Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. Im Demenzlabyrinth
    eine Bilderzählung
    Autor*in: Zauner, Albin
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Hogrefe, Bern

    Kann man in Zeichnungen erzählen, wie Menschen mit Demenz ihren Alltag erleben, bewältigen oder daran scheitern? Dem Kunsttherapeuten Albin Zauner ist dieses Kunststück geglückt. Er verdichtet in seinen Zeichnungen die Eindrücke seiner 15-jährigen... mehr

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kann man in Zeichnungen erzählen, wie Menschen mit Demenz ihren Alltag erleben, bewältigen oder daran scheitern? Dem Kunsttherapeuten Albin Zauner ist dieses Kunststück geglückt. Er verdichtet in seinen Zeichnungen die Eindrücke seiner 15-jährigen Arbeit mit Menschen mit Demenz in Bildern, die Bände erzählen. Die Bildgeschichte und -erzählung „Im Demenzlabyrinth“ umfasst rund 80 Zeichnungen und ist eine der ersten Graphic Novels zum Thema Demenz. Zauner erzählt in seiner Bildergeschichte von den Erfahrungen eines Schriftstellers, der an einer Alzheimer-Demenz erkrankt ist. Im Vordergrund steht nicht die medizinisch-pathologisierende Sicht des Krankheitsbildes oder -verlaufs, sondern die innere Erlebniswelt des Protagonisten. Die existenziellen Auswirkungen des Verlustes von räumlicher und zeitlicher Orientierung, von Gedächtnisausfällen und Sprachzerfall, durchdringen in symbolischen Bildsequenzen die Erlebniswelt des alten Mannes. Einsam sitzt er mit einer flüchtigen Ahnung von Erinnerung an sein früheres Leben, in seinem Garten oder in den Räumen seines Hauses, die ihm zusehends fremd werden. Das große Abenteuer seines Helden besteht in einfachsten Alltagsschritten. Selbst im eigenen Zuhause erwarten ihn hinter so mancher Türe die er öffnet, plötzlich fremde Räume und verwirrende Situationen. Auch im lange gehegten Garten, lauern seltsame Ereignisse und eine letzte Umrundung des Hauses, wird zu einer Odyssee durch vollkommen entfremdete Regionen. Im Anhang der Bildererzählung ergänzt ein kurzer Text des Zeichners Informationen zur Entstehung des Werkes,

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783456862606; 3456862601
    Weitere Identifier:
    9783456862606
    RVK Klassifikation: YH 5400
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Demenz; Desorientierung; Bewusstseinsstörung; Wahrnehmungsstörung <Motiv>; Überforderung; Bildliche Darstellung; Zeichnung; Kunsttherapie
    Weitere Schlagworte: Grunert, Michael: Cooperativa Comunal
    Umfang: 112 Seiten, 27 cm x 19 cm
  2. Il turbamento e la scrittura
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Donzelli, Roma

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9788860364913
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Saggi : Arti e lettere
    Schlagworte: Bewusstseinsstörung; Wahnsinn <Motiv>; Unbehagen <Motiv>; Literatur
    Umfang: viii, 199 p., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Proceedings of the meeting held in Lucca, Italy, Dec. 5-6, 2008. - Includes bibliographical references

