Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Wachsender Fels
    der Vierströme- und der Trevibrunnen sowie die Fassade des Palazzo di Montecitorio - drei Werke des römischen Barock im Lichte der geologischen Wissenschaftsgeschichte
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Peter Lang, Bern ; Berlin ; Bruxelles ; New York ; Oxford

    An den hier behandelten barocken Kunstwerken treten bizarre Steinwucherungen auf, deren raison d’être die Kunstwissenschaft kaum interessiert hat. Die zeitgenössischen geologischen Schriften stimmen darin überein, in den Steinen belebte, wachsende... mehr

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte

     

    An den hier behandelten barocken Kunstwerken treten bizarre Steinwucherungen auf, deren raison d’être die Kunstwissenschaft kaum interessiert hat. Die zeitgenössischen geologischen Schriften stimmen darin überein, in den Steinen belebte, wachsende und vergehende Wesen zu sehen. Die Überschneidung dieser Vorstellungen mit den konkreten Felswucherungen an jenen Kunstwerken nötigt den Autor, ihre gesamte Ikonologie neu zu durchdenken. Seine Erkenntnisse lassen sich in diese Kernthesen fassen: Vierströmebrunnen: Die Erschütterung der Welt und ihre Beruhigung unter der Herrschaft Papst Innozenz’ X. Palazzo di Montecitorio: Das aristotelische ‹Werden und Vergehen›. Trevibrunnen: Das Wiedererwachen des Lebens nach der ‹Großen Flut›

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Wachsender Fels
    Der Vierströme- und der Trevibrunnen sowie die Fassade des Palazzo di Montecitorio – drei Werke des römischen Barock im Lichte der geologischen Wissenschaftsgeschichte 2., überarbeitete Auflage
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Peter Lang AG, Bern ; Peter Lang International Academic Publishers

    An den hier behandelten barocken Kunstwerken treten bizarre Steinwucherungen auf, deren raison d’être die Kunstwissenschaft kaum interessiert hat. Die zeitgenössischen geologischen Schriften stimmen darin überein, in den Steinen belebte, wachsende... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe

     

    An den hier behandelten barocken Kunstwerken treten bizarre Steinwucherungen auf, deren raison d’être die Kunstwissenschaft kaum interessiert hat. Die zeitgenössischen geologischen Schriften stimmen darin überein, in den Steinen belebte, wachsende und vergehende Wesen zu sehen. Die Überschneidung dieser Vorstellungen mit den konkreten Felswucherungen an jenen Kunstwerken nötigt den Autor, ihre gesamte Ikonologie neu zu durchdenken. Seine Erkenntnisse lassen sich in diese Kernthesen fassen: Vierströmebrunnen: Die Erschütterung der Welt und ihre Beruhigung unter der Herrschaft Papst Innozenz’ X. Palazzo di Montecitorio: Das aristotelische ‹Werden und Vergehen›. Trevibrunnen: Das Wiedererwachen des Lebens nach der ‹Großen Flut›.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034346542
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Auflage/Ausgabe: 2nd, Revised ed.
    Schlagworte: Fels <Motiv>; Geologie; Mineralogie; Freimaurerei
    Umfang: 1 Online-Ressource (86 Seiten), Illustrationen
  3. Wachsender Fels
    Der Vierstroeme- und der Trevibrunnen Sowie Die Fassade des Palazzo Di Montecitorio - Drei Werke des Roemischen Barock Im Lichte der Geologischen Wissenschaftsgeschichte 2. , Ueberarbeitete Auflage
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Peter Lang AG International Academic Publishers, Bern ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Die geologischen Theorien des 17./18. Jahrh. stimmen darin überein, im Stein ein belebtes, auch «heute» noch wachstumsfähiges Wesen zu sehen. Die bizarren Felswucherungen an drei Hauptwerken des römischen Barock nötigen den Autor, die bisherigen... mehr

    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Die geologischen Theorien des 17./18. Jahrh. stimmen darin überein, im Stein ein belebtes, auch «heute» noch wachstumsfähiges Wesen zu sehen. Die bizarren Felswucherungen an drei Hauptwerken des römischen Barock nötigen den Autor, die bisherigen Deutungen einer Revision zu unterziehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034346542
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed.
    Schlagworte: Fels <Motiv>; Geologie; Mineralogie; Freimaurerei
    Umfang: 1 Online-Ressource (88 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  4. Wachsender Fels
    der Vierströme- und der Trevibrunnen sowie die Fassade des Palazzo di Montecitorio - drei Werke des römischen Barock im Lichte der geologischen Wissenschaftsgeschichte
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Peter Lang, Bern