Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 174.

  1. a tempo - Das Lebensmagazin
    Februar 2020
    Beteiligt: Lin, Jean-Claude (HerausgeberIn); Kafitz, Maria A. (HerausgeberIn); Zobel, Franziska Viviane (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  a tempo. Das Lebensmagazin, Stuttgart

    Liebe Leserin, lieber Leser! "Beethoven rockt!" So las ich es vor kurzem auf dem Plakat einer Musikschule. Ich musste schmunzeln, denn wenige Tage zuvor hatte ich unsere Februar-Ausgabe in die Druckerei gegeben – und dieser Spruch erschien mir nun... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Liebe Leserin, lieber Leser! "Beethoven rockt!" So las ich es vor kurzem auf dem Plakat einer Musikschule. Ich musste schmunzeln, denn wenige Tage zuvor hatte ich unsere Februar-Ausgabe in die Druckerei gegeben – und dieser Spruch erschien mir nun fast wie eine Werbekampagne für unser aktuelles Magazin. Denn im Interview mit der wunderbaren Pianistin Katharine Sellheim geht es um Beethoven und in der Reportage haben wir der "Mostar Rock School" einen Besuch abgestattet. Die beiden Themen verbindet aber noch mehr, und zwar der Wunsch, jungen Menschen mit und durch Musik eine Perspektive im Leben zu eröffnen. Auch andere Rubriken im Februar sind durchaus hier und da musikalisch inspiriert. Lassen auch Sie sich auf dieser Seite nun von den Themen und Beiträgen zum Lesen unseres Magazins inspirieren. Ich wünsche einen klangschönen Monat mit reichlich TaTaTaTaaa und born to be wild und schicke herzliche Grüße aus Stuttgart Maria A. Kafitz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lin, Jean-Claude (HerausgeberIn); Kafitz, Maria A. (HerausgeberIn); Zobel, Franziska Viviane (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772572425
    Weitere Identifier:
    9783772572425
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: a tempo - Das Lebensmagazin ; 14
    Schlagworte: a tempo; Lebensmagazin; alverde; dm; Verlage Freies Geistesleben und Urachhaus; Freies Geistesleben; Urachhaus; Lebenskunst; Kunst; Kultur; Literatur; Daniela Drescher; Brigitte Werner; Wolfgang Held; Markus Sommer; Interview; Reportage; Sprechstunde; Sterne; Kosmos; Erfinder; Beethoven
    Umfang: 1 Online-Ressource (140 S.)
  2. a tempo - Das Lebensmagazin
    Juni 2020
    Beteiligt: Lin, Jean-Claude (HerausgeberIn); Kafitz, Maria A. (HerausgeberIn); Zobel, Franziska Viviane (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  a tempo. Das Lebensmagazin, Stuttgart

