Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Collage/Montage in Kunst und Literatur von den 1960er Jahren bis heute
    Beteiligt: Krieger, Verena (Hrsg.); Streim, Gregor (Hrsg.)
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Böhlau Verlag,

    Zusammenfassung Seit den 1960er Jahren erfährt Collage/Montage eine anhaltende Konjunktur. Unter immer wieder veränderten kulturellen, politischen und medientechnologischen Bedingungen eignet man sich das künstlerische Prinzip des Zerschneidens und... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zusammenfassung Seit den 1960er Jahren erfährt Collage/Montage eine anhaltende Konjunktur. Unter immer wieder veränderten kulturellen, politischen und medientechnologischen Bedingungen eignet man sich das künstlerische Prinzip des Zerschneidens und Zusammenfügens vorgefundenen Materials neu an, das die Avantgarden im frühen 20. Jahrhundert entwickelt haben. Die interdisziplinären Beiträge in diesem Band untersuchen, wie dieses ästhetische Prinzip seit den 1960er Jahren in Kunst, Film und Literatur transformiert, erweitert und umgedeutet wird. Das Augenmerk richtet sich auf die neuen Formen, Verfahren und Semantisierungen von Collage/Montage, das Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und materialbezogener Bricolage sowie die Erweiterung der mit Collage/Montage verbundenen gesellschaftspolitischen Impulse um genderkritische, geschichtskulturelle und sozialutopische Perspektiven.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Krieger, Verena (Hrsg.); Streim, Gregor (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783412529895
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Kunst - Geschichte - Gegenwart
    Schlagworte: Kunst: Themen und Techniken; Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000; Literaturwissenschaft: ab 2000; Filmgeschichte; Filmtheorie und Filmkritik; Kunstgeschichte
    Weitere Schlagworte: Avantgarde; Filmwissenschaft; Kunstwissenschaft; Literaturwissenschaft; Digitalisierung; Franz Mon; Alexander Kluge; Walter Höllerer; Nora Krug; Martha Rosler; Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.); erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.)
    Umfang: 252pp.
  2. Insiderwissen für Harry Potter Fans
    250 magische Fakten, die du als Potterhead kennen solltest
  3. Collage/Montage in Kunst und Literatur von den 1960er Jahren bis heute
    Beteiligt: Krieger, Verena (Hrsg.); Streim, Gregor (Hrsg.)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Böhlau Verlag

    Zusammenfassung Seit den 1960er Jahren erfährt Collage/Montage eine anhaltende Konjunktur. Unter immer wieder veränderten kulturellen, politischen und medientechnologischen Bedingungen eignet man sich das künstlerische Prinzip des Zerschneidens und... mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zusammenfassung Seit den 1960er Jahren erfährt Collage/Montage eine anhaltende Konjunktur. Unter immer wieder veränderten kulturellen, politischen und medientechnologischen Bedingungen eignet man sich das künstlerische Prinzip des Zerschneidens und Zusammenfügens vorgefundenen Materials neu an, das die Avantgarden im frühen 20. Jahrhundert entwickelt haben. Die interdisziplinären Beiträge in diesem Band untersuchen, wie dieses ästhetische Prinzip seit den 1960er Jahren in Kunst, Film und Literatur transformiert, erweitert und umgedeutet wird. Das Augenmerk richtet sich auf die neuen Formen, Verfahren und Semantisierungen von Collage/Montage, das Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und materialbezogener Bricolage sowie die Erweiterung der mit Collage/Montage verbundenen gesellschaftspolitischen Impulse um genderkritische, geschichtskulturelle und sozialutopische Perspektiven.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Re-Konstruktion des Realen
    Die Wiederentdeckung des Realismus in der Romania
    Erschienen: 2021
    Verlag:  V&R unipress

    Vorschau Französisch-, italienisch- und spanischsprachige literarische und filmische Produktionen zeugen von einer neuen Art, historische oder aktuelle, persönliche sowie globale Geschichte »realistisch« zu erzählen. mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vorschau Französisch-, italienisch- und spanischsprachige literarische und filmische Produktionen zeugen von einer neuen Art, historische oder aktuelle, persönliche sowie globale Geschichte »realistisch« zu erzählen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brühne, Julia (Hrsg.); Conrad von Heydendorff, Christiane (Hrsg.); Rok, Cora (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783737013529
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Romanica
    Schlagworte: Vergleichende Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Realismus; Realität; Gegenwartsliteratur; Hybrides Schreiben; Romania; Intertextualität; Intermedialität; Literatur; Film; Serie; Ich-Erzählung; Filmgeschichte; Filmtheorie und Filmkritik
    Umfang: 364pp.;
  5. Fordschritt und Rückblick
    Verhandlungen von Technik in Literatur und Film des 20. und 21. Jahrhunderts
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R unipress

    Zusammenfassung Die literarische und filmische Auseinandersetzung mit technischer Entwicklung in all ihren Formen vermag auf gesellschaftliche Debatten zu reagieren und sie in der Fiktion um neue Gedankengänge zu erweitern. Damit gestalten Film und... mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zusammenfassung Die literarische und filmische Auseinandersetzung mit technischer Entwicklung in all ihren Formen vermag auf gesellschaftliche Debatten zu reagieren und sie in der Fiktion um neue Gedankengänge zu erweitern. Damit gestalten Film und Literatur den gesellschaftlichen Diskurs über Technik wesentlich mit. Eine Ausweitung des Felds der Technikrezeption in künstlerischen Werken ist dabei vor allem ab dem frühen 20. Jahrhundert zu beobachten. Der komparatistisch angelegte Sammelband umfasst Analysen von Literatur und Film von dieser Zeit bis in die Gegenwart, wobei ein Moment des Rückblicks als verbindendes Element aufgezeigt wird: Technik wird stets in Verbindung zu einem Vorher verhandelt und unterschiedlich gewertet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bageritz, Imme (Hrsg.); Hombrecher, Hartmut (Hrsg.); Kostial, Vera K. (Hrsg.); Kroucheva, Katerina (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783737010146
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Palaestra
    Schlagworte: Weitere Geistes- und Gesellschaftswissenschaft
    Weitere Schlagworte: Literaturwissenschaft; Filmwissenschaft; Ästhetik; Technikphilosophie; Technikkritik; Technikrezeption; Ideologie; Nostalgie; Science Fiction; Künstliche Intelligenz; Industrialisierung; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Filmgeschichte; Filmtheorie und Filmkritik
    Umfang: 336pp.;