Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

  1. Die Politik des Realen
    Bild, Gewalt und Subjekt in der Philosophie Walter Benjamins
    Autor*in: Gim, Hyeon gang
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846767597
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Wirklichkeit <Motiv>; Bildtheorie; Wahrheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Agamben; Badiou; dialektisches Bild; Geste; Kierkegaard; Lacan; Materialismus; Performanz; Carl Schmitt; Žižek; materialism; performance
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 250 Seiten), 1 Illustration
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift, die 2013 am Institut für Philosophie derr Universität Bonn eingereicht wurde

    Habilitationsschrift, Universität Bonn, 2013

  2. Rhetorik der Säkularisierung
    über eine Denkfigur der Moderne
    Autor*in: Weidner, Daniel
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt ; New York

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher... mehr

    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher Gesellschaften – er meint sowohl das Verschwinden der Religion in der Moderne als auch deren Verwandlung. Daniel Weidner zeigt, wie im 20. Jahrhundert von Säkularisierung gesprochen wurde und wie zentral diese Überlegungen für das philosophische, theologische, soziologische und kulturelle Selbstverständnis waren. Dabei erweist sich Säkularisierung weniger als klares Konzept denn als Denkfigur, die gerade durch ihre Rhetorik – durch Metaphern und Mehrdeutigkeiten – in der Lage ist, das ambivalente Verhältnis der Moderne zur Religion zum Ausdruck zu bringen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  3. Rhetorik der Säkularisierung
    über eine Denkfigur der Moderne
    Autor*in: Weidner, Daniel
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt ; New York

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Die Politik des Realen
    Bild, Gewalt und Subjekt in der Philosophie Walter Benjamins
    Autor*in: Gim, Hyeon gang
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770567591; 3770567595
    Weitere Identifier:
    9783770567591
    RVK Klassifikation: CI 1397
    Schlagworte: Wirklichkeit <Motiv>; Bildtheorie; Wahrheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Agamben; Badiou; dialektisches Bild; Geste; Kierkegaard; Lacan; Materialismus; Performanz; Carl Schmitt; Žižek; materialism; performance
    Umfang: XXVI, 250 Seiten, 1 Illustration
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Institut für Philosophie der Universität Bonn, 2013

  5. Die Politik des Realen
    Bild, Gewalt und Subjekt in der Philosophie Walter Benjamins
    Autor*in: Gim, Hyeon gang
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770567591; 3770567595
    Weitere Identifier:
    9783770567591
    RVK Klassifikation: CI 1397
    Schlagworte: Wirklichkeit <Motiv>; Bildtheorie; Wahrheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Agamben; Badiou; dialektisches Bild; Geste; Kierkegaard; Lacan; Materialismus; Performanz; Carl Schmitt; Žižek; materialism; performance
    Umfang: XXVI, 250 Seiten, 1 Illustration
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Institut für Philosophie der Universität Bonn, 2013

  6. Rhetorik der Säkularisierung
    über eine Denkfigur der Moderne
    Autor*in: Weidner, Daniel
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt ; New York

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher Gesellschaften – er meint sowohl das Verschwinden der Religion in der Moderne als auch deren Verwandlung. Daniel Weidner zeigt, wie im 20. Jahrhundert von Säkularisierung gesprochen wurde und wie zentral diese Überlegungen für das philosophische, theologische, soziologische und kulturelle Selbstverständnis waren. Dabei erweist sich Säkularisierung weniger als klares Konzept denn als Denkfigur, die gerade durch ihre Rhetorik – durch Metaphern und Mehrdeutigkeiten – in der Lage ist, das ambivalente Verhältnis der Moderne zur Religion zum Ausdruck zu bringen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  7. Rhetorik der Säkularisierung
    über eine Denkfigur der Moderne
    Autor*in: Weidner, Daniel
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Campus
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher Gesellschaften – er meint sowohl das Verschwinden der Religion in der Moderne als auch deren Verwandlung. Daniel Weidner zeigt, wie im 20. Jahrhundert von Säkularisierung gesprochen wurde und wie zentral diese Überlegungen für das philosophische, theologische, soziologische und kulturelle Selbstverständnis waren. Dabei erweist sich Säkularisierung weniger als klares Konzept denn als Denkfigur, die gerade durch ihre Rhetorik – durch Metaphern und Mehrdeutigkeiten – in der Lage ist, das ambivalente Verhältnis der Moderne zur Religion zum Ausdruck zu bringen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Die Politik des Realen :
    Bild, Gewalt und Subjekt in der Philosophie Walter Benjamins /
    Autor*in: Gim, Hyeon gang
    Erschienen: [2024].; © 2024.
    Verlag:  Brill | Fink,, Paderborn :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-7705-6759-1; 3-7705-6759-5
    Weitere Identifier:
    9783770567591
    RVK Klassifikation: CI 1397
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Wahrheit <Motiv>; Wirklichkeit <Motiv>; Bildtheorie.; Politische Philosophie.
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940.); Agamben; Badiou; dialektisches Bild; Geste; Kierkegaard; Lacan; Materialismus; Performanz; Carl Schmitt; Žižek; materialism; performance
    Umfang: XXVI, 250 Seiten :, 1 Illustration.
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Institut für Philosophie der Universität Bonn, 2013

  9. Rhetorik der Säkularisierung :
    über eine Denkfigur der Moderne /
    Erschienen: 2024.
    Verlag:  Campus Verlag,, Frankfurt ; New York :

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher Gesellschaften – er meint sowohl das Verschwinden der Religion in der Moderne als auch deren Verwandlung. Daniel Weidner zeigt, wie im 20. Jahrhundert von Säkularisierung gesprochen wurde und wie zentral diese Überlegungen für das philosophische, theologische, soziologische und kulturelle Selbstverständnis waren. Dabei erweist sich Säkularisierung weniger als klares Konzept denn als Denkfigur, die gerade durch ihre Rhetorik – durch Metaphern und Mehrdeutigkeiten – in der Lage ist, das ambivalente Verhältnis der Moderne zur Religion zum Ausdruck zu bringen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  10. Die Politik des Realen
    Bild, Gewalt und Subjekt in der Philosophie Walter Benjamins
  11. Rhetorik der Säkularisierung
    Über eine Denkfigur der Moderne
  12. Rhetorik der Säkularisierung
    Über eine Denkfigur der Moderne
  13. Franz Blei: Ideen – Werk – Netzwerk
  14. Rhetorik der Säkularisierung
    über eine Denkfigur der Moderne
  15. Rhetorik der Säkularisierung
    über eine Denkfigur der Moderne
    Autor*in: Weidner, Daniel
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783593518312; 3593518317
    Weitere Identifier:
    9783593518312
    RVK Klassifikation: MS 6600
    DDC Klassifikation: Religion (200); Sprache (400); Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Religion und Moderne ; Band 30
    Schlagworte: Säkularisierung
    Weitere Schlagworte: Säkularisierung; Moderne; Politische Theologie; Verschwinden der Religion in der Moderne; Philosophie; Soziologie; Theologie; Religion; Religionswissenschaft; Religion und Moderne; 20. Jahrhundert; Allegorie; Carl Schmitt; Charles Taylor; Entmythologisierung; Entzauberung; Ernst Troeltsch; Friedrich Gogarten; Giorgio Agamben; Hans Blumenberg
    Umfang: 243 Seiten, 22 cm, 320 g
    Bemerkung(en):

    Literatur Seite [231]-243

  16. Die Politik des Realen
    Bild, Gewalt und Subjekt in der Philosophie Walter Benjamins
    Autor*in: Gim, Hyeon gang
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846767597
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Wirklichkeit <Motiv>; Bildtheorie; Wahrheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Agamben; Badiou; dialektisches Bild; Geste; Kierkegaard; Lacan; Materialismus; Performanz; Carl Schmitt; Žižek; materialism; performance
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 250 Seiten), 1 Illustration
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift, die 2013 am Institut für Philosophie derr Universität Bonn eingereicht wurde

    Habilitationsschrift, Universität Bonn, 2013