Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

  1. Der Transformations- und Übersetzungsbegriff in der Medienbildung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783346636744
    Weitere Identifier:
    9783346636744
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Bildungstheorie; Medienpädagogik; Bildungsprozess; Bildung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)EDU000000: EDUCATION / General; Bildung;Medien;Transformation;Übersetzung;Koller;Meder;Jörissen/Marotzki;BettingerHönigswald;Sprachspieler;Akteur-Netzwerk-Theorie; (VLB-WN)1571: Pädagogik / Allgemeines, Lexika
    Umfang: Online-Ressource, 208 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Magisterarbeit, Wirtschaftsuniversität Wien, 2022

  2. Die Arbeit am Ausdruck. Zur ästhetischen Dimension von Bildung. Eine artikulationstheoretische Annäherung
    Autor*in: Park, Anna
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Bildungstheorie; Bildungsprozess; Erziehungsphilosophie; Bildung; Bildungsforschung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bielefeld : transcript 2022, 248 S. - (Pädagogik). - ISBN 978-3-8394-6034-4; 978-3-8376-6034-0

  3. Die Arbeit am Ausdruck
    Zur ästhetischen Dimension von Bildung. Eine artikulationstheoretische Annäherung
    Autor*in: Park, Anna
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

  4. (Selbst-)Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
    Über postkoloniale Mobilitäten junger Erwachsener
    Autor*in: Peters, Manuel
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Der inklusive Freiwilligendienst weltwärts ist eine privilegierte Form der räumlichen Bewegung, die jedoch migrationsgesellschaftliche Differenz hervorbringen kann. Manuel Peters erkundet aus migrationspädagogischer und rassismuskritischer... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Der inklusive Freiwilligendienst weltwärts ist eine privilegierte Form der räumlichen Bewegung, die jedoch migrationsgesellschaftliche Differenz hervorbringen kann. Manuel Peters erkundet aus migrationspädagogischer und rassismuskritischer Perspektive die komplexen Aneignungsweisen rassifizierter Ordnungen. Mithilfe postkolonialer, macht- und rassismusanalytischer sowie bildungstheoretischer Ansätze zeigt er, wie Aneignungsweisen als spezifische, interaktiv hervorgebrachte und (global-)gesellschaftlich verortete Subjektivierungspraktiken bzw. Bildungsprozesse rekonstruiert werden können. Die weltwärts-Mobilität kann somit als bedeutsamer - postkolonialer - Zugehörigkeitskontext gedeutet werden, in dem sich vorherrschende Differenzordnungen der Migrationsgesellschaft aktualisieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460795
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 56000 ; LB 43840 ; LB 53015 ; LB 56015
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Bildungsforschung ; 12
    Schlagworte: Heranwachsender; Migration; Postkolonialismus; Bildungsprozess
    Umfang: 1 Online-Ressource (326 p.)
  5. Bildungsprozesse verstehen – Bildungschancen erkennen
    Sammelband
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Shaker Verlag, Düren

    Ruhr-Universität Bochum, Institut für Erziehungswissenschaft, Bibliothek
    Db 3480
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Bg 34099
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft
    FE/DU 6000 S392
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783844082555
    RVK Klassifikation: DU 6000
    Schriftenreihe: Berichte aus der Pädagogik
    Schlagworte: Kindheitsforschung; Erfahrungsorientiertes Lernen; Bildungshilfe; Objektive Hermeneutik; Bildungsprozess; Kind; Naturwissenschaften; Sozialisation
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Pädagogik/Bildungswesen; Bildungsprozesse; Fallanalysen; Naturerfahrung; Bildungsbegleitung
    Umfang: x, 642 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Überabeitete Zusammenfassung der Bände 1-4 und 7 der Reihe "Schumann, Svantje: Bildungsprozesse verstehen - Bildungchancen erkennen", erschienen bei Shaker, Aachen, 2009-2019

