Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Von Banting bis The Biggest Loser: Das (Re-)Framing der Verantwortung für Übergewicht vom 19. Jahrhundert bis heute
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V, Stuttgart

    Abstract: Die weltweit steigende Prävalenz von Übergewicht und Adipositas wird häufig auch als "Epidemie" bezeichnet. Gleichzeitig werden Menschen mit einem hohen Körpergewicht in vielen Lebensbereichen stigmatisiert oder diskriminiert. Dazu gehört... mehr

     

    Abstract: Die weltweit steigende Prävalenz von Übergewicht und Adipositas wird häufig auch als "Epidemie" bezeichnet. Gleichzeitig werden Menschen mit einem hohen Körpergewicht in vielen Lebensbereichen stigmatisiert oder diskriminiert. Dazu gehört auch eine unvorteilhafte bis offen herabwürdigende Darstellung in den Medien, sei es in journalistischen Beiträgen, staatlichen Anti-Übergewichtskampagnen oder in Unterhaltungsformaten. Um zu erklären, warum Menschen mit einem höheren Körpergewicht so häufig abgewertet werden, ist das Konzept der Verantwortungszuschreibung besonders geeignet. Denn wie bei kaum einem anderen Gesundheitsproblem wird hier vorausgesetzt, dass die Regulation des Körpergewichts in der individuellen Verantwortung liegt, etwa durch eine disziplinierte Ernährung und Bewegung. In dem vorliegenden Beitrag gebe ich einen Überblick über vorherrschende Deutungsmuster zum Thema Verantwortung und Übergewicht vom 19. Jahrhundert bis heute. Anhand von historischen und aktuellen Bei

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reifegerste, Doreen (Herausgeber); Sammer, Christian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Gesundheitskommunikation und Geschichte: interdisziplinäre Perspektiven
    Schlagworte: Übergewicht; Körpergewicht; Schönheitsideal; Gesundheitsverhalten; Stigmatisierung; Körperbild; Deutungsmuster
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)20. Jahrhundert; (thesoz)Gesundheit; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Körpergewicht; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Medien; (thesoz)Attribution; (thesoz)Werbung; (thesoz)21. Jahrhundert; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Stigmatisierung; (thesoz)Verantwortung; (thesoz)Übergewicht; Framing
    Umfang: Online-Ressource, 29 S.
    Bemerkung(en):

    Erstveröffentlichung

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Reifegerste, Doreen (Hg.), Sammer, Christian (Hg.): Gesundheitskommunikation und Geschichte: interdisziplinäre Perspektiven. 2020. S. 29

  2. Interkulturelle Intertextualität im Widuwilt
    Diskussion - Konzeption - Analyse
    Autor*in: Koch, Jennifer
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IJA8580
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GF 5997 K76
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    nc/j6018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2021/1089
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT2/31851/40
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A3555
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 26907
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GG 3699 K76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    830 20 A 839
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631805046; 3631805047
    Weitere Identifier:
    9783631805046
    RVK Klassifikation: GG 3699
    Schriftenreihe: Kultur, Wissenschaft, Literatur ; Band 36
    Schlagworte: Intertextualität; Interkulturalität <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois; ‹immanente› Interkulturalität; «Widuwilt»; Analyse; Artusroman; Bein; Deutungsmuster; Diskussion; Dukus Horant; Erzählschemata; Interkulturelle; Intertextualität; Intertextuelle Beziehung; Jennifer; Jiddische Literatur; Koch; Konzeption; Kulturmuster; Kulturthemen; Literatur; Michael; Parodie; Rücker; Thomas
    Umfang: 346 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 519 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018

  3. Interkulturelle Intertextualität im "Widuwilt"
    Diskussion - Konzeption - Analyse
  4. Interkulturelle Intertextualität im Widuwilt
    Diskussion - Konzeption - Analyse
    Autor*in: Koch, Jennifer
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631805046; 3631805047
    Weitere Identifier:
    9783631805046
    RVK Klassifikation: GG 3699
    Schriftenreihe: Kultur, Wissenschaft, Literatur ; Band 36
    Schlagworte: Kenig Artus hof; Wirnt; Interkulturalität <Motiv>; Intertextualität
    Weitere Schlagworte: ‹immanente› Interkulturalität; «Widuwilt»; Analyse; Artusroman; Bein; Deutungsmuster; Diskussion; Dukus Horant; Erzählschemata; Interkulturelle; Intertextualität; Intertextuelle Beziehung; Jennifer; Jiddische Literatur; Koch; Konzeption; Kulturmuster; Kulturthemen; Literatur; Michael; Parodie; Rücker; Thomas
    Umfang: 346 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 519 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018

