Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1206.

  1. Does non-farm income diversivication in Northern Albania offer an escape from rural poverty?
  2. Die andere Seite Chinas
    Strukturprobleme, Reformdefizite und verzögerte Aufholprozesse im chinesischen Binnenland
    Erschienen: 2009
    Verlag:  ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel

  3. Explizite und implizite Besteuerung geringer Arbeitseinkommen
    Aspekte der Armutsfalle in der Bundesrepublik Deutschland
    Autor*in: Boss, Alfred
    Erschienen: 2009
    Verlag:  ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel

  4. Geldmenge, Einkommen und Preisniveau
    wie stabil ist der Zusammenhang nach der deutschen Wiedervereinigung?
    Erschienen: 2009
    Verlag:  ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel

  5. Monetary overhang and the dynamics of prices, exchange rates, and income in the transition to a market economy
    Erschienen: 2011
    Verlag:  ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/46820
    RVK Klassifikation: QB 400 ; QD 000
    Schriftenreihe: Kiel Working Paper ; 418
    Schlagworte: Marktwirtschaft; Wirtschaftsreform; Geldmenge; Preis; Wechselkurs; Einkommen; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Marktwirtschaft; (stw)Wirtschaftsreform; (stw)Geldmenge; (stw)Preis; (stw)Wechselkurs; (stw)Einkommen; (stw)Theorie; Marktwirtschaft (STW); Wirtschaftsreform (STW); Geldmenge (STW); Preis (STW); Wechselkurs (STW); Einkommen (STW); Theorie (STW); Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Kiel: Institut für Weltwirtschaft (IfW), 1990.

  6. Ein Modell zur Simulation des deutschen Steuer-Transfer-Systems
    Erschienen: 2009
    Verlag:  ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel

  7. Die Einkommensteuertarife 1965, 1986 und 1990
    Wo liegen die Unterschiede?
    Erschienen: 2009
    Verlag:  ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/547
    Schriftenreihe: Kiel Working Paper ; 311
    Schlagworte: Tarif; Einkommen; Steuertarif; Steuersatz; Einkommensteuertarif; :z Geschichte 1965-1990
    Weitere Schlagworte: (stw)1965-1990; (stw)Einkommensteuertarif; (stw)Deutschland; Einkommensteuertarif (STW); Deutschland (STW); Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Kiel: Institut für Weltwirtschaft (IfW), 1988.

  8. Die sozioökonomischen Folgen eines einkommensabhängigen Kindergeldzuschlags : eine Mikrosimulation der "Grünen Kindergrundsicherung"
  9. Intergenerative Effekte einer lebenszyklusorientierten Einkommensteuerreform
    : die Einfachsteuer des Heidelberger Steuerkreises
  10. The gender pay gap: income inequality over life course – a multilevel analysis
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universität Ulm, Ulm

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Frontiers in Sociology ; 6 (2021). - Art.-Nr. 815376. - eISSN 2297-7775
    Schlagworte: Geschlechterforschung; Einkommen; Geschlecht; Einkommensdisparität
    Weitere Schlagworte: employment biographies; gender inequality; income trajectories; LidA-study; trajectories of labor market factors; (LCSH)Sex discrimination in employment; (LCSH)Wages; Women; Germany
    Umfang: Online-Ressource
  11. Labor income risk, demographic risk, and the design of (wage-indexed) social security
  12. Capital in the twenty-first century
    Autor*in: Piketty, Thomas
    Erschienen: 2014.; ©2014
    Verlag:  The Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge Massachusetts

    Piketty analyzes a unique collection of data from twenty countries, ranging as far back as the eighteenth century, to uncover key economic and social patterns and shows that modern economic growth and the diffusion of knowledge have allowed us to... mehr

     

    Piketty analyzes a unique collection of data from twenty countries, ranging as far back as the eighteenth century, to uncover key economic and social patterns and shows that modern economic growth and the diffusion of knowledge have allowed us to avoid inequalities. He argues, however, that the tendency of returns on capital to exceed the rate of economic growth will generate extreme inequalities that stir discontent and undermine democratic values if political action is not taken. What are the grand dynamics that drive the accumulation and distribution of capital? Questions about the long-term evolution of inequality, the concentration of wealth, and the prospects for economic growth lie at the heart of political economy. But satisfactory answers have been hard to find for lack of adequate data and clear guiding theories. In this work the author analyzes a unique collection of data from twenty countries, ranging as far back as the eighteenth century, to uncover key economic and social patterns. His findings transform debate and set the agenda for the next generation of thought about wealth and inequality. He shows that modern economic growth and the diffusion of knowledge have allowed us to avoid inequalities on the apocalyptic scale predicted by Karl Marx. But we have not modified the deep structures of capital and inequality as much as we thought in the optimistic decades following World War II. The main driver of inequality, the tendency of returns on capital to exceed the rate of economic growth, today threatens to generate extreme inequalities that stir discontent and undermine democratic values if political action is not taken. But economic trends are not acts of God. Political action has curbed dangerous inequalities in the past, the author says, and may do so again. This original work reorients our understanding of economic history and confronts us with sobering lessons for today.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldhammer, Arthur (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780674369542; 0674369548
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; QC 310 ; QC 300 ; QC 200
    Schlagworte: Kapital; Einkommen; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Einkommensteuer; Kapitalertragsteuer; Vermögensteuer; Umverteilung; Welt; Capital.; Income distribution.; Wealth.; Labor economics.; Kapital
    Umfang: 1 Online-Ressource (vii, 685 pages)
  13. Language usage, participation, employment and earnings
    evidence for foreigners in West Germany with multiple sources of selection
    Erschienen: 2008
    Verlag:  ZEW, Mannheim