  6. (Selbst-)Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
    über postkoloniale Mobilitäten junger Erwachsener
    Autor*in: Peters, Manuel
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Spuren digitaler Artikulationen
    interdisziplinäre Annäherungen an Soziale Medien als kultureller Bildungsraum
    Beteiligt: Böhnke, Nick (Hrsg.); Richter, Christoph (Hrsg.); Schröder, Christoph (Hrsg.); Ide, Martina (Hrsg.); Allert, Heidrun (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böhnke, Nick (Hrsg.); Richter, Christoph (Hrsg.); Schröder, Christoph (Hrsg.); Ide, Martina (Hrsg.); Allert, Heidrun (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839459744
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 7965
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Band 44
    Schlagworte: Bildungsforschung; Neue Medien; Wahrnehmung; Bildungsprozess; Social Media; Medienpädagogik
    Weitere Schlagworte: Medien; Medienpädagogik; Ästhetik; Digitalisierung; Kulturpädagogik; Soziale Medien; Bildung; Internet; Digitale Medien; Bildungsforschung; Kulturelle Bildung; Pädagogik; Media; Media Education; Aesthetics; Digitalization; Cultural Education; Social Media; Education; Digital Media; Educational Research; Pedagogy
    Umfang: 1 Online-Ressource (226 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter

  8. Spuren digitaler Artikulationen
    interdisziplinäre Annäherungen an Soziale Medien als kultureller Bildungsraum
    Beteiligt: Böhnke, Nick (Hrsg.); Richter, Christoph (Hrsg.); Schröder, Christoph (Hrsg.); Ide, Martina (Hrsg.); Allert, Heidrun (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böhnke, Nick (Hrsg.); Richter, Christoph (Hrsg.); Schröder, Christoph (Hrsg.); Ide, Martina (Hrsg.); Allert, Heidrun (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837659740
    RVK Klassifikation: MS 7965
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Band 44
    Schlagworte: Bildungsprozess; Bildungsforschung; Wahrnehmung; Social Media; Neue Medien; Medienpädagogik
    Weitere Schlagworte: Medien; Medienpädagogik; Ästhetik; Digitalisierung; Kulturpädagogik; Soziale Medien; Bildung; Internet; Digitale Medien; Bildungsforschung; Kulturelle Bildung; Pädagogik; Media; Media Education; Aesthetics; Digitalization; Cultural Education; Social Media; Education; Digital Media; Educational Research; Pedagogy
    Umfang: 226 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter

  9. Bildungsprozesse verstehen - Bildungschancen erkennen
    Sammelband
    Beteiligt: Schumann, Svantje (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Shaker Verlag, Düren

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schumann, Svantje (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783844082555; 3844082557
    Weitere Identifier:
    9783844082555
    RVK Klassifikation: DF 3000
    Schriftenreihe: Berichte aus der Pädagogik
    Schlagworte: Erfahrungsorientiertes Lernen; Sozialisation; Bildungsprozess; Objektive Hermeneutik; Kind; Naturwissenschaften; Kindheitsforschung; Bildungshilfe
    Weitere Schlagworte: Bildungsprozesse; Fallanalysen; Naturerfahrung; Bildungsbegleitung
    Umfang: x, 642 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 978 g
  10. (Selbst-)Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
    Über postkoloniale Mobilitäten junger Erwachsener
    Autor*in: Peters, Manuel
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; transcript Verlag

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839460795
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DO 9000 ; LB 53015 ; LB 56015 ; LB 43840 ; MS 3600
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Bildungsforschung ; 12
    Schlagworte: Auslandsaufenthalt; Heranwachsender; Internationaler Jugendgemeinschaftsdienst; Postkolonialismus; Kulturkontakt; Bildungsprozess; Migration
    Weitere Schlagworte: Bildungstheorie; Bildungsforschung; Subjektivierung; Identifizierung; Positionierung; Mobilität; Zugehörigkeit; Ernesto Laclau; Chantal Mouffe; Stuart Hall; Rassismus; Postkolonialität; Bildung; Migration; Postkolonialismus; Pädagogik; Theory of Education; Educational Research; Subjectivation; Mobility; Belonging; Racism; Education; Postcolonialism; Pedagogy
    Umfang: 1 Online-Ressource (326 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bielefeld, 2021