    Liebe Leserin, lieber Leser! "Geschichten sind die einzig wertvollen Produkte, die von uns Menschen bleiben." Was Wladimir Kaminer, mit dem ich endlich meine vor fast sechs Jahren getroffene Verabredung gerade noch vor der "Corona-Kontakt-Sperre"... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Liebe Leserin, lieber Leser! "Geschichten sind die einzig wertvollen Produkte, die von uns Menschen bleiben." Was Wladimir Kaminer, mit dem ich endlich meine vor fast sechs Jahren getroffene Verabredung gerade noch vor der "Corona-Kontakt-Sperre" realisieren konnte, selbst als "wertvolles Produkt" nach diesen uns alle heraus- und hier und da auch überfordernden Monaten kreieren wird, gehört zu jenen Geschichten, auf die wir uns freuen können. Denn Kaminer hat die wunderbare Gabe, den Menschen in all ihren Besonderheiten, Abgründen und Eigenheiten mit zugeneigter Neugier, etwas Schalk hinter den Ohren und lebensbejahender Offenheit, vor allem aber jeder Menge freundlichem Humor zu begegnen, den wir alle so dringend zum Miteinander brauchen, um nicht gegeneinander zu agieren. Und so habe ich mich in den letzten Wochen immer wieder gefragt, welche Geschichten wir wohl über den Frühling und Frühsommer 2020 erzählen werden …!? Für die erste Sommerausgabe 2020 unseres Magazins haben wir für Sie viele Geschichten gefunden, veranlasst oder entdeckt, die von tiefer Leidenschaft für die Naturwunder am Donaudelta und ihre gefiederten Bewohner berichten, von ungewöhnlichen Begegnungen mit berühmten Dichtern oder unser aller "Jubelkult um Gedenktage" hinterfragen. Lassen Sie sich von der Themenvielfalt der Juni-Ausgabe inspirieren … Von Herzen wünsche ich einen sonnigen Monat, der unsere Gedanken beflügelt und die Fenster der Möglichkeiten wieder weiter öffnet. Es grüßt aus Stuttgart in alle Himmelsrichtungen, Ihre Maria A. Kafitz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lin, Jean-Claude (HerausgeberIn); Kafitz, Maria A. (HerausgeberIn); Zobel, Franziska Viviane (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772572463
    Weitere Identifier:
    9783772572463
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: a tempo - Das Lebensmagazin ; 18
    Schlagworte: a tempo; Lebensmagazin; alverde; dm; Verlage Freies Geistesleben und Urachhaus; Freies Geistesleben; Urachhaus; Lebenskunst; Kunst; Kultur; Literatur; Daniela Drescher; Brigitte Werner; Wolfgang Held; Markus Sommer; Interview; Reportage; Sprechstunde; Sterne; Kosmos; Erfinder; Beethoven; Natur; Nachhaltigkeit; Burn-Out; Krimi; Schorlau; Tanz; Lyrik; Gedichte; Wladimir Kaminer; Kaminer
    Umfang: 1 Online-Ressource (140 S.)
  3. a tempo - Das Lebensmagazin
    November 2020
    Beteiligt: Lin, Jean-Claude (HerausgeberIn); Kafitz, Maria A. (HerausgeberIn); Zobel, Franziska Viviane (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  a tempo. Das Lebensmagazin, Stuttgart

    Liebe Leserin, lieber Leser, wir grüßen ganz herzlich in diesen November 2020, in diesen neuen Monat, der für uns alle neue und auch fast schon "vertraute" Herausforderungen, Kraftanstrengungen und vor allem mutige Zuversicht bedeutet. Für Gabriela... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Liebe Leserin, lieber Leser, wir grüßen ganz herzlich in diesen November 2020, in diesen neuen Monat, der für uns alle neue und auch fast schon "vertraute" Herausforderungen, Kraftanstrengungen und vor allem mutige Zuversicht bedeutet. Für Gabriela Stammer, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, ist "mutige Zuversicht" auch ein zentrales Thema. Denn die Zeit vor, während und nach der Geburt ist für viele leider keine Zeit "fröhlicher Erwartung" oder "guter Hoffnung", sondern allzu oft getragen und dominiert von Ängsten und Sorgen. Zusammen mit einem Gremium aus Frauen-, Kinder- und Jugend-Ärztinnen und -Ärzten, Hebammen und Eltern hat sie daher die Arbeitsgemeinschaft "Wir von Anfang an. Schwangerschaft und Geburt als Grundlage der Gesundheit" mitbegründet, die Fachbereiche verbindet und durch diese Verbindung Austausch, Kraft und Zuversicht geben soll. Von "mutige Zuversicht" erzählen und berichten auch die anderen Themen unserer aktuellen Ausgabe und laden dazu ein, auch aus der Distanz mit den Menschen und der Welt verbunden zu blieben. Durch den Novembernebel schicken wir gute Gedanken in alle Himmelsrichtungen, für die a tempo-Redaktion Maria A. Kafitz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lin, Jean-Claude (HerausgeberIn); Kafitz, Maria A. (HerausgeberIn); Zobel, Franziska Viviane (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772572517
    Weitere Identifier:
    9783772572517
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: a tempo - Das Lebensmagazin ; 21
    Schlagworte: a tempo; Lebensmagazin; Verlage Freies Geistesleben und Urachhaus; Freies Geistesleben; Urachhaus; Lebenskunst; Kunst; Kultur; Literatur; Daniela Drescher; Wolfgang Held; Markus Sommer; Interview; Reportage; Sprechstunde; Sterne; Kosmos; Erfinder; Beethoven; Natur; Nachhaltigkeit; Lyrik; Gedichte; Wald; Liebe; Bücher; Essen; Gesundheit; Geburt; Norwegen
    Umfang: 1 Online-Ressource (116 S.)
  4. Nietzsches Antike
    Beiträge zur Altphilologie und Musik
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Neben seinen Vorlesungen über vorplatonische Philosophie behauptete Nietzsche in seiner „Theorie der quantitirenden Rhythmik“ die Aussprache des Altgriechischen aus dem ‚Geist der Musik‘ heraus ‚entdeckt‘ zu haben. Dieser Geist spiegelt sich in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nationallizenz Nomos
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    nled
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary 2017-2020
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    E-Book
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Nationallizenz
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos NL
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    Volltextdatenbank
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    Nomos Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Bibliothek
    E-Book Nomos Nationallizenz
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    früher: EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Learning Center, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    keine Fernleihe