  3. Das ZNA-Buch
    Konzepte, Methoden und Praxis der Zentralen Notaufnahme
    Beteiligt: Moecke, Heinzpeter (Herausgeber); Lackner, Christian K. (Herausgeber); Klöss, Thomas (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Moecke, Heinzpeter (Herausgeber); Lackner, Christian K. (Herausgeber); Klöss, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783954661435
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Konflikt; Führung; Qualitätsmanagement; Marketing; Organisation; Interdisziplinarität; Personalmanagement; Architektur; Führung und Kommunikation; Erfolgsfaktoren; Teambildung; Zertifizierung; Risikomanagement; Kennzahlen; Kundenzufriedenheit; Medizintechnik; Rettungsdienst; Notfallmedizin; Krankenhausmanagement; Patientensicherheit; Bewusstseinsstörung; Stroke Unit; Rettungsmedizin; Akutmedizin; Zentrale Notaufnahme; interdisziplinäre Notaufnahme; Portalklinik; stand-alone ZNA; dezentrale ZNA; Routineambulanz; Kurzliegerstation; Schnittstellen; Massenanfall Verletzter; RHC-Konzept; Belegungsmanagement; Erlösmodelle; Profit-Center; Cost Center; Abrechnungsmodelle; Benchmarks; Kassenärztliche Vereinigungen; KV-Praxis; Vertragsärzte; Kommunikationsstrukturen; Neuorganisation; Personalbedarfsberechnung; Personalbedarfsplanung; Kapazitätsplanung; Dienstplangestaltung; Changemanagement; Qualitätsindikatoren; ZNA aus Patientensicht; Reporting-Systeme; CIRS; Hygienemanagement; MSRA-Patienten; Pandemieplanung; Norovirus; Patientenakquisition; Notfallpflege; Acute Care Nurses; Advanced Trauma Care for Nurses; ERNA; Bundesarbeitsgemeinschaft ZNA; Ersteinschätzung; Manchester-Triage-System; Brandverletzte; Polytrauma; Schockraum-Management; Schädel-Hirn-Trauma (SHT); Akutes Koronarsyndrom (AKS); gynäkologischer Notfall; geburtshilflicher Notfall; unklares akutes Abdomen; akute psychische Störung; Pandemie; ZNA-Konzepte; Universitätsklinik; Maximalversorgung; Schwerpunktversorgung; Grund- und Regelversorgung; Militärkrankenhaus; Kinderkrankenhaus; ZNA-Modelle; Krankenhauskatastrophenplanung
    Umfang: Online-Ressource (637 S.)
  4. Das ZNA-Buch
    Konzepte, Methoden und Praxis der Zentralen Notaufnahme
    Beteiligt: Moecke, Heinzpeter (Herausgeber); Lackner, Christian K (Herausgeber); Klöss, Thomas (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Moecke, Heinzpeter (Herausgeber); Lackner, Christian K (Herausgeber); Klöss, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783954661435
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Konflikt; Führung; Qualitätsmanagement; Marketing; Organisation; Interdisziplinarität; Personalmanagement; Architektur; Führung und Kommunikation; Erfolgsfaktoren; Teambildung; Zertifizierung; Risikomanagement; Kennzahlen; Kundenzufriedenheit; Medizintechnik; Rettungsdienst; Notfallmedizin; Krankenhausmanagement; Patientensicherheit; Bewusstseinsstörung; Stroke Unit; Rettungsmedizin; Akutmedizin; Zentrale Notaufnahme; interdisziplinäre Notaufnahme; Portalklinik; stand-alone ZNA; dezentrale ZNA; Routineambulanz; Kurzliegerstation; Schnittstellen; Massenanfall Verletzter; RHC-Konzept; Belegungsmanagement; Erlösmodelle; Profit-Center; Cost Center; Abrechnungsmodelle; Benchmarks; Kassenärztliche Vereinigungen; KV-Praxis; Vertragsärzte; Kommunikationsstrukturen; Neuorganisation; Personalbedarfsberechnung; Personalbedarfsplanung; Kapazitätsplanung; Dienstplangestaltung; Changemanagement; Qualitätsindikatoren; ZNA aus Patientensicht; Reporting-Systeme; CIRS; Hygienemanagement; MSRA-Patienten; Pandemieplanung; Norovirus; Patientenakquisition; Notfallpflege; Acute Care Nurses; Advanced Trauma Care for Nurses; ERNA; Bundesarbeitsgemeinschaft ZNA; Ersteinschätzung; Manchester-Triage-System; Brandverletzte; Polytrauma; Schockraum-Management; Schädel-Hirn-Trauma (SHT); Akutes Koronarsyndrom (AKS); gynäkologischer Notfall; geburtshilflicher Notfall; unklares akutes Abdomen; akute psychische Störung; Pandemie; ZNA-Konzepte; Universitätsklinik; Maximalversorgung; Schwerpunktversorgung; Grund- und Regelversorgung; Militärkrankenhaus; Kinderkrankenhaus; ZNA-Modelle; Krankenhauskatastrophenplanung
    Umfang: Online-Ressource (637 S.)
  5. Im Demenzlabyrinth
    eine Bilderzählung
    Autor*in: Zauner, Albin
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Hogrefe, Bern

