Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Kriegserfahrungen erzählen
    Geschichts- und literaturwissenschaftliche Perspektiven
    Autor*in: Rogge, Jörg
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von Kriegserfahrungen erzählt? Die Beiträge des Bandes gehen dieser Frage auf innovative Art und Weise nach, indem sie geschichtswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Methoden miteinander... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von Kriegserfahrungen erzählt? Die Beiträge des Bandes gehen dieser Frage auf innovative Art und Weise nach, indem sie geschichtswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Methoden miteinander verbinden. Mithilfe dieses interdisziplinären Ansatzes werden Erzählpraktiken und -strategien beleuchtet, die Gattungsgrenzen zwischen faktualen und fiktionalen Texten aufgelöst und damit die Erkenntnismöglichkeiten im Hinblick auf die Erfahrungsgeschichte erweitert. Der Band ist nicht nur ein wegweisendes Werk der kulturwissenschaftlichen Forschung, sondern zudem ein Beispiel für gelungene und produktive interdisziplinäre Zusammenarbeit. »Als Ergebnis einer im März 2015 in Wien stattgefundenen Tagung ist der Verdienst [des Sammelbandes] neben der Darstellung und Ausführung einer Vielzahl von methodischen Zugängen nicht zuletzt sein Vermögen, beim Lesen neue Fragen aufzuwerfen.« Holger Englerth, www.literaturkritik.de, 30.12.2017 Besprochen in: Novoe Literaturnoe Obozrenie, 2 (2018)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Rogge, Jörg (editor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 3-8376-3708-5
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; 37
    Schlagworte: Kultur; Erzählung; Geschichte; Chronik; Dichtung; Krieg; Mittelalter; Frühe Neuzeit; Narratologie; Erfahrung; Erzählen; Literaturwissenschaft; Gewalt; Kulturgeschichte; Geschichte der Frühen Neuzeit; Mittelalterliche Geschichte; Geschichtswissenschaft; Culture; Narrative; History; Chronicle; Poetry; War; Middle Age; Early Modernity; Narratology; Experience; Storytelling; Literary Studies; Violence; Cultural History; Early Modern History; Medieval History;
    Weitere Schlagworte: Chronicle.; Cultural History.; Early Modern History.; Early Modernity.; Experience.; History.; Literary Studies.; Medieval History.; Middle Age.; Narrative.; Narratology.; Poetry.; Storytelling.; Violence.; War.
    Umfang: 1 online resource (158 pages) :, digital, PDF file(s).
    Bemerkung(en):

    Selection of revised papers that were originally presented at a conference held March 12-13, 2015 in Vienna, Austria.

    Includes bibliographical references.

    Also available in print form.

    Frontmatter 1 INHALTSVERZEICHNIS 5 Vorwort 7 Kriegserfahrungen erzählen - Einleitung 9 Krieg der Ritter - Erzählmuster des Heroischen bei Jean Froissart 31 Arthurische Archivierung: Die Objektivierung subjektiver Kriegserfahrungen in Sir Thomas Malorys Le Morte Darthur 47 Kämpfer als Schreiber Bemerkungen zur Erzählung von Kampferfahrung und Verwundung in deutschen Selbstzeugnissen des späten Mittelalters 73 "Sauberer Krieg" oder Katastrophe Der Sacco di Mantova (1630) in zeitgenössischen Darstellungen 107 "Beichtsweiß erzehlen" Krieg und Bekenntnis in Grimmelshausens Courasche 135 AUTOREN 157

  2. Kriegserfahrungen erzählen
    Geschichts- und literaturwissenschaftliche Perspektiven
    Autor*in: Rogge, Jörg
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von Kriegserfahrungen erzählt? Die Beiträge des Bandes gehen dieser Frage auf innovative Art und Weise nach, indem sie geschichtswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Methoden miteinander... mehr

     