     

    Neben seinen Vorlesungen über vorplatonische Philosophie behauptete Nietzsche in seiner „Theorie der quantitirenden Rhythmik“ die Aussprache des Altgriechischen aus dem ‚Geist der Musik‘ heraus ‚entdeckt‘ zu haben. Dieser Geist spiegelt sich in Nietzsches Auseinandersetzung mit der klassischen Musik wider, insbesondere in der mit Beethoven. Die Beiträge in diesem Buch stammen aus Aufsätzen und Vorträgen zu Nietzsches weniger bekannten Überlegungen zur klassischen Antike zwischen Aufstieg und Dekadenz. Über Literaturwissenschaft und Philosophie hinaus, stellt dieses Buch die Kunstgeschichte in den Vordergrund. Babette Babich, die neben Tübingen auch an der Humboldt-Universität zu Berlin unterrichtet hat, ist Professorin für Philosophie an der Fordham University in New York City. In addition to his lectures on Pre-Platonic philosophy, Nietzsche also ‘discovered’ the pronunciation of ancient Greek, as he claimed, out of the ‘spirit of music,’ given his theory of “quantititative rhythm.” This ‘spirit’ is reflected in Nietzsche’s engagement with classical music traditionally understood, particularly Beethoven but also Bizet and Wagner. The contributions to this book are drawn from essays and lectures given over a range of years on Nietzsche’s less well-known reflections on classical antiquity, poised between ascendance and decadence. In addition to Classics, literature, and philosophy, this book foregrounds the history of art, reading ancient Greek polychromy via the Laocoon. Babette Babich writes and teaches philosophy at Fordham University in New York City.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. a tempo - Das Lebensmagazin
    September 2020
    Beteiligt: Lin, Jean-Claude (HerausgeberIn); Kafitz, Maria A. (HerausgeberIn); Zobel, Franziska Viviane (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  a tempo. Das Lebensmagazin, Stuttgart

