Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Travelling Gestures - Elfriede Jelineks Theater der (Tragödien-)Durchquerung /
    Autor*in: Felber, Silke,
    Erschienen: [2023]; 2023
    Verlag:  mdwPress,, Wien :

    Seit Ein Sportstück (1999) beziehen sich Elfriede Jelineks Theatertexte mit unnachahmlicher Konsequenz auf die griechische Tragödie. Vor dem Hintergrund von Rechtspopulismus, MeToo und Klimakrise durchkreuzt sie den Blick von Aischylos, Sophokles und... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit Ein Sportstück (1999) beziehen sich Elfriede Jelineks Theatertexte mit unnachahmlicher Konsequenz auf die griechische Tragödie. Vor dem Hintergrund von Rechtspopulismus, MeToo und Klimakrise durchkreuzt sie den Blick von Aischylos, Sophokles und Euripides und que(e)rt dadurch Kategorisierungen im Hinblick auf Gender, Klasse und Ethnizität. Silke Felber beschreibt Jelineks Theater der (Tragödien-)Durchquerung erstmals an der Schnittstelle von Theater-, Literatur- und Kulturwissenschaft. In der materialreichen Studie kommen Gesten der Klage und der Wut zum Vorschein, die bis in die Antike und gleichzeitig in eine ungewisse Zukunft weisen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Wiedersehen mit Heidi :
    Polyperspektivische Lektüren der Heidi-Romane von Johanna Spyri.
    Autor*in: Leskau, Linda.
    Erschienen: 2023.; ©2023.
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Johanna Spyris Heidi-Romane von 1880/1881 zählen zweifellos zum Kanon der westlichen Kinder- und Jugendliteratur. Sie wurden in ca. 50 Sprachen übersetzt und für zahlreiche Medienformate wie Spielfilm, TV-Serie/Anime, Comic und Audio Book adaptiert.... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Johanna Spyris Heidi-Romane von 1880/1881 zählen zweifellos zum Kanon der westlichen Kinder- und Jugendliteratur. Sie wurden in ca. 50 Sprachen übersetzt und für zahlreiche Medienformate wie Spielfilm, TV-Serie/Anime, Comic und Audio Book adaptiert. Um ihrer großen Popularität auf die Spur zu kommen, befragen die Beiträger*innen die Romane auf ihre Aktualität hin und interpretieren sie unter Gesichtspunkten der Diversity Studies neu. Was können wir zu Kindheit und Alter, Naturbegriff und Tierhaltung, Bildung und Verwandtschaft, zur Bedingtheit von Behinderung und zum Verhältnis von gender, race und class heute daraus lernen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Nieberle, Sigrid.
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-6289-4
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Diversity in Culture
    Schlagworte: SOCIAL SCIENCE / Gender Studies.
    Weitere Schlagworte: Childhood.; Class.; Cultural Studies.; Culture.; Disability Studies.; Diversity.; Family.; Gender Studies.; Gender.; German Literature.; Literary Studies.; Literature.
    Umfang: 1 online resource (353 pages)
    Bemerkung(en):

