Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 26 bis 47 von 47.
-
Fiktion des Anfangs
literarische Kindheitsmodelle bei Jean Paul und Adalbert Stifter -
Jean Pauls Revolutionsdichtung
Versuch einer neuen Deutung seiner heroischen Romane -
Der Staatsroman im Werk Wielands und Jean Pauls
Gattungsverhandlungen zwischen Poetologie und Politik -
Körpersprache in Jean Pauls Unsichtbarer Loge
-
Die unsichtbare Loge
eine Biographie -
Das Harte und das Amorphe
das Schachspiel als Konstruktions- und Imaginationsmodell literarischer Texte -
Physiognomik und Roman im 18. Jahrhundert
-
Der Staatsroman im Werk Wielands und Jean Pauls
Gattungsverhandlungen zwischen Poetologie und Politik -
Der Staatsroman im Werk Wielands und Jean Pauls
Gattungsverhandlungen zwischen Poetologie und Politik -
Physiognomik und Roman im 18. Jahrhundert
-
2007
-
Fiktion des Anfangs
literarische Kindheitsmodelle bei Jean Paul und Adalbert Stifter -
Reflexionen des Ikonischen
Jean Pauls narrative Bildlogik in seinen Satiren und seinem Romanerstling -
Natur und Subjekt am Beispiel der "Auferstehungsszene" in Jean Pauls "Die unsichtbare Loge" und der "Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, daß kein Gott sei"im"Siebenkäs"
-
Natur und Subjekt am Beispiel der "Auferstehungsszene" in Jean Pauls "Die unsichtbare Loge" und der "Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, daß kein Gott sei"im"Siebenkäs"
-
Jean Paul
-
Geisterlehre und Gespenstergeschichte : literarischer und philosophischer Diskurs in der deutschen Spätaufklärung bei Christoph Martin Wieland und Jean Paul
-
Das Harte und das Amorphe
das Schachspiel als Konstruktions- und Imaginationsmodell literarischer Texte -
Das Harte und das Amorphe
Das Schachspiel als Konstruktions- und Imaginationsmodell literarischer Texte -
Physiognomik und Roman im 18. Jahrhundert
-
Höhlengleichnisse um 1800: Schiller, Jean Paul, Tieck
-
Der Staatsroman im Werk Wielands und Jean Pauls
Gattungsverhandlungen zwischen Poetologie und Politik