Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Begeistert-Sein und Begeistern
    eine diachron-vergleichende Fallstudie zu Bildern der "guten" Lehrperson
    Erschienen: 2023

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Die Kunst der Begeisterung; Weinheim : Beltz Juventa, 2023; (2023), Seite 110-120; 254 Seiten

    Schlagworte: Lehrer; Lehrer <Motiv>; Leitbild; Enthusiasmus; Tugend; Eigenschaft
    Weitere Schlagworte: Dörpfeld, Friedrich Wilhelm (1824-1893)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 120

  2. Die Symbolphilosophie der chinesischen Malerei
    und Cassirers Philosophie der symbolischen Formen
    Autor*in: Zhang, Lichen
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770567737
    Weitere Identifier:
    9783770567737
    Schlagworte: Zeit; Erkenntnistheorie; Ästhetik; Tuschmalerei; Rezeption; Symbol; Malerei; Landschaftsmalerei; Raum; Symbolik; Philosophie; Eigenschaft
    Weitere Schlagworte: Cassirer, Ernst (1874-1945); Cassirer, Ernst (1874-1945): Philosophie der symbolischen Formen
    Umfang: XXVIII, 480 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2021

  3. Die Symbolphilosophie der chinesischen Malerei
    und Cassirers Philosophie der symbolischen Formen
    Autor*in: Zhang, Lichen
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Brill, Fink, Paderborn

    Diese Arbeit stellt einen neuartigen Ansatz vor, die symbolischen Strukturen, die der traditionellen chinesischen Tuschmalerei zugrunde liegen, zu verstehen und im interkulturellen Kontext zu vermitteln. Lichen Zhang nimmt damit eine substantielle... mehr

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Diese Arbeit stellt einen neuartigen Ansatz vor, die symbolischen Strukturen, die der traditionellen chinesischen Tuschmalerei zugrunde liegen, zu verstehen und im interkulturellen Kontext zu vermitteln. Lichen Zhang nimmt damit eine substantielle Erweiterung von Ernst Cassirers Konzeption des menschlichen Geistes als einem universellen symbolischen Netzwerk vor und beweist stringent die Anwendbarkeit des symbolphilosophischen Konzepts auf die bildende Kunst. Das Buch stellt mit eindrucksvollen Bildbeispielen die weitreichenden Konsequenzen dieses neuen Blickwinkels anhand der traditionellen chinesischen Tuschmalerei dar. So wird der Einfluss, den chinesische Philosophien, Ethik, Religion, Gesellschaft und frühe Naturwissenschaften über die Jahrhunderte hinweg auf die Kunst hatten, durch systematische Aufarbeitung als Objektivierung einer geistigen Aktivität offenbar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846767733
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2023
    Schlagworte: Zeit; Erkenntnistheorie; Ästhetik; Tuschmalerei; Symbol; Rezeption; Malerei; Landschaftsmalerei; Raum; Philosophie; Symbolik; Eigenschaft
    Weitere Schlagworte: Cassirer, Ernst (1874-1945); Cassirer, Ernst (1874-1945): Philosophie der symbolischen Formen; Painting, Chinese; Painting; ART019010; Asian history; Asiatische Geschichte; Kunstgeschichte; Oriental art; PHILOSOPHY / Aesthetics; Philosophie Ästhetik; Philosophy: aesthetics; China; China
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVIII, 480 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 467-476

    Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2023

  4. Begeistert-Sein und Begeistern
    eine diachron-vergleichende Fallstudie zu Bildern der "guten" Lehrperson
    Erschienen: 2023

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Die Kunst der Begeisterung; Weinheim : Beltz Juventa, 2023; (2023), Seite 110-120; 254 Seiten

    Schlagworte: Lehrer; Lehrer <Motiv>; Leitbild; Enthusiasmus; Tugend; Eigenschaft
    Weitere Schlagworte: Dörpfeld, Friedrich Wilhelm (1824-1893)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 120

  5. Die Symbolphilosophie der chinesischen Malerei
    und Cassirers Philosophie der symbolischen Formen
    Autor*in: Zhang, Lichen
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Brill, Fink, Paderborn

    Diese Arbeit stellt einen neuartigen Ansatz vor, die symbolischen Strukturen, die der traditionellen chinesischen Tuschmalerei zugrunde liegen, zu verstehen und im interkulturellen Kontext zu vermitteln. Lichen Zhang nimmt damit eine substantielle... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Arbeit stellt einen neuartigen Ansatz vor, die symbolischen Strukturen, die der traditionellen chinesischen Tuschmalerei zugrunde liegen, zu verstehen und im interkulturellen Kontext zu vermitteln. Lichen Zhang nimmt damit eine substantielle Erweiterung von Ernst Cassirers Konzeption des menschlichen Geistes als einem universellen symbolischen Netzwerk vor und beweist stringent die Anwendbarkeit des symbolphilosophischen Konzepts auf die bildende Kunst. Das Buch stellt mit eindrucksvollen Bildbeispielen die weitreichenden Konsequenzen dieses neuen Blickwinkels anhand der traditionellen chinesischen Tuschmalerei dar. So wird der Einfluss, den chinesische Philosophien, Ethik, Religion, Gesellschaft und frühe Naturwissenschaften über die Jahrhunderte hinweg auf die Kunst hatten, durch systematische Aufarbeitung als Objektivierung einer geistigen Aktivität offenbar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846767733
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2023
    Schlagworte: Zeit; Erkenntnistheorie; Ästhetik; Tuschmalerei; Symbol; Rezeption; Malerei; Landschaftsmalerei; Raum; Philosophie; Symbolik; Eigenschaft
    Weitere Schlagworte: Cassirer, Ernst (1874-1945); Cassirer, Ernst (1874-1945): Philosophie der symbolischen Formen; Painting, Chinese; Painting; ART019010; Asian history; Asiatische Geschichte; Kunstgeschichte; Oriental art; PHILOSOPHY / Aesthetics; Philosophie Ästhetik; Philosophy: aesthetics; China; China
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVIII, 480 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 467-476

    Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2023