    iebe Leserin, lieber Leser, "Eines wünsche ich mir ganz besonders, nicht zuletzt nach dieser ungewöhnlichen Zeit durch die Pandemie: Ich hoffe, dass viele Menschen merken, wie systemrelevant Musik in ihrem Leben und in unserer Kultur ist." Nicht nur... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    iebe Leserin, lieber Leser, "Eines wünsche ich mir ganz besonders, nicht zuletzt nach dieser ungewöhnlichen Zeit durch die Pandemie: Ich hoffe, dass viele Menschen merken, wie systemrelevant Musik in ihrem Leben und in unserer Kultur ist." Nicht nur diesem Satz unseres Interviewpartners Markus Korselt, Intendant des Stuttgarter Kammerorchester, das im September sein 75-jähriges Jubiläum feiert, stimmen wir von Herzen zu. Ja! Und nochmals ja: Musik und Kunst insgesamt – ob am Instrument oder tanzend, singend, schauspielend oder auch therapeutisch – bereichert unser Leben in vielfältiger Weise und ist weit mehr als ein schönes Luxusgut, auf das wir dauerhaft verzichten können. Bereichert werden vom Können anderer, in andere Welten abtauchen und reicher aus ihnen wieder auftauchen ist überaus relevant fürs "menschliche System". Dass dieses Glück manchmal selbst auf kleinstem Raum zu finden ist, auch darüber berichten wir in unserer September-Ausgabe in der Reportage – und lenken im Essay von Christiane Kutik zudem den Blick darauf, was mit den Kindern in dieser uns alle heraus- und hier und da auch überfordernden Zeit geschieht. Hoffend, dass Sie anregende, gar relevante Themen und Beiträge in der aktuellen Ausgabe finden, grüßen wir aus Stuttgart gar herzlich in alle Himmelsrichtungen, Ihre Maria A. Kafitz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lin, Jean-Claude (HerausgeberIn); Kafitz, Maria A. (HerausgeberIn); Zobel, Franziska Viviane (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772572494
    Weitere Identifier:
    9783772572494
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: a tempo - Das Lebensmagazin ; 19
    Schlagworte: a tempo; Lebensmagazin; alverde; dm; Verlage Freies Geistesleben und Urachhaus; Freies Geistesleben; Urachhaus; Lebenskunst; Kunst; Kultur; Literatur; Daniela Drescher; Brigitte Werner; Wolfgang Held; Markus Sommer; Interview; Reportage; Sprechstunde; Sterne; Kosmos; Erfinder; Beethoven; Natur; Nachhaltigkeit; Burn-Out; Krimi; Schorlau; Tanz; Lyrik; Gedichte; GLS-Bank; Wald
    Umfang: 1 Online-Ressource (125 S.)
  6. Weltweit - Worldwide - Remarque
    Beiträge zur aktuellen internationalen Rezeption von Erich Maria Remarque
    Beteiligt: Cadeddu, Alice (HerausgeberIn); Junk, Claudia (HerausgeberIn); Schneider, Thomas F. (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zu seinen Lebzeiten zählte Erich Maria Remarque zu den wirkmächtigsten deutschsprachigen Autoren. Doch welchen Stellenwert nehmen er und sein Werk heute, 50 Jahre nach seinem Tod international ein? Wie werden seine Werke und Positionen heute... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Zu seinen Lebzeiten zählte Erich Maria Remarque zu den wirkmächtigsten deutschsprachigen Autoren. Doch welchen Stellenwert nehmen er und sein Werk heute, 50 Jahre nach seinem Tod international ein? Wie werden seine Werke und Positionen heute diskutiert und welche Zielsetzungen werden damit in verschiedenen Medien verbunden? Die Beiträge dieses Bandes beleuchten diese Fragen aus historischer, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive; sie ziehen ein Resümee der Rezeption in einzelnen Ländern und Kulturen und beschreiben die Veränderungen, die das Autorbild und das Werk Remarques in den Augen der Leserinnen und Leser in den vergangenen Jahrzehnten weltweit erfahren haben. Dabei wird nicht nur die literaturwissenschaftliche und literarische Rezeption in den Blick genommen, sondern der Fokus auch auf die künstlerische Auseinandersetzung mit Remarque in Film, Theater, bildender Kunst und Graphic Novel erweitert. In his lifetime Erich Maria Remarque was one of the most popular authors in Germany. Yet, how significant are his works internationally 50 years after his death? How are his works and positions discussed today and which goals are connected with his works throughout different media? The contributions in this volume highlight these questions from a historical, literary and cultural perspective. They draw conclusions of the reception in selected countries and cultures and describe the changes the author and Remarque’s works underwent worldwide in the eyes of his readers in the past decades. Here, not only the literary reception is being focused on but also the artistic debate with Remarque in film, theatre, visual art and graphic novels.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cadeddu, Alice (HerausgeberIn); Junk, Claudia (HerausgeberIn); Schneider, Thomas F. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737011921
    Weitere Identifier:
    9783737011921
    RVK Klassifikation: GM 5113
    Schriftenreihe: Erich Maria Remarque Jahrbuch / Yearbook. ; Band 30 (2020)
    Schlagworte: Beethoven, Ludwig van; Remarque, Erich Maria; Deutschland; USA; Russland; Spanien; Italien; Argentinien; Polen; Kanada; Japan; Armenien; Bulgarien; Rumänien; Rezeption; Im Westen nichts Neues; Magadan; Beethoven; Ludwig van; Remarque; Erich Maria
