Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

  1. Zugänge zu Hybridität
    Theoretische Grundlagen - Methoden - Pädagogische Denkfiguren
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Vorwort -- Kapitel 1: Einleitung -- Kapitel 2: Die Hybridität der Grenze – Zugänge zu Hybridität durch Kontexte, Bestimmungen und Anwendungen -- Einleitung -- 2.1. Hybridität als »Signatur ihrer jeweiligen Zeit«... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Vorwort -- Kapitel 1: Einleitung -- Kapitel 2: Die Hybridität der Grenze – Zugänge zu Hybridität durch Kontexte, Bestimmungen und Anwendungen -- Einleitung -- 2.1. Hybridität als »Signatur ihrer jeweiligen Zeit« -- 2.2. Hybridität als negativer Begriff zu Identität und Nation -- 2.3. Hybridität in den vielfältigen Bildern der Vergangenheit -- 2.4. Die Vergessenheit der Anderen in der Welt -- 2.5. Hybridität als Metapher in der Kultur -- 2.6. Anwendungen: Die Hybridisierung der Grenze -- Kapitel 3: Hybridität als die Kunst des Werdens – Bhabas Konzept von Hybridität -- Einleitung -- 3.1. Die hybride Rolle der Vermittlung -- 3.2. Wirkung von Bhabhas Schriften -- 3.3. Doing Theory nach Bhabha -- 3.4. Kultur als Zone der Verhandlung von Differenz -- 3.5. Figuren der »arbiträren Abgeschlossenheit« -- 3.6. Der Dritte Raum -- 3.7. Diskussion von Hybridität als Methode und Stragie bei Bhabha -- 3.8. Kritik an (Bhabhas) Hybridität als Symptom unserer Zeit – ihre Leerstellen, Gefahren und Potenziale -- Kapitel 4: Rückwärts gelesen… zu Ergebnissen und Folgerungen -- Einleitung -- 4.1. Die erste Folgerung: Die Kunst des Werdens – eine Bildungsfigur? -- 4.2. Über die arbiträre Abgeschlossenheit von Denkfiguren -- Literaturverzeichnis Hybridität stellt als Konzept der Verflechtung ein Gegengewicht zu Politiken der Isolierung und Abgrenzung dar: Es hinterfragt Differenzlinien und erlaubt, zusammenzudenken, was angeblich nicht zusammengehört.Nushin Hosseini-Eckhardt lotet den Begriff hinsichtlich seiner Potenziale für die Pädagogik besonders für die Bildungsphilosophie aus und verschafft ihm über die Besprechung interdisziplinärer Kontexte, Methoden und Strategien ein breites theoretisches Fundament. Im Fokus stehen dabei auch der vielzitierte »Dritte Raum« sowie aktuelle gesellschaftspolitische Debatten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839451533
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DF 2000
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Bildungstheorie; Denkfiguren; Dritter Raum; Interkulturalität; Postkolonialismus; Poststrukturalismus; Pädagogik; Bildung; Hybridity; EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects; Homi K. Bhabha; Post-structuralism; Theory of Education; pedagogy; Interculturalism; Education; postcolonialism; Third Room; Figures of Thought
    Umfang: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 259-275

    Dissertation, Technische Universität Dortmund, 2019

  2. Zugänge zu Hybridität
    theoretische Grundlagen - Methoden - pädagogische Denkfiguren
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Long description: Hybridität stellt als Konzept der Verflechtung ein Gegengewicht zu Politiken der Isolierung und Abgrenzung dar: Es hinterfragt Differenzlinien und erlaubt, zusammenzudenken, was angeblich nicht zusammengehört. Nushin... mehr