    Kann man in Zeichnungen erzählen, wie Menschen mit Demenz ihren Alltag erleben, bewältigen oder daran scheitern? Dem Kunsttherapeuten Albin Zauner ist dieses Kunststück geglückt. Er verdichtet in seinen Zeichnungen die Eindrücke seiner 15-jährigen... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kann man in Zeichnungen erzählen, wie Menschen mit Demenz ihren Alltag erleben, bewältigen oder daran scheitern? Dem Kunsttherapeuten Albin Zauner ist dieses Kunststück geglückt. Er verdichtet in seinen Zeichnungen die Eindrücke seiner 15-jährigen Arbeit mit Menschen mit Demenz in Bildern, die Bände erzählen. Die Bildgeschichte und -erzählung „Im Demenzlabyrinth“ umfasst rund 80 Zeichnungen und ist eine der ersten Graphic Novels zum Thema Demenz. Zauner erzählt in seiner Bildergeschichte von den Erfahrungen eines Schriftstellers, der an einer Alzheimer-Demenz erkrankt ist. Im Vordergrund steht nicht die medizinisch-pathologisierende Sicht des Krankheitsbildes oder -verlaufs, sondern die innere Erlebniswelt des Protagonisten. Die existenziellen Auswirkungen des Verlustes von räumlicher und zeitlicher Orientierung, von Gedächtnisausfällen und Sprachzerfall, durchdringen in symbolischen Bildsequenzen die Erlebniswelt des alten Mannes. Einsam sitzt er mit einer flüchtigen Ahnung von Erinnerung an sein früheres Leben, in seinem Garten oder in den Räumen seines Hauses, die ihm zusehends fremd werden. Das große Abenteuer seines Helden besteht in einfachsten Alltagsschritten. Selbst im eigenen Zuhause erwarten ihn hinter so mancher Türe die er öffnet, plötzlich fremde Räume und verwirrende Situationen. Auch im lange gehegten Garten, lauern seltsame Ereignisse und eine letzte Umrundung des Hauses, wird zu einer Odyssee durch vollkommen entfremdete Regionen. Im Anhang der Bildererzählung ergänzt ein kurzer Text des Zeichners Informationen zur Entstehung des Werkes,

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783456862606; 3456862601
    Weitere Identifier:
    9783456862606
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Demenz; Desorientierung; Bewusstseinsstörung; Wahrnehmungsstörung <Motiv>; Überforderung; Bildliche Darstellung; Zeichnung; Kunsttherapie
    Weitere Schlagworte: Grunert, Michael: Cooperativa Comunal
    Umfang: 112 Seiten, 27 cm x 19 cm
  6. Ich denke, also bin ich tot
    Reisen in die Welt des Wahnsinns
    Autor*in: Broks, Paul
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Beck, München

    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bischöfliche Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3406516610
    RVK Klassifikation: CZ 3000
    Schlagworte: Wahn; Bewusstseinsstörung
    Umfang: 234 S.
  7. Ich denke, also bin ich tot
    Reisen in die Welt des Wahnsinns
    Autor*in: Broks, Paul
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Beck, München

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /CZ 3000 B867
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    2004:1901
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    2004/433
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    2013/5686
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3406516610
    Weitere Identifier:
    9783406516610
    RVK Klassifikation: CZ 3000
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610)
    Schlagworte: Wahn; Bewusstseinsstörung
    Umfang: 234 Seiten
  8. Il turbamento e la scrittura
    Beteiligt: Ferroni, Giulio (Herausgeber)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Donzelli, Roma

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.659.52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ferroni, Giulio (Herausgeber)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788860364913; 8860364914
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Saggi. Arti e lettere
    Schlagworte: Literatur; Wahnsinn <Motiv>; Bewusstseinsstörung; Unbehagen <Motiv>
    Umfang: viii, 199 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Proceedings of the meeting held in Lucca, Italy, Dec. 5-6, 2008

    Includes bibliographical references

  9. Im Demenzlabyrinth
    eine Bilderzählung
    Autor*in: Zauner, Albin
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Hogrefe, Bern