    Umfang: 1 Online-Ressource (268 Seiten), Illustrationen
  7. Nietzsches Antike
    Beiträge zur Altphilologie und Musik
    Autor*in: Babich, Babette
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Academia – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Neben seinen Vorlesungen über vorplatonische Philosophie behauptete Nietzsche in seiner „Theorie der quantitirenden Rhythmik“ die Aussprache des Altgriechischen aus dem ‚Geist der Musik‘ heraus ‚entdeckt‘ zu haben. Dieser Geist spiegelt sich in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Neben seinen Vorlesungen über vorplatonische Philosophie behauptete Nietzsche in seiner „Theorie der quantitirenden Rhythmik“ die Aussprache des Altgriechischen aus dem ‚Geist der Musik‘ heraus ‚entdeckt‘ zu haben. Dieser Geist spiegelt sich in Nietzsches Auseinandersetzung mit der klassischen Musik wider, insbesondere in der mit Beethoven. Die Beiträge in diesem Buch stammen aus Aufsätzen und Vorträgen zu Nietzsches weniger bekannten Überlegungen zur klassischen Antike zwischen Aufstieg und Dekadenz. Über Literaturwissenschaft und Philosophie hinaus, stellt dieses Buch die Kunstgeschichte in den Vordergrund. Babette Babich, die neben Tübingen auch an der Humboldt-Universität zu Berlin unterrichtet hat, ist Professorin für Philosophie an der Fordham University in New York City. In addition to his lectures on Pre-Platonic philosophy, Nietzsche also ‘discovered’ the pronunciation of ancient Greek, as he claimed, out of the ‘spirit of music,’ given his theory of “quantititative rhythm.” This ‘spirit’ is reflected in Nietzsche’s engagement with classical music traditionally understood, particularly Beethoven but also Bizet and Wagner. The contributions to this book are drawn from essays and lectures given over a range of years on Nietzsche’s less well-known reflections on classical antiquity, poised between ascendance and decadence. In addition to Classics, literature, and philosophy, this book foregrounds the history of art, reading ancient Greek polychromy via the Laocoon. Babette Babich writes and teaches philosophy at Fordham University in New York City.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896659217
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Academia Philosophical Studies ; 73
    Schlagworte: Nietzsche; Übermensch; Literaturwissenschaft; Klassik; Musikalität; Beethoven; Die Vorplatoniker; Archilochus; Lukian; Empedokles; Winckelmanns Apoll; La gaya scienza; Nietzsche und Kittler; Das Dionysische; Antike Tragödie; Nietzsche und die Musik; Griechische Klassik; Altgriechische Philosophie
    Umfang: 1 Online-Ressource (399 S.)
  8. Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Musikästhetik
    Adornos »Philosophie der Musik« und die Beethoven-Fragmente
    Erschienen: 2010
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie ist eine zeitgemäße Musikästhetik im Anschluss an Adorno heute noch möglich? In einer Konfrontation der nachgelassenen Beethoven-Fragmente Theodor W. Adornos mit dem aktuellen Diskurs der Ästhetik, der in einem Kraftfeld von hermeneutischen,... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Musikhochschule Lübeck, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook DOAB
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook OAPEN Foundation OpenAccess
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie ist eine zeitgemäße Musikästhetik im Anschluss an Adorno heute noch möglich? In einer Konfrontation der nachgelassenen Beethoven-Fragmente Theodor W. Adornos mit dem aktuellen Diskurs der Ästhetik, der in einem Kraftfeld von hermeneutischen, kritischen und dekonstruktivistischen Zugängen verortet wird, wirft Nikolaus Urbanek diese Frage auf. Die Auseinandersetzung mit Adornos ungeschriebenem Buch über Beethoven, das als eine ausgeführte »Philosophie der Musik« projektiert war, bietet neue Perspektiven auf die musikästhetische Diskussion der Themen der musikalischen Sprache, der musikalischen Zeit und des Spätstils.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Nietzsches Antike :
    Beiträge zur Altphilologie und Musik /
    Erschienen: 2020.; © 2020.
    Verlag:  Academia,, Baden-Baden :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-89665-920-0; 3-89665-920-0
    Weitere Identifier:
    9783896659200
    RVK Klassifikation: CG 5917 ; LP 65070
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Academia philosophical studies ; 73
    Schlagworte: Antike.; Klassik.; Musikphilosophie.; Musikalität.; Klassische Philologie.; Rezeption.
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900.); Friedrich Nietzsche (1844 - 1900); Die Zeit von 1800 - 1914. Wissenschaftsgeschichte; Rezeption & Wirkungsgeschichte; Die Vorplatoniker; Archilochus; Lukian; Empedokles; Übermensch; Winckelmanns Apoll; Beethoven; La gaya scienza; Nietzsche und Kittler; Das Dionysische; Musikalität; Antike Tragödie; Nietzsche und die Musik; Griechische Klassik; Nietzsche; Klassik; Altgriechische Philosophie; Literaturwissenschaft
    Umfang: 399 Seiten :, Illustrationen ;, 22,7 cm x 15,3 cm.
  10. Nietzsches Antike :
    Beiträge zur Altphilologie und Musik /
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Academia,, Baden-Baden :