    Wie wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von Kriegserfahrungen erzählt? Die Beiträge des Bandes gehen dieser Frage auf innovative Art und Weise nach, indem sie geschichtswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Methoden miteinander verbinden. Mithilfe dieses interdisziplinären Ansatzes werden Erzählpraktiken und -strategien beleuchtet, die Gattungsgrenzen zwischen faktualen und fiktionalen Texten aufgelöst und damit die Erkenntnismöglichkeiten im Hinblick auf die Erfahrungsgeschichte erweitert. Der Band ist nicht nur ein wegweisendes Werk der kulturwissenschaftlichen Forschung, sondern zudem ein Beispiel für gelungene und produktive interdisziplinäre Zusammenarbeit. »Als Ergebnis einer im März 2015 in Wien stattgefundenen Tagung ist der Verdienst [des Sammelbandes] neben der Darstellung und Ausführung einer Vielzahl von methodischen Zugängen nicht zuletzt sein Vermögen, beim Lesen neue Fragen aufzuwerfen.« Holger Englerth, www.literaturkritik.de, 30.12.2017 Besprochen in: Novoe Literaturnoe Obozrenie, 2 (2018)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rogge, Jörg (editor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 3-8376-3708-5
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; 37
    Schlagworte: Kultur; Erzählung; Geschichte; Chronik; Dichtung; Krieg; Mittelalter; Frühe Neuzeit; Narratologie; Erfahrung; Erzählen; Literaturwissenschaft; Gewalt; Kulturgeschichte; Geschichte der Frühen Neuzeit; Mittelalterliche Geschichte; Geschichtswissenschaft; Culture; Narrative; History; Chronicle; Poetry; War; Middle Age; Early Modernity; Narratology; Experience; Storytelling; Literary Studies; Violence; Cultural History; Early Modern History; Medieval History;
    Weitere Schlagworte: Chronicle.; Cultural History.; Early Modern History.; Early Modernity.; Experience.; History.; Literary Studies.; Medieval History.; Middle Age.; Narrative.; Narratology.; Poetry.; Storytelling.; Violence.; War.
    Umfang: 1 online resource (158 pages) :, digital, PDF file(s).
    Bemerkung(en):

    Selection of revised papers that were originally presented at a conference held March 12-13, 2015 in Vienna, Austria.

    Includes bibliographical references.

    Also available in print form.

    Frontmatter 1 INHALTSVERZEICHNIS 5 Vorwort 7 Kriegserfahrungen erzählen - Einleitung 9 Krieg der Ritter - Erzählmuster des Heroischen bei Jean Froissart 31 Arthurische Archivierung: Die Objektivierung subjektiver Kriegserfahrungen in Sir Thomas Malorys Le Morte Darthur 47 Kämpfer als Schreiber Bemerkungen zur Erzählung von Kampferfahrung und Verwundung in deutschen Selbstzeugnissen des späten Mittelalters 73 "Sauberer Krieg" oder Katastrophe Der Sacco di Mantova (1630) in zeitgenössischen Darstellungen 107 "Beichtsweiß erzehlen" Krieg und Bekenntnis in Grimmelshausens Courasche 135 AUTOREN 157

