Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 45.

  1. Erzählerbemerkungen und Erzählerkommentare in Chrestiens und Hartmanns "Erec" und "Iwein"
    Erschienen: 1971
    Verlag:  Kümmerle, Göppingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    10.313.32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    weiß HAR 206
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    20.144.25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    UH 3180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    34 HA - 302.4705
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    Z 73/426
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3874520595
    RVK Klassifikation: GF 4047
    Schriftenreihe: Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; 35.
    Schlagworte: Erzählerkommentar; Erzähler / i. d. Literatur; Erek; Iwein; Epos / Sekundärlit.
    Weitere Schlagworte: Chrétien de Troyes (1150-1190): Érec et Énide; Chrétien de Troyes (1150-1190): Yvain; Hartmann von Aue (1160-1210): Erec; Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein; Chrétien <de Troyes>; Hartmann <von Aue>
    Umfang: 196 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Marburg, Univ., Diss., 1971

  2. Einleitung
    Autor*in: Ridder, Klaus
    Erschienen: 2014

  3. Percevals Fragen - oder ein 'Parzival' ohne Mitleidsfrage?
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext / in Verbindung mit Susanne Köbele ... hrsg. von Klaus Ridder; Berlin, 2014; Seite 21-49
    Schlagworte: Höfische Literatur; Höfische Kultur; Ritterbild; Spiritualität
    Weitere Schlagworte: Wolfram <von Eschenbach>; Chrétien <de Troyes>
  4. Das Andere (Hexen, Heiden, Riesen) in 'Sir Perceval of Gales'
    Anmerkungen zu einer mittelenglischen Version des Parzival-Stoffes
    Erschienen: 2014

  5. Die literarhistorischen Positionen der hochmittelalterlichen Parzivaldichtungen im Vergleich
    Erschienen: 2014

  6. Chrétien und Wolfram: erzählerische Selbstfindung zwischen Stoffbewältigung und Narrationskunst
    Erschienen: 2014

  7. Die Fortsetzung als Bewältigung des Rätsels: Chrétiens 'graal' und 'lance qui saine' in Wolframs 'Parzival'
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext / in Verbindung mit Susanne Köbele ... hrsg. von Klaus Ridder; Berlin, 2014; Seite 171-205
    Schlagworte: Höfische Literatur; Höfische Kultur; Ritterbild; Symbolik; Mythologie
    Weitere Schlagworte: Wolfram <von Eschenbach>; Chrétien <de Troyes>
  8. Ästhetisierung und Unverfügbarkeit: Strategien der Inszenierung von Wissen bei Wolfram und Chrétien
    Autor*in: Baisch, Martin
    Erschienen: 2014

  9. Können Helden lernen? Wissen und Subjektkonstitution in europäischen Parzivalromanen
  10. Komik im Transfer: zu Chrétiens 'Le Conte du Graal' und Wolframs 'Parzival'
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext / in Verbindung mit Susanne Köbele ... hrsg. von Klaus Ridder; Berlin, 2014; Seite 411-430
    Schlagworte: Höfische Literatur; Höfische Kultur; Komik
    Weitere Schlagworte: Wolfram <von Eschenbach>; Chrétien <de Troyes>
  11. Chrétiens 'Roman de Perceval ou le Conte du Graal' und Wolframs 'Parzival'
    ihre Überlieferung und textkritische Erschließung
    Autor*in: Stolz, Michael
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext / in Verbindung mit Susanne Köbele ... hrsg. von Klaus Ridder; Berlin, 2014; Seite 431-478
    Schlagworte: Höfische Literatur; Artusepik; Höfische Kultur; Handschriften
    Weitere Schlagworte: Wolfram <von Eschenbach>; Chrétien <de Troyes>
  12. Stutzen am Karfreitag: Perceval/Parzival bei Chrétien de Troyes, Eric Rohmer und Adolf Muschg
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext / in Verbindung mit Susanne Köbele ... hrsg. von Klaus Ridder; Berlin, 2014; Seite 479-496
    Schlagworte: Höfische Literatur; Höfische Kultur
    Weitere Schlagworte: Wolfram <von Eschenbach>; Chrétien <de Troyes>
  13. Das Schachspiel des Mittelalters als Strukturierungsprinzip der Erec-Romane
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3533040224
    Schriftenreihe: Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
    Schlagworte: Erec et Enide; Erec; Schach; Struktur; Arthurian romances; Chess in literature; Civilization, Medieval, in literature; Erec (Legendary character); Knights and knighthood in literature; Schach <Motiv>; Struktur; Schach; Literatur
    Weitere Schlagworte: Chrétien <de Troyes>; Hartmann <von Aue>; Chrétien <de Troyes, 12th cent>: Erec et Enide; Hartmann von Aue (1160-1210): Erec; Erec; Chrétien de Troyes (1150-1190): Érec et Énide
    Umfang: 133 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Frankfurt a.M., Univ., Diss., 1987

