Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 45.

  1. Epiphanie und Gleichursprünglichkeit des Erhabenen und Komischen in Karl Wilhelm Ferdinand Solgers Ästhetik und Eduard Mörikes Lyrik
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ästhetik; Komik; Lyrik; Komik; Anmut; Solger, Karl Wilhelm Ferdinand; Mörike, Eduard; Ästhetik; Lyrik; Oesterle, Günter
    Weitere Schlagworte: Wilhelm, Karl (1899-1989); Vischer, Friedrich Theodor von (1807-1887); Solger, Karl Wilhelm Ferdinand : Erwin
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Vom Erhabenen und vom Komischen : über eine prekäre Konstellation / hrsg. von Hans Richard Brittnacher und Thomas Koebner ; Würzburg : Königshausen & Neumann, 2010, S. 65-74, ISBN 978-3-8260-4227-0

  2. Schillers Konzept der Anmut in Bezug auf die ästhetische Erziehung des Menschen
    Autor*in: Henn, Kim
    Erschienen: 2022
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346626103
    Weitere Identifier:
    9783346626103
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Ästhetik; Ästhetische Erziehung; Anmut
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); (Produktform)Pamphlet; (BISAC Subject Heading)PHI000000: PHILOSOPHY / General; schillers;konzept;anmut;bezug;erziehung;menschen;würde;schiller;ästhetische; (VLB-WN)1520: Philosophie
    Umfang: Online-Ressource, 20 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Das Reh
    Über ein sagenhaftes Tier
  4. Die Anmut
    Das Bewusstsein des Anmutigen als konkreter Prozess
  5. Schillers Konzept der Anmut in Bezug auf die ästhetische Erziehung des Menschen
    Autor*in: Henn, Kim
    Erschienen: 2022
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346626097
    Weitere Identifier:
    9783346626097
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Ästhetik; Ästhetische Erziehung; Anmut
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI000000: PHILOSOPHY / General; schillers;konzept;anmut;bezug;erziehung;menschen; (VLB-WN)9520: Philosophie
    Umfang: Online-Ressource, 17 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  6. Schönheit und Geschmack
    Die Theorie der Künste in der spanischen Literatur des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: [1996]; © 1996
    Verlag:  Vervuert Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783968690025
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / Spanish & Portuguese; Künste; Spanisch; Theorie; Ästhetik; Literatur; Schönheit; Anmut; Geschmack <Ästhetik>
    Umfang: 1 online resource (418 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 05. Mai 2020)

  7. Schönheit und Geschmack
    Die Theorie der Künste in der spanischen Literatur des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: [1996]; © 1996
    Verlag:  Vervuert Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783968690025
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / Spanish & Portuguese; Künste; Spanisch; Theorie; Ästhetik; Literatur; Schönheit; Anmut; Geschmack <Ästhetik>
    Umfang: 1 online resource (418 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 05. Mai 2020)

  8. Gewalt und Anmut
    Weiblicher Heroismus in der Literatur und Ästhetik um 1800
    Erschienen: 2010
    Verlag:  transcript Verlag

    In der Literatur und Ästhetik um 1800 ist »Anmut« nicht nur Bewegungsschönheit und Ausdruck weiblicher Sittlichkeit. Sie ist, so zeigt diese Studie, zugleich eine Form der Ästhetisierung und Heroisierung weiblicher Gewalt. Als alternativer Topos zum... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    In der Literatur und Ästhetik um 1800 ist »Anmut« nicht nur Bewegungsschönheit und Ausdruck weiblicher Sittlichkeit. Sie ist, so zeigt diese Studie, zugleich eine Form der Ästhetisierung und Heroisierung weiblicher Gewalt. Als alternativer Topos zum männlich codierten Erhabenen etabliert sich in Texten wie Schillers »Jungfrau von Orleans« und Kleists »Penthesilea« eine Ästhetik graziöser Kampftänze, die bis zum zeitgenössischen Actionfilm die Inszenierung weiblichen Heldentums prägt.Die anmutige Gewaltästhetik stellt nicht nur eine prekäre Verschränkung bürgerlicher Weiblichkeit mit militärischem Handeln dar, sondern unterläuft zugleich die »doppelte Ästhetik« eines harmonischen Schönen und eines gewaltsamen Erhabenen. Die Aufhebung dieser Dualität steht jedoch nur scheinbar im Widerspruch zu den Theorien des 18. Jahrhunderts - sie ist vielmehr in den Anmutskonzeptionen selbst angelegt und wird zudem durch die Ästhetik der europäischen Fechtkunst vorbereitet.Mit einem diskursanalytischen Verfahren erforscht Mareen van Marwyck die gewaltästhetisierenden und -heroisierenden Mechanismen der Anmut und eröffnet damit eine neue Perspektive auf die Inszenierung weiblichen Heldentums und das Verhältnis von Gewalt und Ästhetik im ausgehenden 18. Jahrhundert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Grazia
    Religiöse Erfahrung und ästhetische Evidenz
    Autor*in: Krüger, Klaus
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Kontextdiskurse: Religiöse und ästhetische Erfahrung -- 1. Reziproke Perspektiven: Religiöse Ästhetik - ästhetische Religion -- 2. Paradoxe Transgressionen: Religiöse Immanenz - ästhetische Transzendenz... mehr