  11. (Selbst-) Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
    über postkoloniale Mobilitäten junger Erwachsener
    Autor*in: Peters, Manuel
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837660791; 3837660796
    Weitere Schlagworte: Postkolonialismus; weltwärts; Heranwachsender; Migration; Bildungsprozess
    Umfang: 324 Seiten
  12. (Selbst-)Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
    über postkoloniale Mobilitäten junger Erwachsener
    Autor*in: Peters, Manuel
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Der inklusive Freiwilligendienst weltwärts ist eine privilegierte Form der räumlichen Bewegung, die als solche selten Gegenstand der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung ist. Manuel Peters erkundet aus migrationspädagogischer und... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    LF213 P482
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Institut für Erziehungswissenschaft, Bibliothek
    Ee 681
    keine Fernleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2022/1766
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Koblenz
    PÄ/J 2022 3595
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft
    FE/DU 6000 P481
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 12993
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der inklusive Freiwilligendienst weltwärts ist eine privilegierte Form der räumlichen Bewegung, die als solche selten Gegenstand der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung ist. Manuel Peters erkundet aus migrationspädagogischer und rassismuskritischer Perspektive die komplexen Aneignungsweisen rassifizierter Ordnungen innerhalb dieser Mobilität. Mithilfe postkolonialer, macht- und rassismusanalytischer sowie bildungstheoretischer Ansätze zeigt er, wie Aneignungsweisen als spezifische, interaktiv hervorgebrachte und (global-)gesellschaftlich verortete Subjektivierungspraktiken bzw. Bildungsprozesse rekonstruiert werden können. Die weltwärts-Mobilität kann somit als bedeutsamer - postkolonialer - Zugehörigkeitskontext gedeutet werden, in dem sich vorherrschende Differenzordnungen der Migrationsgesellschaft aktualisieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837660791; 3837660796
    RVK Klassifikation: LB 56000 ; LB 43840
    Schriftenreihe: Bildungsforschung ; Band 12
    Schlagworte: Heranwachsender; Postkolonialismus; Bildungsprozess; Migration
    Umfang: 324 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bielefeld, 2021

  13. (Selbst-)Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
    Über postkoloniale Mobilitäten junger Erwachsener
    Autor*in: Peters, Manuel
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; transcript Verlag

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839460795
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DO 9000 ; LB 53015 ; LB 56015 ; LB 43840 ; MS 3600
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Bildungsforschung ; 12
    Schlagworte: Auslandsaufenthalt; Heranwachsender; Internationaler Jugendgemeinschaftsdienst; Postkolonialismus; Kulturkontakt; Bildungsprozess; Migration
    Weitere Schlagworte: Bildungstheorie; Bildungsforschung; Subjektivierung; Identifizierung; Positionierung; Mobilität; Zugehörigkeit; Ernesto Laclau; Chantal Mouffe; Stuart Hall; Rassismus; Postkolonialität; Bildung; Migration; Postkolonialismus; Pädagogik; Theory of Education; Educational Research; Subjectivation; Mobility; Belonging; Racism; Education; Postcolonialism; Pedagogy
    Umfang: 1 Online-Ressource (326 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bielefeld, 2021

  14. (Selbst-)Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
    über postkoloniale Mobilitäten junger Erwachsener
    Autor*in: Peters, Manuel
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Spuren digitaler Artikulationen: Interdisziplinäre Annäherungen an Soziale Medien als kultureller Bildungsraum
    Beteiligt: Böhnke, Nick (Herausgeber); Richter, Christoph (Herausgeber); Schröder, Christoph (Herausgeber); Ide, Martina (Herausgeber); Allert, Heidrun (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Scheinbar unablässig wird in den Sozialen Medien gepostet und geliked. Soziale Medien fungieren als Orte informeller und direkter Kommunikation sowie Interaktion, an denen neue kulturelle Ausdrucksformen verhandelt und weitergetragen... mehr

     