    Cover -- Inhalt -- Wiedersehen mit Heidi -- Wiedersehen, wiederlesen -- »aber auf Wiedersehen«: Anagnorisis in den Heidi‐Romanen -- Heidi wiederlesen -- Die Beiträge im Einzelnen -- Dank -- Bibliografie -- I. Raum und Zeit -- Gehen, um frei zu sein -- Die Alpen als Sehnsuchtslandschaft -- Das Gehen auf eigenen Füßen als Ertrag der Aufklärung -- Gehende Frauen -- Alpinistinnen im 19. Jahrhundert -- Klaras Geherfolg als pädagogisches Programm -- Fazit -- Bibliografie -- Idylle mit Ziegen -- I. Heidis Umwelten: Alpenidylle vs. städtischer »Käfig« -- II. Heidis Tiere oder: »gehen wie die Gaißen« -- III. Heidis Pflanzen: Kräuter und »Prachtmilch« (II, 107) -- Bibliografie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Zur Temporalität von Bildung -- Das queere Kind -- Lernen ohne Entwicklung -- »Queer Futurity« -- Bibliografie -- Heidi lebt weiter -- Das Erhabene -- Johanna Spyris Heidi -- Die Alpendiskurs bei Arno Camenisch -- Bibliografie -- II. Geräusche, Klänge und Musik -- S'Dirndl und s'Dudln -- Wienerlied: Eine Skizze -- Sehnsucht nach den Bergen: Wie kommt das Alpenländische insWienerlied? -- Heterotopien: Themen und Figuren des Alpenländischen -- Das Dirndl: Begriff und Figur -- Die Stimme des Dirndl -- Bibliografie -- Gipfelklänge -- Soundscapes -- »Heidi's Delight« -- Spyris Heidi‐Romane als synästhetische Narration -- Wind und Stille -- Stille und Stimme -- Fazit -- Bibliografie -- Klang und Identität -- Eigenwilliges Echo?- Music as Technology of Self -- Liedersingen: Heidi singt (nicht)- filmmusikalisches Nationbuilding -- Fort‐Schritte: Musik- Bewegung- Klangtopographien -- Bibliografie -- Filmografie -- III. Bildung und Vermittlung -- Religion und religiöse Bildung in den Heidi‐Romanen von Johanna Spyri -- Einleitung -- Religiöse Elemente und Dimensionen in Heidi.

    Religiöse Kinderliteratur oder frömmlerischer hohler Pathos? Heidi im Spiegel sich wandelnder Religiosität -- Was fehlt, wenn die Religion fehlt? Relevanz religiöser Elemente und Dimensionen in der (post‑)säkularen Gesellschaft -- Bibliografie -- Wiedersehen mit Heidi/Re‐reading Heidi -- 1. Einleitung -- 2. Bildungsrelevante Diversitätsmerkmale -- 2.1 Individuelle Determinanten von Lernenden -- 2.1.1 Geschlecht als bildungsrelevantes Merkmal -- 2.1.2 Sonderpädagogischer Förderbedarf als bildungsrelevantes Merkmal -- 2.2 Soziale Herkunft als familiäre Determinante -- 2.3 Regionale Herkunft als kontextuelle Determinante -- 3. Empirische Befundlage -- 3.1 Geschlechtsbedingte Unterschiede -- 3.2 Unterschiede zwischen Lernenden mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf -- 3.3 Sozialbedingte Unterschiede -- 3.4 Regionalbedingte Unterschiede -- 4. Diskussion und Ausblick -- Bibliografie -- Zur fachdidaktischen Relevanz empirischer digitaler Medienforschung im Germanistik‐Studium am Beispiel von Heidis Medienwelt -- Einleitung -- Zur disziplinären und theoretischen Verortung -- Die Mediatisierungsbedingungen -- Methodologische Überlegungen zur Forschungs‐ und Kompetenzentwicklung -- Heidis Medienwelt -- Lessons learned: Zum didaktischen Potential des Projektansatzes -- Bibliografie -- IV. Intersektionale Perspektiven -- Zwischen Alp und Alphabetisierung -- Einführung (vom Ende her) -- Heidi als (soziale) Grenzgängerin -- Heidi lernt lesen -- Fazit -- Bibliografie -- Das kranke Töchterlein -- Klara Sesemann- Eine dissoziative Bewegungsstörung und ihre wunderbare Heilung -- Alt, arm, immobil und eine Frau- Zur mehrfachen Ausgrenzung der Großmutter -- Heidi- die heimwehkranke Hysterikerin -- Zusammenfassung -- Bibliografie -- »Das Heidi« als Figur des Dritten -- Zum Konzept der Figur des Dritten -- Heidi als hybride Figur.

