Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 61.

  1. Digitalisierung und Gesundheit
  2. Die Generation 80 +
    Keine Gnade für alte Menschen
  3. Die Generation 80 +
    Keine Gnade für alte Menschen
  4. Der PC als Spieleplattform in den 1980er und 1990er Jahren
    Autor*in: Wiertel, Martin
    Erschienen: 2022
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346615183
    Weitere Identifier:
    9783346615183
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Computer; Computerspiel; Mensch-Maschine-Kommunikation; Personal Computer
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)HIS037080: HISTORY / Modern / 21st Century; spieleplattform;jahren; (VLB-WN)9550: Geschichte
    Umfang: Online-Ressource, 43 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  5. K (L) EINE T.RÄUME - Band 1
    Medizin-Geschichten: die Nullnummer! Das Romanprequel zu einer Serie spannender Geschichten rund um Ärzte, Patienten und Krankheiten aller Art.
    Autor*in: Deyval, Ben A.
    Erschienen: 2022
    Verlag:  tredition, Gransee OT Meseberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deyval, Ben A. (Illustrator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347493520; 3347493524
    Weitere Identifier:
    9783347493520
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: K(L)EINE T.RÄUME ; 1
    Schlagworte: Arzt
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FIC000000; (BISAC Subject Heading)FA; (VLB-WN)1112: Moderne und zeitgenössische Belletristik; (VLB-WN)1110: Zeitgenössische Lifestyle-Literatur; Medizin; Arztpraxis; Ärzte; Party; Fortbildung; Mallorca; Kurse; Australien; Heavy metal; Traumzeit; Geldwäsche; Betrug; Organhandel; Rechtsanwalt; IT; Computer; Studium; Psychologe; Hamburg; Fitzer; Pharma; Pharmaindustrie; Pharmakonzern; Frankfurt; Burnout; Strandsession; Studiengang; Arzt; Kollege; Strand; Badewanne; Laptop; (Zielgruppe)Belesene Baby-Boomer mit bisweilen besonders berüchtigem 80er-Jahre-Humor...; (BISAC Subject Heading)FIC000000: Fiction: general and literary; (BIC subject category)FA: Fiction: general and literary; Bali; schwanger; Tauchschule; surfen; Labor; Sabbatical; Dämonen; Magie; Masken; Statuen; Geheimdienst; Japaner; Kultur; Nyepi; Ogoh-Ogoh; Müll; Meer; Wasserflugzeug; Twin Otter; Darwin; Dorffest; Tempelfest; Trance; Hexe Rangda; Tanz; Gamelanorchester; Musik; Tempel; Batukaru; Flash Flood; Klinik; Reisscheune; Ubud; Kuta; Lovina Beach; Hundefänger; Menschenversuche; Korruption; Regierung; Denpasar; Gefängnis; Dschungel; Forscher; China; Deutschland; Indonesien; Java; Gunung Agung; Vulkan; Götter; Hinduismus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  6. K (L) EINE T.RÄUME - Band 1
    Medizin-Geschichten: die Nullnummer! Das Romanprequel zu einer Serie spannender Geschichten rund um Ärzte, Patienten und Krankheiten aller Art.
    Autor*in: Deyval, Ben A.
    Erschienen: 2022
    Verlag:  tredition, Gransee OT Meseberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deyval, Ben A. (Illustrator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347493537; 3347493532
    Weitere Identifier:
    9783347493537
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Großdruckausgabe
    Schriftenreihe: K(L)EINE T.RÄUME ; 1
    Schlagworte: Arzt; Ärztin
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FIC000000; (BISAC Subject Heading)FA; (VLB-WN)1112: Moderne und zeitgenössische Belletristik; (VLB-WN)1110: Zeitgenössische Lifestyle-Literatur; Medizin; Arztpraxis; Ärzte; Party; Fortbildung; Mallorca; Kurse; Australien; Heavy metal; Traumzeit; Geldwäsche; Betrug; Organhandel; Rechtsanwalt; IT; Computer; Studium; Psychologe; Hamburg; Fitzer; Pharma; Pharmaindustrie; Pharmakonzern; Frankfurt; Burnout; Strandsession; Studiengang; Arzt; Kollege; Strand; Badewanne; Laptop; (Zielgruppe)Belesene Baby-Boomer mit bisweilen besonders berüchtigem 80er-Jahre-Humor...; (BISAC Subject Heading)FIC000000: Fiction: general and literary; (BIC subject category)FA: Fiction: general and literary; Bali; schwanger; Tauchschule; surfen; Labor; Sabbatical; Dämonen; Magie; Masken; Statuen; Geheimdienst; Japaner; Kultur; Nyepi; Ogoh-Ogoh; Müll; Meer; Wasserflugzeug; Twin Otter; Darwin; Dorffest; Tempelfest; Trance; Hexe Rangda; Tanz; Gamelanorchester; Musik; Tempel; Batukaru; Flash Flood; Klinik; Reisscheune; Ubud; Kuta; Lovina Beach; Hundefänger; Menschenversuche; Korruption; Regierung; Denpasar; Gefängnis; Dschungel; Forscher; China; Deutschland; Indonesien; Java; Gunung Agung; Vulkan; Götter; Hinduismus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  7. K (L) EINE T.RÄUME - Band 1
    Medizin-Geschichten: die Nullnummer! Das Romanprequel zu einer Serie spannender Geschichten rund um Ärzte, Patienten und Krankheiten aller Art.
    Autor*in: Deyval, Ben A.
    Erschienen: 2022
    Verlag:  tredition, Gransee OT Meseberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deyval, Ben A. (Illustrator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347493513; 3347493516
    Weitere Identifier:
    9783347493513
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: K(L)EINE T.RÄUME ; 1
    Schlagworte: Arzt
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FIC000000; (BISAC Subject Heading)FA; (VLB-WN)1112: Moderne und zeitgenössische Belletristik; (VLB-WN)1110: Zeitgenössische Lifestyle-Literatur; Medizin; Arztpraxis; Ärzte; Party; Fortbildung; Mallorca; Kurse; Australien; Heavy metal; Traumzeit; Geldwäsche; Betrug; Organhandel; Rechtsanwalt; IT; Computer; Studium; Psychologe; Hamburg; Fitzer; Pharma; Pharmaindustrie; Pharmakonzern; Frankfurt; Burnout; Strandsession; Studiengang; Arzt; Kollege; Strand; Badewanne; Laptop; (Zielgruppe)Belesene Baby-Boomer mit bisweilen besonders berüchtigem 80er-Jahre-Humor...; (BISAC Subject Heading)FIC000000: Fiction: general and literary; (BIC subject category)FA: Fiction: general and literary; Bali; schwanger; Tauchschule; surfen; Labor; Sabbatical; Dämonen; Magie; Masken; Statuen; Geheimdienst; Japaner; Kultur; Nyepi; Ogoh-Ogoh; Müll; Meer; Wasserflugzeug; Twin Otter; Darwin; Dorffest; Tempelfest; Trance; Hexe Rangda; Tanz; Gamelanorchester; Musik; Tempel; Batukaru; Flash Flood; Klinik; Reisscheune; Ubud; Kuta; Lovina Beach; Hundefänger; Menschenversuche; Korruption; Regierung; Denpasar; Gefängnis; Dschungel; Forscher; China; Deutschland; Indonesien; Java; Gunung Agung; Vulkan; Götter; Hinduismus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  8. Arti - Auf Freundschaft programmiert
  9. Die neue Hölle auf Erden
  10. Die neue Hölle auf Erden
  11. Arti
    auf Freundschaft programmiert
  12. Künste und Apparate
    Berichte aus einem Labor (1995-2005)
    Beteiligt: Reck, Hans Ulrich (HerausgeberIn); Zielinski, Siegfried (HerausgeberIn); Butz, Konstantin (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Unter dem Titel LAB. Jahrbuch für Künste und Apparate der KHM Köln entstanden in den Jahren 1996 bis 2006 sieben Jahrbücher der Kunsthochschule für Medien Köln. Mehr als einhundert international bedeutsame Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Unter dem Titel LAB. Jahrbuch für Künste und Apparate der KHM Köln entstanden in den Jahren 1996 bis 2006 sieben Jahrbücher der Kunsthochschule für Medien Köln. Mehr als einhundert international bedeutsame Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und Künstler, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben darin unterschiedliche Positionen, wissenschaftlich-diskursive Abhandlungen wie auch poetisch-visuelle Entwürfe formuliert. Die Herausgeber der Jahrbücher, Hans Ulrich Reck und Siegfried Zielinski, haben einige wenige Dutzende Beiträge daraus ausgewählt und präsentieren nun einen Querschnitt, der einen neuen, ebenso frischen wie distanzierten Einblick in dieses singuläre Projekt erlaubt. Es entsteht eine Perspektive auf die Substanz der Kunsthochschule für Medien Köln und ihren Beitrag zu einer Poetisierung und Historisierung der medialen Produktion, Poietik und Reflektion des ausgehenden letzten und des Beginns des aktuellen Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reck, Hans Ulrich (HerausgeberIn); Zielinski, Siegfried (HerausgeberIn); Butz, Konstantin (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869625287