    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: ZEW Discussion Paper ; 08-090
    Schlagworte: Einwanderer; Mehrsprachigkeit; Berufliche Integration; Einkommen
    Umfang: Online-Ressource
  14. Internal migration in Ghana
    determinants and welfare impacts
    Erschienen: 2010
    Verlag:  World Bank, Africa Region, West Africa Poverty Reduction and Economic Management Unit, Washington/D.C

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Policy Research Working Papers ; 5273
    Schlagworte: Binnenwanderung; Zuwanderer; Motivation; Einkommen; Haushalt; Lebensbedingungen; Ghana
    Umfang: 25 S.
  15. Agricultural innovations, production, and household welfare in Africa
    Erschienen: June 2018
    Verlag:  African Development Bank, Abidjan, Côte d'Ivoire

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Rechte
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper series ; no 294 (June 2018)
    Schlagworte: Landwirtschaft; Innovation; Grüne Revolution; Agrarproduktion; Privater Haushalt; Haushaltseinkommen; Wohlfahrtsanalyse; Lebensstandard; Afrika; Landwirtschaft; Innovation; Anbautechnik; Sozioökonomischer Wandel; Lebensbedingungen; Kleinbauer; Einkommen; Haushalt; Analyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (33 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Tabellen, Literaturverzeichnis, Literaturhinweise

    High-5 priority area 2: Feed Africa

  16. Relative deprivation and well-being of the rural youth
    Erschienen: June 2018
    Verlag:  African Development Bank, Abidjan, Côte d'Ivoire

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bibliothek
    OA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Rechte
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper series ; no. 296 (June 2018)
    Schlagworte: Jugendliche; Ländlicher Raum; Soziale Lage; Einkommen; Lebensqualität; Lebensstandard; Zufriedenheit; Äthiopien; Sozioökonomischer Wandel; Lebensbedingungen; Jugend; Einkommen; Einkommensverteilung
    Umfang: 1 Online-Ressource (51 Seiten), Diagramm
    Bemerkung(en):

    Tabellen, Literaturverzeichnis, Literaturhinweise

    High-5 priority area 5: Improve the Quality of Life for the People of Africa

  17. Interne Migration in Kasachstan
    ein Motor ökonomischer und sozialer Entwicklung?
    Autor*in: Dietz, Barbara
    Erschienen: 2011

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: In: Zentralasien-Analysen; (2011), 47, Seite 2-5

    Schlagworte: Binnenwanderung; Ursache; Zuwanderer; Motivation; Strukturelle Heterogenität; Ungleichgewicht; Region; Einflussgröße; Interesse; Soziales Feld; Einkommen; Haushalt; Kasachstan
  18. The welfare effects of co-payments in long term care
    Erschienen: April 2019
    Verlag:  CPB Netherlands Bureau for Economic Policy Analysis, [Den Haag]

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: CPB discussion paper
    Schlagworte: Häusliche Pflege; Pflegeversicherung; Selbstbeteiligung; Einkommen; Vermögen; Wohlfahrtsanalyse; Niederlande
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 43 Seiten), Illustrationen
  19. Gender pay gap in Poland
    Autor*in: Grajek, Michał
    Erschienen: 2001

    Abstract: "The gender pay gap under central planning and its changes in the course of transition have only lately attracted the attention of researchers. Only few papers focused on comparison between two economic regimes, pre and post reform, having... mehr

     

    Abstract: "The gender pay gap under central planning and its changes in the course of transition have only lately attracted the attention of researchers. Only few papers focused on comparison between two economic regimes, pre and post reform, having reported narrowing gap for all East European countries. This paper adds more detailed study of timing of the gap changes to existing evidence. This in turn allows to identify which mechanisms of transition were responsible for these changes. It investigates the earnings gap between females and males in Poland over the years 1987-1996, i.e. in the last years of central planning and during the period of transition to market economy. The JMP decomposition, which accounts for changes in overall wage dispersion over time beyond Oaxaca's standard decomposition, is applied on large set of HBS data and reveals some interesting results. The year of giving away the power by the communists (1989) turned out to be far more important in terms of improving rel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Wirtschaft für Kids
    eine etwas andere Einführung in die Ökonomie
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  C.H.Beck, München

