Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 92.

  1. Rhetorik der Säkularisierung
    über eine Denkfigur der Moderne
    Autor*in: Weidner, Daniel
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Campus
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher Gesellschaften – er meint sowohl das Verschwinden der Religion in der Moderne als auch deren Verwandlung. Daniel Weidner zeigt, wie im 20. Jahrhundert von Säkularisierung gesprochen wurde und wie zentral diese Überlegungen für das philosophische, theologische, soziologische und kulturelle Selbstverständnis waren. Dabei erweist sich Säkularisierung weniger als klares Konzept denn als Denkfigur, die gerade durch ihre Rhetorik – durch Metaphern und Mehrdeutigkeiten – in der Lage ist, das ambivalente Verhältnis der Moderne zur Religion zum Ausdruck zu bringen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Carl Schmitt und die Literatur
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Andreas Höfeles Buch ist die erste Gesamtdarstellung von Carl Schmitts Umgang mit der Literatur. Es rekonstruiert die intellektuelle Biographie des umstrittenen Staatsrechtlers im Lichte der in den verschiedenen Phasen seines langen Lebens jeweils... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book D&H
    keine Fernleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    eBook - Ohne Regalstandort
    keine Fernleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Andreas Höfeles Buch ist die erste Gesamtdarstellung von Carl Schmitts Umgang mit der Literatur. Es rekonstruiert die intellektuelle Biographie des umstrittenen Staatsrechtlers im Lichte der in den verschiedenen Phasen seines langen Lebens jeweils wichtigsten literarischen Autoren, Werke und Figuren. Schmitt war mit Dichtern befreundet, er hat über Literatur geschrieben und auch selber literarische Texte verfasst. Vor allem aber war ihm die Literatur zeitlebens eine unentbehrliche Denkressource. Das Buch beschreibt die politischen und persönlichen Konstellationen, von denen Schmitts Umgang mit Literatur geprägt war und in denen er Resonanz fand. Es zeigt, dass die Literatur kein Nebenschauplatz des Schmitt’schen Denkens ist. Sie ist Spiegel und immer wieder zentraler Referenzrahmen für Schmitts Sicht auf die Zeitgeschichte und für die mythische Überhöhung seiner eigenen Rolle in ihr. / »Carl Schmitt and Literature«: Andreas Höfele’s book is the first comprehensive account of the role of literature in the intellectual biography of the controversial jurist and political theorist Carl Schmitt. Identifying the writers, works and literary figures of greatest significance in each phase of Schmitt’s long life, Höfele shows how literature was a key component in the development of Schmitt’s political thought and his mythical view of contemporary history as well as his own role in it.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428586080
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 4619
    Schlagworte: Carl Schmitt; Literatur; Politische Philosophie; Zeitgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (523 Seiten)
  3. Masse & Apokalypse :
    zur narrativen Entfaltung einer autoritären Konstruktion im Zombie-Genre /
    Erschienen: [2020].; © 2020.
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Sowohl in den Romanen, Comics, TV-Serien und Spielfilmen des Zombie-Genres als auch im Feld autoritärer Theoriediskurse - etwa in der Massenpsychologie Gustave Le Bons und Sigmund Freuds sowie in der Politischen Theorie und Theologie Carl Schmitts -... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sowohl in den Romanen, Comics, TV-Serien und Spielfilmen des Zombie-Genres als auch im Feld autoritärer Theoriediskurse - etwa in der Massenpsychologie Gustave Le Bons und Sigmund Freuds sowie in der Politischen Theorie und Theologie Carl Schmitts - ist eine Kopplung von Masse und Apokalypse erkennbar, die als revolutionstheoretisches Konstrukt verstanden werden kann. Yannic Han Biao Federer zeigt: Ob die entschleiernde Dynamik kollektivierter Körper dabei als Hoffnung dient, wie dies bei George Romero und Carl Schmitt der Fall ist, oder als Bedrohung, wie im massenpsychologisch orientierten frühen Zombie-Genre - immer steht sie im Dienst einer autoritären Perspektive auf die funktionale Differenzierung von Gesellschaft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8394-4823-6
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; AP 53900 ; EC 6805 ; EC 6745 ; CC 8200
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 208
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Apokalypse; Body; Carl Schmitt; Collectivism; Crowds; Cultural Studies; General Literature Studies; George Romero; Gustave Le Bon; Kollektivität; Kulturwissenschaft; Körper; Literatur; Literature; Mass Psychology; Masse; Massenpsychologie; Popkultur; Popular Culture; Sigmund Freud; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture; Zombie.; Literatur.; Film.; Horrorfilm.; Weltuntergang <Motiv>; Masse <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (199 Seiten).
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 187-199

