Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Fußball und Feminismus
    eine Ethnografie geschlechterpolitischer Interventionen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Budrich UniPress Ltd., Opladen ; Berlin ; Toronto

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Spielwiese
    Peter Nachtigalls siebter Fall
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Gmeiner, A, Meßkirch

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839236352; 3839236355
    Weitere Identifier:
    9783839236352
    Auflage/Ausgabe: 1., Aufl.
    Schriftenreihe: Krimi im Gmeiner-Verlag
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (VLB-Produktgruppen)TN000; Dresden; Brandenburg; Sachsen; Deutschland; Fußballkrimi, WM-Krimi, Lausitz-Krimi; (VLB-WN)9121: Nonbooks, PBS / Belletristik/Krimis, Thriller, Spionage; Frauenfußball; Fußball; Weltmeisterschaft; Lausitz; Cottbus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Rund um den Frauenfußball
    pädagogische und sozialwissenschaftliche Perspektiven
    Beteiligt: Hofmann, Annette R. (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    In diesem Band „Rund um den Frauenfußball“ werden grundlegende Themen des Fußballs aus weiblicher Perspektive und mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Zugängen behandelt: Neben der Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland und international... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In diesem Band „Rund um den Frauenfußball“ werden grundlegende Themen des Fußballs aus weiblicher Perspektive und mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Zugängen behandelt: Neben der Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland und international geht es in soziologischer Sicht um Geschlechterrollen und ihre Klischees, um die Darstellung von Frauenfußball in den Medien und auch um Leistungen, Erfolge und Niederlagen im Frauenfußball, vor allem im Rückblick auf die WM 2011.Im Zentrum steht jedoch eine pädagogische Sicht auf das Phänomen Frauenfußball. Wie sehen Kinder und Jugendliche Frauenfußball? Zeigen schon Kinder im Grundschulalter ein genderstereotypisches Denken in Bezug auf Sport? Mädchenfußball im Jugendalter ist das zentrale Thema eines weiteren Kapitels. Zudem bezieht sich der pädagogische Blick auch auf die Karrieren von Fußballtrainerinnen, die noch immer im Schatten ihrer männlichen Kollegen stehen.Selbst geschriebene Aufsätze und Bilder von Grundschülern zum Thema Frauenfußball lockern die wissenschaftlichen Texte auf. In diesem Band „Rund um den Frauenfußball“ werden grundlegende Themen des Fußballs aus weiblicher Perspektive und mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Zugängen behandelt: Neben der Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland und international geht es in soziologischer Sicht um Geschlechterrollen und ihre Klischees, um die Darstellung von Frauenfußball in den Medien und auch um Leistungen, Erfolge und Niederlagen im Frauenfußball, vor allem im Rückblick auf die WM 2011.Im Zentrum steht jedoch eine pädagogische Sicht auf das Phänomen Frauenfußball. Wie sehen Kinder und Jugendliche Frauenfußball? Zeigen schon Kinder im Grundschulalter ein genderstereotypisches Denken in Bezug auf Sport? Mädchenfußball im Jugendalter ist das zentrale Thema eines weiteren Kapitels. Zudem bezieht sich der pädagogische Blick auch auf die Karrieren von Fußballtrainerinnen, die noch immer im Schatten ihrer männlichen Kollegen stehen.Selbst geschriebene Aufsätze und Bilder von Grundschülern zum Thema Frauenfußball lockern die wissenschaftlichen Texte auf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmann, Annette R. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830980148
    Weitere Identifier:
    9783830980148
    RVK Klassifikation: ZY 2029 ; ZY 1690
    Schriftenreihe: Edition Global-lokale Sportkultur ; 30
    Array
    Schlagworte: Frauenfußball; Sport- und Freizeitpädagogik; Schule; Frauen; Deutschland; Fußball; Medien; Geschlechterforschung; Gegenwart; Homosexualität; Frauen- und Geschlechterforschung; Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
    Umfang: Online Ressource (189 S.)
  4. Rund um den Frauenfußball
    pädagogische und sozialwissenschaftliche Perspektiven
    Beteiligt: Hofmann, Annette R. (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster ; Ciando, München

    In diesem Band 'Rund um den Frauenfußball' werden grundlegende Themen des Fußballs aus weiblicher Perspektive und mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Zugängen behandelt: Neben der Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland und international... mehr

    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In diesem Band 'Rund um den Frauenfußball' werden grundlegende Themen des Fußballs aus weiblicher Perspektive und mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Zugängen behandelt: Neben der Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland und international geht es in soziologischer Sicht um Geschlechterrollen und ihre Klischees, um die Darstellung von Frauenfußball in den Medien und auch um Leistungen, Erfolge und Niederlagen im Frauenfußball, vor allem im Rückblick auf die WM 2011. Im Zentrum steht jedoch eine pädagogische Sicht auf das Phänomen Frauenfußball. Wie sehen Kinder und Jugendliche Frauenfußball? Zeigen schon Kinder im Grundschulalter ein genderstereotypisches Denken in Bezug auf Sport? Mädchenfußball im Jugendalter ist das zentrale Thema eines weiteren Kapitels. Zudem bezieht sich der pädagogische Blick auch auf die Karrieren von Fußballtrainerinnen, die noch immer im Schatten ihrer männlichen Kollegen stehen. Selbst geschriebene Aufsätze und Bilder von Grundschülern zum Thema Frauenfußball lockern die wissenschaftlichen Texte auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmann, Annette R. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830980148
    RVK Klassifikation: ZY 2029 ; ZY 1690
    Schriftenreihe: Edition Global-lokale Sportkultur ; 30
    Schlagworte: Frauenfußball
    Umfang: 1 Online Ressource (2056 KB, 193 S.)
  5. Fußball und Feminismus :
    eine Ethnografie geschlechterpolitischer Interventionen /
  6. Das Spiel der Anderen: die Entwicklung der Berichterstattung zu Frauenfußball-Großturnieren seit der WM 2011 in Deutschland
    Autor*in: Kunz, Kevin
    Erschienen: 2016
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Fußball wird meist mit Männersport in Verbindung gebracht, weswegen der Frauenfußball als solcher sprachlich abgegrenzt wird. Dies führte in der Vergangenheit dazu, dass fußballspielende Frauen unter anderem in den Medien stereotypisiert... mehr