    Heidi als besondere Figur des Dritten -- Fazit -- Bibliografie -- Re‑reading Heidi -- Hintergrund -- Stigmatisierung -- Fallbeispiele -- Bezug zu Heidi‐Romanen als möglicher Einflussfaktor -- Methode -- Durchführung -- Stimulusmaterial -- Stichprobe -- Instrumente -- Ergebnisse -- Diskussion und Ausblick -- Bibliografie -- Mökke essen. Das tut nicht nur dem Großvater gut! -- Dialekte und Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft -- Psycho‐ und neurolinguistische Sicht auf Dialekte und Mehrsprachigkeit -- Die vermeintliche Wertigkeit von Sprachen -- Die monolinguale Fiktion -- Kognitive Vorteile des bilingualen Gehirns -- Fazit -- Bibliografie -- V. Transformation und Fortschreibung -- Von der schönen Seele zum Tomboy? -- Doing Heidi- Hinführung -- Heidi als Figur der Liminalität in Johanna Spyris Heidis Lehr‐ und Wanderjahre -- Heidi als Repräsentantin der kawaii‐culture im Anime Heidi -- Heidi 2.0- ein neues Heidi‐Bild für das 21. Jahrhundert? -- Weil ich ein Mädchen bin?- Fazit -- Bibliografie -- Filmografie -- Abbildungen -- Heidi lebt: »To be sure, she was no longer the little girl of yesterday« -- Fortschreibungen: Heidi wird erwachsen -- Verwirrende Familienverhältnisse -- Familie, Natur und mythische Heimat -- Bibliografie -- Der ›naive‹ Blick auf die unvergängliche Heimat: Heidi (A 1965) -- Heidi als filmische Mythologie -- Das Kind als ästhetische Figur -- Heidi als Heimatfilm -- Der ›naive‹ Blick -- Bibliografie -- Filmografie -- Das »Wunder an unserem Kinde« -- Einleitung -- Analysematerial -- Comics‐Körper -- Klara und das Gehen -- Das »Wunder« -- Isolation und Nähe -- Lücken und Stützen -- Das subvertierte »Wunder« -- Resümee -- Bibliografie -- Primärwerke -- Sekundärliteratur und weiterführende Theorie -- Abbildungsverzeichnis -- Geschlecht im Neoliberalismus -- Rene Polleschs Diskurstheater -- Analyse -- Bibliografie.

    Autor*innenverzeichnis.

  3. Wiedersehen mit Heidi :
    Polyperspektivische Lektüren der Heidi-Romane von Johanna Spyri /
    Beteiligt: Bartsch, Cornelia, (contributor.); Baumgartner, Karin, (contributor.); Bergmann, Franziska, (contributor.); Bidmon, Agnes, (contributor.); Blome, Eva, (contributor.); Leskau, Linda, (editor.); Nieberle, Sigrid, (editor.)
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Johanna Spyris Heidi-Romane von 1880/1881 zählen zweifellos zum Kanon der westlichen Kinder- und Jugendliteratur. Sie wurden in ca. 50 Sprachen übersetzt und für zahlreiche Medienformate wie Spielfilm, TV-Serie/Anime, Comic und Audio Book adaptiert.... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Johanna Spyris Heidi-Romane von 1880/1881 zählen zweifellos zum Kanon der westlichen Kinder- und Jugendliteratur. Sie wurden in ca. 50 Sprachen übersetzt und für zahlreiche Medienformate wie Spielfilm, TV-Serie/Anime, Comic und Audio Book adaptiert. Um ihrer großen Popularität auf die Spur zu kommen, befragen die Beiträger*innen die Romane auf ihre Aktualität hin und interpretieren sie unter Gesichtspunkten der Diversity Studies neu. Was können wir zu Kindheit und Alter, Naturbegriff und Tierhaltung, Bildung und Verwandtschaft, zur Bedingtheit von Behinderung und zum Verhältnis von gender, race und class heute daraus lernen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Bartsch, Cornelia, (contributor.); Baumgartner, Karin, (contributor.); Bergmann, Franziska, (contributor.); Bidmon, Agnes, (contributor.); Blome, Eva, (contributor.); Leskau, Linda, (editor.); Nieberle, Sigrid, (editor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839462898
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Diversity in Culture ; ; 1
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft.; Behinderung.; Diversität.; Familie.; Gender Studies.; Germanistik.; Geschlecht.; Heidi.; Kinder- und Jugendliteratur.; Kindheit.; Klasse.; Kultur.; Kulturwissenschaft.; Literatur.; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies.
    Weitere Schlagworte: Childhood.; Class.; Cultural Studies.; Culture.; Disability Studies.; Diversity.; Family.; Gender Studies.; Gender.; German Literature.; Literary Studies.; Literature.
    Umfang: 1 online resource (352 p.)