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2020

  4. Das Warschauer Ghetto :
    zwischen «Ausnahmezustand» und permanent schlechtem Gewissen. Eine Untersuchung anhand zentraler Texte der polnischen Literatur /
    Erschienen: [2020].; © 2020.
    Verlag:  Peter Lang,, Berlin :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Leggewie, Claus,
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-631-77927-9
    Weitere Identifier:
    9783631779279
    RVK Klassifikation: KP 1405 ; NQ 2360
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schriftenreihe: Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft ; Band 13
    Schlagworte: Polnisch.; Literatur.; Warschau <Motiv>; Getto <Motiv>
    Weitere Schlagworte: «Ausnahmezustand»; Alexander; anhand; Carl Schmitt; Chronotop, Chronotopos; Claus; Erinnerungskultur; Erinnerungspolitik; Gewissen; Ghetto; Giorgio Agamben; Höllwerth; Holocaustliteratur; Leggewie; Literarische Zeugenschaft; Literatur; Narratologie; permanent; polnischen; schlechtem; Texte; Untersuchung; Vorwort; Warschauer; Winkelkötter; zentraler; Zwischen
    Umfang: 537 Seiten.
  5. Die Politik des Realen :
    Bild, Gewalt und Subjekt in der Philosophie Walter Benjamins /
    Autor*in: Gim, Hyeon gang
    Erschienen: [2024].; © 2024.
    Verlag:  Brill | Fink,, Paderborn :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-7705-6759-1; 3-7705-6759-5
    Weitere Identifier:
    9783770567591
    RVK Klassifikation: CI 1397
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Wahrheit <Motiv>; Wirklichkeit <Motiv>; Bildtheorie.; Politische Philosophie.
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940.); Agamben; Badiou; dialektisches Bild; Geste; Kierkegaard; Lacan; Materialismus; Performanz; Carl Schmitt; Žižek; materialism; performance
    Umfang: XXVI, 250 Seiten :, 1 Illustration.
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Institut für Philosophie der Universität Bonn, 2013

  6. Der Sommer des Großinquisitors :
    über die Faszination des Bösen /
    Autor*in: Lethen, Helmut,
    Erschienen: November 2022.
    Verlag:  Rowohlt Berlin,, Berlin :

    Bibliothek des Konservatismus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-7371-0162-2
    Weitere Identifier:
    9783737101622
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; KI 3535
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schlagworte: Rezeption.; Literatur.; Ideologie.; Moral <Motiv>; <<Das>> Böse.
    Weitere Schlagworte: Dostoevskij, Fëdor Michajlovič (1821-1881): Velikij inkvizitor.; Macht; Moral; Politik; das Böse; Literaturgeschichte; Politische Theorie; Avantgarde; Nationalsozialismus; Stalinismus; Totalitarismus; Der Großinquisitor; Fjodor Dostojewski; Max Weber; Helmuth Plessner; Carl Schmitt; Arthur Koestler; Kulturgeschichte; 20. Jahrhundert; literarische Essays
    Umfang: 237 Seiten ;, 20.5 cm x 12.5 cm.
  7. Rhetorik der Säkularisierung :
    über eine Denkfigur der Moderne /
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Campus Verlag,, Frankfurt ; New York :