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-89665-921-7
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 5917 ; LP 65070
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Academia Philosophical Studies ; 73
    Schlagworte: Nietzsche; Übermensch; Literaturwissenschaft; Klassik; Musikalität; Beethoven; Die Vorplatoniker; Archilochus; Lukian; Empedokles; Winckelmanns Apoll; La gaya scienza; Nietzsche und Kittler; Das Dionysische; Antike Tragödie; Nietzsche und die Musik; Griechische Klassik; Altgriechische Philosophie; Antike.; Klassik.; Musikphilosophie.; Musikalität.; Klassische Philologie.; Rezeption.
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900.)
    Umfang: 1 Online-Ressource (399 Seiten) :, Illustrationen.
  11. Utopische Visionen und visionäre Kunst: Beethovens "Geistiges Reich" Revisited :
    = Utopian visions and visionary art: Beethoven’s "Empire of the mind" - revisited /

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kinderman, William (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-85450-117-6; 3-85450-117-X
    Weitere Identifier:
    9783854501176
    RVK Klassifikation: LP 63174 ; LP 63160
    Schlagworte: Musik.; Kunst.; Ästhetik.
    Weitere Schlagworte: Beethoven, Ludwig <<van>> (1770-1827.); Beethoven; Beethoven-Museum; Heiligenstädter Testament; Joseph Willibrord Mähler; Ode an die Freude; Pastoral-Symphonie; Sonata The Tempest Op. 31/2; Sonate Der Sturm, Op. 31/2
    Umfang: 205 Seiten :, Illustrationen, Notenbeispiele.
  12. Die innere Musik :
    Essays über musikalische Hermeneutik /
    Erschienen: [2019].; © 2019.
    Verlag:  Hollitzer,, Wien :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Eisenmann, Josephine Désirée
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-99012-775-9; 399012563X
    Weitere Identifier:
    9783990125632
    RVK Klassifikation: LR 55570
    Schlagworte: Musik.; Hermeneutik.
    Weitere Schlagworte: Musik; Gestalttherapie; Naranjo; Bewusstseinsebenen; Bewusstsein; Psychologie; Psychotherapie; Spiritualität; Bach; Beethoven; Brahms; Schumann; Mozart; Schubert
    Umfang: 275 Seiten :, Illustrationen, Notenbeispiele
  13. Die Anfänge der Romantik in der Musik /
    Erschienen: [2022].; © 2022.
    Verlag:  Bärenreiter,, Kassel : ; Metzler., Berlin :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-7618-2614-0; 978-3-662-65258-9; 3-662-65258-7
    Weitere Identifier:
    9783662652589
    RVK Klassifikation: LP 19505 ; LP 19504
    DDC Klassifikation: Musik (780)
    Schlagworte: Romantik.; Ästhetik.; Musik.
    Weitere Schlagworte: Haydn, Joseph (1732-1809.); Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791.); Beethoven, Ludwig <<van>> (1770-1827.); Literatur und Musik; Musikalische Romantik; Fantasie; Arabeske; Nachtstück; Fragment; Mozart; Beethoven; E.T.A. Hoffmann; Frühromantik; Johann Friedrich Reichardt
    Umfang: 304 Seiten :, Illustrationen, Notenbeispiele ;, 22 cm.
  14. Das Wort-Ton-Verhältnis im Werk von Ludwig van Beethoven /
    Erschienen: [2019].; © 2019.
    Verlag:  Peter Lang,, Berlin :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-631-77981-1; 3-631-77981-X
    Weitere Identifier:
    9783631779811
    RVK Klassifikation: LP 63181
    Schriftenreihe: Ars Musica ; Band 6
    Schlagworte: Vokalmusik.; Wort-Ton-Verhältnis.; Figurenlehre.; Musiktheorie.
    Weitere Schlagworte: Beethoven, Ludwig <<van>> (1770-1827.); Beethoven; Dichtkunst; Elzbieta; Gałecki; Gesang; Grajter; Ludwig; Łukasz; Małgorzata; Musiktheorie; Prosodie; Rhetorik; Sprache; Szczurko; Verhältnis; Vokalmusik; Werk; Wort
    Umfang: 246 Seiten :, Notenbeispiele.
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Musikakademie Łódź,