    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: Hybridität stellt als Konzept der Verflechtung ein Gegengewicht zu Politiken der Isolierung und Abgrenzung dar: Es hinterfragt Differenzlinien und erlaubt, zusammenzudenken, was angeblich nicht zusammengehört. Nushin Hosseini-Eckhardt lotet den Begriff hinsichtlich seiner Potenziale für die Pädagogik besonders für die Bildungsphilosophie aus und verschafft ihm über die Besprechung interdisziplinärer Kontexte, Methoden und Strategien ein breites theoretisches Fundament. Im Fokus stehen dabei auch der vielzitierte »Dritte Raum« sowie aktuelle gesellschaftspolitische Debatten Biographical note: Nushin Hosseini-Eckhardt, geb. 1982, lehrt Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt auf bildungsphilosophischen und interkulturellen Themenbereichen (Hybridität in der Gesellschaft, Postmigration, Kritische Theorie, Neuhumanismus, Transhumanismus, Demokratiepädagogik, Inklusion, Phänomenologie, Poststrukturalismus) an der TU Dortmund. Im Rahmen der Lehre konzipiert und veranstaltet sie regelmäßige »Science Jams« mit ihren Studierenden als didaktische Umsetzung des Dritten Raums. Sie ist Gründungsmitglied von Frappanz e.V., einem Think Tank aus Künstler_innen, Wissenschaftler_innen und Pädagog_innen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839451533
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Bildung; Pädagogik; Postkolonialismus; Poststrukturalismus; Education; Interkulturalität; Interculturalism; Postcolonialism; Post-structuralism; Bildungstheorie; Theory of Education; pedagogy; Hybridity; Homi K. Bhabha; Dritter Raum; Denkfiguren; Third Room; Figures of Thought; Bildungstheorie; Interkulturalität; Erziehungsphilosophie
    Weitere Schlagworte: Bhabha, Homi K. (1949-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Dortmund, 2019

  3. Zugänge zu Hybridität
    theoretische Grundlagen - Methoden - pädagogische Denkfiguren
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Long description: Hybridität stellt als Konzept der Verflechtung ein Gegengewicht zu Politiken der Isolierung und Abgrenzung dar: Es hinterfragt Differenzlinien und erlaubt, zusammenzudenken, was angeblich nicht zusammengehört. Nushin... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: Hybridität stellt als Konzept der Verflechtung ein Gegengewicht zu Politiken der Isolierung und Abgrenzung dar: Es hinterfragt Differenzlinien und erlaubt, zusammenzudenken, was angeblich nicht zusammengehört. Nushin Hosseini-Eckhardt lotet den Begriff hinsichtlich seiner Potenziale für die Pädagogik besonders für die Bildungsphilosophie aus und verschafft ihm über die Besprechung interdisziplinärer Kontexte, Methoden und Strategien ein breites theoretisches Fundament. Im Fokus stehen dabei auch der vielzitierte »Dritte Raum« sowie aktuelle gesellschaftspolitische Debatten Biographical note: Nushin Hosseini-Eckhardt, geb. 1982, lehrt Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt auf bildungsphilosophischen und interkulturellen Themenbereichen (Hybridität in der Gesellschaft, Postmigration, Kritische Theorie, Neuhumanismus, Transhumanismus, Demokratiepädagogik, Inklusion, Phänomenologie, Poststrukturalismus) an der TU Dortmund. Im Rahmen der Lehre konzipiert und veranstaltet sie regelmäßige »Science Jams« mit ihren Studierenden als didaktische Umsetzung des Dritten Raums. Sie ist Gründungsmitglied von Frappanz e.V., einem Think Tank aus Künstler_innen, Wissenschaftler_innen und Pädagog_innen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839451533
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DF 3000 ; DF 2000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Bildung; Pädagogik; Postkolonialismus; Poststrukturalismus; Education; Interkulturalität; Interculturalism; Postcolonialism; Post-structuralism; Bildungstheorie; Theory of Education; pedagogy; Hybridity; Homi K. Bhabha; Dritter Raum; Denkfiguren; Third Room; Figures of Thought; Bildungstheorie; Interkulturalität; Erziehungsphilosophie
    Weitere Schlagworte: Bhabha, Homi K. (1949-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Dortmund, 2019