    Vom Geld in der eigenen Tasche bis zu globaler Gerechtigkeit und Klimaschutz interessieren sich Jugendliche lebhaft für Wirtschaft. Doch Schulen und Elternhäuser fühlen sich hier oft nicht zuständig. Dieses Buch erklärt auf das Wesentliche... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vom Geld in der eigenen Tasche bis zu globaler Gerechtigkeit und Klimaschutz interessieren sich Jugendliche lebhaft für Wirtschaft. Doch Schulen und Elternhäuser fühlen sich hier oft nicht zuständig. Dieses Buch erklärt auf das Wesentliche konzentriert und anhand anschaulicher Beispiele die Grundzüge der Ökonomie. Dabei gelingt es dem Autor und vierfachen Vater meisterhaft, seine jungen Leser:innen nicht mit Informationshäppchen abzuspeisen, sondern spannend und kurzweilig die großen Zusammenhänge zu erklären. Geld und Banken: Wie das Geld entstanden ist, wie es sich vermehrt, warum es seinen Wert verlieren kann und welche Rolle Banken dabei spielen. – Firmen und Märkte: Von der Erfindung und Geschäftsidee zum Unternehmen. – Kaufen und Verkaufen: Verträge, Fallstricke und wie man clever sparen kann. – Berufswahl: Warum das Einkommen nicht alles ist, aber alles nichts ohne ein Einkommen. – Gewinner und Verlierer: Globale Ungleichheit, fairer Handel und Nachhaltigkeit. – Ausblick: Mein Haus, mein Auto, meine Rente und was man sonst noch mit seinem Geld anstellen kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406790188; 9783406790195
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: QB 333
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: C.H.Beck paperback ; 6478
    Schlagworte: Volkswirtschaft; Ökonomische Bildung; Beruf; Einkommen; Geld; Nachhaltigkeit; Kaufen; Einführung; Ökonomie; Verkaufen; Banken; Rente
    Weitere Schlagworte: C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft; Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (190 Seiten), Illustrationen
  21. The long-run effects of California's paid family leave act on women's careers and childbearing
    Erschienen: 13 February 2024
    Verlag:  Centre for Economic Policy Research, London

    We use administrative tax data to analyze the cumulative, long-run effects of California’s 2004 Paid Family Leave Act (CPFL) on women’s employment, earnings, and childbearing. A regression-discontinuity design exploits the sharp increase in the weeks... mehr

    Zugang:
    Verlag (Deutschlandweit zugänglich)
    Verlag (Deutschlandweit zugänglich)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    We use administrative tax data to analyze the cumulative, long-run effects of California’s 2004 Paid Family Leave Act (CPFL) on women’s employment, earnings, and childbearing. A regression-discontinuity design exploits the sharp increase in the weeks of paid leave available under the law. We find no evidence that CPFL increased employment, boosted earnings, or encouraged childbearing, suggesting that CPFL had little effect on the gender pay gap or child penalty. For first-time mothers, we find that CPFL reduced employment and earnings roughly a decade after they gave birth.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Array ; DP18833
    Schlagworte: Elternzeit; Weibliche Arbeitskräfte; Wirkungsanalyse; Erwerbstätigkeit; Einkommen; Kinder; Kalifornien; USA
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 70 Seiten), Illustrationen
  22. Perspectives on growing older in Canada
    the ... NIA ageing in Canada survey
    Erschienen: December 2022-
    Verlag:  National Institute of Ageing, Toronto Metropolitan University, Toronto, ON

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Ältere Menschen; Lebensbedingungen; Lebensqualität; Einkommen; Gesundheit; Befragung; Kanada
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 20.03.2024

    Zählung aus dem Vorwort

  23. Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland
    erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
    Erschienen: September 2018
    Verlag:  Bundesministerium für Arbeit und Soziales, [Berlin]