  15. Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Musikästhetik
    Adornos "Philosophie der Musik" und die Beethoven-Fragmente
  16. Kaisers Bart
    13 Essays über Lesen und Schreiben, "große" Männer und starke Frauen, Literatur und Musik, Scheusale und Genies
  17. Kaisers Bart
    13 Essays über Lesen und Schreiben, "große" Männer und starke Frauen, Literatur und Musik, Scheusale und Genies
  18. Engelchöre
    Gesang in Symphonien von Beethoven bis Schönberg
  19. August von Kotzebue
    Erfolgsautor zwischen Aufklärung, Klassik und Frühromatik
  20. „Alle Menschen werden Brüder"
    Schillers Utopie – Beethovens Verheißung
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Georg Olms, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487167749
    Weitere Identifier:
    9783487167749
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wegzeichen Musik ; 16
    Schlagworte: Ästhetik; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805): An die Freude; Beethoven, Ludwig van (1770-1827): Sinfonien; Schiller, Friedrich (1759-1805); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)MUS000000; (BISAC Subject Heading)MUS015000: MUSIC / Ethnomusicology; (BISAC Subject Heading)MUS020000: MUSIC / History & Criticism; (BISAC Subject Heading)MUS002000: MUSIC / Genres & Styles / Ballet; Menschlichkeit;Humanismus;Freiheit;Utopie;Gerechtigkeit;Frieden;Justice;Human Dignity;Menschenwürde;Ernst Bloch;peace;freedom;Kulturaustausch;Humanity;utopia;Beethoven;Schiller;klassische Musik;Wirkungsgeschichte;Humanism;Neunte Sinfonie;Gegenwelt;Symphonie;Klopstock;9th symphony;cultural exchange;history of impact;classical music;symphony;Ode to Joy;Ode an die Freude;Shaftesbury;Ernst Barlach;Shahid Alam;Europa-Hymne;Friedensstiftung;Ästhetische Erziehung;9. Sinfonie;brotherhood;Brüderlichkeit;counter-world;Ninth Symphony; (VLB-WN)9590: Musik; (BISAC Subject Heading)MUS000000: MUSIC / General; Ode an die Freude; Kulturaustausch; Humanismus; Shaftesbury; Klopstock; Symphonie; Ode to Joy; symphony; Humanism; cultural exchange; Ernst Barlach; Shahid Alam; Schiller; Beethoven; Europa-Hymne; Neunte Sinfonie; Menschenwürde; Friedensstiftung; Gerechtigkeit; Ästhetische Erziehung; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt
    Umfang: Online-Ressource, 299 Seiten
  21. Naivität und Ironie
    Essays und Gespräche
    Autor*in: Brendel, Alfred
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Wallstein Erfolgstitel - Belletristik und Sachbuch, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krüger, Michael (Herausgeber); Meyer, Martin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835357846; 3835357840
    Weitere Identifier:
    9783835357846
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Petrarca
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))With dust jacket; (Produktform (spezifisch))Paper over boards; (Produktform (spezifisch))Sewn; Musik; Musikessay; Goethe; Haydn; Mozart; Beethoven; Busoni; Literatur; Pianist; Alter; (VLB-WN)1118: Hardcover, Softcover / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: 128 Seiten, 20 cm x 12 cm
  22. Musikalische Klassiker-Ausgaben des 19. Jahrhunderts : eine Studie zur deutschen Editionsgeschichte am Beispiel von Bachs "Wohltemperiertem Clavier" und Beethovens Klaviersonaten ; 2 Tabellen
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht

    Annette Oppermann ; Inhaltsverzeichnis ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Mus.th. 2001.2010 mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)

     

    Annette Oppermann ; Inhaltsverzeichnis ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Mus.th. 2001.2010

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    ftbsbmuenchendc:oai:bdr.oai.bsb-muenchen.de:all:BDR-BV013851379-36714
    Weitere Schlagworte: Bach; Johann Sebastian; Beethoven; Ludwig van; Geschichte 1800-1900; Klaviersonate; Edition
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Datenlieferant: Bavarian Digital Repository (BDR - Bayerische Staatsbibliothek Munich, BSB)

  23. Proust, Music, and Meaning
    Theories and Practices of Listening in the Recherche
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Palgrave Macmillan

  24. Auf ebner Bahn oder So weit die Wolken gehen
    Ludwig van Beethovens Lieder nach Gedichten von Christian Fürchtegott Gellert, Op. 48 – eine weltliche Annäherung
  25. Piano Lessons
    Mein Weg in die Musik