  4. Zugänge zu Hybridität
    theoretische Grundlagen - Methoden - pädagogische Denkfiguren
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Hybridität stellt als Konzept der Verflechtung ein Gegengewicht zu Politiken der Isolierung und Abgrenzung dar: Es hinterfragt Differenzlinien und erlaubt, zusammenzudenken, was angeblich nicht zusammengehört.Nushin Hosseini-Eckhardt lotet den... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Hybridität stellt als Konzept der Verflechtung ein Gegengewicht zu Politiken der Isolierung und Abgrenzung dar: Es hinterfragt Differenzlinien und erlaubt, zusammenzudenken, was angeblich nicht zusammengehört.Nushin Hosseini-Eckhardt lotet den Begriff hinsichtlich seiner Potenziale für die Pädagogik besonders für die Bildungsphilosophie aus und verschafft ihm über die Besprechung interdisziplinärer Kontexte, Methoden und Strategien ein breites theoretisches Fundament. Im Fokus stehen dabei auch der vielzitierte »Dritte Raum« sowie aktuelle gesellschaftspolitische Debatten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839451533
    RVK Klassifikation: DF 2000
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Bildung; Pädagogik; Postkolonialismus; Poststrukturalismus; Education; Interkulturalität; Interculturalism; postcolonialism; Post-structuralism; Bildungstheorie; Theory of Education; pedagogy; Hybridity; Homi K. Bhabha; Dritter Raum; Denkfiguren; Third Room; Figures of Thought
    Umfang: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Dortmund, 2019

  5. Zugänge zu Hybridität
    theoretische Grundlagen - Methoden - pädagogische Denkfiguren
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Long description: Hybridität stellt als Konzept der Verflechtung ein Gegengewicht zu Politiken der Isolierung und Abgrenzung dar: Es hinterfragt Differenzlinien und erlaubt, zusammenzudenken, was angeblich nicht zusammengehört. Nushin... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Long description: Hybridität stellt als Konzept der Verflechtung ein Gegengewicht zu Politiken der Isolierung und Abgrenzung dar: Es hinterfragt Differenzlinien und erlaubt, zusammenzudenken, was angeblich nicht zusammengehört. Nushin Hosseini-Eckhardt lotet den Begriff hinsichtlich seiner Potenziale für die Pädagogik besonders für die Bildungsphilosophie aus und verschafft ihm über die Besprechung interdisziplinärer Kontexte, Methoden und Strategien ein breites theoretisches Fundament. Im Fokus stehen dabei auch der vielzitierte »Dritte Raum« sowie aktuelle gesellschaftspolitische Debatten Biographical note: Nushin Hosseini-Eckhardt, geb. 1982, lehrt Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt auf bildungsphilosophischen und interkulturellen Themenbereichen (Hybridität in der Gesellschaft, Postmigration, Kritische Theorie, Neuhumanismus, Transhumanismus, Demokratiepädagogik, Inklusion, Phänomenologie, Poststrukturalismus) an der TU Dortmund. Im Rahmen der Lehre konzipiert und veranstaltet sie regelmäßige »Science Jams« mit ihren Studierenden als didaktische Umsetzung des Dritten Raums. Sie ist Gründungsmitglied von Frappanz e.V., einem Think Tank aus Künstler_innen, Wissenschaftler_innen und Pädagog_innen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839451533
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DF 3000 ; DF 2000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Bildung; Pädagogik; Postkolonialismus; Poststrukturalismus; Education; Interkulturalität; Interculturalism; Postcolonialism; Post-structuralism; Bildungstheorie; Theory of Education; pedagogy; Hybridity; Homi K. Bhabha; Dritter Raum; Denkfiguren; Third Room; Figures of Thought; Bildungstheorie; Interkulturalität; Erziehungsphilosophie
    Weitere Schlagworte: Bhabha, Homi K. (1949-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Dortmund, 2019

  6. Zugänge zu Hybridität
    theoretische Grundlagen - Methoden - pädagogische Denkfiguren
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837651539; 3837651533
    Weitere Identifier:
    9783837651539
    RVK Klassifikation: DF 3000 ; DF 2000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Erziehungsphilosophie; Interkulturalität; Bildungstheorie
    Weitere Schlagworte: Bhabha, Homi K. (1949-); Dritter Raum; Denkfiguren; Postkolonialismus; Homi K. Bhabha; Bildung; Bildungstheorie; Interkulturalität; Poststrukturalismus; Pädagogik; Hybridity; Third Room; Figures of Thought; Postcolonialism; Education; Theory of Education; Interculturalism; Post-structuralism; Pedagogy
    Umfang: 275 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Dortmund, 2019