    Abstract: Scheinbar unablässig wird in den Sozialen Medien gepostet und geliked. Soziale Medien fungieren als Orte informeller und direkter Kommunikation sowie Interaktion, an denen neue kulturelle Ausdrucksformen verhandelt und weitergetragen werden. Hier zeigt sich eine derart komplexe Gemengelage unterschiedlichster und zugleich aufeinander bezogener digitaler Mediennutzungspraktiken, dass die theoretische Annäherung an die Überschüssigkeit sozialer Praktiken in Sozialen Medien nur im Denken eines Entzugs stattfinden kann. Ausgehend von der Interdependenz von Aisthesis, Artikulation und Technik unternehmen die Beiträger*innen des Bandes Versuche, die Spuren kultureller Bildungs- und Transformationsprozesse in Sozialen Medien aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven (auf-)zulesen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böhnke, Nick (Herausgeber); Richter, Christoph (Herausgeber); Schröder, Christoph (Herausgeber); Ide, Martina (Herausgeber); Allert, Heidrun (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839459744
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Bd. 44
    Schlagworte: Neue Medien; Social Media; Bildungsprozess; Digitalisierung; Artikulation
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Soziale Medien; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Medien; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Medienpädagogik; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Bildung; (thesoz)Internet; (thesoz)Digitale Medien; Kulturpädagogik; Bildungsforschung; Kulturelle Bildung; Cultural Education; Educational Research
    Umfang: Online-Ressource, 226 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  16. "Game of Throne": eine TV-Serie als Bildungserlebnis
    Autor*in: Dietrich, Peter
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die neuen technologischen Möglichkeiten der mobilen und potentiell ununterbrochenen Mediennutzung führen zu einem veränderten Freizeitverhalten und u. a. zu einem zunehmenden non-linearen TV-Konsum. Der Beitrag verfolgt die Frage, ob und... mehr

     

    Abstract: Die neuen technologischen Möglichkeiten der mobilen und potentiell ununterbrochenen Mediennutzung führen zu einem veränderten Freizeitverhalten und u. a. zu einem zunehmenden non-linearen TV-Konsum. Der Beitrag verfolgt die Frage, ob und unter welchen Bedingungen unter der Bezeichnung "Quality-TV" (oder "transgressiv") bekannte fiktionale Serienformate auch Bildungsprozesse initiieren können, die jenseits der durch den Digitalisierungsprozess bedingten Veränderungen der Arbeitswelt sowie im Bildungswesen liegen und daher primär subjektgesteuert sind. Exemplarisch werden an der weitverbreiteten HBO-Serie "Game of Thrones" (2011–2019) bildungstheoretisch relevante Aspekte herausgearbeitet, die eine Bildungsarbeit der Subjekte an sich selbst begünstigen. Der Schwerpunkt der Darstellung wird dabei auf Anknüpfungspunkte für die mögliche Entfaltung eines kritischen Bewusstseins gegenüber den realen gesellschaftlichen Verhältnissen gesetzt, die durch die ... Abstract: Novel technology that enables mobile and potentially uninterrupted media use is driving changes in leisure behaviours including, amongst other things, non-linear television consumption. The question examined in the article is under which conditions, if any, well-known fictional serial formats described as "quality" or "transgressive" tv have the capacity to initiate educational processes aside from the transformations brought on by digitalisation to the worlds of work and education, and therefore primarily self-directed. Using the widely-distributed HBO series, "Game of Thrones" (2011–2019 ) as an example, those aspects relevant for educational theory that are conducive of the individual's educational work on themselves are presented. The presentation’s main focus lies on points of reference which allow viewers to develop a critical awareness of real-world social circumstances through engaging with the fictional. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Pädagogik ; 2020
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wischmann, Anke [Red.]; Spieker, Susanne [Red.]; Salomon, David [Red.]; Springer, Jürgen-Matthias [Red.]: Neue Arbeitsverhältnisse - Neue Bildung. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2022, S. 263-280. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2020). ISBN 978-3-7799-6816-0; 978-3-7799-6815-3

  17. (Selbst-)Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
    über postkoloniale Mobilitäten junger Erwachsener
    Autor*in: Peters, Manuel
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus
    21 / LB 56000 P482
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 DF 3000 P481
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837660791; 3837660796
    Weitere Identifier:
    9783837660791
    RVK Klassifikation: DF 3000 ; LB 56000 ; LB 43840 ; LB 53015 ; LB 56015
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Sozialwissenschaften (300); Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Bildungsforschung ; 12
    Schlagworte: Heranwachsender; Migration; Postkolonialismus; Bildungsprozess; Auslandsaufenthalt; Internationaler Jugendgemeinschaftsdienst; Kulturkontakt; Rassismus; Multikulturelle Gesellschaft; Mobilität; Entwicklungspolitik
    Umfang: 324 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 507 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bielefeld, 2021