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher Gesellschaften – er meint sowohl das Verschwinden der Religion in der Moderne als auch deren Verwandlung. Daniel Weidner zeigt, wie im 20. Jahrhundert von Säkularisierung gesprochen wurde und wie zentral diese Überlegungen für das philosophische, theologische, soziologische und kulturelle Selbstverständnis waren. Dabei erweist sich Säkularisierung weniger als klares Konzept denn als Denkfigur, die gerade durch ihre Rhetorik – durch Metaphern und Mehrdeutigkeiten – in der Lage ist, das ambivalente Verhältnis der Moderne zur Religion zum Ausdruck zu bringen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  8. Grenzen der Sprachlosigkeit
    Beteiligt: Gethmann, Carl Friedrich (Herausgeber); Liska, Vivian (Herausgeber)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gethmann, Carl Friedrich (Herausgeber); Liska, Vivian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835353534; 3835353535
    Weitere Identifier:
    9783835353534
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Veröffentlichung der Krupp Reimers Forschungsgruppe
    Schlagworte: Sprache; Sprachlosigkeit; Schweigen; Stille; Philosophie; Sprache; Sprachlosigkeit; Kultur; Politik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Sprache; sprechen; Erfahrung; erfahren; Wort; Schweigen; Sprechakt; Verstummen; Ausdruckslosigkeit; Carl Schmitt; Siegmund Freud; Rilke; Paul Celan; Versprechen; Verschweigen; Sowjetunion; Zensur; Rock’n’Roll; Diskurs; Igor Moissejew; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (BISAC Subject Heading)FOR000000
    Umfang: 264 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 395 g
  9. Die Politik des Realen
    Bild, Gewalt und Subjekt in der Philosophie Walter Benjamins
  10. Grenzen der Sprachlosigkeit
    Beteiligt: Gethmann, Carl Friedrich (Herausgeber); Liska, Vivian (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

  11. Rhetorik der Säkularisierung
    Über eine Denkfigur der Moderne
  12. Rhetorik der Säkularisierung
    Über eine Denkfigur der Moderne
  13. Carl Schmitt und die Literatur.
  14. Die Religionskritik Spinozas und zugehörige Schriften
    Autor*in: Strauss, Leo
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meier, Heinrich (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783787346127; 3787346120
    Weitere Identifier:
    9783787346127
    Auflage/Ausgabe: Dritte, erneut durchgesehene und erweiterte Auflage von 2008. Ehemals im Metzler/Springer Verlag ers
    Schriftenreihe: Leo Strauss: Gesammelte Schriften ; 1
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Edition; Aufklärung; Carl Schmitt; Leo Strauss; Religionsphilosophie; Aufklärung; Politische Philosophie; (VLB-WN)1524: Hardcover, Softcover / Philosophie/Renaissance, Aufklärung
    Umfang: XXIV, 480 Seiten, 21 cm x 13 cm, 710 g
  15. Franz Blei: Ideen – Werk – Netzwerk
  16. Rhetorik der Säkularisierung
    über eine Denkfigur der Moderne
  17. Carl Schmitt als Literaturkritiker
    eine metakritische Untersuchung
    Autor*in: Jiang, Linjing
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783706908818; 3706908816
    Weitere Identifier:
    9783706908818
    Schlagworte: Literaturkritik
    Weitere Schlagworte: Schmitt, Carl (1888-1985); (Produktform)Paperback / softback; Carl Schmitt; Drittes Reich; Plettenberg; (VLB-WN)1565: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Übrige Germanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 236 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Heidelberg, 2013

  18. Ikonen des Gesetzes
    Übersetzt und mit einem Nachwort von Nils Röller
  19. Ikonen des Gesetzes
    Aus dem Italienischen und mit einem Nachwort versehen von Nils Röller
  20. Metastasen des Krieges
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Merve Verlag, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783962730055; 3962730052
    Weitere Identifier:
    9783962730055
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Merve ; 452
    Schlagworte: Krieg; Wahrnehmung; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; (Zielgruppe)ab 12 bis 99 Jahre; (Lesealter)ab 0 bis 99 Jahre; Carl Schmitt; Clausewitz; Drohne; Emmanuel Lévinas; Enthegung; Feind; Grégoire Chamayou; Tarnkappe; Unsichtbarkeit; (VLB-WN)1585: Hardcover, Softcover / Kunst/Innenarchitektur, Design
    Umfang: 70 Seiten, Illustrationen, 17 cm, 50 g
  21. Carl Schmitt als Literaturkritiker. Eine metakritische Untersuchung.
    Autor*in: Jiang, Linjing
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitätsbibliothek Heidelberg, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borchmeyer, Dieter (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Dezisionismus; Politische Philosophie; Romantik; Rezeption; Rezension; Literaturkritik; Carl Schmitt; Romantik; Theodor Däubler; Konrad Weiß; Hamlet; Herman Melville; Großinquisitor
    Weitere Schlagworte: Schmitt, Carl (1888-1985)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Heidelberg, Universität Heidelberg, 2013

  22. Global/Airport
    zur Geopolitik des Luftverkehrs
  23. Carl Schmitt und die Literatur
  24. Der Sommer des Großinquisitors
    über die Faszination des Bösen
  25. Masse & Apokalypse
    Zur narrativen Entfaltung einer autoritären Konstruktion im Zombie-Genre