  7. Zugänge zu Hybridität
    Theoretische Grundlagen - Methoden - Pädagogische Denkfiguren
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Hybridität stellt als Konzept der Verflechtung ein Gegengewicht zu Politiken der Isolierung und Abgrenzung dar: Es hinterfragt Differenzlinien und erlaubt, zusammenzudenken, was angeblich nicht zusammengehört.Nushin Hosseini-Eckhardt lotet den... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hybridität stellt als Konzept der Verflechtung ein Gegengewicht zu Politiken der Isolierung und Abgrenzung dar: Es hinterfragt Differenzlinien und erlaubt, zusammenzudenken, was angeblich nicht zusammengehört.Nushin Hosseini-Eckhardt lotet den Begriff hinsichtlich seiner Potenziale für die Pädagogik besonders für die Bildungsphilosophie aus und verschafft ihm über die Besprechung interdisziplinärer Kontexte, Methoden und Strategien ein breites theoretisches Fundament. Im Fokus stehen dabei auch der vielzitierte »Dritte Raum« sowie aktuelle gesellschaftspolitische Debatten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839451533
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Weitere Schlagworte: Bildung; Bildungstheorie; Denkfiguren; Dritter Raum; Homi K. Bhabha; Interkulturalität; Postkolonialismus; Poststrukturalismus; Pädagogik; EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects
    Umfang: 1 online resource (278 p.)
  8. Zugänge zu Hybridität
    Theoretische Grundlagen - Methoden - Pädagogische Denkfiguren
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Hybridität stellt als Konzept der Verflechtung ein Gegengewicht zu Politiken der Isolierung und Abgrenzung dar: Es hinterfragt Differenzlinien und erlaubt, zusammenzudenken, was angeblich nicht zusammengehört.Nushin Hosseini-Eckhardt lotet den... mehr

    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hybridität stellt als Konzept der Verflechtung ein Gegengewicht zu Politiken der Isolierung und Abgrenzung dar: Es hinterfragt Differenzlinien und erlaubt, zusammenzudenken, was angeblich nicht zusammengehört.Nushin Hosseini-Eckhardt lotet den Begriff hinsichtlich seiner Potenziale für die Pädagogik besonders für die Bildungsphilosophie aus und verschafft ihm über die Besprechung interdisziplinärer Kontexte, Methoden und Strategien ein breites theoretisches Fundament. Im Fokus stehen dabei auch der vielzitierte »Dritte Raum« sowie aktuelle gesellschaftspolitische Debatten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839451533
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Weitere Schlagworte: Bildung; Bildungstheorie; Denkfiguren; Dritter Raum; Homi K. Bhabha; Interkulturalität; Postkolonialismus; Poststrukturalismus; Pädagogik; EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects
    Umfang: 1 online resource (278 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Dortmund, 2019

  9. Zugänge zu Hybridität
    theoretische Grundlagen - Methoden - pädagogische Denkfiguren
  10. Zugänge zu Hybridität
    Theoretische Grundlagen - Methoden - Pädagogische Denkfiguren
  11. Zugänge zu Hybridität
    theoretische Grundlagen - Methoden - pädagogische Denkfiguren
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837651539; 3837651533
    Weitere Identifier:
    9783837651539
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Erziehungsphilosophie; Bildungstheorie; Interkulturalität; ; Bhabha, Homi K.; Interkulturalität;
    Weitere Schlagworte: Dritter Raum; Denkfiguren; Postkolonialismus; Homi K. Bhabha; Bildung; Bildungstheorie; Interkulturalität; Poststrukturalismus; Pädagogik; Hybridity; Third Room; Figures of Thought; Postcolonialism; Education; Theory of Education; Interculturalism; Post-structuralism; Pedagogy
    Umfang: 275 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [259]-275