  3. Kriegserfahrungen erzählen
    Geschichts- und literaturwissenschaftliche Perspektiven
    Autor*in: Rogge, Jörg
    Erschienen: [2017]; ©2016
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Wie wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von Kriegserfahrungen erzählt? Die Beiträge des Bandes gehen dieser Frage auf innovative Art und Weise nach, indem sie geschichtswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Methoden miteinander... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von Kriegserfahrungen erzählt? Die Beiträge des Bandes gehen dieser Frage auf innovative Art und Weise nach, indem sie geschichtswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Methoden miteinander verbinden. Mithilfe dieses interdisziplinären Ansatzes werden Erzählpraktiken und -strategien beleuchtet, die Gattungsgrenzen zwischen faktualen und fiktionalen Texten aufgelöst und damit die Erkenntnismöglichkeiten im Hinblick auf die Erfahrungsgeschichte erweitert. Der Band ist nicht nur ein wegweisendes Werk der kulturwissenschaftlichen Forschung, sondern zudem ein Beispiel für gelungene und produktive interdisziplinäre Zusammenarbeit. »Als Ergebnis einer im März 2015 in Wien stattgefundenen Tagung ist der Verdienst [des Sammelbandes] neben der Darstellung und Ausführung einer Vielzahl von methodischen Zugängen nicht zuletzt sein Vermögen, beim Lesen neue Fragen aufzuwerfen.« Holger Englerth, www.literaturkritik.de, 30.12.2017 Besprochen in: Novoe Literaturnoe Obozrenie, 2 (2018)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Rogge, Jörg (editor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 3-8376-3708-5
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; 37
    Schlagworte: Kultur; Erzählung; Geschichte; Chronik; Dichtung; Krieg; Mittelalter; Frühe Neuzeit; Narratologie; Erfahrung; Erzählen; Literaturwissenschaft; Gewalt; Kulturgeschichte; Geschichte der Frühen Neuzeit; Mittelalterliche Geschichte; Geschichtswissenschaft; Culture; Narrative; History; Chronicle; Poetry; War; Middle Age; Early Modernity; Narratology; Experience; Storytelling; Literary Studies; Violence; Cultural History; Early Modern History; Medieval History;
    Weitere Schlagworte: Chronicle.; Cultural History.; Early Modern History.; Early Modernity.; Experience.; History.; Literary Studies.; Medieval History.; Middle Age.; Narrative.; Narratology.; Poetry.; Storytelling.; Violence.; War.
    Umfang: 1 online resource (158 pages) :, digital, PDF file(s).
    Bemerkung(en):

    Selection of revised papers that were originally presented at a conference held March 12-13, 2015 in Vienna, Austria.

    Includes bibliographical references.

    Also available in print form.

    Frontmatter 1 INHALTSVERZEICHNIS 5 Vorwort 7 Kriegserfahrungen erzählen - Einleitung 9 Krieg der Ritter - Erzählmuster des Heroischen bei Jean Froissart 31 Arthurische Archivierung: Die Objektivierung subjektiver Kriegserfahrungen in Sir Thomas Malorys Le Morte Darthur 47 Kämpfer als Schreiber Bemerkungen zur Erzählung von Kampferfahrung und Verwundung in deutschen Selbstzeugnissen des späten Mittelalters 73 "Sauberer Krieg" oder Katastrophe Der Sacco di Mantova (1630) in zeitgenössischen Darstellungen 107 "Beichtsweiß erzehlen" Krieg und Bekenntnis in Grimmelshausens Courasche 135 AUTOREN 157

  4. Werke.
    Band 5,, Die Chronik ; Aus dem Armenischen übersetzt /
    Erschienen: [2012]; ©1911
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin ;

    Die Reihe Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte (GCS) veröffentlicht seit 1897 (zuerst in Leipzig, dann in Berlin) die Ergebnisse des Akademieprojektes Griechische Christliche Schriftsteller, begonnen in der damaligen... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Reihe Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte (GCS) veröffentlicht seit 1897 (zuerst in Leipzig, dann in Berlin) die Ergebnisse des Akademieprojektes Griechische Christliche Schriftsteller, begonnen in der damaligen Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, fortgeführt in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sie bietet in großen kritischen Ausgaben mit historisch orientierenden Einleitungen und Registern diejenigen Werke, die ursprünglich im griechischsprachigen Teil des antiken kaiserzeitlichen Christentums entstanden sind und nicht von den anderen großen Editionsreihen herausgegeben werden. Für die ersten drei Jahrhunderte wird dabei Vollständigkeit angestrebt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Karst, Josef, (editor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-11-027920-7
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte ; ; 20
    Schlagworte: Armenian.; Armenisch.; Chronicle.; Chronik.; Edition.; Euseb.; Eusebius.; RELIGION / Christianity / Literature & the Arts.
    Weitere Schlagworte: Armenian.; Chronicle.; Edition.; Euseb.
    Umfang: 1 online resource (375 p.)
    Bemerkung(en):

    Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph

    Issued also in print.