    Weitere Identifier:
    9783869625287
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: edition KHM ; 6
    Schlagworte: Kunst; Medienkunst; Apparate; Phonogrammarchiv; Medfilm; musica mundana; computer art; Kairos; hacking; art; Mikrokonstruktivismus; Videoinstallationen; Soundinstallationen; Computer; Labor; Lab; KHM; Kunsthochschule für Medien; Entinnerung; Filmschule
    Umfang: 1 online resource (360 p.), 6.212 MB 70 ill.
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  13. Digitalisierung und Gesundheit
    Beteiligt: Manzei-Gorsky, Alexandra (HerausgeberIn); Schubert, Cornelius (HerausgeberIn); Hayek, Julia von (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    In jährlich erscheinenden Schwerpunktbänden befasst sich die Reihe Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven (G.IP) mit Fragen und Problemstellungen rund um das Themenfeld Gesundheit. Ziel ist es, den Anspruch interdisziplinärer Forschung... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In jährlich erscheinenden Schwerpunktbänden befasst sich die Reihe Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven (G.IP) mit Fragen und Problemstellungen rund um das Themenfeld Gesundheit. Ziel ist es, den Anspruch interdisziplinärer Forschung ernst zu nehmen und neueste Ergebnisse aus der Gesundheitsforschung zu aktuellen Themen fach- und professionsübergreifend zur Diskussion zu stellen. Der aktuelle Band widmet sich aus inter- und multidisziplinärer Perspektive dem hochaktuellen Thema „Digitalisierung und Gesundheit“. Diskutiert werden die neuesten Innovationen der KI-Forschung ebenso (z.B. digitale Schmerzerkennung) wie auch die gesellschaftlichen Folgen digitalisierter Gesundheitsdienstleistungen und nicht zuletzt die ethischen und rechtlichen Herausforderungen, die die Formalisierung medizinischer und pflegerischer Praxis mit sich bringt. Mit Beiträgen von Elisabeth André, Ann Kristin Augst, Katrin Bartl-Pokorny, Alexander Brinks, Magdalena Eitenberger, Benigna Gerisch, Henner Gimpel, Marc Jungtäubl, Vera King, Sebastian Kluckert, Bettina-Johanna Krings, Miriam Kunz, Julia Lanzl, Tobias Manner-Romberg, Arne Manzeschke, Manuel Milling, Christian Montag, Niclas Nüske, Florian Pokorny, Benedikt Salfeld, Micha Schlichting, Julia Schreiber, Björn Schuller, Cornelia Sindermann, Maike Stenger, Margit Weihrich, Nora Weinberger, Jennifer Wernicke und Lisa Wiedemann. In annually published focused volumes, the series ‘Health Research. Interdisciplinary Perspectives (G.IP)’ deals with questions and problems in the field of health. The aim is to take the claim of interdisciplinary re-search seriously and to present the latest results from health research on current topics for discussion across disciplines and professions. This current volume is dedicated to the highly topical subject of ‘Digitalisation and Health’ from an interdisciplinary and multidisciplinary perspective. The latest innovations in AI research are discussed (e.g. digital pain recognition) as well as the social consequences of digitalised health services and, last but not least, the ethical and legal challenges posed by the formalisation of medical and nursing practice. With contributions by Elisabeth André, Ann Kristin Augst, Katrin Bartl-Pokorny, Alexander Brinks, Magdalena Eitenberger, Benigna Gerisch, Henner Gimpel, Marc Jungtäubl, Vera King, Sebastian Kluckert, Bettina-Johanna Krings, Miriam Kunz, Julia Lanzl, Tobias Manner-Romberg, Arne Manzeschke, Manuel Milling, Christian Montag, Niclas Nüske, Florian Pokorny, Benedikt Salfeld, Micha Schlichting, Julia Schreiber, Björn Schuller, Cornelia Sindermann, Maike Stenger, Margit Weihrich, Nora Weinberger, Jennifer Wernicke and Lisa Wiedemann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Manzei-Gorsky, Alexandra (HerausgeberIn); Schubert, Cornelius (HerausgeberIn); Hayek, Julia von (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748922933