  14. Probleme um Lancelot: im Mittelalter eine Problem-Figur (Chrétien de Troyes) und in der Moderne ein Ritter der politischen Wende oder eines Generationenkonflikts (Christoph Hein 1989)?
    Autor*in: Müller, Ulrich
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Artushof und Artusliteratur / Hrsg. von Matthias Däumer ; Cora Dietl ; Friedrich Wolfzettel; Berlin, 2010; Seite 373-392
    Schlagworte: Höfische Literatur; Höfische Kultur; Artusepik; Schriftsteller; Theater; Mittelalterbild
    Weitere Schlagworte: Chrétien <de Troyes>; Hein, Christoph
  15. Tempora in Chrétiens "Yvain"
    e. textlinguist. Unters.
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main, Bern, LasVegas

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. Bliocadran
    a prologue to the Perceval of Chrétien de Troyes ; ed. and critical study
    Beteiligt: Wolfgang, Lenora D. (Mitwirkender)
    Erschienen: 1976
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. Laudine
    soziale Problematik im Iwein Hartmanns von Aue
    Autor*in: Mertens, Volker
    Erschienen: 1978
    Verlag:  E. Schmidt, Berlin

  18. Der arthurische Versroman von Chrestien bis Froissart
    zur Geschichte e. Gattung
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484520837; 3484520833
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Spanisch, Portugiesisch (460); Italische Sprachen; Latein (470); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Andere Sprachen (490); Literatur und Rhetorik (800); Amerikanische Literatur in in Englisch (810); Englische, altenglische Literaturen (820); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für romanische Philologie : Beih. ; Bd. 177
    Schlagworte: Epos; Rezeption <Literatur>; Publikum; Mittelalter; Artus; Arthur (König); Altfranzösische Literatur; Französische Literatur; Chrétien (de Troyes); Versroman; Epos; Rezeption; Publikum; :z Geschichte 500-1500; Altfranzösisch; Arthur <Betriebssystem>; Französisch; Literatur; Versroman
    Weitere Schlagworte: Arthur <Grossbritannien, König>; Chrétien <de Troyes>; Chrétien de Troyes (1150-1190); Artus Fiktive Gestalt
    Umfang: IX, 269 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Univ., Philos. Fak., Diss., 1978.

  19. The portrayal of the heroine in Chrétien de Troyes's "Erec et Enide", Gottfried von Strassburg's "Tristan" and Flamenca"
  20. Lancelot
    actes du colloque des 14 et 15 janvier 1984
  21. Der Wortschatz des "Cligés" von Chrétien de Troyes
    Erschienen: 1979
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

  22. Formprobleme des Artusromans und der Graldichtung
    d. Bedeutung d. Artuskreises für d. Gefüge d. Romans im 12. u. 13. Jh. in Frankreich, Deutschland u.d. Niederlanden
    Erschienen: 1980
    Verlag:  University Microfilms Internat., Ann Arbor, Michigan, USA

  23. Syntaktisch-stilistische Untersuchungen zu Chrétiens Yvain und Hartmanns Iwein
    e. textlinguist. Vergleich
  24. "Das Land, von welchem niemand wiederkehrt"
    Mythos, Fiktion u. Wahrheit in Chrétiens "Chevalier de la Charrete", im "Lanzelet" Ulrichs von Zatzikhoven u. im "Lancelot"-Prosaroman
    Autor*in: Haug, Walter
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783484103108; 3484103108
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Spanisch, Portugiesisch (460); Italische Sprachen; Latein (470); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Andere Sprachen (490); Literatur und Rhetorik (800); Amerikanische Literatur in in Englisch (810); Englische, altenglische Literaturen (820); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Bd. 21
    Schlagworte: Ehebruch; Epos; Chrétien (de Troyes); Zatzikhoven, Ulrich von; Ulrich (von Zatzikhoven); Lanzelot; Lancelot; Ritterdichtung; Höfische Dichtung; Ehebruch; Epos; Altfranzösisch; Höfische Literatur
    Weitere Schlagworte: Chrétien <de Troyes>; Ulrich <von Zatzikhoven>; Lancelot; Chrétien de Troyes (1150-1190); Ulrich von Zatzikhoven (ca. 12./13. Jh.); Lanzelot
    Umfang: VIII, 103 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 89 - 102.

  25. Das Erzählen des Erzählten
    e. Studie zum Stil in Hartmanns "Erec" u. "Iwein"
    Autor*in: Kuttner, Ursula
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Bouvier, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt