Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Maschinenphilologie
    Autor*in: Hiller, Moritz
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin

    Maschinenphilologie – das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie avancieren, nötigen... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OJ275
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Maschinenphilologie – das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie avancieren, nötigen zur Frage, wie eine bestimmte Maschinengattung die Prämissen, Praktiken und Institutionen dieses seit 1800 humanistisch geprägten Wissenschaftsfeldes affiziert. Und damit auch seinen unbezweifeltenSubjektbegriff: Denn wo nicht mehr nur oder primär Menschen, sondern auch ihr maschinelles Anderes schreibt, liest, archiviert und ediert, ist die Logosliebe, mit N. Katherine Hayles zu sprechen, längst posthumanistisch geworden. Grund genug, dieses amikale Beziehungsgeflecht von Menschen und Medien noch einmal jenseits aller Humanexzeptionalismen zu denken: Philologie am heutigen Tag ist immer auch Maschinenphilologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783865995094
    Weitere Identifier:
    9783865995094
    Schriftenreihe: Berliner Programm einer Medienwissenschaft ; 16
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein; Computer; Schreibszene; Digital Humanities; Editorik; Schreib-Szene; Medienarchäologie; Posthumanismus; Subjektivität; Medientheorie; Mediengeschichte; Anthropozentrismus; Archiv; Emulation; Humanexzeptionalismus; Editionsphilologie; Friedrich Kittler; Textkritik; Vilém Flusser; Digitalität; Humanismus; Digitale Medien; Subjekt; Software; Nachlass; Edition; Philologie; Literaturarchiv; Maschine; Singularität
    Umfang: 298 p., 23 grams.
    Bemerkung(en):

    teilweise farbig

  2. Had Keynes read more Veblen
    the imperative of a scientific theory of human behavior
    Autor*in: Wisman, Jon D.
    Erschienen: April 2022
    Verlag:  Economics, College of Arts & Sciences, American University, Washington, DC

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 530
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working papers / Economics, College of Arts & Sciences, American University ; 2022, 05
    Schlagworte: Marginal propensity to consume; Conspicuous consumption; Darwinism; Instinct; Status; Emulation
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 18 Seiten)