Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 45.
-
Erzählerbemerkungen und Erzählerkommentare in Chrestiens und Hartmanns "Erec" und "Iwein"
-
Einleitung
-
Percevals Fragen - oder ein 'Parzival' ohne Mitleidsfrage?
-
Das Andere (Hexen, Heiden, Riesen) in 'Sir Perceval of Gales'
Anmerkungen zu einer mittelenglischen Version des Parzival-Stoffes -
Die literarhistorischen Positionen der hochmittelalterlichen Parzivaldichtungen im Vergleich
-
Chrétien und Wolfram: erzählerische Selbstfindung zwischen Stoffbewältigung und Narrationskunst
-
Die Fortsetzung als Bewältigung des Rätsels: Chrétiens 'graal' und 'lance qui saine' in Wolframs 'Parzival'
-
Ästhetisierung und Unverfügbarkeit: Strategien der Inszenierung von Wissen bei Wolfram und Chrétien
-
Können Helden lernen? Wissen und Subjektkonstitution in europäischen Parzivalromanen
-
Komik im Transfer: zu Chrétiens 'Le Conte du Graal' und Wolframs 'Parzival'
-
Chrétiens 'Roman de Perceval ou le Conte du Graal' und Wolframs 'Parzival'
ihre Überlieferung und textkritische Erschließung -
Stutzen am Karfreitag: Perceval/Parzival bei Chrétien de Troyes, Eric Rohmer und Adolf Muschg
-
Das Schachspiel des Mittelalters als Strukturierungsprinzip der Erec-Romane
-
Probleme um Lancelot: im Mittelalter eine Problem-Figur (Chrétien de Troyes) und in der Moderne ein Ritter der politischen Wende oder eines Generationenkonflikts (Christoph Hein 1989)?
-
Tempora in Chrétiens "Yvain"
e. textlinguist. Unters. -
Bliocadran
a prologue to the Perceval of Chrétien de Troyes ; ed. and critical study -
Laudine
soziale Problematik im Iwein Hartmanns von Aue -
Der arthurische Versroman von Chrestien bis Froissart
zur Geschichte e. Gattung -
The portrayal of the heroine in Chrétien de Troyes's "Erec et Enide", Gottfried von Strassburg's "Tristan" and Flamenca"
-
Lancelot
actes du colloque des 14 et 15 janvier 1984 -
Der Wortschatz des "Cligés" von Chrétien de Troyes
-
Formprobleme des Artusromans und der Graldichtung
d. Bedeutung d. Artuskreises für d. Gefüge d. Romans im 12. u. 13. Jh. in Frankreich, Deutschland u.d. Niederlanden -
Syntaktisch-stilistische Untersuchungen zu Chrétiens Yvain und Hartmanns Iwein
e. textlinguist. Vergleich -
"Das Land, von welchem niemand wiederkehrt"
Mythos, Fiktion u. Wahrheit in Chrétiens "Chevalier de la Charrete", im "Lanzelet" Ulrichs von Zatzikhoven u. im "Lancelot"-Prosaroman -
Das Erzählen des Erzählten
e. Studie zum Stil in Hartmanns "Erec" u. "Iwein"