beiden Söhnen Deutschland zu verlassen. Sie ziehen zu den Großeltern, die im rumänischen Siret, einem typischen "Schtetl" leben. 1941 werden alle Bewohner dieses Schtetls in ein Ghetto, nach Moghilev-Podolsk, umgesiedelt. Von 50.000 Menschen, die hierher kommen, sterben 40.000 an Hunger und Kälte, an unbehandelten Krankheiten und an Brutalitäten der Wachmannschaften. Im Frühjahr 1944 befreit die Rote Armee das Ghetto, transportiert aber schon bald alle überlebenden Männer über 18 Jahren zur Arbeit in die Sowjetunion. Diesem Schicksal kann der knapp 18jährige Hilsenrath mit List entgehen. Nach der Befreiung im Herbst 1944 beginnt für Edgar Hilsenrath eine mehrjährige Odyssee, die ihn von der Ukraine nach Rumänien, von dort nach Palästina und zurück nach Europa führt, wo er 1947 seine Familie in Lyon endlich wiederfindet. Gegen den Willen der Eltern beschließt Edgar Hilsenrath, Schriftsteller zu werden. Die Zeit in Moghilev-Podolsk hat er in seinem ersten Roman "Nacht" festgehalten. Das Werk, an dem Hilsenrath 12 Jahre arbeiten wird, gibt einen schonungslosen Einblick in das alltägliche Leben im Ghetto. Akribisch wird geschildert, wie Hunger, Kälte und Seuchen die Menschen vernichten, die Überlebenden psychisch deformieren und zu einem entwürdigenden Überlebenskampf zwingen. Edgar Hilsenrath hat diesen Roman dem jüdischen Volk gewidmet, als Totenklage für die, deren Stimme nicht mehr gehört werden kann.Edgar Hilsenrath ist mit den Autoren Bernhard Pfletschinger und Margarita Fotiadis und seinem jüngeren Bruder Manfred noch einmal nach Moghilev-Podolsk und nach Lyon gereist und hat dort Freunde und Vertraute der unmittelbaren Nachkriegszeit getroffen. Gemeinsam erinnern sie an das Grauen des Holocaust in ihrem eigenen Leben und an das große Schweigen danach - Themen, die Edgar Hilsenrath zu einem unverwechselbaren Werk verarbeitet hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfletschinger, Bernhard; Fotiadis, Margarita
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Getto; Literatur; Schoa
    Weitere Schlagworte: Hilsenrath, Edgar
    Umfang: 44 Min.
    Bemerkung(en):

    Fernsehmitschnitt: 9.10.2007, 0.15-1.00 Uhr

    Nur für den internen Gebrauch.

  7. Kultur und Identität
    Szenarien der Deplatzierung im Werk Joseph Roths
    Autor*in: Hartmann, Telse
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Francke, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.441.21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3772081703
    Weitere Identifier:
    9783772081705
    RVK Klassifikation: GM 5228
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Kultur - Herrschaft - Differenz ; 10
    Schlagworte: Grenzgebiet <Motiv>; Kulturelle Identität <Motiv>; Großstadt <Motiv>; Getto <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Roth, Joseph (1894-1939)
    Umfang: XI, 213 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Georg-August Universität Göttingen, 2004

  8. Kultur und Identität :
    Szenarien der Deplatzierung im Werk Joseph Roths /
    Autor*in: Hartmann, Telse
    Erschienen: 2006.
    Verlag:  Francke,, Tübingen [u.a.] :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-7720-8170-5; 3-7720-8170-3
    Weitere Identifier:
    9783772081705
    RVK Klassifikation: GM 5228
    Schriftenreihe: Kultur - Herrschaft - Differenz ; 10
    Schlagworte: Grenzgebiet <Motiv>; Kulturelle Identität <Motiv>; Großstadt <Motiv>; Getto <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Roth, Joseph <1894-1939>; Roth, Joseph (1894-1939.)
    Umfang: XI, 213 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004

  9. Kultur und Identität
    Szenarien der Deplatzierung im Werk Joseph Roths
    Autor*in: Hartmann, Telse
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Francke, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783772081705; 3772081703
    Weitere Identifier:
    9783772081705
    Schriftenreihe: Kultur - Herrschaft - Differenz ; Bd. 10
    Schlagworte: Grenzgebiet <Motiv>; Kulturelle Identität <Motiv>; Großstadt <Motiv>; Getto <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Roth, Joseph (1894-1939); Roth, Joseph (1894-1939); (VLB-PF)BC: Paperback
    Umfang: XI, 213 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004