    Dissertation, Technische Universität Dortmund, 2019

  12. Zugänge zu Hybridität
    theoretische Grundlagen - Methoden - Pädagogische Denkfiguren
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839451533
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Bildung; Bildungstheorie; Denkfiguren; Dritter Raum; Homi K. Bhabha; Interkulturalität; Postkolonialismus; Poststrukturalismus; Pädagogik; EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects
    Weitere Schlagworte: Education.; Figures of Thought.; Homi K. Bhabha.; Interculturalism.; Pedagogy.; Post-structuralism.; Postcolonialism.; Theory of Education.; Third Room.
    Umfang: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [259]-275

    Dissertation, Technische Universität Dortmund, 2019

  13. Zugänge zu Hybridität
    theoretische Grundlagen - Methoden - pädagogische Denkfiguren
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Hybridität stellt als Konzept der Verflechtung ein Gegengewicht zu Politiken der Isolierung und Abgrenzung dar: Es hinterfragt Differenzlinien und erlaubt, zusammenzudenken, was angeblich nicht zusammengehört.Nushin Hosseini-Eckhardt lotet den... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook transcript PÄ
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    Bestellt 05/2020
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Hybridität stellt als Konzept der Verflechtung ein Gegengewicht zu Politiken der Isolierung und Abgrenzung dar: Es hinterfragt Differenzlinien und erlaubt, zusammenzudenken, was angeblich nicht zusammengehört.Nushin Hosseini-Eckhardt lotet den Begriff hinsichtlich seiner Potenziale für die Pädagogik besonders für die Bildungsphilosophie aus und verschafft ihm über die Besprechung interdisziplinärer Kontexte, Methoden und Strategien ein breites theoretisches Fundament. Im Fokus stehen dabei auch der vielzitierte »Dritte Raum« sowie aktuelle gesellschaftspolitische Debatten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Zugänge zu Hybridität
    theoretische Grundlagen - Methoden - pädagogische Denkfiguren
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Hybridität stellt als Konzept der Verflechtung ein Gegengewicht zu Politiken der Isolierung und Abgrenzung dar: Es hinterfragt Differenzlinien und erlaubt, zusammenzudenken, was angeblich nicht zusammengehört.Nushin Hosseini-Eckhardt lotet den... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hybridität stellt als Konzept der Verflechtung ein Gegengewicht zu Politiken der Isolierung und Abgrenzung dar: Es hinterfragt Differenzlinien und erlaubt, zusammenzudenken, was angeblich nicht zusammengehört.Nushin Hosseini-Eckhardt lotet den Begriff hinsichtlich seiner Potenziale für die Pädagogik besonders für die Bildungsphilosophie aus und verschafft ihm über die Besprechung interdisziplinärer Kontexte, Methoden und Strategien ein breites theoretisches Fundament. Im Fokus stehen dabei auch der vielzitierte »Dritte Raum« sowie aktuelle gesellschaftspolitische Debatten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Zugänge zu Hybridität
    Theoretische Grundlagen - Methoden - Pädagogische Denkfiguren
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Hybridität stellt als Konzept der Verflechtung ein Gegengewicht zu Politiken der Isolierung und Abgrenzung dar: Es hinterfragt Differenzlinien und erlaubt, zusammenzudenken, was angeblich nicht zusammengehört.Nushin Hosseini-Eckhardt lotet den... mehr

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Hybridität stellt als Konzept der Verflechtung ein Gegengewicht zu Politiken der Isolierung und Abgrenzung dar: Es hinterfragt Differenzlinien und erlaubt, zusammenzudenken, was angeblich nicht zusammengehört.Nushin Hosseini-Eckhardt lotet den Begriff hinsichtlich seiner Potenziale für die Pädagogik besonders für die Bildungsphilosophie aus und verschafft ihm über die Besprechung interdisziplinärer Kontexte, Methoden und Strategien ein breites theoretisches Fundament. Im Fokus stehen dabei auch der vielzitierte »Dritte Raum« sowie aktuelle gesellschaftspolitische Debatten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839451533
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DF 2000 ; DF 3000
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Bildung; Bildungstheorie; Denkfiguren; Dritter Raum; Homi K. Bhabha; Interkulturalität; Postkolonialismus; Poststrukturalismus; Pädagogik; EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects
    Weitere Schlagworte: Education; Figures of Thought; Homi K. Bhabha; Interculturalism; Pedagogy; Post-structuralism; Postcolonialism; Theory of Education; Third Room
    Umfang: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Mrz 2021)