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MT 11200
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gesundheitsforschung - interdisziplinäre Perspektiven ; Band 4
    Array
    Schlagworte: Ökonomie; Interdisziplinarität; IT; Computer; Gesundheitsforschung; Digitalisierung und Gesundheit; Medizin; Krankenhaus; Pflege; Gesundheit; Forschung; hospital; health; research; medicine; nursing; Informationstechnik (IT); Information Technology (IT); Gesundheitsdienst; health service
    Umfang: 1 Online-Ressource (397 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Nerds
    eine Popkulturgeschichte
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Nerds - das sind ungepflegte junge Männer in Holzfällerhemd, Hochwasserhose und Hornbrille, die sich für Computer interessieren und bei Frauen nicht sonderlich beliebt sind. Oder? Annekathrin Kohout zeichnet in ihrem Buch eine viel facettenreichere... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nerds - das sind ungepflegte junge Männer in Holzfällerhemd, Hochwasserhose und Hornbrille, die sich für Computer interessieren und bei Frauen nicht sonderlich beliebt sind. Oder? Annekathrin Kohout zeichnet in ihrem Buch eine viel facettenreichere Geschichte nach. Sie führt vom spießigen Streber über den genialen Computerfreak bis hin zum Alten Weißen Mann. Dadurch gelingt ihr ein rasanter Ritt durch die Populärkultur und das Zeitalter der Informationsgesellschaft. Als das Informationszeitalter in den 1980er Jahren in seinen Anfängen steckte, galten Nerds als misanthropische Freaks und kauzige Streber. Während sie ihre Freizeit im heimischen Keller an komplizierte Geräte vergeudeten und sich von Tiefkühlpizza ernährten, genossen die High-School-Schönlinge ihre gesellschaftlichen Privilegien in vollen Zügen. Doch der Erfolg neuer Informationstechnologien läutete einen ungeahnten Siegeszug der Nerdfigur ein. Nerds, damit verbanden sich nun Namen wie Bill Gates und Steve Jobs. Aus den einstigen Außenseitern wurden charismatische Insider: "Nerdig" wurde das neue "cool". Doch seit den 1990er Jahren wird die männliche, weiße, privilegierte Nerdfigur hinterfragt und politisiert. Gerät der smarte Silicon Valley-Nerd im Licht dieser neuen Diskurse gar zum Alten Weißen Mann? Ist die große Zeit dieser für ein paar Jahrzehnte so wichtigen Sozialfigur schon wieder vorbei? „Leidenschaftliche Spezialinteressen zu hegen wie der Nerd ist dagegen Mainstream geworden. Die Selbstbezeichnung als Nerd kann heute von allen verwendet werden, die sich intensiv für etwas interessieren, von Sport über Töpferei bis zu alten Computern. In dieser Lesart ist der Nerd zu einer Sozialfigur der Differenzierung und Individualisierung aufgeweicht. Die Abgrenzung zwischen Online und Offline, Virtualität und Realität ist in der Pandemie poröser geworden als je zuvor. Eine Figur, die Ängste vor einem Verlust des Selbsts in der Maschine verkörpert, hat in unserer Gegenwart vermutlich wirklich ausgedient. Kohouts analytischer Blick auf den Nerd als Sozialfigur des Medienwandels kommt somit genau zur richtigen Zeit“ (FAZ)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783406774478; 9783406774485
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: SR 500 ; EC 5410 ; LB 42000 ; MR 7100 ; MS 1000 ; MS 1290 ; MS 2250 ; MS 3650
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: C.H. Beck Paperback ; 6426
    Schlagworte: Nerdfigur; Hornbrille; Streber; Populärkultur; Computer; Informationszeitalter; Freak; Kulturwissenschaft; Moderne; Hochwasserhose; Postmoderne; Außenseiter
    Weitere Schlagworte: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (271 Seiten), 10 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Filmverzeichnis: Seite 237-241, Einreichdatum an der Uni Siegen ermittelt

    Dissertation, Universität Siegen, 2021

  15. Digitalisierung und Gesundheit /
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  Nomos,, Baden-Baden :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Manzei-Gorsky, Alexandra (Hrsg.); Schubert, Cornelius (Hrsg.); Hayek, Julia von (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7489-2293-3
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 6000 ; MS 4855 ; MT 11200 ; QX 700 ; XC 4000 ; XC 4088
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gesundheitsforschung ; Band 4
    Schlagworte: Medizinische Ethik; Sozialmedizin; Digitale Revolution; Krankenpflege; Altenpflege; Neue Medien; Stress-Syndrom; Künstliche Intelligenz; Diagnostik; Gesundheit; Gesundheitswesen; Digitalisierung; Automatisierungstechnik; Medizintechnik; Suchtgefährdung
    Weitere Schlagworte: Pflege; Medizin; Ökonomie; Krankenhaus; IT; Computer; Interdisziplinarität; Digitalisierung und Gesundheit; Gesundheitsforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (397 Seiten) :, Illustrationen, Diagramme.
  16. Die Automatisierung des Schreibens
    & Gegenprogramme der Literatur
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Matthes & Seitz Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-7518-0341-0
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Literatur; Computer; Algorithmus; Künstliche Intelligenz; Schreiben; Automation
    Umfang: 575 Seiten
  17. Spektakuläre Maschinen
    Eine Affektgeschichte der Technik
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Matthes & Seitz Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-7518-0358-8
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Maschine; Computer; Affekte; Technikgeschichte
    Umfang: 442 Seiten : zahlreiche Abbildungen
  18. Schreibenlassen
    Texte zur Literatur im Digitalen
    Autor*in: Bajohr, Hannes
    Erschienen: 2022
    Verlag:  August Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-941360-97-6
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Kleine Edition
    Schlagworte: Computer; Literatur; Künstliche Intelligenz; Schreiben; Automation
    Umfang: 223 Seiten
  19. Dreaming Data
    Aspekte der Ästhetik, Originalität und Autorschaft in der künstlichen Kreativität
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Chronos, Zürich

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783034016469; 3034016468
    RVK Klassifikation: LH 65829 ; ST 300
    Schriftenreihe: Populäre Literaturen und Medien ; 15
    Schlagworte: Autorschaft; Künstliche Intelligenz; Ästhetik; Kreativität; Computer; Kunst
    Umfang: 156 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Universität Zürich, 2020

  20. Die Automatisierung des Schreibens & Gegenprogramme der Literatur
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Matthes & Seitz Berlin, Berlin

    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783751803410; 3751803416
    RVK Klassifikation: EC 2490 ; EC 5184 ; EC 8795 ; AP 14700 ; GO 80000 ; EC 2260 ; EC 1830 ; EC 1840
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Leben und Dienste ; 3
    Schlagworte: Literatur; Algorithmus; Künstliche Intelligenz; Computer; Schreiben; Automation
    Umfang: 575 Seiten
  21. Medientechnisches Wissen, Band 4, Elektronik, Elektronikpraxis, Computerbau
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das mehrbändige Lehrbuch vermittelt Studierenden und Medienwissenschaftlern eine Einführung in die Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Technik-Disziplinen. Dabei steht im Zentrum, die Lesekompetenz für die jeweilige Disziplin zu... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das mehrbändige Lehrbuch vermittelt Studierenden und Medienwissenschaftlern eine Einführung in die Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Technik-Disziplinen. Dabei steht im Zentrum, die Lesekompetenz für die jeweilige Disziplin zu etablieren und zu verbessern, damit innerhalb medien- und kulturwissenschaftlicher Studienprogramme Fachtexte der einzelnen Disziplinen diskutiert werden können. Die Kapitel in Band 4 beschäftigen sich mit den Themen Elektronik und Mikroelektronik. Nach einer grundlegenden Einführung in die Digital- und Analogelektronik folgt eine Darlegung der praktischen Elektronik mit Experimenten zum Nachbauen und Nachlöten, bevor im letzten Kapitel der Aufbau eines Computer beschrieben wird, der in der Lehrbuchreihe als Experimentiergrundlage zum Programmieren dient The multi-volume textbook provides students and media scholars with an introduction to the natural sciences, engineering and technology disciplines. The focus is on establishing and improving reading skills for the respective discipline so that specialist texts from the individual disciplines can be discussed within media and cultural studies study programs

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110581805
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium ; Band 4
    Schlagworte: Archäologie; Elektronik; Interdisziplinarität; Medientechnik; Rechnerbau; Technology & Engineering / Electrical; Elektronik; Computer; Medientechnik
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 346 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 07. Nov 2022)

  22. Learning to love computers
    useful cinema and the mediation of American computing, 1958-62
    Autor*in: Brown, Logan
    Erschienen: 2022

    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel:
    Technology and culture; Baltimore, Md., 2022; Volume 63, Number 3, (July 2022), Seite 665-688
    Schlagworte: Computer; Auftragsarbeit; Film; Computer <Motiv>; Popularisierung
    Umfang: Illustrationen
  23. Art out of order
    Jack Burnham, the 1970 Software show, and the aesthetics of information systems
    Erschienen: 2022

    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel:
    Technology and culture; Baltimore, Md., 2022; Volume 63, Number 3, (July 2022), Seite 689-717
    Schlagworte: Ästhetik; Computer <Motiv>; Informationssystem; Kunstausstellung
    Weitere Schlagworte: Burnham, Jack (1931-)
    Umfang: Illustrationen
  24. Künste und Apparate
    Berichte aus einem Labor (1995-2005)
    Beteiligt: Reck, Hans Ulrich (Hrsg.); Zielinski, Siegfried (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Unter dem Titel LAB. Jahrbuch für Künste und Apparate der KHM Köln entstanden in den Jahren 1996 bis 2006 sieben Jahrbücher der Kunsthochschule für Medien Köln. Mehr als einhundert international bedeutsame Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Unter dem Titel LAB. Jahrbuch für Künste und Apparate der KHM Köln entstanden in den Jahren 1996 bis 2006 sieben Jahrbücher der Kunsthochschule für Medien Köln. Mehr als einhundert international bedeutsame Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und Künstler, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben darin unterschiedliche Positionen, wissenschaftlich-diskursive Abhandlungen wie auch poetisch-visuelle Entwürfe formuliert. Die Herausgeber der Jahrbücher, Hans Ulrich Reck und Siegfried Zielinski, haben einige wenige Dutzende Beiträge daraus ausgewählt und präsentieren nun einen Querschnitt, der einen neuen, ebenso frischen wie distanzierten Einblick in dieses singuläre Projekt erlaubt. Es entsteht eine Perspektive auf die Substanz der Kunsthochschule für Medien Köln und ihren Beitrag zu einer Poetisierung und Historisierung der medialen Produktion, Poietik und Reflektion des ausgehenden letzten und des Beginns des aktuellen Jahrhunderts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reck, Hans Ulrich (Hrsg.); Zielinski, Siegfried (Hrsg.)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869625287
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: edition KHM ; 6
    Schlagworte: Kunst; Medienkunst; Apparate; Phonogrammarchiv; Medfilm; musica mundana; computer art; Kairos; hacking; art; Mikrokonstruktivismus; Videoinstallationen; Soundinstallationen; Computer; Labor; Lab; KHM; Kunsthochschule für Medien; Entinnerung; Filmschule; Künste; Ästhetik; Jahrbuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (360 Seiten), 6.212 MB 70 ill
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)

  25. Arti
    auf Freundschaft programmiert
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Hanser, München

    Jessy ist enttäuscht, als sie zu ihrem elften Geburtstag einen Androiden geschenkt bekommt, einen menschlich aussehenden Roboter. Denn Arti soll sie (nach den Wünschen ihrer Eltern programmiert) dazu bringen, mehr Sport zu treiben und nicht so viel... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Jessy ist enttäuscht, als sie zu ihrem elften Geburtstag einen Androiden geschenkt bekommt, einen menschlich aussehenden Roboter. Denn Arti soll sie (nach den Wünschen ihrer Eltern programmiert) dazu bringen, mehr Sport zu treiben und nicht so viel Zeit im Internet zu verbringen. Zum Glück gibt es da Frau Westic: Die technikbegeisterte Rentnerin hilft Jessy, Artis Voreinstellungen zu ändern – mit ungeahnten Folgen. Der Androide wird von Tag zu Tag menschlicher. Arti beginnt, selbstständig Entscheidungen zu treffen. Und beschließt als Erstes, den geliebten Papagei der Familie freizulassen. War es ein Fehler, ihm zu vertrauen? Eine warmherzige und spannende Geschichte über eine Freundschaft, die keine Grenzen kennt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Christians, Julia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783446274259; 3446274251
    Weitere Identifier:
    9783446274259
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Freundschaft; Mädchen; Programmierung; Roboter
    Weitere Schlagworte: Androide; Artificial Intelligence; beste Freundin; bester Freund; cloud; Computer; Computerspiel; digital; Familie; Freundschaft; Informatik; Internet; Jessy; Künstliche Intelligenz; Mama; Maschine; Mutter; Papa; programmieren; Programmierung; Roboter; smart; Technik; Vater; Videospiel; virtual reality; virtuelle Realität
    Umfang: 266 Seiten, Illustrationen