    Kann man in Zeichnungen erzählen, wie Menschen mit Demenz ihren Alltag erleben, bewältigen oder daran scheitern? Dem Kunsttherapeuten Albin Zauner ist dieses Kunststück geglückt. Er verdichtet in seinen Zeichnungen die Eindrücke seiner 15-jährigen... mehr

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    35m 1096
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    M10 229
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2022/7112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    VZW-BC 176 710
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    VZW-BC 213
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kann man in Zeichnungen erzählen, wie Menschen mit Demenz ihren Alltag erleben, bewältigen oder daran scheitern? Dem Kunsttherapeuten Albin Zauner ist dieses Kunststück geglückt. Er verdichtet in seinen Zeichnungen die Eindrücke seiner 15-jährigen Arbeit mit Menschen mit Demenz in Bildern, die Bände erzählen. Die Bildgeschichte und -erzählung „Im Demenzlabyrinth“ umfasst rund 80 Zeichnungen und ist eine der ersten Graphic Novels zum Thema Demenz. Zauner erzählt in seiner Bildergeschichte von den Erfahrungen eines Schriftstellers, der an einer Alzheimer-Demenz erkrankt ist. Im Vordergrund steht nicht die medizinisch-pathologisierende Sicht des Krankheitsbildes oder -verlaufs, sondern die innere Erlebniswelt des Protagonisten. Die existenziellen Auswirkungen des Verlustes von räumlicher und zeitlicher Orientierung, von Gedächtnisausfällen und Sprachzerfall, durchdringen in symbolischen Bildsequenzen die Erlebniswelt des alten Mannes. Einsam sitzt er mit einer flüchtigen Ahnung von Erinnerung an sein früheres Leben, in seinem Garten oder in den Räumen seines Hauses, die ihm zusehends fremd werden. Das große Abenteuer seines Helden besteht in einfachsten Alltagsschritten. Selbst im eigenen Zuhause erwarten ihn hinter so mancher Türe die er öffnet, plötzlich fremde Räume und verwirrende Situationen. Auch im lange gehegten Garten, lauern seltsame Ereignisse und eine letzte Umrundung des Hauses, wird zu einer Odyssee durch vollkommen entfremdete Regionen. Im Anhang der Bildererzählung ergänzt ein kurzer Text des Zeichners Informationen zur Entstehung des Werkes,

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783456862606; 3456862601
    Weitere Identifier:
    9783456862606
    RVK Klassifikation: YH 5400
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Demenz; Desorientierung; Bewusstseinsstörung; Wahrnehmungsstörung <Motiv>; Überforderung; Bildliche Darstellung; Zeichnung; Kunsttherapie
    Weitere Schlagworte: Grunert, Michael: Cooperativa Comunal
    Umfang: 112 Seiten, 27 cm x 19 cm
  10. Das ZNA-Buch
    Konzepte, Methoden und Praxis der Zentralen Notaufnahme
    Beteiligt: Moecke, Heinzpeter (Hrsg.); Lackner, Christian K. (Hrsg.); Klöss, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Long description: An eine Zentrale Notaufnahme stellen sich besondere medizinische und organisatorische Anforderungen. Das weite Spektrum von Beschwerden und Erkrankungen erfordert die kooperative und interdisziplinäre Zusammenarbeit sämtlicher... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: An eine Zentrale Notaufnahme stellen sich besondere medizinische und organisatorische Anforderungen. Das weite Spektrum von Beschwerden und Erkrankungen erfordert die kooperative und interdisziplinäre Zusammenarbeit sämtlicher medizinischer Fachdisziplinen des Hauses. Zugleich kann eine Zentrale Notaufnahme nur dann erfolgreich arbeiten, wenn die erforderlichen organisatorischen, logistischen und personellen Voraussetzungen geschaffen und standardisierte medizinische Prozesse mit funktionierenden Schnittstellen zu den Fachabteilungen etabliert werden. Für ein Krankenhaus bedeutet die Zentrale Notaufnahme eine nicht zu unterschätzende Chance, die Behandlungs- und Betreuungsqualität für ambulante Patienten und deren Angehörige sichtbar zu machen. Eine mehr oder weniger gut geführte Notaufnahme prägt wesentlich den Ruf einer Klinik und positioniert das Haus positiv oder negativ gegenüber den Mitbewerbern des Einzugsgebietes. Dieses Praxishandbuch vermittelt einerseits dem Fach- und Führungspersonal der ZNA alle wesentlichen medizinischen und organisatorischen Konzepte sowie das Handwerkszeug für die kooperative und kollegiale interdisziplinäre Zusammenarbeit. Zudem bietet das Buch Krankenhausmanagern, die am Aufbau oder Weiterentwicklung einer ZNA arbeiten, eine umfassende Wissensgrundlage und eine Anleitung für die Planung, Umsetzung und Optimierung einer ZNA. Biographical note: mit Beiträgen von: M. Angstwurm, B. Babitsch, D, Becker, M. Bernhard, T. Borde, I. T. Calliess, H.-J. Commentz, H.-P. Daniel, M. David, G. Deuschl, C. Dodt, H. Dormann, J. Eggers, C. Falge, T. Fleischmann, W. Friesdorf, D. Fuchs, M. Galanski, J. Gärtner, A. Gries, A. Grundmeier, S. A. Hahn, K. Hallfeldt, H. Hellbernd, M. Hillebrand, C. Hirche, J. Hoitz, G. Hölldobler, S. Huggett, A. Jatzko, F. Kainer, M. Kinn, S. Klinger, T. Klöss, J. Koehler, T. Köhnlein, J. Koppenberg, J. Krey, M. Kuch, T. Kuiper, M. Kulla, C. K. Lackner, M. Lehnhardt, C. Madler, J. Martin, J. Meixensberger, A. Michel, H. Moecke, S. Oppermann, J. J. Osterwalder, F.-G. B. Pajonk, A. Paquet, B. Podtschaske, M. Reng, E. Rickels, F. Rockmann, M. Römer, H. Ryssel, W. von Scheidt, T. Schlechtriemen, K. Scholtes, A. Seekamp, A. Stewig-Nitschke, G. W. Sybrecht, A. Tecklenburg, H. Tobien, B. Urban, F. Walcher, M. Wallwitz, C. Weitbrecht, T. Welte, K. Wieners, C. Wölfl, T. Wygold Quote: „Den seit vielen Jahren selbst in Präklinik und Klinik notfallmedizinisch tätigen Herausgebern ist es gelungen, ein wirklich praxisrelevantes, sehr aktuelles und umfassendes Buch zur Zentralen Notaufnahme vorzustellen. Damit trägt das Werk den Titel „Das ZNA-Buch“ uneingeschränkt zu Recht!“

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Moecke, Heinzpeter (Hrsg.); Lackner, Christian K. (Hrsg.); Klöss, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-95466-143-8
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Konflikt; Führung; Qualitätsmanagement; Marketing; Organisation; Interdisziplinarität; Personalmanagement; Architektur; Führung und Kommunikation; Erfolgsfaktoren; Teambildung; Zertifizierung; Risikomanagement; Kennzahlen; Kundenzufriedenheit; Medizintechnik; Rettungsdienst; Notfallmedizin; Krankenhausmanagement; Patientensicherheit; Bewusstseinsstörung; Stroke Unit; Rettungsmedizin; Akutmedizin; Zentrale Notaufnahme; interdisziplinäre Notaufnahme; Portalklinik; stand-alone ZNA; dezentrale ZNA; Routineambulanz; Kurzliegerstation; Schnittstellen; Massenanfall Verletzter; RHC-Konzept; Belegungsmanagement; Erlösmodelle; Profit-Center; Cost Center; Abrechnungsmodelle; Benchmarks; Kassenärztliche Vereinigungen; KV-Praxis; Vertragsärzte; Kommunikationsstrukturen; Neuorganisation; Personalbedarfsberechnung; Personalbedarfsplanung; Kapazitätsplanung; Dienstplangestaltung; Changemanagement; Qualitätsindikatoren; ZNA aus Patientensicht; Reporting-Systeme; CIRS; Hygienemanagement; MSRA-Patienten; Pandemieplanung; Norovirus; Patientenakquisition; Notfallpflege; Acute Care Nurses; Advanced Trauma Care for Nurses; ERNA; Bundesarbeitsgemeinschaft ZNA; Ersteinschätzung; Manchester-Triage-System; Brandverletzte; Polytrauma; Schockraum-Management; Schädel-Hirn-Trauma (SHT); Akutes Koronarsyndrom (AKS); gynäkologischer Notfall; geburtshilflicher Notfall; unklares akutes Abdomen; akute psychische Störung; Pandemie; ZNA-Konzepte; Universitätsklinik; Maximalversorgung; Schwerpunktversorgung; Grund- und Regelversorgung; Militärkrankenhaus; Kinderkrankenhaus; ZNA-Modelle; Krankenhauskatastrophenplanung
    Umfang: Online-Ressource (637 S.)
    Bemerkung(en):

    PublicationDate: 20110913

    - ZNA-Organisation und Prozesse - Erwartungen an die ZNA - Schnittstellen der ZNA - Die Erlöse der ZNA - ZNA und Kassenärztliche Vereinigungen - Architektur, Technik, IT - Planung und Implementierung einer ZNA - Personalmanagement - Team, Führung, Konflikt, Veränderung - Qualitätsmanagement - Risikomanagement - Hygienemanagement - ZNA und Recht - Öffentlichkeit und Marketing - Spezialfragen/-themen (z.B. soziale Probleme in der ZNA, Gewalt und Delinquenz) - Weiterbildung und Qualifikation ZNA-Mitarbeiter - Medizinische Konzepte, Abläufe und Methoden - ZNA-Konzepte - Beispiele aus der Praxis - ZNA-Modelle international

  11. Menü mit tödlichen Zutaten
    Schmackhaftes, Literarisches und Wissenswertes aus der Giftküche
    Autor*in: Reinsch, Moni
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Books on Demand, Norderstedt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783744895125
    Weitere Identifier:
    9783744895125
    Schlagworte: Geschmackssinn; Menü; Lebensmittelvergiftung; Bewusstseinsstörung; Gift
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)1455; kochen; Rezepte; Krimi; Wissen; Gift
    Umfang: Online-Ressourcen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  12. Ich denke, also bin ich tot
    Reisen in die Welt des Wahnsinns
    Autor*in: Broks, Paul
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Beck, München

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3406516610
    RVK Klassifikation: CZ 3000
    Schlagworte: Wahn; Bewusstseinsstörung
    Umfang: 234 S.
  13. Il turbamento e la scrittura
    Beteiligt: Ferroni, Giulio (Herausgeber)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Donzelli, Roma

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.659.52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Ferroni, Giulio (Herausgeber)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788860364913; 8860364914
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Saggi. Arti e lettere
    Schlagworte: Literatur; Wahnsinn <Motiv>; Bewusstseinsstörung; Unbehagen <Motiv>
    Umfang: viii, 199 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Proceedings of the meeting held in Lucca, Italy, Dec. 5-6, 2008

    Includes bibliographical references

  14. Das ZNA-Buch
    Konzepte, Methoden und Praxis der Zentralen Notaufnahme
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, s.l.

    An eine Zentrale Notaufnahme stellen sich besondere medizinische und organisatorische Anforderungen. Das weite Spektrum von Beschwerden und Erkrankungen erfordert die kooperative und interdisziplinäre Zusammenarbeit sämtlicher medizinischer... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book MWV
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook MWV
    keine Fernleihe

     

    An eine Zentrale Notaufnahme stellen sich besondere medizinische und organisatorische Anforderungen. Das weite Spektrum von Beschwerden und Erkrankungen erfordert die kooperative und interdisziplinäre Zusammenarbeit sämtlicher medizinischer Fachdisziplinen des Hauses. Zugleich kann eine Zentrale Notaufnahme nur dann erfolgreich arbeiten, wenn die erforderlichen organisatorischen, logistischen und personellen Voraussetzungen geschaffen und standardisierte medizinische Prozesse mit funktionierenden Schnittstellen zu den Fachabteilungen etabliert werden. Für ein Krankenhaus bedeutet die Zentrale Notaufnahme eine nicht zu unterschätzende Chance, die Behandlungs- und Betreuungsqualität für ambulante Patienten und deren Angehörige sichtbar zu machen. Eine mehr oder weniger gut geführte Notaufnahme prägt wesentlich den Ruf einer Klinik und positioniert das Haus positiv oder negativ gegenüber den Mitbewerbern des Einzugsgebietes. Dieses Praxishandbuch vermittelt einerseits dem Fach- und Führungspersonal der ZNA alle wesentlichen medizinischen und organisatorischen Konzepte sowie das Handwerkszeug für die kooperative und kollegiale interdisziplinäre Zusammenarbeit. Zudem bietet das Buch Krankenhausmanagern, die am Aufbau oder Weiterentwicklung einer ZNA arbeiten, eine umfassende Wissensgrundlage und eine Anleitung für die Planung, Umsetzung und Optimierung einer ZNA. Biographical note: mit Beiträgen von: M. Angstwurm, B. Babitsch, D, Becker, M. Bernhard, T. Borde, I. T. Calliess, H.-J. Commentz, H.-P. Daniel, M. David, G. Deuschl, C. Dodt, H. Dormann, J. Eggers, C. Falge, T. Fleischmann, W. Friesdorf, D. Fuchs, M. Galanski, J. Gärtner, A. Gries, A. Grundmeier, S. A. Hahn, K. Hallfeldt, H. Hellbernd, M. Hillebrand, C. Hirche, J. Hoitz, G. Hölldobler, S. Huggett, A. Jatzko, F. Kainer, M. Kinn, S. Klinger, T. Klöss, J. Koehler, T. Köhnlein, J. Koppenberg, J. Krey, M. Kuch, T. Kuiper, M. Kulla, C. K. Lackner, M. Lehnhardt, C. Madler, J. Martin, J. Meixensberger, A. Michel, H. Moecke, S. Oppermann, J. J. Osterwalder, F.-G. B. Pajonk, A. Paquet, B. Podtschaske, M. Reng, E. Rickels, F. Rockmann, M. Römer, H. Ryssel, W. von Scheidt, T. Schlechtriemen, K. Scholtes, A. Seekamp, A. Stewig-Nitschke, G. W. Sybrecht, A. Tecklenburg, H. Tobien, B. Urban, F. Walcher, M. Wallwitz, C. Weitbrecht, T. Welte, K. Wieners, C. Wölfl, T. Wygold

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783954661435
    RVK Klassifikation: QX 730
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: qualitätsmanagement; risikomanagement; Qualitätsmanagement; Risikomanagement; Konflikt; Führung; Marketing; Organisation; Interdisziplinarität; Personalmanagement; Architektur; Führung und Kommunikation; Erfolgsfaktoren; Teambildung; Zertifizierung; Kennzahlen; Kundenzufriedenheit; Medizintechnik; Rettungsdienst; Notfallmedizin; Krankenhausmanagement; Patientensicherheit; Bewusstseinsstörung; Stroke Unit; Rettungsmedizin; Akutmedizin; Zentrale Notaufnahme; interdisziplinäre Notaufnahme; Portalklinik; stand-alone ZNA; dezentrale ZNA; Routineambulanz; Kurzliegerstation; Schnittstellen; Massenanfall Verletzter; RHC-Konzept; Belegungsmanagement; Erlösmodelle; Profit-Center; Cost Center; Abrechnungsmodelle; Benchmarks; Kassenärztliche Vereinigungen; KV-Praxis; Vertragsärzte; Kommunikationsstrukturen; Neuorganisation; Personalbedarfsberechnung; Personalbedarfsplanung; Kapazitätsplanung; Dienstplangestaltung; Changemanagement; Qualitätsindikatoren; ZNA aus Patientensicht; Reporting-Systeme; CIRS; Hygienemanagement; MSRA-Patienten; Pandemieplanung; Norovirus; Patientenakquisition; Notfallpflege; Acute Care Nurses; Advanced Trauma Care for Nurses; ERNA; Bundesarbeitsgemeinschaft ZNA; Ersteinschätzung; Manchester-Triage-System; Brandverletzte; Polytrauma; Schockraum-Management; Schädel-Hirn-Trauma (SHT); Akutes Koronarsyndrom (AKS); gynäkologischer Notfall; geburtshilflicher Notfall; unklares akutes Abdomen; akute psychische Störung; Pandemie; ZNA-Konzepte; Universitätsklinik; Maximalversorgung; Schwerpunktversorgung; Grund- und Regelversorgung; Militärkrankenhaus; Kinderkrankenhaus; ZNA-Modelle; Krankenhauskatastrophenplanung
    Umfang: Online Ressource