Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 9983.
-
Geschichten aus (der) Geschichte
zum Stand des historischen Erzählens im Deutschland der frühen Restaurationszeit -
Propheten der Goethezeit
Sprache, Literatur und Wirkung der Inspirierten -
Literarische Bildung
zur Geschichte der Individualität -
Doppelte Welten
Struktur und Sinn zweideutigen Erzählens -
Slawistik an der deutschen Universität in Prag
(1882 - 1945) -
Die Kehrseite der Vernunft
zur Widersetzlichkeit der Literatur in Spätaufklärung und Romantik -
Fernsehgeschichte der Literatur
Voraussetzungen - Fallstudien - Kanon -
Deutsch-slavische Literaturbeziehungen im 18. Jahrhundert
-
Aufsätze zur polnischen und deutschen Romantik
-
Signaturen der Revolution
Frankreich - Deutschland: deutsche Zeitgenossenschaft und deutsches Drama zur Französischen Revolution um 1800 -
Dramatischer Dialog und außersprachlicher Kontext
Dialogformen in deutschen Dramen des 17. bis 20. Jahrhunderts -
Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzählliteratur
1050 - 1250 -
Goethes Lyrik in russischer Übersetzung
V. A. Žukovskij und F. I. Tjutčev als bedeutendste Goethe-Übersetzer der russischen Romantik -
Politikerrede als kommunikatives Handlungsspiel
ein integriertes Modell zur semantisch-pragmatischen Beschreibung öffentlicher Rede -
Warten, Erwartung
eine Lebensform in End- und Übergangszeiten ; an Beispielen aus der Geistesgeschichte, Literatur und Kunst -
Fehlende Trauer
Verfahren epischen Erinnerns in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Die Wiederkunft des Heiligen
Literatur und Religion zwischen den Weltkriegen -
Wunderhorn und Sprachgitter
Geschichte der intentionalen Kinderlyrik seit dem 18. Jahrhundert -
Wandlungen des lyrischen Bildes
-
Öffentlichkeit, Gender und Moral
von der Aufklärung zu Ingeborg Bachmann -
Schiffbruch mit Strandrecht
der ästhetische Imperativ in der "Kunstperiode" -
Mediensimulation als Schreibstrategie
Film, Mündlichkeit und Hypertext in postmoderner Literatur -
Blaue Blume unterm Hakenkreuz
die Rezeption der deutschen literarischen Romantik im Dritten Reich -
Die Seherin von Prevorst
romantischer Okkultismus als Religion, Wissenschaft und Literatur -
Deutsch-englische Literaturbeziehungen
der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorläufer