Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 68.

  1. Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten
    Eine landeskundliche Einführung
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Einleitung -- Raum und Bevölkerung -- Wirtschaft -- Gesellschaft -- Staat und Nation -- Politik -- Kultur und Medien -- Anhang. Das weitere Erstarken rechter Parteien und die Corona-Pandemie haben zu politischen und wirtschaftlichen Konflikten in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einleitung -- Raum und Bevölkerung -- Wirtschaft -- Gesellschaft -- Staat und Nation -- Politik -- Kultur und Medien -- Anhang. Das weitere Erstarken rechter Parteien und die Corona-Pandemie haben zu politischen und wirtschaftlichen Konflikten in Frankreich geführt. Doch was sind die Hintergründe der aktuellen Situation, wie ist die französische Gesellschaft strukturiert, wie funktioniert das politische System? – Diese Einführung beschreibt die politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und mentalen Strukturen, die die gegenwärtige Situation der französischen Gesellschaft prägen und vermittelt ein grundlegendes Verständnis für unser Nachbarland. Ausführlich beschäftigt sich der Autor mit dem historischen Gedächtnis Frankreichs, den Medien, den Kulturinstitutionen sowie mit den für Frankreichs Kulturpolitik wichtigen Bezügen zu den frankophonen Staaten und Kulturen außerhalb Europas. – Für die fünfte Auflage wurde der Band umfassend aktualisiert und erweitert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476059017
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ID 1100
    Auflage/Ausgabe: 5th ed. 2024.
    Schlagworte: European literature.; Ethnology; Culture.; Europe
    Umfang: 1 Online-Ressource(VIII, 335 S. 96 Abb., 76 Abb. in Farbe.)
  2. Bert Brechts Weimarer Geschichten
    Soziale Biografie
    Autor*in: Knopf, Jan
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    Einleitung -- Deutsches Reich/Monarchie (1898–1918). Abstieg in den Ruhm -- Deutsches Reich/Republik (1918/19–1933). Im Anfang das Ende -- Die Tui-Republik (1929–1933). Vom Anfang des Endes. Das Songbuch der „Hauspostille“ sowie die Stücke „Baal“,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einleitung -- Deutsches Reich/Monarchie (1898–1918). Abstieg in den Ruhm -- Deutsches Reich/Republik (1918/19–1933). Im Anfang das Ende -- Die Tui-Republik (1929–1933). Vom Anfang des Endes. Das Songbuch der „Hauspostille“ sowie die Stücke „Baal“, „Im Dickicht“ und „Mann ist Mann“ reichten der „Wiener Morgenpost“ bereits 1927 aus, um Bert Brecht in das Pantheon der Unsterblichen aufzunehmen. Gleichzeitig feierte die deutsche Presse den Singer-Songwriter als „Volkssänger im Zeitalter des Wolkenkratzers“. 1928 avancierte der Dreißigjährige mit der „Dreigroschenoper“ zum Weltstar der Pop-Industrie, die gerade entstand und noch keinen Namen hatte. Brechts Werk der Weimarer Republik, bisher im Vorhof des späteren Klassikers abgestellt, entreißt Jan Knopf mit rasanten Geschichten seinen ideologischen Vereinnahmungen und entdeckt im sozialen Kontext den bisher unbekannten Erfolgsautor. Das Chaos ist aufgebraucht. Es war die beste Zeit. Mit fröhlicher Literaturwissenschaft wird’s wieder Ereignis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662693766
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Schlagworte: Literature, Modern; Ethnology; Culture.; Mass media and culture.; Performing arts.; Theater.; Musical theater.
    Umfang: 1 Online-Ressource(X, 821 S. 1 Abb.)
  3. Mythen multimedial
    Modernste Antike in der Gegenwartskultur
    Beteiligt: Janka, Markus (HerausgeberIn); Fichtel, Raimund (HerausgeberIn); Sariaydin, Berkan (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    Modernste Antike. Methodische Fragen zu einer Weiterarbeit am multimedialen Mythos heute -- Wiederbelebung archaischer Mythen in der Moderne. Michael Endes Unendliche Geschichte als mythologischer Roman -- Der Trojanische Käse. Oder: Ökologiedidaxe... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Modernste Antike. Methodische Fragen zu einer Weiterarbeit am multimedialen Mythos heute -- Wiederbelebung archaischer Mythen in der Moderne. Michael Endes Unendliche Geschichte als mythologischer Roman -- Der Trojanische Käse. Oder: Ökologiedidaxe und antike Mythen in Luis Sepúlvedas Roman Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte und in seiner Filmadaptation von Enzo D’Alò -- Wer einmal lügt…“ Zur Rezeption einer Fabel Aesops in der Kinderliteratur und Populärkultur -- Die dunkle Seite der Unterwelt: Hades Speaks! -- Bellum Gallicum reloaded. Eine multimediale Caesarlektüre zur Abmilderung des Lektüreschocks und zur Konfrontation mit (klischeebeladenen) modernen Caesarbildern?! -- Kindgerechte" Sklaverei? Politisch (in-)korrekte Vermittlung von Ungerechtigkeit, Ungleichheit und (Un-)Rechtsbewusstsein -- Ein vielschichtiger Medienverbund um Katniss Everdeen und die Bewohner von Panem? Die Tribute von Panem als polyvalente und multimediale All-Age-Serie oder gewaltverherrlichende Trivialliteratur -- Pat Barkers Die Stille der Frauen als aktuelles Beispiel mythopoietischen Wi(e)dererzählens Homers zwischen Fanfiction und Rewriting -- Der Zug der Zehntausend aus der Perspektive einer Frau in Valerio Massimo Manfredis L’armata perduta -- Über philosophische Implikationen von Blumenkohl und Stadtbränden. Transformationen der Antike in Walter Moers’ Die Stadt der Träumenden Bücher -- Neue Feste für Dionysos. Chorische Theatralität in antiken Texten und aktuellen Inszenierungen der Antike -- Jonathan Meese – Ameise und Sokrates der Kunst -- Gender / Mythos – Die Frauenquote in der filmischen Antikenrezeption: von WONDER WOMAN über CAPTAIN MARVEL bis zu Vitrine im Karnutenwald -- Antike in Themenparks. Zwischen Plurimedialität und Remediatisierung -- Mit Ariadnefaden durch ein phantastisches Labyrinth. Ein Kategorisierungsvorschlag für die Antikenrezeption in der Phantastik -- Ein neues Buch und alte Gespräche. Die Rezeption von Herodot und Platon im Videospiel Assassin’s Creed Odyssey. In der internationalen Gegenwartskultur ist seit der Jahrtausendwende ein anhaltender Boom von Adaptionen der griechisch-römischen Mythologie und Historie zu verzeichnen, der eine bemerkenswerte mediale Vielfalt und Vernetzungsfreude in hoch- sowie popkulturellen Domänen und Genres aufweist. Die Zeit der postmodernen Renaissance der Antike in Literatur, Film, Theater, Kunst und digitalen Medien scheint angebrochen zu sein. Dieser Band schafft eine Grundlage für die interdisziplinäre Erforschung der multimedialen Präsenz und Bedeutung von Mythos und Historie der griechisch-römischen Antike in den europäischen Sprach- und Kulturräumen der Gegenwart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Janka, Markus (HerausgeberIn); Fichtel, Raimund (HerausgeberIn); Sariaydin, Berkan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662695371
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft
    Schlagworte: Literature.; European literature.; Mass media and culture.; History, Ancient.; Ethnology; Culture.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XI, 382 S. 9 Abb. in Farbe.)
  4. Handbuch Literatur und Reise
    Autor*in: Beck, Laura
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    I. Einführung -- II. Kultur- und literaturwissenschaftliche Perspektiven -- III. Medien: Aufzeichnungspraktiken und Formate der Darstellung -- IV. Genres: Konventionen des Reisens, Konventionen des Schreibens -- V. Mobilität: Techniken und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    I. Einführung -- II. Kultur- und literaturwissenschaftliche Perspektiven -- III. Medien: Aufzeichnungspraktiken und Formate der Darstellung -- IV. Genres: Konventionen des Reisens, Konventionen des Schreibens -- V. Mobilität: Techniken und Technologien der Bewegung -- VI. Orte und Räume: Zur Topologie des Reisens -- VII. Ausgewählte Poetiken -- VIII. Kleine Enzyklopädie des Reisens -- Anhang. Reisen aller Art haben die europäische Literatur seit ihren Anfängen beschäftigt. Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über einschlägige Texte, Topoi und Schreibweisen sowie den Stand und die wichtigsten Tendenzen der Forschung. In über hundert Einzelartikeln verhandelt es das Schreiben über Reisen in seiner ganzen Bandbreite zwischen Dokumentation und Fiktion, pragmatischem Bericht und poetischem Projekt, nüchterner Aufzeichnung und ästhetischem Experiment – mit Fokus auf der deutschsprachigen Literatur, aber unter Einbeziehung weiterer Medien und Sprachen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bay, Hansjörg (HerausgeberIn); Hamann, Christof (HerausgeberIn); Osthues, Julian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476059970
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Schlagworte: Literature; Poetry.; Culture.; Culture; Sports
    Umfang: 1 Online-Ressource(X, 516 S.)
  5. Vorläufige Gewissheiten :
    Plausibilität als soziokulturelle Praxis /
    Beteiligt: Beyer, Judith, (contributor.); Kirsch, Thomas G., (contributor.); Kirsch, Thomas G., (editor.); Kraume, Anne, (contributor.); Kwaschik, Anne, (contributor.); Leins, Stefan, (contributor.); Leonhard, Karin, (contributor.); Mahlke, Kirsten, (contributor.); Meyer, Christian, (contributor.); Möllmann, Christopher, (contributor.); Müller, Timo, (contributor.); Reichardt, Sven, (contributor.); Rosenthal, Jacob, (contributor.); Schlögl, Rudolf, (contributor.); Seibel, Wolfgang, (contributor.); Wald, Christina, (contributor.); Wald, Christina, (editor.)
    Erschienen: [2024]; ©2024
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Wer sich aufmacht, der Rede vom Plausiblen nachzuspüren, kommt zu einem eigenartigen Befund: In Alltag und Wissenschaft sind Aussagen, dass etwas »plausibel« ist, nahezu allgegenwärtig. Auf der anderen Seite zeigt sich, dass wissenschaftliche... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wer sich aufmacht, der Rede vom Plausiblen nachzuspüren, kommt zu einem eigenartigen Befund: In Alltag und Wissenschaft sind Aussagen, dass etwas »plausibel« ist, nahezu allgegenwärtig. Auf der anderen Seite zeigt sich, dass wissenschaftliche Konzeptualisierungen der im Begriff anklingenden Bedeutungen selten sind. Der Band bietet daher eine interdisziplinäre kulturwissenschaftliche Erkundung des Konzepts der Plausibilität und der Praxis des Plausibilisierens. Dabei beleuchten die Beiträger*innen soziokulturelle Erscheinungsformen, Modalitäten, Funktionsweisen, Dynamiken und Strategien des Plausibilisierens - jeweils in unterschiedlichen historischen und regionalen Kontexten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beyer, Judith, (contributor.); Kirsch, Thomas G., (contributor.); Kirsch, Thomas G., (editor.); Kraume, Anne, (contributor.); Kwaschik, Anne, (contributor.); Leins, Stefan, (contributor.); Leonhard, Karin, (contributor.); Mahlke, Kirsten, (contributor.); Meyer, Christian, (contributor.); Möllmann, Christopher, (contributor.); Müller, Timo, (contributor.); Reichardt, Sven, (contributor.); Rosenthal, Jacob, (contributor.); Schlögl, Rudolf, (contributor.); Seibel, Wolfgang, (contributor.); Wald, Christina, (contributor.); Wald, Christina, (editor.)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839470503; 3839470501
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; ; 293
    Schlagworte: Plausibility (Logic); Allgemeine Literaturwissenschaft.; Gesellschaft.; Gewissheit.; Kultur.; Kultursoziologie.; Kulturtheorie.; Kulturwissenschaft.; Selbstverständigung.; Vorläufigkeit.; Wissenschaft.; Wissenssoziologie.; Ästhetik.; Vraisemblance.; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
    Weitere Schlagworte: Aesthetics.; Certainty.; Cultural Studies.; Cultural Theory.; Culture.; Literary Studies.; Science.; Self-understanding.; Society.; Sociology of Culture.; Sociology of Knowledge.
    Umfang: 1 online resource (368 p.).
  6. Spielformen der Störung :
    Ror Wolfs radikaler Realismus im Kontext experimenteller Prosa der 1950er-1980er Jahre /
    Erschienen: [2024]; ©2024
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Weltabgewandter Sprachspieler oder »radikaler Realist«? Fremd- und Selbstzuschreibung gehen in Bezug auf den Autor Ror Wolf weit auseinander. Dies gründet auf einer nur scheinbaren Paradoxie: In Wolfs vielgestaltigem Werk vollzieht sich der Zugriff... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Weltabgewandter Sprachspieler oder »radikaler Realist«? Fremd- und Selbstzuschreibung gehen in Bezug auf den Autor Ror Wolf weit auseinander. Dies gründet auf einer nur scheinbaren Paradoxie: In Wolfs vielgestaltigem Werk vollzieht sich der Zugriff auf Wirklichkeit gerade im Modus der Sabotage, Unterbrechung, Irritation oder Verzerrung - kurz: im Modus der Störung. Ausgehend von der langen Prosa fragt Barbara Bausch nach möglichen Formen literarischer Referenzialität. Dabei konturiert sie Ror Wolfs experimentelle und zugleich engagierte Poetik des ästhetisch produktiven Störens als Kreuzungspunkt verschiedenster Suchbewegungen des Prosaschreibens in den 1950er bis 1980er Jahren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Herausforderung Solidarität :
    Konzepte - Kontroversen - Perspektiven /
    Beteiligt: Althammer, Jörg, (contributor.); Bachmann, Götz, (contributor.); Benz, Wolfgang, (contributor.); Covi, Giovanna, (contributor.); Dodua Otoo, Sharon, (contributor.); Earnshaw, Sarah, (contributor.); Ellerich-Groppe, Niklas, (contributor.); Gibson, Helen A., (contributor.); Loon, Joost van, (contributor.); Loon, Joost van, (editor.); Marchi, Lisa, (contributor.); Oldehus, Anna-Lena, (contributor.); O'Connor, Patrick, (contributor.); Pfaller, Larissa, (contributor.); Preidel, Christian, (contributor.); Sarropoulos, Andreas, (contributor.); Schmidt, Kerstin, (contributor.); Schmidt, Kerstin, (editor.); Schneider, Nicole, (contributor.); Schweda, Mark, (contributor.); Wittel, Andreas, (contributor.)
    Erschienen: [2024]; ©2024
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die Idee der Solidarität erfährt insbesondere im Kontext multipler Krisen verstärkte Aufmerksamkeit. Die heute allgegenwärtigen Forderungen nach »mehr Solidarität« werden auch - bisweilen leichtfertig und unhinterfragt - als vielversprechender, wenn... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Idee der Solidarität erfährt insbesondere im Kontext multipler Krisen verstärkte Aufmerksamkeit. Die heute allgegenwärtigen Forderungen nach »mehr Solidarität« werden auch - bisweilen leichtfertig und unhinterfragt - als vielversprechender, wenn nicht einzig tragfähiger Lösungsansatz in herausfordernden Zeiten dargestellt. Die Beiträger*innen des Bandes aus Philosophie, Soziologie, Theologie, Geschichte, Wirtschaftswissenschaft, Amerikanistik, Postcolonial sowie Gender Studies stellen kritische Perspektiven zu Grenzen und Möglichkeiten von Solidarität zur Diskussion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Althammer, Jörg, (contributor.); Bachmann, Götz, (contributor.); Benz, Wolfgang, (contributor.); Covi, Giovanna, (contributor.); Dodua Otoo, Sharon, (contributor.); Earnshaw, Sarah, (contributor.); Ellerich-Groppe, Niklas, (contributor.); Gibson, Helen A., (contributor.); Loon, Joost van, (contributor.); Loon, Joost van, (editor.); Marchi, Lisa, (contributor.); Oldehus, Anna-Lena, (contributor.); O'Connor, Patrick, (contributor.); Pfaller, Larissa, (contributor.); Preidel, Christian, (contributor.); Sarropoulos, Andreas, (contributor.); Schmidt, Kerstin, (contributor.); Schmidt, Kerstin, (editor.); Schneider, Nicole, (contributor.); Schweda, Mark, (contributor.); Wittel, Andreas, (contributor.)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461013; 3839461014
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: K'Universale – Interdisziplinäre Diskurse zu Fragen der Zeit ; ; Bd. 10
    Schlagworte: Gemeinschaft.; Geschichte.; Krise.; Kultur.; Kulturgeschichte.; Kultursoziologie.; Kulturtheorie.; Kulturwissenschaft.; Postkolonialismus.; Soziale Bewegungen.; Sozialität.; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
    Weitere Schlagworte: Community.; Crisis.; Cultural History.; Cultural Studies.; Cultural Theory.; Culture.; History.; Postcolonialism.; Social Movements.; Social Relations.; Sociology of Culture.
    Umfang: 1 online resource (320 p.).
  8. Im Schatten des Schweigens :
    Kulturtechniken des Geheimen in der Moderne /
    Erschienen: [2024]; ©2024
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Das Geheime ist ein Ort mannigfaltiger Beziehungen. An diesem Ort begegnen sich nicht nur Menschen, sondern zeigen sich auch ihre Verstrickungen in Macht-, Begehrens- und Wissensfelder. Lotte Warnsholdt legt einen Schwerpunkt auf die sozialen und... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Geheime ist ein Ort mannigfaltiger Beziehungen. An diesem Ort begegnen sich nicht nur Menschen, sondern zeigen sich auch ihre Verstrickungen in Macht-, Begehrens- und Wissensfelder. Lotte Warnsholdt legt einen Schwerpunkt auf die sozialen und historischen Effekte des Geheimen und adressiert die ambivalenten Wirkungsverhältnisse von Emanzipation und Ausgrenzung. Dazu bedient sie sich bei Theoretiker*innen wie Koselleck, Kittler, Horkheimer oder Hartman. Mit einem Fokus auf die Kulturtechniken des Schweigens und Zum-Schweigen-Bringens eröffnet sich so die Spannweite einer Semantik des Geheimen - und das Verhältnis von moderner Theoriegeschichte zur Verletzlichkeit moderner Subjekte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. The Creative Gesture
    Contexts, Processes, Actors of Creativity
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Springer Nature Switzerland, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. Nature and Sources of Creativity -- 2. Creativity and contexts -- 3. The “creative processes” -- 4. Relational Dimension of Creativity. This open access book offers a concise overview of the theories constructed within the various human sciences... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    OASpringer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    Springer Nature Open Access Bücher
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook Springer Open Access
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    Springer OA eBook
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    1. Nature and Sources of Creativity -- 2. Creativity and contexts -- 3. The “creative processes” -- 4. Relational Dimension of Creativity. This open access book offers a concise overview of the theories constructed within the various human sciences around the theme of creativity as a symbolic capacity to link things together: it manifests itself when the individual endowed with a certain type of intelligence encounters cultural and social conditions that enable them to develop that capacity to the maximum, rather than inhibiting it or diverting it to other fields where it is doomed to failure. Even the most intimate of human expressiveness is considered as a result of an active social relationality. Social dimensions of creativity (evaluation, primary socialization, motivation, leadership) and “creative processes” (creative attitude, creative gesture, divergent thinking, problem-solving capacity, interdisciplinary approach, randomness, algorithmic creativity) are also analysed. The book concludes by evaluating the course taken in the light of the relational theory of society: the development of creativity cannot be conceived outside of self-other relations. This book is the result of a translation done with the help of artificial intelligence. The text has subsequently been revised further by a professional copy editor in order to refine the work stylistically. Pier Paolo Bellini is Associate Professor at University of Molise, Italy. His research focuses on the sociology of cultural and communicative processes, with a special interest in the characteristics of artistic communication and its intercultural potential. This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783031542190
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Schriftenreihe: Palgrave Studies in Creativity and Culture
    Schlagworte: Creative writing.; Psychology.; Aesthetics.; Culture.; Knowledge, Sociology of.
    Umfang: 1 Online-Ressource(VII, 138 p.)
    Bemerkung(en):

    Open Access

  10. Caribbean Discourses
    Stylistic and Critical Discourse Approaches to Language Use in the Caribbean
    Beteiligt: Durgasingh, Ryan (HerausgeberIn); Selvon-Ramkissoon, Nicha (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    Chapter 1. Introduction -- Part I Tracing the Development of Discourses in the Caribbean -- Chapter 2. Styles and Stylistic Change in Creole Languages: Formal Language in the Eastern Maroon Creole -- Chapter 3. Towards a Discursive History of the... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer ebook Social Sciences
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe

     

    Chapter 1. Introduction -- Part I Tracing the Development of Discourses in the Caribbean -- Chapter 2. Styles and Stylistic Change in Creole Languages: Formal Language in the Eastern Maroon Creole -- Chapter 3. Towards a Discursive History of the Caribbean as a History of Genres -- Part II Discourse and Public Policy in the Caribbean -- Chapter 4. Critical Discourse Studies and Curriculum Development in Trinidad and Tobago: Exploring Discursive Practices in Education Policy -- Part III Discursive Constructions of the Caribbean Prime Minister -- Chapter 5. Taking Responsibility: Conceptual Metaphor and the Accession Stage of Leadership in Eric Williams’ Inward Hunger: The Making of a Prime Minister -- Chapter 6. Masking the Critic: A Critical Discourse Analysis of Newspaper Editorials -- Chapter 7. “The Most Honourable Brogad”: A Critical Discourse Analysis of Jamaica’s Prime Minister as Hero, Sex Symbol and Villain on Social Media -- Part IV Stylistic Appraisals of Caribbean Literary Discourse -- Chapter 8. “He Was Oppressed by a Sense of Loss”: Stylistic Constructions of the Tragic in A House for Mr Biswas -- Chapter 9. Selvon’s Stylistics: Self-Conscious Language Production in An Island Is a World -- Chapter 10. Storifying Caribbean Cricket: Voice and Perspective in Paul Keens-Douglas’s “Tanti at de Oval” -- Part V Gender, Media, and Discourse in the Caribbean -- Chapter 11. Digital Discourses on Gender-Based Violence in Trinidad and Tobago -- Chapter 12. Media Representation of Gender-Based Violence in Two Cases and Related Examples: A Multimodal Discursive Study./. This edited collection represents a first-of-its-kind exploration of English-related discourses in the Caribbean. Drawing from Critical Discourse and stylistic analyses, the book's wide-ranging chapters examine language as it is produced within the complex demographic milieu of the region. It addresses a critical lack of linguistic scholarship on discourse types from the Caribbean, since the major academic focus in the post-independence era has been on descriptive and interventionist work in Creole Linguistics. This volume seeks to add new dimensions to language in practice with its focus on the development of discourse types within the region, public policy, discourses surrounding the galvanising figure of the Caribbean Prime Minister, literary discourses, and gender and media representations. As a site of great variation, linguistic and otherwise, the Caribbean provides unique insight into the interplay of the socio-political and language in contemporary societies in the Global South. Based on work presented at the University of Trinidad and Tobago’s “Stylistics, Critical Discourse Analysis and Language Use in the Caribbean” 2021 conference, the book draws together papers from established Caribbeanists seeking to bridge the existing theoretical and analytical gap between the more macro, socio-political aspects of studies in the social sciences, and the more micro features of linguistic analysis. With its breadth of coverage and analysis, this volume has implications for work being done at all levels of university scholarship in the social sciences, media discourses, decolonisation practices, and language and society in postcolonial and multi-ethnic contexts worldwide. Ryan Durgasingh is a Research Fellow at Ruhr University, Bochum, and PhD candidate at the University of Münster, Germany, where his work focuses on morphosyntactic variation in Caribbean Englishes. His research interests include stylistics, Critical Discourse Studies, variationist sociolinguistics, and corpus-based approaches to linguistic analysis. Nicha Selvon-Ramkissoon is an Assistant Professor at the Centre for Education Programmes, University of Trinidad and Tobago. Her main areas of interest are in Language Arts Curriculum Development, Second Dialect/Language Pedagogy, Critical Discourse Studies, and Translanguaging pedagogy for migrant communities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Durgasingh, Ryan (HerausgeberIn); Selvon-Ramkissoon, Nicha (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783031450471
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Schlagworte: Language and languages; Ethnology; Culture.; Latin American literature.; Language policy.; Knowledge, Sociology of.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XXI, 364 p. 22 illus.)
  11. Placing Disability
    Personal Essays of Embodied Geography
    Beteiligt: Mintz, Susannah B. (HerausgeberIn); Fraser, Gregory (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. Preface; Susannah B. Mintz and Gregory Fraser -- 2. Disability and Memoir; G. Thomas Couser -- 3. Disability and Space; Rob Imrie -- Part 1: Into the Wide Open -- 4. Learning the Camino Real—Disability and the Desert; Sheila Black -- 5. Headlamps... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe

     