  18. (Selbst-)Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
    über postkoloniale Mobilitäten junger Erwachsener
    Autor*in: Peters, Manuel
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; utb GmbH, Stuttgart, Germany

    Zugang:
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Spuren digitaler Artikulationen
    Beteiligt: Böhnke, Nick (Herausgeber); Richter, Christoph (Herausgeber); Schröder, Christoph (Herausgeber); Ide, Martina (Herausgeber); Allert, Heidrun (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Scheinbar unablässig wird in den Sozialen Medien gepostet und geliked. Soziale Medien fungieren als Orte informeller und direkter Kommunikation sowie Interaktion, an denen neue kulturelle Ausdrucksformen verhandelt und weitergetragen werden. Hier... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Naturhistorisches Museum und Landessammlung für Naturkunde Mainz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Scheinbar unablässig wird in den Sozialen Medien gepostet und geliked. Soziale Medien fungieren als Orte informeller und direkter Kommunikation sowie Interaktion, an denen neue kulturelle Ausdrucksformen verhandelt und weitergetragen werden. Hier zeigt sich eine derart komplexe Gemengelage unterschiedlichster und zugleich aufeinander bezogener digitaler Mediennutzungspraktiken, dass die theoretische Annäherung an die Überschüssigkeit sozialer Praktiken in Sozialen Medien nur im Denken eines Entzugs stattfinden kann. Ausgehend von der Interdependenz von Aisthesis, Artikulation und Technik unternehmen die Beiträger*innen des Bandes Versuche, die Spuren kultureller Bildungs- und Transformationsprozesse in Sozialen Medien aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven (auf-)zulesen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böhnke, Nick (Herausgeber); Richter, Christoph (Herausgeber); Schröder, Christoph (Herausgeber); Ide, Martina (Herausgeber); Allert, Heidrun (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839459744; 9783837659740
    RVK Klassifikation: DW 4400
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft
    Schlagworte: Social Media; Bildungsprozess; Philosophy & theory of education; Media studies
    Weitere Schlagworte: Medien; Medienpädagogik; Ästhetik; Digitalisierung; Kulturpädagogik; Soziale Medien; Bildung; Internet; Digitale Medien; Bildungsforschung; Kulturelle Bildung; Pädagogik; Media; Media Education; Aesthetics; Digitalization; Cultural Education; Social Media; Education; Digital Media; Educational Research; Pedagogy
    Umfang: 1 Online-Ressource (228 p.)
  20. Bildungsprozesse verstehen – Bildungschancen erkennen
    Sammelband
    Beteiligt: Schumann, Svantje (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Shaker, Düren

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /DF 3006 S392
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /DF 3006 S392
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schumann, Svantje (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783844082555; 3844082557
    Weitere Identifier:
    9783844082555
    RVK Klassifikation: DD 9677 ; DF 3006
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Psychologie (150); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Berichte aus der Pädagogik
    Schlagworte: Kind; Sozialisation; Bildungshilfe; Naturwissenschaften; Erfahrungsorientiertes Lernen; Bildungsprozess; Kindheitsforschung; Objektive Hermeneutik
    Umfang: x, 642 Seiten, 24 Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 978 g
  21. (Selbst-)Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
    über postkoloniale Mobilitäten junger Erwachsener
    Autor*in: Peters, Manuel
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Der inklusive Freiwilligendienst weltwärts ist eine privilegierte Form der räumlichen Bewegung, die jedoch migrationsgesellschaftliche Differenz hervorbringen kann. Manuel Peters erkundet aus migrationspädagogischer und rassismuskritischer... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der inklusive Freiwilligendienst weltwärts ist eine privilegierte Form der räumlichen Bewegung, die jedoch migrationsgesellschaftliche Differenz hervorbringen kann. Manuel Peters erkundet aus migrationspädagogischer und rassismuskritischer Perspektive die komplexen Aneignungsweisen rassifizierter Ordnungen. Mithilfe postkolonialer, macht- und rassismusanalytischer sowie bildungstheoretischer Ansätze zeigt er, wie Aneignungsweisen als spezifische, interaktiv hervorgebrachte und (global-)gesellschaftlich verortete Subjektivierungspraktiken bzw. Bildungsprozesse rekonstruiert werden können. Die weltwärts-Mobilität kann somit als bedeutsamer - postkolonialer - Zugehörigkeitskontext gedeutet werden, in dem sich vorherrschende Differenzordnungen der Migrationsgesellschaft aktualisieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839460795
    RVK Klassifikation: LB 56000 ; LB 43840 ; LB 53015 ; LB 56015 ; DF 3000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Bildung und Erziehung (370); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Schriftenreihe: Bildungsforschung ; Band 12
    Schlagworte: Heranwachsender; Migration; Postkolonialismus; Bildungsprozess; Auslandsaufenthalt; Internationaler Jugendgemeinschaftsdienst; Kulturkontakt; Rassismus; Multikulturelle Gesellschaft; Mobilität; Entwicklungspolitik
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bielefeld, 2021