    Die Zahl der Selbstständigen in Deutschland beläuft sich derzeit auf über vier Millionen und ist das Ergebnis eines über die Jahre zunehmenden Trends, der vor allem von den heute zahlenmäßig dominierenden SoloSelbstständigen getragen war. Für einen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Zahl der Selbstständigen in Deutschland beläuft sich derzeit auf über vier Millionen und ist das Ergebnis eines über die Jahre zunehmenden Trends, der vor allem von den heute zahlenmäßig dominierenden SoloSelbstständigen getragen war. Für einen Überblick über die selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland trägt der Bericht empirische Evidenz aus unterschiedlichen Datenquellen zusammen. Die Gruppe der Selbstständigen wird zunächst anhand soziodemographischer Merkmale näher beschrieben. Neben dem Bestand wird auch die Dynamik der selbstständigen Erwerbsarbeit anhand der Zugänge sowie dem Verbleib in Selbstständigkeit untersucht. Die Einkommenssituation von Selbstständigen ist auch unter dem Aspekt zu sehen, dass derzeit ein Großteil der Selbstständigen nicht obligatorisch für das Alter abgesichert ist. Der Bericht beschreibt zunächst das Arbeitsangebot von Selbstständigen und gibt dann anhand verschiedener Maße Auskunft über die Einkommensstruktur von Selbstständigen. Zur Beschreibung der Einkommenssituation werden auch die Haushaltssituation und der Vermögensbesitz berücksichtigt. Wie hoch schließlich die Zahl der Selbstständigen ist, die nicht obligatorisch für das Alter abgesichert sind, wird näherungsweise anhand verschiedener öffentlich zugänglicher Datenquellen ermittelt. The number of self-employed and entrepreneurs in Germany currently amounts to more than four million and is the result of an increasing trend over the years mainly supported by today's dominant group of selfemployed which do not employ dependent workers. The report compiles empirical evidence from various data sources providing an overview of self-employment and entrepreneurship in Germany. Self-employed and entrepreneurs are first described in more detail on the basis of socio-demographic characteristics. In addition to the stock description, the dynamics of self-employment and entrepreneurship are also examined regarding additions and the stability of self-employment or businesses. The income situation of the selfemployed and entrepreneurs must also be seen in the light of the fact that the majority is currently not covered by mandatory old age insurance plans. The report first describes the labour supply of the selfemployed and entrepreneurs, followed by information on the income structure on the basis of various measures. In describing the income situation, the household situation and wealth measures are also taken into account. Finally, the number of self-employed and entrepreneurs persons who are not covered by mandatory old age insurance plans is estimated on the basis of various publicly available data sources.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/196397
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; 514
    [ZEW-Gutachten und Forschungsberichte]
    Schlagworte: Erwerbstätigkeit; Selbstständige; Einkommen; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (47 Seiten), Diagramme
  24. Trade and income in the long run
    are there really gains, and are they widely shared?
    Erschienen: October 2017
    Verlag:  International Monetary Fund, [Washington, D.C.]

    In the cross section of countries, there is a strong positive correlation between trade and income, and a negative relationship between trade and inequality. Does this reflect a causal relationship? We adopt the Frankel and Romer (1999)... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In the cross section of countries, there is a strong positive correlation between trade and income, and a negative relationship between trade and inequality. Does this reflect a causal relationship? We adopt the Frankel and Romer (1999) identification strategy, and exploit countries' exogenous geographic characteristics to estimate the causal effect of trade on income and inequality. Our cross-country estimates for trade's impact on real income are consistently positive and significant over time. At the same time, we do not find any statistical evidence that more trade increases aggregate measures of income inequality. Heeding previous concerns in the literature (e.g. Rodriguez and Rodrik, 2001; Rodrik, Subramanian and Trebbi, 2004), we carefully analyze the validity of our geography-based instrument, and confirm that the IV estimates for the impact of trade are not driven by other direct or indirect effects of geography through non-trade channels

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
  25. Employment and salary of Nordic coastal fishermen

    Fishers are often perceived to be poor, and low income levels are used to justify subsidies and other types of direct and indirect income support to maintain coastal communities. In this study we investigate fishers' income levels in four Nordic... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Fishers are often perceived to be poor, and low income levels are used to justify subsidies and other types of direct and indirect income support to maintain coastal communities. In this study we investigate fishers' income levels in four Nordic countries; Denmark, Iceland, Norway and Sweden for different types of fishers and vessels and in comparison to alternative occupations. The most important result is that fishers in these countries are doing relatively well, and only in Sweden is the fishers' average income level below the average national income. Within the fleets, there are substantial differences. Owners of coastal vessels tend to have the lowest income, and also lower than crews. Owners as well as crews on larger vessels tend to do much better and in the largest fishing nations, Iceland and Norway, very well Preface -- Summary -- Introduction -- Salary and employment in Swedish coastal fisheries -- Salary and employment in Danish coastal fisheries -- Salary and employment in Norwegian fisheries -- Salary and employment in Icelandic coastal fisheries -- Cross-country comparison of salary, employment and reasons for fishermen exit -- References

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (Norden iLibrary. UCB access)
    Volltext (kostenfrei)
    46
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789289351911; 9789289351928
    Weitere Identifier:
    hdl: 11159/1836
    Schriftenreihe: TemaNord ; 2017, 558
    Schlagworte: Fischereiberufe; Kleinfischerei; Einkommen; Erwerbstätigkeit; Dänemark; Island; Norwegen; Schweden
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 109 Seiten), Illustrationen