    1. Preface; Susannah B. Mintz and Gregory Fraser -- 2. Disability and Memoir; G. Thomas Couser -- 3. Disability and Space; Rob Imrie -- Part 1: Into the Wide Open -- 4. Learning the Camino Real—Disability and the Desert; Sheila Black -- 5. Headlamps and Fireside Light; Rachel Kolb -- 6. A Sense of Place and Cyberspace: The Hybrid Way I Live, Work, and Play; Gyasi Burks-Abbott -- 7. Ad Astra Per Aspera (To the Stars Through Difficulties); Brenda Jo Brueggemann -- Part 2: Metro-Geographies -- 8. Peaks and Valleys: A Collaborative Essay about Disability in the Bronx; Annette Serrano, Cindy Hernandez, Andrew Whyte, Sonia Gonzalez, Jovan Campbell, and Mary Morfe (with an introduction by Julia Miele Rodas) -- 9. Blindness and Dyslexia in the Movements of Everyday Life in Toronto; Rod Michalko and Tanya Titchkosky -- 10. Disability in New York City Schools and Preparing Teachers to Work in Them; Laurie Rabinowitz -- 11. Drenched Lands, Blood Compost: Disability, Land, and the Asylum Project; Petra Kuppers -- Part 3: Liminal (Dis)locations -- 12. A Tide in the River: Auditory Ecologies of Dyarubbin; Nicole Matthews -- 13. Hydra, New Hampshire; Stephen Kuusisto -- 14. Between Places; Leigh A. Neithardt -- 15. The Lie of the Land; Annmaree Watharow -- 16. Body Workers; Ellen Samuels -- 17. Never in one Place: On Waking in a Different Body; Anand Prahlad. Placing Disability presents an international collection of personal essays that address the experience of disability in particular geographical locations. Each chapter engages the question of what it means to be disabled in a specific place, exploring issues of movement, work and play, community and activism, artistic production, love and marriage, access and social services, family and friendship, memory and aging—all informed by the places that people inhabit. The book is organized in terms of topographies and vistas, rather than being bound by the map, to emphasize the defining, constitutive effects of place. The authors included in Placing Disability hail from different countries, neighborhoods, climates, and landscapes; from various backgrounds and professions; from a range of disciplinary perspectives and strategies. They are trained as academics, literary critics, poets, students, public speakers, memoirists, educators, philosophers, administrators, and activists. Their essays refine our understanding of the complex dynamic between self and circumstance as they survey the impact of geographical region on their life experiences. This book is intended to be useful in creative-writing workshops, Disability Studies seminars, and classes on environmental literature, and to appeal to general readers of memoir as well as to scholars of contemporary body theory or the Anthropocene. Susannah B. Mintz is Professor of English at Skidmore College. Her books include the memoir Love Affair in the Garden of Milton (2021) and four scholarly volumes on disability and literature. She is also the co-editor of four collections of work on disability issues, including Disability Experiences (2019, with G. Thomas Couser). Gregory Fraser is Professor of English at the University of West Georgia. He is the author of four poetry collections, most recently Little Armageddon (2021), and co-author of two writing textbooks. Fraser’s poetry has appeared in journals including The New Yorker, The Paris Review, The Southern Review, and Ploughshares. He is the recipient of several awards, including grants from the National Endowment for the Arts and the Guggenheim Foundation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mintz, Susannah B. (HerausgeberIn); Fraser, Gregory (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783031412196
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Schriftenreihe: Literary Disability Studies
    Schlagworte: Literature, Modern; Creative nonfiction.; Space.; Culture.; Ecocriticism.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XIV, 166 p.)
  12. Holmes and the Ripper
    Versus Narratives
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Springer Nature Switzerland, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    Chapter 1. Sherlock Holmes versus Jack the Ripper -- Chapter 2. Enter Holmes and Jack -- Chapter 3. Parallel Culture-Texts -- Chapter 4. The Versus Storyworld -- Chapter 5. Palimpsestuous Holmes -- Chapter 6. Polymorphous Jack -- Chapter 7.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe

     

    Chapter 1. Sherlock Holmes versus Jack the Ripper -- Chapter 2. Enter Holmes and Jack -- Chapter 3. Parallel Culture-Texts -- Chapter 4. The Versus Storyworld -- Chapter 5. Palimpsestuous Holmes -- Chapter 6. Polymorphous Jack -- Chapter 7. (Mis)Remembering Secondary Characters -- Chapter 8. Neo-Casting or Decentring the Great Detective -- Chapter 9. Detective Doyle. "Lucyna Krawczyk-Żywko’s ambitious study pursues the endlessly intriguing parallel textual lives of Sherlock Holmes and Jack the Ripper. The strange case that she sets out to solve is the extensive but neglected corpus of versus narratives: texts in which the great detective sets out to defeat the Whitechapel murderer. Krawczyk-Żywko convincingly reads these works as part of a rich textual constellation influenced by the overlapping Sherlockian and Ripperological culture texts. Her book’s focus will inevitably intrigue aficionados of Holmes and its insights into aspects of adaptation, neo-Victorianism and biofiction mean it will also appeal strongly to scholars in these areas." —Dr Chris Louttit, Radboud University, The Netherlands In versus narratives Sherlock Holmes is fighting or otherwise engaging Jack the Ripper. These texts pit the archetypal detective against the archetypal serial killer using established formulas as well as new narrative and generic features, a combination that results in their mass appeal among authors and audiences alike. The list of primary sources includes 120 titles – novels, short stories, plays, fanfiction, ‘Grand Game’ studies, movies, TV shows, video and board games – which are treated as a dialogic network of transfictional and transmedial texts. This study unpacks the versus corpus in its media dispersal by analysing Sherlock Holmes and Jack the Ripper as serial figures and culture-texts emphasising the increasing palimpsestousness of the former and the multidirectional polymorphousness of the latter, and tracing the overlapping Doylean culture-text. It also addresses the way character constellations are represented, negotiated, and fed back into the versus network, contextualising them within the coalescence of fact and fiction, Gothic and crime fiction frames, cultural memory, neo-Victorianism, and biofiction. Lucyna Krawczyk-Żywko is Assistant Professor at the Institute of English Studies, University of Warsaw, Poland. She coordinates the research group 'From Queen Anne to Queen Victoria' and initiated the Changing Narratives conference series. Her research combines neo-Victorian, crime fiction, and adaptation studies and focuses on the rewritings of Victorian villains and detectives.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783031531842
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Schriftenreihe: Crime Files
    Schlagworte: Literature, Modern; Ethnology; Culture.; Mass media and crime.
    Umfang: 1 Online-Ressource(X, 214 p.)
  13. Culture and Economics in Contemporary Cosmopolitan Fiction
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Springer Nature Switzerland, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. Introduction: Cosmopolitanism’s New Orientations -- 2. New Intersections in Fiction: Cosmopolitanism, Culture and Economics -- 3. Narrative Glocality and The Cosmoflâneur in Ian McEwan’s Saturday.-4. Vernacular Cosmopolitanism, Cosmopolitan... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe

     

    1. Introduction: Cosmopolitanism’s New Orientations -- 2. New Intersections in Fiction: Cosmopolitanism, Culture and Economics -- 3. Narrative Glocality and The Cosmoflâneur in Ian McEwan’s Saturday.-4. Vernacular Cosmopolitanism, Cosmopolitan Culture and Economics in Zadie Smith’s NW.-5. Cosmopolitan Identity and Narration in Salman Rushdie’s The Golden House: The Move Towards Vernacular Cosmopolitanism.-6. Posthuman Cosmopolitanism and Post-Covid-19 Sensitivities In Kazuo Ishiguro’s Klara And The Sun.-7. Conclusion: The Genre of The Contemporary -- References.-Index. “A nuanced, carefully articulated and insightful piece of scholarship. Paying attention to urgent political and social developments, including Brexit and Covid-19, Elif Toprak Sakız deepens our understanding of the dynamic interplay between culture and economics in the twenty-first century.” - Kristian Shaw, Associate Professor of English Literature, University of Lincoln, U.K “Through an engaging assessment of exemplary works of contemporary British fiction, Toprak-Sakiz provides a rich, thoughtful and critical reflection on the multiple meanings and dimensions of cosmopolitanism. This is an extremely timely and vital discussion on a key topic for our turbulent times.” - Steven Vertovec, Director of the Department of Socio-Cultural Diversity, Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity, Germany This book investigates how culture and economics define novel forms of cosmopolitanism and cosmopolitan fiction. Tracing cosmopolitanism’s transition from universalism to vernacularism, the book opens up new avenues for reading cosmopolitan fiction by offering a precise and convenient set of terminology. The figure of the cosmoflâneur identifies a contemporary cosmopolitan character’s urban mobility and wandering consciousness in interaction with the global and the local. Posthuman cosmopolitanism also extends the meaning of cosmopolitan which comes to embrace the nonhuman alongside the human element. Defining narrative glocality, political hyper-awareness, and narrative immediacy, the book thoroughly explores how cosmopolitan narration forges direct responses to the contemporary world in postmillennial cosmopolitan novels. All of these concepts are elaborated in Ian McEwan’s Saturday (2005), Zadie Smith’s NW (2012), Salman Rushdie’s The Golden House (2017), and Kazuo Ishiguro’s Klara and the Sun (2021), to which world-engagement is central. Elif Toprak Sakız holds a PhD in English Literature from Middle East Technical University, Ankara, Türkiye. Her areas of interest include cultural studies, twenty-first-century fiction, narrative theory and posthumanism. She is a lecturer of Foreign Languages and Comparative Literature at Dokuz Eylul University, where she has been teaching since 2010. She has published several articles in the fields of contemporary fiction, postcolonialism, gender studies and comparative literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783031449956
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Schlagworte: Literature, Modern; Fiction.; Economics.; Culture.
    Umfang: 1 Online-Ressource(IX, 235 p. 1 illus.)
  14. (Im)possible Worlds to Conquer
    A Critical Reading of Dr. B. R. Ambedkar’s Waiting for Visa
    Beteiligt: Chavda, Mrunal (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Springer Nature Singapore, Singapore ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. Introduction -- 2. Dalit Autobiographies as A Way of Knowing the Dalit 'Self' -- 3. No More Worlds to Conquer: a critical reading of Ambedkar’s Waiting for a Visa -- 4. Waiting for a Visa: Reminiscences or Remedy? -- 5. The Rhetoric of Ambedkar in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer ebook Social Sciences
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe

     

    1. Introduction -- 2. Dalit Autobiographies as A Way of Knowing the Dalit 'Self' -- 3. No More Worlds to Conquer: a critical reading of Ambedkar’s Waiting for a Visa -- 4. Waiting for a Visa: Reminiscences or Remedy? -- 5. The Rhetoric of Ambedkar in Selected Works -- 6. Education, Exploitation and Empowerment of Dalits in Waiting for a Visa -- 7. Trajectory of Tolerance and Triumph: A Short Study of Ambedkar’s Waiting for Visa -- 8. Language and Indian Social Discourse in Waiting for a Visa by Dr. B. R. Ambedkar -- 9. The Social and Political Aggressions of B R Ambedkar: Interrogating his Childhood Traumas and Denial of Childhood -- 10. The Dalit Autobiography as a Critical Genre: Situating Ambedkar’s Waiting for a Visa among Marathi Dalit Autobiographical Writings -- 11. Conclusion For a Way Forward. . With multidisciplinary examination, this book explores Waiting for Visa, Ambedkar's autobiographical writing. This investigation ranges from Dalit Studies to Discourse analysis. It aims to provide the reader with in-depth knowledge of Ambedkar's unexplored autobiographical memoir and supplement a range of generalized works. The issues addressed in this book are essential to Ethnic and Race studies in general, to which Dalit Studies is but one contributing discipline. The Dalit Studies already have many texts. These texts are primarily concerned with Dalit identity politics, socio-mythological explorations, and Ambedkarian thoughts on economics, politics, and racial-religious discriminations. These are not discussed with Ambedkar's life stories narrated by himself. This book bridges the gap between Dalit Studies and Ambedkar Studies to project how Ambedkar attempted to forge into an impregnable South Asian social, educational, and political fabric. This reference book aims to attract academics and students of Asian, South Asian, and Dalit Studies. The book appeals to educators, policymakers, and comparative literary scholars. Mrunal Chavda is Assistant Professor in Business Communication at the Indian Institute of Management Raipur. He holds a Ph.D. in Drama from the University of Exeter, United Kingdom.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chavda, Mrunal (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789819996803
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Schlagworte: Oriental literature.; Social justice.; Asia; Ethnology; Culture.; Literature.
    Umfang: 1 Online-Ressource(IX, 208 p. 1 illus.)
  15. Urban Mobilities in Literature and Art Activism
    Beteiligt: García, Patricia (HerausgeberIn); Toivanen, Anna-Leena (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Springer Nature Switzerland, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    “(Im)mobility, Peripherality, and the City: Theoretical Orientations and Concepts”, Patricia García; Anna-Leena Toivanen (University of Alcalá; University of Eastern Finland) -- “Cihuateteo Wandering: navigating the Mexican Urban Space as a Woman”,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe

     

    “(Im)mobility, Peripherality, and the City: Theoretical Orientations and Concepts”, Patricia García; Anna-Leena Toivanen (University of Alcalá; University of Eastern Finland) -- “Cihuateteo Wandering: navigating the Mexican Urban Space as a Woman”, Orly Cortés (UAM-Xochimilco) -- “Urban Ambivalence: Work and Home at Delhi’s margins”, Anubhav Pradhan (Indian Institute of Technology Bhilai) -- “The Nomadic Subject in Teju Cole’s Open City”, Aristi Trendel (Le Mans University) -- “Space, Mobility, and Belonging: Finding One’s Way through Pre-Apartheid Johannesburg”, Sophie U. Kriegel (Leipzig University) -- “Moving Upward in the City: Modes of Transport and Social Mobility in New York, My Village: A Novel and Behold the Dreamers", Lena Englund (University of Eastern Finland) -- “Delhi on the Move: a Literary Account on Urban Mobility”, Valentina Barnabei (Ca’ Foscari University of Venice and Heidelberg University) -- “Abject Urban-Rural Mobilities by Public Transport in Ousmane Sembène's "Niiwam" and Yvonne Vera's Without a Name”, Anna-Leena Toivanen (University of Eastern Finland) -- “'We take boundaries very seriously here at Positron!’: Transitions and Liminal Space in Margaret Atwood’s The Heart Goes Last”, Olga Springer (Dublin City University) -- “Space, Borders and Cognition in Urban Diasporic Fiction”, Johan Schimanski (University of Oslo) -- “What Lurks in the Peripheries: The Unusual in Liminal Suburban Territories in Recent Short Story Collections”, Rosa-María Cobo (Universidad de Burgos) -- “Moving on the Fringes of Literary Barcelona: Contemporary Novels from the Catalan Peripheries”, Patricia García (Universidad de Alcalá) -- “Once upon a Queer: Sexual Monstrosity, Sexual Misery and the Metropolis”, Jean-Philippe Imbert (Dublin City University) -- “From the Cartographic Fringes: Map Mobilizations and the Urban”, Tania Rossetto (University of Padova) -- “Narratives of Border Crossing in Kati Horna’s Photographic Tales”, Karla Segura Pantoja (CY Cergy Paris Université) -- “Urban//Rural: An Art Perspective”, Federica Mirra (Birmingham City University) -- “The (Political) Power of Not Moving”, Inga Iwasiów and Maciej Kowalewski (University of Szczecin). Urban Mobilities in Literature and Art Activism explores the entwinement of mobility and immobility in urban spaces by focusing on their representation in literary narratives but also in visual and performing arts. Across a range of geographical contexts, this volume builds on the new mobilities paradigm developed by literary scholars, sociologists and human geographers. The different chapters employ a cohesive framework that is sensitive to the intersecting dimensions of power and discrimination that shape urban kinetic features. The contributions are divided into three sections, each of which places the focus on a different aspect of urban mobility: Itinerant Subjects, Modes of Transport and Places of Transit, and Urban Liminalities. Patricia García is a senior researcher in Literary Theory and Comparative Literature at the Universidad de Alcalá (Spain), where she currently leads a Ramón y Cajal project on urban peripheries in contemporary literature (2020-2025, Ministerio de Universidades, ES and European Social Fund) . Her research focuses on literary urban spaces, which she analyzes at their intersections with peripherality, gender and with representations of the supernatural. She is the author of The Urban Fantastic in Nineteenth-Century European Literature (Palgrave, 2021) and Space and the Postmodern Fantastic in Contemporary Literature (Routledge, 2015). She has held fellowships and research grants from the Netherlands Institute for Advanced Study, the Helsinki Collegium for Advanced Studies and the British Academy. She directs the network Fringe Urban Narratives (urbanfringes.com). She is the Vice-President of ALUS: Association for Literary Urban Studies, a member of the Executive Committees of the European Society of Comparative Literature and part of the editorial board of BRUMAL: Research Journal on the Fantastic. She is co-editor of the Palgrave series Literary Urban Studies. Anna-Leena Toivanen is Academy Research Fellow at the School of Humanities at the University of Eastern Finland. Her current research project, funded by the Academy of Finland (2021-2025), focuses on the poetics of mobility in Francophone African literatures. She has held a Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowship at the University of Liège (2017-2019). Her monograph Mobilities and Cosmopolitanisms in African and Afrodiasporic Literatures was published by Brill in 2021, and she is currently working on her second book entitled Afroeuropean Mobilities in Francophone African Literatures (Palgrave Macmillan) She acts as the literary studies subject editor of the Nordic Journal of African Studies and has previously acted as the editor-in-chief of the Finnish literary studies journal Avain (2018-2019). She is in the editorial board of Mobility Humanities. She has co-edited a special issue entitled “European Peripheries” for the Journal of Postcolonial Writing (2021) and is currently guest-editing a special issue on public transport in African literatures for English Studies in Africa (forthcoming in 2024).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: García, Patricia (HerausgeberIn); Toivanen, Anna-Leena (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783031427985
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Schriftenreihe: Literary Urban Studies
    Schlagworte: Literature, Modern; Space.; Culture.; Art, Modern; Performing arts.; Theater.; Cities and towns
    Umfang: 1 Online-Ressource(XIV, 330 p. 18 illus.)
  16. 500 Years of Christianity and the Global Filipino/a
    Postcolonial Perspectives
    Beteiligt: Lledo Gomez, Cristina (HerausgeberIn); Brazal, Agnes M. (HerausgeberIn); Ibita, Ma. Marilou S. (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Springer Nature Switzerland, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1 Philippine Christianity: 500 Years of Resistance and Accommodation -- 2 Indigenization as Appropriation (What Being Baptized Could Have Meant for the Natives of Cebu in 1521) -- 3 The Double Truth of (Colonial) Mission -- 4 Rethinking Encounters... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    1 Philippine Christianity: 500 Years of Resistance and Accommodation -- 2 Indigenization as Appropriation (What Being Baptized Could Have Meant for the Natives of Cebu in 1521) -- 3 The Double Truth of (Colonial) Mission -- 4 Rethinking Encounters and Re-imagining Muslim-Christian Relations in Post-colonial Philippines -- 5 The Glocal Filipins and the Pasyon Through the Lens of Ethnicity -- 6 An Independent Catholic, Nationalist People’s Movement: The Iglesia Filipina Independiente (Philippine Independent Church) -- 7 Philippine, Independent and International: The Relationship Between—the Iglesia Filipina Independiente and the Old Catholic Churches -- 8 Indigenous Inculturation: A Hermeneutics of Serendipity -- 9 Decolonizing the Diaspora through the Center for Babaylan Studies -- 10 Back from the Crocodile’s Belly: Christian Formation Meets Indigenous Resurrection Redux -- 11 The Ygollotes’ Pudong and the Insurrection of the Reeds In the Post-Human Commune -- 12 Introducing Jeepney Hermeneutics: Reading the Bible as Canaanites -- 13 Inang Diyos, Inang Bayan: The Virgin Mary and Filipino Identity -- 14 Bangon Na, Pinays Rise Up: Reclaiming Pinay Power Dismantled by a Christian Colonial Past and Present -- 15 Re-Baptizing Spirit in Land and Ancestry: An Approach for Un-Doing Christian Colonialism -- 16 Toward Reclaiming the Wisdom of our Forebears: Nature and Environment from a Filipino Perspective. The year 2021 marked the five-hundredth anniversary of Christianity in the Philippines. With over 90% of the Filipin@s (Filipino/as) in the country and more than eight million around the world identifying as Christian, they are a significant force reshaping global Christianity. The fifth centenary called for celebration, reflection, and critique. This book represents the voices of theologians in the Philippines, the United States, Australia, and around the world examining Christianity in the Philippines through a postcolonial theological lens that suggests the desire to go beyond the colonial in all its contemporary manifestations. Part 1, “Rethinking the Encounters,” focuses on introducing the context of Christianity’s arrival in the archipelago and its effect on its peoples. Part 2, “Reappropriation, Resistance, and Decolonization,” grapples with the enduring presence of coloniality in Filipinreligious practices. It also celebrates the ways Christianity has been critically and creatively reimagined. Cristina Lledo Gomez is the Presentation Sisters Lecturer at BBI-The Australian Institute of Theological Education (BBI-TAITE) and a Research Fellow for the Australian Centre for Christianity and Culture, Charles Sturt University, Australia. Her role at BBI-TAITE is directed toward promoting women’s spiritualities, feminist theologies, and ecotheologies. Agnes M. Brazal is a Full Professor in the Department of Theology and Religious Education at De La Salle University Manila, The Philippines, former President of DaKaTeo (Catholic Theological Society of the Philippines), and author/editor of eleven books that include A Theology of Southeast Asia: Liberation-Postcolonial Ethics in the Philippines (2019). Ma. Marilou S. Ibita is an Associate Professor in the Department of Theology and Religious Education at De La Salle University, The Philippines, and a Visiting Professor in the Faculty of Theology and Religious Studies at the Katholieke Universiteit Leuven, Belgium. Her research centers around biblical literature and Jewish-Christian dialogue.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Latin American Digital Poetics
    Beteiligt: Weintraub, Scott (HerausgeberIn); Correa-Díaz, Luis (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    Chapter 1. Situating the Digital in Latin American Technopoetics -- Chapter 2. Critical Snapshots -- Chapter 3. Poetry and Artificial Intelligence -- Chapter 4. A Bibliographic Sampling of Latin American Digital Poetry (so far). Latin American... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe

     

    Chapter 1. Situating the Digital in Latin American Technopoetics -- Chapter 2. Critical Snapshots -- Chapter 3. Poetry and Artificial Intelligence -- Chapter 4. A Bibliographic Sampling of Latin American Digital Poetry (so far). Latin American Digital Poetics seeks to take the pulse of emergent poetic forms whose history is entangled with the computational and its AI dreams and achievements. This study carefully and thoroughly probes the intersection between the literary, the cultural, and the scientific-technological in order to reflect on the ways that digital technology has radically reshaped and reconfigured nearly all aspects of contemporary culture. The main idea of this book, then, is simple: by way of panoramic approaches to digital poetry as well as select case studies, we seek to account for the multi-directional exchange between poetry, technology, and culture via a (primarily) pedagogical approach. Scott Weintraub is Professor of Spanish at the University of New Hampshire. He is the author or co-editor of over a dozen books and special journal issues and is Senior Editor of A Contracorriente: una revista de estudios latinoamericanos. Luis Correa-Diaz is Member of the Academia Chilena de la Lengua and Real Academia de Ciencias, Bellas Letras y Nobles Artes de Córdoba, and Professor of Spanish at the University of Georgia-USA. He is the author of several books, articles and special dossiers, and member of several editorial boards of European, Latin American, and US journals. .

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weintraub, Scott (HerausgeberIn); Correa-Díaz, Luis (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783031264252
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Schriftenreihe: Palgrave Spanish and Latin American Media Studies
    Schlagworte: Digital media.; Ethnology; Culture.; Poetry.; Digital humanities.; Literature and technology.; Mass media and literature.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XII, 127 p. 45 illus.)
  18. Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten
    Eine landeskundliche Einführung
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Einleitung -- Raum und Bevölkerung -- Wirtschaft -- Gesellschaft -- Staat und Nation -- Politik -- Kultur und Medien -- Anhang. Das weitere Erstarken rechter Parteien und die Corona-Pandemie haben zu politischen und wirtschaftlichen Konflikten in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer ebook MetzlerGeistw
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer ebook MetzlerGeistw
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Metzler
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Einleitung -- Raum und Bevölkerung -- Wirtschaft -- Gesellschaft -- Staat und Nation -- Politik -- Kultur und Medien -- Anhang. Das weitere Erstarken rechter Parteien und die Corona-Pandemie haben zu politischen und wirtschaftlichen Konflikten in Frankreich geführt. Doch was sind die Hintergründe der aktuellen Situation, wie ist die französische Gesellschaft strukturiert, wie funktioniert das politische System? – Diese Einführung beschreibt die politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und mentalen Strukturen, die die gegenwärtige Situation der französischen Gesellschaft prägen und vermittelt ein grundlegendes Verständnis für unser Nachbarland. Ausführlich beschäftigt sich der Autor mit dem historischen Gedächtnis Frankreichs, den Medien, den Kulturinstitutionen sowie mit den für Frankreichs Kulturpolitik wichtigen Bezügen zu den frankophonen Staaten und Kulturen außerhalb Europas. – Für die fünfte Auflage wurde der Band umfassend aktualisiert und erweitert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476059017
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ID 1100
    Auflage/Ausgabe: 5th ed. 2024.
    Schlagworte: European literature.; Ethnology; Culture.; Europe
    Umfang: 1 Online-Ressource(VIII, 335 S. 96 Abb., 76 Abb. in Farbe.)
  19. Taking Place
    Environmental Change in Literature and Art
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Springer Nature Switzerland, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1 Introduction: Cultural Palimpsests of Place -- 2 Sacred Rivers and Groves of India -- 3 Southern Africa: Conflicting Claims on the Land -- 4 Ireland’s Languages of Landscape -- 5 Australia: A Continent Apart -- 6 New York: Harboring World Cultures... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe

     

    1 Introduction: Cultural Palimpsests of Place -- 2 Sacred Rivers and Groves of India -- 3 Southern Africa: Conflicting Claims on the Land -- 4 Ireland’s Languages of Landscape -- 5 Australia: A Continent Apart -- 6 New York: Harboring World Cultures and Commerce -- 7 Arts of Persuasion. Taking Place: Environment and Place in Literature and Art explores how works of literature and art help us to rethink the ways that we have perceived, imagined, inhabited, explored, conquered, and shared places. The book offers chapters on India, Southern Africa, Ireland, Australia, and New York City. The literary and artistic works investigated range in time from early indigenous rock art to contemporary literary representations of place. Bonnie Kime Scott participates in ongoing interdisciplinary discussions of ecocritical, feminist, postcolonial, post-humanist and place studies. Bonnie Kime Scott is the author or editor of numerous works concerning modernism, gender and eco-literary studies, including The Gender of Modernism and Virginia Woolf and Modernist Uses of Nature. She taught English Literature and Women’s Studies classes at The University of Delaware and San Diego State University. .