     

    Abstract: Fußball wird meist mit Männersport in Verbindung gebracht, weswegen der Frauenfußball als solcher sprachlich abgegrenzt wird. Dies führte in der Vergangenheit dazu, dass fußballspielende Frauen unter anderem in den Medien stereotypisiert wurden. In diesem Artikel zeige ich zunächst in einem einleitenden Kapitel die aktuelle Situation des deutschen Frauenfußballs auf. Im weiteren Verlauf werde ich in einer qualitativen Medienanalyse darstellen, wie die Berichterstattung über das deutsche Nationalteam sich seit Beginn der WM 2011 verändert hat. Dazu analysiere ich Onlineberichte der Magazine 11Freunde, Kicker und Spiegel zur EM 2013 und zur WM 2015. Der Fokus liegt dabei auf dem zeitlichen Vergleich. Die Analyse von Medienerzeugnissen ist deshalb so relevant, da die Medien dazu beitragen Geschlechterverhältnisse zu reproduzieren und damit eine soziale Realität zu schaffen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Fußball; Frauenfußball; Geschlechterforschung; Berichterstattung; Geschlechtsunterschied; Frau
    Weitere Schlagworte: Frauenfußball; Medien; Inhaltsanalyse; Gender; Onlineartikel; women’s football; media; content analysis; online articles
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien ; 22 (2016) 1 ; 49-63

  7. Frauenfußball: Auf dem langen Weg zum Profisport
    Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven
    Autor*in: Keller, Berndt
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

  8. Fußball und Feminismus
    Eine Ethnografie geschlechterpolitischer Interventionen
  9. Fußball und Feminismus
    eine Ethnografie geschlechterpolitischer Interventionen
  10. Rund um den Frauenfußball
    pädagogische und sozialwissenschaftliche Perspektiven
    Beteiligt: Hofmann, Annette R. (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    In diesem Band „Rund um den Frauenfußball“ werden grundlegende Themen des Fußballs aus weiblicher Perspektive und mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Zugängen behandelt: Neben der Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland und international... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    In diesem Band „Rund um den Frauenfußball“ werden grundlegende Themen des Fußballs aus weiblicher Perspektive und mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Zugängen behandelt: Neben der Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland und international geht es in soziologischer Sicht um Geschlechterrollen und ihre Klischees, um die Darstellung von Frauenfußball in den Medien und auch um Leistungen, Erfolge und Niederlagen im Frauenfußball, vor allem im Rückblick auf die WM 2011.Im Zentrum steht jedoch eine pädagogische Sicht auf das Phänomen Frauenfußball. Wie sehen Kinder und Jugendliche Frauenfußball? Zeigen schon Kinder im Grundschulalter ein genderstereotypisches Denken in Bezug auf Sport? Mädchenfußball im Jugendalter ist das zentrale Thema eines weiteren Kapitels. Zudem bezieht sich der pädagogische Blick auch auf die Karrieren von Fußballtrainerinnen, die noch immer im Schatten ihrer männlichen Kollegen stehen.Selbst geschriebene Aufsätze und Bilder von Grundschülern zum Thema Frauenfußball lockern die wissenschaftlichen Texte auf. In diesem Band „Rund um den Frauenfußball“ werden grundlegende Themen des Fußballs aus weiblicher Perspektive und mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Zugängen behandelt: Neben der Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland und international geht es in soziologischer Sicht um Geschlechterrollen und ihre Klischees, um die Darstellung von Frauenfußball in den Medien und auch um Leistungen, Erfolge und Niederlagen im Frauenfußball, vor allem im Rückblick auf die WM 2011.Im Zentrum steht jedoch eine pädagogische Sicht auf das Phänomen Frauenfußball. Wie sehen Kinder und Jugendliche Frauenfußball? Zeigen schon Kinder im Grundschulalter ein genderstereotypisches Denken in Bezug auf Sport? Mädchenfußball im Jugendalter ist das zentrale Thema eines weiteren Kapitels. Zudem bezieht sich der pädagogische Blick auch auf die Karrieren von Fußballtrainerinnen, die noch immer im Schatten ihrer männlichen Kollegen stehen.Selbst geschriebene Aufsätze und Bilder von Grundschülern zum Thema Frauenfußball lockern die wissenschaftlichen Texte auf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmann, Annette R. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830980148
    Weitere Identifier:
    9783830980148
    RVK Klassifikation: ZY 2029 ; ZY 1690
    Schriftenreihe: Edition Global-lokale Sportkultur ; 30
    Array
    Schlagworte: Frauenfußball; Sport- und Freizeitpädagogik; Schule; Frauen; Deutschland; Fußball; Medien; Geschlechterforschung; Gegenwart; Homosexualität; Frauen- und Geschlechterforschung; Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
    Umfang: Online Ressource (189 S.)