  16. Zugänge zu Hybridität
    theoretische Grundlagen - Methoden - pädagogische Denkfiguren
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Long description: Hybridität stellt als Konzept der Verflechtung ein Gegengewicht zu Politiken der Isolierung und Abgrenzung dar: Es hinterfragt Differenzlinien und erlaubt, zusammenzudenken, was angeblich nicht zusammengehört. Nushin... mehr

    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe

     

    Long description: Hybridität stellt als Konzept der Verflechtung ein Gegengewicht zu Politiken der Isolierung und Abgrenzung dar: Es hinterfragt Differenzlinien und erlaubt, zusammenzudenken, was angeblich nicht zusammengehört. Nushin Hosseini-Eckhardt lotet den Begriff hinsichtlich seiner Potenziale für die Pädagogik besonders für die Bildungsphilosophie aus und verschafft ihm über die Besprechung interdisziplinärer Kontexte, Methoden und Strategien ein breites theoretisches Fundament. Im Fokus stehen dabei auch der vielzitierte »Dritte Raum« sowie aktuelle gesellschaftspolitische Debatten Biographical note: Nushin Hosseini-Eckhardt, geb. 1982, lehrt Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt auf bildungsphilosophischen und interkulturellen Themenbereichen (Hybridität in der Gesellschaft, Postmigration, Kritische Theorie, Neuhumanismus, Transhumanismus, Demokratiepädagogik, Inklusion, Phänomenologie, Poststrukturalismus) an der TU Dortmund. Im Rahmen der Lehre konzipiert und veranstaltet sie regelmäßige »Science Jams« mit ihren Studierenden als didaktische Umsetzung des Dritten Raums. Sie ist Gründungsmitglied von Frappanz e.V., einem Think Tank aus Künstler_innen, Wissenschaftler_innen und Pädagog_innen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839451533
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Bildung; Pädagogik; Postkolonialismus; Poststrukturalismus; Education; Interkulturalität; Interculturalism; Postcolonialism; Post-structuralism; Bildungstheorie; Theory of Education; pedagogy; Hybridity; Homi K. Bhabha; Dritter Raum; Denkfiguren; Third Room; Figures of Thought
    Umfang: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Dortmund, 2019

  17. Zugänge zu Hybridität
    Theoretische Grundlagen - Methoden - Pädagogische Denkfiguren
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  18. Zugänge zu Hybridität
    Theoretische Grundlagen - Methoden - Pädagogische Denkfiguren
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Hybridität stellt als Konzept der Verflechtung ein Gegengewicht zu Politiken der Isolierung und Abgrenzung dar: Es hinterfragt Differenzlinien und erlaubt, zusammenzudenken, was angeblich nicht zusammengehört.Nushin Hosseini-Eckhardt lotet den... mehr

    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe

     

    Hybridität stellt als Konzept der Verflechtung ein Gegengewicht zu Politiken der Isolierung und Abgrenzung dar: Es hinterfragt Differenzlinien und erlaubt, zusammenzudenken, was angeblich nicht zusammengehört.Nushin Hosseini-Eckhardt lotet den Begriff hinsichtlich seiner Potenziale für die Pädagogik besonders für die Bildungsphilosophie aus und verschafft ihm über die Besprechung interdisziplinärer Kontexte, Methoden und Strategien ein breites theoretisches Fundament. Im Fokus stehen dabei auch der vielzitierte »Dritte Raum« sowie aktuelle gesellschaftspolitische Debatten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839451533
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Bildung; Bildungstheorie; Denkfiguren; Dritter Raum; Homi K. Bhabha; Interkulturalität; Postkolonialismus; Poststrukturalismus; Pädagogik; EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects
    Umfang: 1 online resource (278 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Dortmund, 2019