Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. I want to know everything
    motivational and self-regulatory determinants of the intention to comprehensively search for human information
    Erschienen: 2020

    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Bewältigung; Suche; Ziel; Gesundheit; Expertise; Zugang; Motivation; Taxonomie; Wissen; Emotionsregulation; Bewertung; Interaktion; Information
    Umfang: 1 Online-Ressource (94 Blätter), Tabellen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Trier, 2019

  2. The politics of expertise in cultural labour
    arts, work and inequalities
    Autor*in: Patel, Karen
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Rowman & Littlefield International, London, United Kingdom ; Lanham, Maryland

    "A timely interrogation of the concept of 'expertise' in cultural work, exploring the characteristics of aesthetic expertise in the digital age, and its relation to inequalities in the cultural sector"-- mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "A timely interrogation of the concept of 'expertise' in cultural work, exploring the characteristics of aesthetic expertise in the digital age, and its relation to inequalities in the cultural sector"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781786612502
    Schlagworte: Expertise; Ästhetik; Kulturleben
    Weitere Schlagworte: Aesthetics / Study and teaching; Expertise / Political aspects; Aesthetics / Study and teaching; Expertise / Political aspects
    Umfang: ix, 141 Seiten, 10 Illustrationen, 24 cm
  3. I want to know everything
    motivational and self-regulatory determinants of the intention to comprehensively search for human information
    Erschienen: 2020

    Universitätsbibliothek Trier
    u60453
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    u60453:a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Schlagworte: Zugang; Wissen; Motivation; Interaktion; Information; Expertise; Suche; Ziel; Emotionsregulation; Taxonomie; Bewältigung; Bewertung; Gesundheit
    Umfang: 94 Blätter, Tabellen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Trier, 2019

  4. Das fachbezogene Professionswissen angehender Deutschlehrkräfte im Kompetenzbereich «Schreiben»
    Entwicklung und Pilotierung eines Messinstrumentes
    Autor*in: Lüke, Nicole
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Über welches Wissen sollten Deutschlehrkräfte verfügen und was wissen sie, wenn sie die Universität verlassen? Im Fokus dieser Studie steht die Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung des fachbezogenen Professionswissens angehender... mehr

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    DCZ3442
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    DCI1819-9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11DCQ1827
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Über welches Wissen sollten Deutschlehrkräfte verfügen und was wissen sie, wenn sie die Universität verlassen? Im Fokus dieser Studie steht die Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung des fachbezogenen Professionswissens angehender Lehrkräfte im Kompetenzbereich 'Schreiben'. Im Gegensatz zu bisherigen Instrumenten, die für Messungen des Professionswissens im Fach Deutsch zur Verfügung stehen und Fachwissen und fachdidaktisches Wissen separat erfassen, wird hier das Ziel verfolgt, das Professionswissen aus beiden fachbezogenen Bereichen inhaltlich verknüpft zu messen. Mit Hilfe des hier vorgelegten Messinstrumentes (zusammen mit dem online zugänglichen Kodiermanual) sollen zukünftig detailliertere Aussagen zum fachlichen und fachdidaktischen Wissen der Deutschstudierenden möglich gemacht werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631795378
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; Band 9
    Schlagworte: Fachdidaktik; Deutschlehrer; Textproduktion; Lehramtsstudium; Lehrerbildung
    Weitere Schlagworte: Spracherwerb, Sprachentwicklung; Deutsch; Universitäten, Hochschulen; Methoden des Lehrens und Lernens; Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Higher & further education, tertiary education; Teaching skills & techniques; EDUCATION / Adult & Continuing Education; EDUCATION / Educational Psychology; EDUCATION / Elementary; EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Mathematics; EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Arts & Humanities; EDUCATION / Leadership; EDUCATION / Student Life & Student Affairs; FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; LITERARY CRITICISM / European / German; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; «Schreiben»; angehender; Deutschlehrkräfte; Deutschunterricht; Empirische Bildungs-forschung; Entwicklung; Expertise; fachbezogene; Fachdidaktisches Wissen; Fachwissen; Iris; Itementwicklung; KMK; Kompetenzbereich; Lehrerbildung; Lüke; Messinstrumentes; Michael; Nicole; Pilotierung; Professionswissen; Rücker; Sprach-didaktik; Standardisierter Test; Winkler
    Umfang: 395 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2018

    Professionswissen von Lehrkräften – Professionswissen von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern im Kompetenzbereich 'Schreiben' – Orthographie – Texttheorie – Grammatik – Zeichensetzung – Zusammenhang von Fachwissen und fachdidaktischem Wissen – Entwicklung von Testitems, Konzeption und Pilotierung eines Messinstruments;

  5. <<Das>> fachbezogene Professionswissen angehender Deutschlehrkräfte im Kompetenzbereich «Schreiben»
    Entwicklung und Pilotierung eines Messinstrumentes
    Autor*in: Lüke, Nicole
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Über welches Wissen sollten Deutschlehrkräfte verfügen und was wissen sie, wenn sie die Universität verlassen? Im Fokus dieser Studie steht die Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung des fachbezogenen Professionswissens angehender... mehr

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Über welches Wissen sollten Deutschlehrkräfte verfügen und was wissen sie, wenn sie die Universität verlassen? Im Fokus dieser Studie steht die Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung des fachbezogenen Professionswissens angehender Lehrkräfte im Kompetenzbereich 'Schreiben'. Im Gegensatz zu bisherigen Instrumenten, die für Messungen des Professionswissens im Fach Deutsch zur Verfügung stehen und Fachwissen und fachdidaktisches Wissen separat erfassen, wird hier das Ziel verfolgt, das Professionswissen aus beiden fachbezogenen Bereichen inhaltlich verknüpft zu messen. Mit Hilfe des hier vorgelegten Messinstrumentes (zusammen mit dem online zugänglichen Kodiermanual) sollen zukünftig detailliertere Aussagen zum fachlichen und fachdidaktischen Wissen der Deutschstudierenden möglich gemacht werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631795378
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; Band 9
    Schlagworte: Higher & further education, tertiary education; Teaching skills & techniques; EDUCATION / Adult & Continuing Education; EDUCATION / Educational Psychology; EDUCATION / Elementary; EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Mathematics; EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Arts & Humanities; EDUCATION / Leadership; EDUCATION / Student Life & Student Affairs; FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; LITERARY CRITICISM / European / German; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; «Schreiben»; angehender; Deutschlehrkräfte; Deutschunterricht; Empirische Bildungs-forschung; Entwicklung; Expertise; fachbezogene; Fachdidaktisches Wissen; Fachwissen; Iris; Itementwicklung; KMK; Kompetenzbereich; Lehrerbildung; Lüke; Messinstrumentes; Michael; Nicole; Pilotierung; Professionswissen; Rücker; Sprach-didaktik; Standardisierter Test; Winkler
    Weitere Schlagworte: Spracherwerb, Sprachentwicklung; Deutsch; Universitäten, Hochschulen; Methoden des Lehrens und Lernens; Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 395 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2018

    Professionswissen von Lehrkräften – Professionswissen von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern im Kompetenzbereich 'Schreiben' – Orthographie – Texttheorie – Grammatik – Zeichensetzung – Zusammenhang von Fachwissen und fachdidaktischem Wissen – Entwicklung von Testitems, Konzeption und Pilotierung eines Messinstruments;