  22. Spuren digitaler Artikulationen
    Interdisziplinäre Annäherungen an Soziale Medien als kultureller Bildungsraum
    Beteiligt: Böhnke, Nick (Herausgeber); Richter, Christoph (Herausgeber); Schröder, Christoph (Herausgeber); Ide, Martina (Herausgeber); Allert, Heidrun (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böhnke, Nick (Herausgeber); Richter, Christoph (Herausgeber); Schröder, Christoph (Herausgeber); Ide, Martina (Herausgeber); Allert, Heidrun (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839459744
    Weitere Identifier:
    9783839459744
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; 44
    Schlagworte: Social Media; Bildungsprozess; Neue Medien; Digitalisierung; Social Media; Medienpädagogik; Annäherung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)9571; (DDC Deutsch 22)300; (DDC Deutsch 22)370; (BISAC Subject Heading)EDU037000; (BIC subject category)JNA; (BIC subject category)JFD; Medien; Medienpädagogik; Ästhetik; Digitalisierung; Kulturpädagogik; Soziale Medien; Bildung; Internet; Digitale Medien; Bildungsforschung; Kulturelle Bildung; Pädagogik; Media; Media Education; Aesthetics; Digitalization; Cultural Education; Social Media; Education; Digital Media; Educational Research; Pedagogy;; Medien; Medienpädagogik; Ästhetik; Digitalisierung; Kulturpädagogik; Soziale Medien; Bildung; Internet; Digitale Medien; Bildungsforschung; Kulturelle Bildung; Pädagogik; Media; Media Education; Aesthetics; Digitalization; Cultural Education; Social Media; Education; Digital Media; Educational Research; Pedagogy
    Umfang: 1 Online-Ressource, 228 Seiten, 10 Farbabbildungen, 4 SW-Abbildungen
  23. Bildung als Artikulation. Schulische Reflexionspraxis an den Grenzen der Sprachlichkeit
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Nach wie vor gilt die Schule als diejenige Institution, die Heranwachsende dazu befähigen soll, sich zu einem selbstbestimmten, kritischen Subjekt zu bilden. Ein wesentliches Instrument dieser Bildung ist die Reflexion, dessen bevorzugtes... mehr

     

    Abstract: Nach wie vor gilt die Schule als diejenige Institution, die Heranwachsende dazu befähigen soll, sich zu einem selbstbestimmten, kritischen Subjekt zu bilden. Ein wesentliches Instrument dieser Bildung ist die Reflexion, dessen bevorzugtes Medium – auch in der Grundschule – die Wort-Sprache ist, etwa das vernünftige Gespräch. Der Beitrag erläutert drei Fallstricke dieser auf sprachliche Praktiken ausgerichteten Reflexion. Indem Reflexion als antwortende Artikulation gefasst wird, können kulturwissenschaftlich fundierte Ansätze wie die Collage und die Fiktion differenztheoretisch sowie grundschulpädagogisch gewendet werden. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch Grundschulforschung ; 26
    Schlagworte: Bildungstheorie; Kunsterziehung; Erziehungsphilosophie; Bildungsprozess; Grundschule
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Gläser, Eva [Hrsg.]; Poschmann, Julia [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.]; Miller, Susanne [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 275-286. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26). ISBN 978-3-7815-5965-3; 978-3-7815-2525-2

  24. Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft. Was wir in Zukunft wissen und können müssen
    Beteiligt: Knopp, Matthias (Herausgeber); Bulut, Necle (Herausgeber); Hippmann, Kathrin (Herausgeber); Jambor-Fahlen, Simone (Herausgeber); Linnemann, Markus (Herausgeber); Stephany, Sabine (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Sprachliche Bildung ist eine Schlüsselkompetenz in unserer literalen, durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft. Die hoch relevante Frage nach der Zukunft sprachlicher Bildung, insbesondere in Zeiten voranschreitender Digitalisierung,... mehr

     

    Abstract: Sprachliche Bildung ist eine Schlüsselkompetenz in unserer literalen, durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft. Die hoch relevante Frage nach der Zukunft sprachlicher Bildung, insbesondere in Zeiten voranschreitender Digitalisierung, wird vielfach diskutiert. Eine Beantwortung dieser Frage gelingt nur, wenn beide Diskurse – der zu sprachlicher Bildung und der zu Digitalisierung – stärker miteinander verbunden werden. Das gilt für Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungspolitik gleichermaßen. Der Sammelband, der zugleich Festschrift für Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek ist, richtet den Blick aus sprachdidaktischer Perspektive auf die Gegenwart und Zukunft sprachlicher Bildung in der digitalen Gesellschaft, mit dem Ziel Entwicklungen darzustellen, zu antizipieren und anzustoßen. Der Band fokussiert dabei drei Perspektiven: (1) Allgemeine Betrachtungen zu Digitalisierung und digitaler sprachlicher Bildung, (2) ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knopp, Matthias (Herausgeber); Bulut, Necle (Herausgeber); Hippmann, Kathrin (Herausgeber); Jambor-Fahlen, Simone (Herausgeber); Linnemann, Markus (Herausgeber); Stephany, Sabine (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Digitalisierung; Neue Medien; Bildung; Digitale Revolution; Deutschunterricht; Medienkompetenz; Fachdidaktik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster ; New York : Waxmann 2022, 420 S.. ISBN 978-3-8309-9555-5; 978-3-8309-4555-0

  25. (Selbst-) Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
    Über postkoloniale Mobilitäten junger Erwachsener
    Autor*in: Peters, Manuel
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839460795
    Weitere Identifier:
    9783839460795
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Bildungsforschung ; 12
    Schlagworte: Heranwachsender; Auslandsaufenthalt; Internationaler Jugendgemeinschaftsdienst; Kulturkontakt; Bildungsprozess; Postkolonialismus; Rassismus; Multikulturelle Gesellschaft; Mobilität; Entwicklungspolitik; Bildungsprozess; Postkolonialismus
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)9572; (DDC Deutsch 22)370; (DDC Deutsch 22)300; (BISAC Subject Heading)EDU036000; (BIC subject category)JNA; (BIC subject category)JFFN; Bildungstheorie; Bildungsforschung; Subjektivierung; Identifizierung; Positionierung; Mobilität; Zugehörigkeit; Ernesto Laclau; Chantal Mouffe; Stuart Hall; Rassismus; Postkolonialität; Bildung; Migration; Postkolonialismus; Pädagogik; Theory of Education; Educational Research; Subjectivation; Mobility; Belonging; Racism; Education; Postcolonialism; Pedagogy;; Bildungstheorie; Bildungsforschung; Subjektivierung; Identifizierung; Positionierung; Mobilität; Zugehörigkeit; Ernesto Laclau; Chantal Mouffe; Stuart Hall; Rassismus; Postkolonialität; Bildung; Migration; Postkolonialismus; Pädagogik; Theory of Education; Educational Research; Subjectivation; Mobility; Belonging; Racism; Education; Postcolonialism; Pedagogy
    Umfang: 1 Online-Ressource, 326 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bielefeld, 2021