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783031483554
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Schriftenreihe: Geocriticism and Spatial Literary Studies
    Schlagworte: Ecocriticism.; Literature.; Literature; Feminism and literature.; Space.; Culture.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XII, 254 p. 20 illus., 19 illus. in color.)
  20. Young Latinx Shakespeares
    Race, Justice, and Literary Appropriation
    Autor*in: Montaño, Jesus
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    Chapter 1: By Invoking Shakespeare -- Chapter 2: Romeo and Juliet Contra Los Rangers -- Chapter 3: Juliet Made Latinx -- Chapter 4: What if Hamlet’s Father Was a Cholo -- Chapter 5: Hamlet’s AfroLatinx Ghosts: Rematerializing Justice in I Am Alfonso... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe

     

    Chapter 1: By Invoking Shakespeare -- Chapter 2: Romeo and Juliet Contra Los Rangers -- Chapter 3: Juliet Made Latinx -- Chapter 4: What if Hamlet’s Father Was a Cholo -- Chapter 5: Hamlet’s AfroLatinx Ghosts: Rematerializing Justice in I Am Alfonso Jones -- Chapter 6: Reframing Shakespeare in the Borderlands. This book delves into the aesthetics and processes by which Latinx writers and creatives artfully adapt and appropriate Shakespeare for young readers. Shakespeare, this book demonstrates, is reimagined with social justice in mind, yielding literary mestizadas (the critical term employed to highlight the palimpsestic nature of these admixtures). These literary mestizadas not only create representational mirrors in which Latinx young readers can better see themselves and their lived cultural experiences but also offer them the opportunity to contest the social injustices that impact them and their communities. In this, the book provides the critical framework for understanding how Latinx young adult appropriations of Shakespeare offer young readers educational ecologies in which to thoughtfully engage with issues of race, gender, and sexuality. By focusing on this productive literary interplay between Shakespeare and Latinx youth literatures, this book directs us to the generative and transformative potentials that unfold from these hybridized texts. Understanding Shakespeare and Latinx, not in their separate spheres but in the way they blend together to create new, important literary formulations embraces these brave(r) new worlds in which Latinx youth are affirmed and empowered. Young Latinx Shakespeares offers a robust interdisciplinary examination of the complex entanglements between Shakespeare and Latinx literature written for young readers. In the process of theorizing and analyzing a wide range of hybridized texts that reimagine Shakespeare to reflect the diverse experiences and concerns of Latinx youth, Montaño also provides the critical frameworks through which to study the “literary mestizadas” that will undoubtedly be created in the years to come. Young Latinx Shakespeares builds cultural bridges of many kinds as it seeks to transform the way that Shakespeare is taught, read, and remade in order to affirm and empower young people of color. Kathryn Vomero Santos, Associate Professor of English. Co-Director, Humanities Collective. Trinity University Jesus Montaño is an assistant professor of English at Baylor University, USA. He is a teacher-scholar of Latinx literatures and cultures, with special interest in children’s and young adult literary and cultural production in Our Americas. Along with his co-authored book Tactics of Hope in Latinx Children’s and Young Adult Literature (2022), Montaño’s program of study includes articles and book chapters in The Lion and the Unicorn, Children’s Literature Quarterly, and Liberating Shakespeare (Arden Shakespeare, 2023).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783031630101
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Schriftenreihe: Reproducing Shakespeare
    Schlagworte: European literature; Ethnology; Culture.; Adaptation (Literary, artistic, etc.).; Race.; Social justice.
    Umfang: 1 Online-Ressource(X, 143 p. 1 illus.)
  21. Handbuch Literatur und Reise
    Autor*in: Beck, Laura
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    I. Einführung -- II. Kultur- und literaturwissenschaftliche Perspektiven -- III. Medien: Aufzeichnungspraktiken und Formate der Darstellung -- IV. Genres: Konventionen des Reisens, Konventionen des Schreibens -- V. Mobilität: Techniken und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer ebook MetzlerGeistw
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer ebook MetzlerGeistw
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Metzler
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    I. Einführung -- II. Kultur- und literaturwissenschaftliche Perspektiven -- III. Medien: Aufzeichnungspraktiken und Formate der Darstellung -- IV. Genres: Konventionen des Reisens, Konventionen des Schreibens -- V. Mobilität: Techniken und Technologien der Bewegung -- VI. Orte und Räume: Zur Topologie des Reisens -- VII. Ausgewählte Poetiken -- VIII. Kleine Enzyklopädie des Reisens -- Anhang. Reisen aller Art haben die europäische Literatur seit ihren Anfängen beschäftigt. Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über einschlägige Texte, Topoi und Schreibweisen sowie den Stand und die wichtigsten Tendenzen der Forschung. In über hundert Einzelartikeln verhandelt es das Schreiben über Reisen in seiner ganzen Bandbreite zwischen Dokumentation und Fiktion, pragmatischem Bericht und poetischem Projekt, nüchterner Aufzeichnung und ästhetischem Experiment – mit Fokus auf der deutschsprachigen Literatur, aber unter Einbeziehung weiterer Medien und Sprachen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bay, Hansjörg (HerausgeberIn); Hamann, Christof (HerausgeberIn); Osthues, Julian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476059970
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Schlagworte: Literature; Poetry.; Culture.; Culture; Sports
    Umfang: 1 Online-Ressource(X, 516 S.)
  22. Mythen multimedial
    Modernste Antike in der Gegenwartskultur
    Beteiligt: Janka, Markus (HerausgeberIn); Fichtel, Raimund (HerausgeberIn); Sariaydin, Berkan (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    Modernste Antike. Methodische Fragen zu einer Weiterarbeit am multimedialen Mythos heute -- Wiederbelebung archaischer Mythen in der Moderne. Michael Endes Unendliche Geschichte als mythologischer Roman -- Der Trojanische Käse. Oder: Ökologiedidaxe... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer ebook MetzlerGeistw
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer ebook MetzlerGeistw
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Metzler
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Modernste Antike. Methodische Fragen zu einer Weiterarbeit am multimedialen Mythos heute -- Wiederbelebung archaischer Mythen in der Moderne. Michael Endes Unendliche Geschichte als mythologischer Roman -- Der Trojanische Käse. Oder: Ökologiedidaxe und antike Mythen in Luis Sepúlvedas Roman Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte und in seiner Filmadaptation von Enzo D’Alò -- Wer einmal lügt…“ Zur Rezeption einer Fabel Aesops in der Kinderliteratur und Populärkultur -- Die dunkle Seite der Unterwelt: Hades Speaks! -- Bellum Gallicum reloaded. Eine multimediale Caesarlektüre zur Abmilderung des Lektüreschocks und zur Konfrontation mit (klischeebeladenen) modernen Caesarbildern?! -- Kindgerechte" Sklaverei? Politisch (in-)korrekte Vermittlung von Ungerechtigkeit, Ungleichheit und (Un-)Rechtsbewusstsein -- Ein vielschichtiger Medienverbund um Katniss Everdeen und die Bewohner von Panem? Die Tribute von Panem als polyvalente und multimediale All-Age-Serie oder gewaltverherrlichende Trivialliteratur -- Pat Barkers Die Stille der Frauen als aktuelles Beispiel mythopoietischen Wi(e)dererzählens Homers zwischen Fanfiction und Rewriting -- Der Zug der Zehntausend aus der Perspektive einer Frau in Valerio Massimo Manfredis L’armata perduta -- Über philosophische Implikationen von Blumenkohl und Stadtbränden. Transformationen der Antike in Walter Moers’ Die Stadt der Träumenden Bücher -- Neue Feste für Dionysos. Chorische Theatralität in antiken Texten und aktuellen Inszenierungen der Antike -- Jonathan Meese – Ameise und Sokrates der Kunst -- Gender / Mythos – Die Frauenquote in der filmischen Antikenrezeption: von WONDER WOMAN über CAPTAIN MARVEL bis zu Vitrine im Karnutenwald -- Antike in Themenparks. Zwischen Plurimedialität und Remediatisierung -- Mit Ariadnefaden durch ein phantastisches Labyrinth. Ein Kategorisierungsvorschlag für die Antikenrezeption in der Phantastik -- Ein neues Buch und alte Gespräche. Die Rezeption von Herodot und Platon im Videospiel Assassin’s Creed Odyssey. In der internationalen Gegenwartskultur ist seit der Jahrtausendwende ein anhaltender Boom von Adaptionen der griechisch-römischen Mythologie und Historie zu verzeichnen, der eine bemerkenswerte mediale Vielfalt und Vernetzungsfreude in hoch- sowie popkulturellen Domänen und Genres aufweist. Die Zeit der postmodernen Renaissance der Antike in Literatur, Film, Theater, Kunst und digitalen Medien scheint angebrochen zu sein. Dieser Band schafft eine Grundlage für die interdisziplinäre Erforschung der multimedialen Präsenz und Bedeutung von Mythos und Historie der griechisch-römischen Antike in den europäischen Sprach- und Kulturräumen der Gegenwart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Janka, Markus (HerausgeberIn); Fichtel, Raimund (HerausgeberIn); Sariaydin, Berkan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662695371
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft
    Schlagworte: Literature.; European literature.; Mass media and culture.; History, Ancient.; Ethnology; Culture.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XI, 382 S. 9 Abb. in Farbe.)
  23. Asia-Africa- multifaceted engagement in the contemporary world
    Beteiligt: Fendler, Ute (HerausgeberIn); Chang, Yongkyu (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer Nature Singapore, Singapore ; Imprint: Palgrave Macmillan

    This book provides an insight into the complex entanglements between African countries and India, China, and South Korea from multidisciplinary perspectives connecting approaches from cultural, anthropological, literary, and music studies and art... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    E-Book PRIF
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    E-Book PRIF
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    E-Book Springer PSIS24 Owned
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe

     

    This book provides an insight into the complex entanglements between African countries and India, China, and South Korea from multidisciplinary perspectives connecting approaches from cultural, anthropological, literary, and music studies and art history. The three parts present a regional focus, namely Africa-India, Africa-South Korea, and Africa-China while the single contributions speak to each other and offer complementary insights. At the same time, the chapters also link across the regional realms as they deal with similar topics, such as travelling music genres. In part I, for Pombo material culture is the starting point to investigate the connections between the islands of the Indian Ocean and India by questioning the construction of memory. It highlights various aspects of the multilayered history of connections between Africa, the islands, and India. Part II gathers contributions that are complimentary to each other and therefore contribute to the understanding of the complex entanglements in area studies. Part III (Africa-South Korea) explores the impact of African-American arts and artists on South Korea's popular culture as well as the changing perception of artists of African descent in visual popular culture. It shows the impact of Korean content in South Africa. Ute Fendler holds the chair of Romance and Comparative Literary and Cultural Studies at the University of Bayreuth. She is the deputy spokesperson of the Cluster of Excellence “Africa Multiple. Her research interests cover literature and film cultures of the Caribbean, West Africa, the Indian Ocean, and South America. Yongkyu Chang is a professor at Hankuk University of Foreign Studies in South Korea and teaches in the Division of African Studies and Graduate School of International Area Studies. He earned his Ph.D. in Anthropology at KwaZulu-Natal University in South Africa and researched various social and cultural issues across Africa. He has expertise in African belief systems and currently working on a project exploring spirit possession in Zanzibar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fendler, Ute (HerausgeberIn); Chang, Yongkyu (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789819706969
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Schriftenreihe: Africa's Global Engagement: Perspectives from Emerging Countries
    Schlagworte: Asia; Africa; Cultural policy.; Culture.; Emigration and immigration.; Ethnology; Kulturbeziehungen; Kultur; Internationale Kooperation; Kulturaustausch; Akkulturation; Kulturübertragung; Kulturerbe
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 286 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Ute Fendler and Yongkyu Chang: Introduction

    Iris Clemens: Globally Circulating Educational Concepts and Multiplicities of Contexts in India and Africa: A Relational Perspective on the Educational Sector

    Clarissa Vierke: What is the Place of Local Swahili Poetry in the Grand Indian Ocean? Reading Ustadh Mahmoud Mau’s Poetry from Lamu from a Perspective of Dynamic Relations

    Peter Simatei: Africa-Asia: Literary Relationalities

    Pedro Pombo: Afro-Indic Archipelagos: Searching for African Heritages in the Materialities, Visual Cultures and Art Practices of the Western Indian Ocean Islands

    Jana Hönke and Yifan Yang: Liminally Positioned In/Towards the South: Chinese Relations with Africa

    Patrice Kabeya Mwepu: China-Africa: An Exploration of Education Cooperation in South Africa

    Mingqing Yuan: Translation of African Literature in Twentieth-Century China

    Ruth Simbao: Moving Graves, Rousing Spirits: Shades of Heritage and Creative Resistance at the Chinese TAZARA Memorial Park in Zambia

    Suweon Kim and Yongkyu Chang: Taking off the Blinkers in South Africa: From Hollywood on TV to Korean Dramas on the Web

    Kristina Dziedzic Wright: Imagined Encounters, Cultural Patterns and Asia-Africa Intersections

    Ute Fendler: African American and African Artists in South Korean Popular Culture

    Onejoon Che and Ute Fendler: My Utopia 理想國

    Ute Fendler and Yongkyu Chang: Correction to: Asia-Africa-Multifaceted Engagement in the Contemporary World

  24. Bert Brechts Weimarer Geschichten
    Soziale Biografie
    Autor*in: Knopf, Jan
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    Einleitung -- Deutsches Reich/Monarchie (1898–1918). Abstieg in den Ruhm -- Deutsches Reich/Republik (1918/19–1933). Im Anfang das Ende -- Die Tui-Republik (1929–1933). Vom Anfang des Endes. Das Songbuch der „Hauspostille“ sowie die Stücke „Baal“,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer ebook MetzlerGeistw
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer ebook MetzlerGeistw
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Metzler
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Einleitung -- Deutsches Reich/Monarchie (1898–1918). Abstieg in den Ruhm -- Deutsches Reich/Republik (1918/19–1933). Im Anfang das Ende -- Die Tui-Republik (1929–1933). Vom Anfang des Endes. Das Songbuch der „Hauspostille“ sowie die Stücke „Baal“, „Im Dickicht“ und „Mann ist Mann“ reichten der „Wiener Morgenpost“ bereits 1927 aus, um Bert Brecht in das Pantheon der Unsterblichen aufzunehmen. Gleichzeitig feierte die deutsche Presse den Singer-Songwriter als „Volkssänger im Zeitalter des Wolkenkratzers“. 1928 avancierte der Dreißigjährige mit der „Dreigroschenoper“ zum Weltstar der Pop-Industrie, die gerade entstand und noch keinen Namen hatte. Brechts Werk der Weimarer Republik, bisher im Vorhof des späteren Klassikers abgestellt, entreißt Jan Knopf mit rasanten Geschichten seinen ideologischen Vereinnahmungen und entdeckt im sozialen Kontext den bisher unbekannten Erfolgsautor. Das Chaos ist aufgebraucht. Es war die beste Zeit. Mit fröhlicher Literaturwissenschaft wird’s wieder Ereignis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662693766
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Schlagworte: Literature, Modern; Ethnology; Culture.; Mass media and culture.; Performing arts.; Theater.; Musical theater.
    Umfang: 1 Online-Ressource(X, 821 S. 1 Abb.)
  25. Chinese Creative Writing Studies
    Theory, Pedagogy and Practice
    Beteiligt: Leung, Rebecca Mo-Ling (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Springer Nature Singapore, Singapore ; Imprint: Springer

    Chapter 1 Comparison: A New Perspective in Creative Writing Research -- Chapter 2 What is “Creative Writing”: Varying Questions and Answers -- Chapter 3 What is Creative Nonfiction Writing?. This book charts the development of creative writing,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe

     

    Chapter 1 Comparison: A New Perspective in Creative Writing Research -- Chapter 2 What is “Creative Writing”: Varying Questions and Answers -- Chapter 3 What is Creative Nonfiction Writing?. This book charts the development of creative writing, bringing it from China to the world. As the second volume of Chinese Creative Writing Studies, the first of which introduces Chinese creative writing to English-speaking readers, this book expands on the first in further developing theories and research on creative writing pedagogy in the Chinese context, and in Hong Kong particular, looking at creative writing within cross-media practices, and the implications for creative writing in global contexts. The volume does so by presenting both local and international voices to expand the horizon of Chinese creative writing development. Structured in four parts, the book begins with leading Chinese scholars' reflections on research and field. The second part focuses on the interlinkages between creative writing and pedagogy in Hong Kong. The third section discusses poetic thinking and therapeutic writing to highlight their relationship with the personal and community. Lastly,the book takes a global perspective to examine the pedagogy and practice of creative writing through interviews with leaders in the field. It is relevant to researchers, teachers, and students interested in creative writing, particularly Chinese creative writing, but also those working in comparative contexts, both culturally, and in terms of cross-media perspectives.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leung, Rebecca Mo-Ling (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789819737598
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Schlagworte: Creative writing.; Communication.; Ethnology; Culture.; Literature; Creative nonfiction.; Oriental literature.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XVIII, 191 p. 8 illus., 6 illus. in color.)