  5. Die Zeit der letzten Dinge
    Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit
  6. Interkulturelle Intertextualität im "Widuwilt"
    Diskussion - Konzeption - Analyse
    Autor*in: Koch, Jennifer
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631805046; 3631805047
    Weitere Identifier:
    9783631805046
    Schriftenreihe: Kultur, Wissenschaft, Literatur ; Band 36
    Schlagworte: Interkulturalität <Motiv>; Intertextualität; Intertextualität; Interkulturalität; Germanistik; Narrativ <Grammatik>
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois; (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004120; (BISAC Subject Heading)FOR010000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Greek (Modern); (BISAC Subject Heading)FOR013000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Italian; (BISAC Subject Heading)FOR016000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Latin; (BISAC Subject Heading)FOR033000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Ancient Languages (see also Latin); (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004190: LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BIC subject category)DSA: Literary theory; (BIC subject category)DSBB: Literary studies: classical, early & medieval; (BIC subject category)DSK: Literary studies: fiction, novelists & prose writers; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; ‹immanente› Interkulturalität; «Widuwilt»; Analyse; Artusroman; Bein; Deutungsmuster; Diskussion; Dukus Horant; Erzählschemata; Interkulturelle; Intertextualität; Intertextuelle Beziehung; Jennifer; Jiddische Literatur; Koch; Konzeption; Kulturmuster; Kulturthemen; Literatur; Michael; Parodie; Rücker; Thomas; (BISAC Subject Heading)LIT004120; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 346 Seiten, 22 cm, 519 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018

  7. Interkulturelle Intertextualität im «Widuwilt»
    Diskussion – Konzeption – Analyse
    Autor*in: Koch, Jennifer
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631817346
    Weitere Identifier:
    9783631817346
    Schriftenreihe: Kultur, Wissenschaft, Literatur ; 36
    Schlagworte: Interkulturalität <Motiv>; Intertextualität; Intertextualität; Interkulturalität; Germanistik; Narrativ <Grammatik>
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois; (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR010000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Greek (Modern); (BISAC Subject Heading)FOR013000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Italian; (BISAC Subject Heading)FOR016000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Latin; (BISAC Subject Heading)FOR033000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Ancient Languages (see also Latin); (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004190: LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BIC subject category)DSA: Literary theory; (BIC subject category)DSBB: Literary studies: classical, early & medieval; (BIC subject category)DSK: Literary studies: fiction, novelists & prose writers; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; ‹immanente› Interkulturalität; «Widuwilt»; Analyse; Artusroman; Bein; Deutungsmuster; Diskussion; Dukus Horant; Erzählschemata; Interkulturelle; Intertextualität; Intertextuelle Beziehung; Jennifer; Jiddische Literatur; Koch; Konzeption; Kulturmuster; Kulturthemen; Literatur; Michael; Parodie; Rücker; Thomas; (BISAC Subject Heading)LIT004120; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 348 Seiten, 2 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, ,

  8. Sonderpädagog*in werden: Auf dem Weg zu einer professionellen Haltung. Eine rekonstruktive Studie im Kontext inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung
    Autor*in: Junge, Alice
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sonderpädagogik; Lehrerbildung; Professionalisierung; Lehrerinnenbildung; Kontext; Lernen; Student; Bildungsprozess
    Weitere Schlagworte: Array; Studierende; Inklusion; Hochschulbildung; Sonderpädagogik; Didaktische Forschung; Integration; Lehrerbildung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 279 S. - (Perspektiven sonderpädagogischer Forschung) - (Dissertation, Universität Hannover, 2019). - ISBN 978-3-7815-2402-6; 978-3-7815-5840-3