    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek

     

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Kontextdiskurse: Religiöse und ästhetische Erfahrung -- 1. Reziproke Perspektiven: Religiöse Ästhetik - ästhetische Religion -- 2. Paradoxe Transgressionen: Religiöse Immanenz - ästhetische Transzendenz -- 3. Sinnoffene Horizonte: Heuristische Begriffe - unbegriffliche Heuristik -- II. Grazia in der Frühen Neuzeit in Italien: Religiöse Kunstschönheit im Zeichen von Naturordnung und Transzendenz -- 1. Veramente fu miracolo grandissimo: Die Anfänge der Kunst und der Beginn ihrer innerweltlichen Verklärung -- 2. Una assoluta perfezione: Die künstlerische Signatur der Unverfügbarkeit -- 3. El tutto: Das Paradigma der ästhetischen Ganzheit -- 4. Fra 'l vedi e non vedi: Elusive Ästhetik und die Erosion des Unsichtbaren -- 5. Vaghezza: Anmut des Unbestimmten -- 6. La grazia non s'impari: Paradoxien des ästhetischen Urteils -- 7. Più di tutti il graziosissimo Raffaello: Die intramundane Transfiguration der Kunst -- III. Ästhetische Evidenz: Die Kunst der Malerei und ihre sichtbare Unersichtlichkeit -- 1. Alcuno lume da sè: Ausstrahlungseffekte der ästhetischen Präsenz -- 2. Evidentia nominatur: Semantiken der Augenscheinlichkeitund ihr begriffstheoretisches Profil -- 3. Evidenza de' colori, evidenza della forma: Ästhetische Evidenz und ihre Begriffsresistenz -- 4. Frutti più divini: Das Charisma der Kunst und die Verheißung der ästhetischen Evidenz -- IV. Denkfiguren eines Epilogs: Apparitionen unddie Kunst der Entlastung -- 1. Prekäre Beziehungen: Grazia und die Kunstgeschichte -- 2. Ästhetische Epiphanien: Das Glück der Moderne -- Anmerkungen -- Abbildungen -- Abbildungsnachweis -- Dank

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835329218; 9783835317888
    Schriftenreihe: Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur ; v.5
    Schlagworte: Ästhetik; Anmut
    Umfang: 1 Online-Ressource (205 pages)
  10. The aesthetics of grace
    philosophy, art, and nature
    Erschienen: 2013; © 2013
    Verlag:  Peter Lang, New York, New York

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Federici, Corrado
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781433123382; 9781453911860
    Schriftenreihe: American University Studies : Theology and Studies ; Volume 334, Series VII
    Schlagworte: Grace (Aesthetics); Grace (Theology); Art, European; Mythology, Classical, in art; Ästhetik; Anmut
    Umfang: 1 online resource (218 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on print version record

  11. La douceur de vivre
    d'une esthétique de la grâce au XVIIIe siècle
    Autor*in: Jamain, Claude
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Presses universitaires de Rennes, Rennes

    On disait, après la Révolution, que la douceur de vivre avait disparu. Non les fastes de l'Ancien Régime, ni l'extraordinaire élan intellectuel de ce siècle mais plutôt une manière d'être, dont la disparition rendait nostalgique. C'est d'un rapport... mehr

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    On disait, après la Révolution, que la douceur de vivre avait disparu. Non les fastes de l'Ancien Régime, ni l'extraordinaire élan intellectuel de ce siècle mais plutôt une manière d'être, dont la disparition rendait nostalgique. C'est d'un rapport privilégié au monde qu'il s'agissait, ou d'un regard particulier, difficile à imaginer aujourd'hui. C'était en quelque sorte faire remonter ce qu'il y a de divin en soi jusqu'à ce qu'il y a de divin dans l'univers. Cette remontée est proprement l'expérience de la grâce, qui suppose une beauté du monde et en prolongement une possible beauté de la personne dans son esprit et dans son corps, que les peintres ont tenté de représenter. Ce livre suit successivement des chemins qui conduisent à montrer en quoi consista concrètement cette douceur de vivre et comment s'est définie l'esthétique de la grâce, qui régna souverainement au XVIIIe siècle français. Il y eut en ce siècle des façons de penser le monde, de conduire son corps, de peindre les femmes, d'aménager les jardins et d'écrire des livres - toutes conduites derrière lesquelles se trouve la grâce - qui constituaient un état du bonheur. On le découvre dans l'art de peindre, puis dans des lieux, dans les conceptions du corps amoureux, dans l'art de toucher les clavecins et dans la lecture des romans. Puis cette grâce que le XVIIIe tenta de préserver s'éloigne lorsque le néoclassicisme devient à la fin du siècle une esthétique officielle et qu'on commence à penser la merveille dans un au-delà insaisissable

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782753547230
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6700
    Schriftenreihe: Interférences
    Schlagworte: Anmut; Geschmack <Ästhetik>; Ästhetik; Geschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
  12. Gewalt und Anmut
    Weiblicher Heroismus in der Literatur und Ästhetik um 1800
    Erschienen: [2015]; ©2010
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    In der Literatur und Ästhetik um 1800 ist »Anmut« nicht nur Bewegungsschönheit und Ausdruck weiblicher Sittlichkeit. Sie ist, so zeigt diese Studie, zugleich eine Form der Ästhetisierung und Heroisierung weiblicher Gewalt. Als alternativer Topos zum... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der Literatur und Ästhetik um 1800 ist »Anmut« nicht nur Bewegungsschönheit und Ausdruck weiblicher Sittlichkeit. Sie ist, so zeigt diese Studie, zugleich eine Form der Ästhetisierung und Heroisierung weiblicher Gewalt. Als alternativer Topos zum männlich codierten Erhabenen etabliert sich in Texten wie Schillers »Jungfrau von Orleans« und Kleists »Penthesilea« eine Ästhetik graziöser Kampftänze, die bis zum zeitgenössischen Actionfilm die Inszenierung weiblichen Heldentums prägt.Die anmutige Gewaltästhetik stellt nicht nur eine prekäre Verschränkung bürgerlicher Weiblichkeit mit militärischem Handeln dar, sondern unterläuft zugleich die »doppelte Ästhetik« eines harmonischen Schönen und eines gewaltsamen Erhabenen. Die Aufhebung dieser Dualität steht jedoch nur scheinbar im Widerspruch zu den Theorien des 18. Jahrhunderts - sie ist vielmehr in den Anmutskonzeptionen selbst angelegt und wird zudem durch die Ästhetik der europäischen Fechtkunst vorbereitet.Mit einem diskursanalytischen Verfahren erforscht Mareen van Marwyck die gewaltästhetisierenden und -heroisierenden Mechanismen der Anmut und eröffnet damit eine neue Perspektive auf die Inszenierung weiblichen Heldentums und das Verhältnis von Gewalt und Ästhetik im ausgehenden 18. Jahrhundert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839412787
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1667
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Lettre
    Weitere Schlagworte: Aesthetics; Anmut; Gender Studies; Gender; German Literature; Germanistik; Gewalt; Heroismus; Kulturphilosophie; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Philosophy of Culture; Ästhetik; Heroismus / Motiv; Frau / Motiv; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource
  13. Kleist und Schiller
    das verlorene Paradies
    Autor*in: Roesch, Phyllis
    Erschienen: 11. Januar 2021

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kleist; Schiller; Grazie; Ästhetik; 18. Jahrhundert; Anmut; Marionettentheater; Klassik; Geschichtsphilosophie; Sündenfall <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811): Über das Marionettentheater; Schiller, Friedrich (1759-1805): Über Anmut und Würde
    Umfang: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2021

  14. Grace in Marilynne Robinson's Gilead and Georges Bernanos's The diary of a Country Priest
    Erschienen: 2015

    Abstract: Marilynne Robinson's Gilead (2007), a meditative letter written by an aging minister, probes the need for forgiveness and grace. George Bernanos's The Diary of a Country Priest (1936) pictures the suffering and sacrifice of an unnamed young... mehr

     

    Abstract: Marilynne Robinson's Gilead (2007), a meditative letter written by an aging minister, probes the need for forgiveness and grace. George Bernanos's The Diary of a Country Priest (1936) pictures the suffering and sacrifice of an unnamed young priest in his attempt to open his parishioner’s heart to the love of God. Both novelists explore themes such as forgiveness, love, peace, faith, and grace. This paper first discusses the prevalent Christian themes in these novels, and the ways each novelist presents the saving and life-giving power of God's grace in healing and restoring human soul, and then compares their treatment of these issues. The Protestant Robinson's sensibility regarding these religious themes seems very similar to that of the Catholic Bernanos. Indeed, the American writer seems to be considerably influenced by her French predecessor

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57028
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Christentum; (thesoz)Literatur; (thesoz)Glaube; (thesoz)Liebe; (thesoz)Religion; Anmut; Vergebung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 56 ; 107-115

  15. Kalokagathie bei Friedrich Schiller? Untersuchung der Schriften "Über Anmut und Würde" und "Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen"
    Autor*in: Gorris, Fabian
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656689959
    Weitere Identifier:
    9783656689959
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Ästhetische Erziehung; Anmut; Würde
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Schiller;Kalokagathie;Ästhetik; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 39 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  16. Friedrich Schiller - Lebenslauf und Erörterung der Texte "Über Anmut und Würde" und "Über die ästhetische Erziehung"
    Erschienen: 2007
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638593670
    Weitere Identifier:
    9783638593670
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Anmut; Ästhetische Erziehung; Schönheit
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)SOC008000: SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / General; Friedrich;Schiller;Lebenslauf;Erörterung;Texte;Anmut;Würde;Erziehung;Polyphone;Weltkultur;Progression; (VLB-WN)9729: Soziologie / Sonstiges
    Umfang: Online-Ressource, 13 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  17. Schillers Abhandlung „Über Anmut und Würde“ in der praktischen Analyse in Bezug auf sein Drama "Die Jungfrau von Orleans"
    Autor*in: Rössner, Max
    Erschienen: 2013
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656398202
    Weitere Identifier:
    9783656398202
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Anmut; Drama
    Weitere Schlagworte: Jeanne d'Arc (1412-1431); Schiller, Friedrich (1759-1805); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; schillers;abhandlung;über;anmut;würde;analyse;bezug;drama;jungfrau;orleans; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 16 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  18. Schillers Kantrezeption in seiner Theorie des Schönen: "Kallias oder über die Schönheit" und "Über Anmut und Würde"
    Autor*in: Jung, Sarai
    Erschienen: 2003
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638176774
    Weitere Identifier:
    9783638176774
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Schönheit; Vernunft; Anmut
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Schillers;Kantrezeption;Theorie;Schönen;Kallias;Schönheit;Anmut;Würde;Hauptseminar; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 25 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  19. Schillers Moralästhetik als verfehlte Kant-Kritik und die ›Kalokagathia‹-Idee
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495994030
    Weitere Identifier:
    9783495994030
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literatur und Philosophie ; 6
    Schlagworte: Ethik; Rezeption; Moral; Ästhetik; Kalokagathia; Ästhetik; Rezeption; Philosophie; Ästhetik; Literatur
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Schiller, Friedrich (1759-1805); Schiller, Friedrich (1759-1805); Schiller, Friedrich (1759-1805); Kant, Immanuel (1724-1804); Schiller, Friedrich (1759-1805): Über die ästhetische Erziehung des Menschen; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI000000; (BISAC Subject Heading)LIT024020: LITERARY CRITICISM / Modern / 17th Century; (BISAC Subject Heading)PHI041000: PHILOSOPHY / Movements / Empiricism; (BISAC Subject Heading)PHI005000: PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy; Philosophie;Nietzsche;Kulturgeschichte;Ethik;Kant;Moralphilosophie;Würde;Philosophy;Fehlurteile;cultural history;dignity;ethics;moral philosophy;Schiller;Hölderlin;Schopenhauer;Grâce;antique ideal;Anmut;antikes Ideal;calocagathia idea;Inkonsequenzen;ethics of duty;Kalokagathia-Idee;inconsistency;Kant-Kritik;Kant criticism;misjudgments;Moralästhetik;moral aesthetics;moral rigorism;Moralrigorismus;Pflichtethik;sympatheia;Sympatheia; (VLB-WN)9524: Philosophie / Renaissance, Aufklärung; (BISAC Subject Heading)PHI000000: PHILOSOPHY / General; antique ideal; Anmut; antikes Ideal; calocagathia idea; cultural history; Ethik; dignity; Fehlurteile; ethics; Hölderlin; Inkonsequenzen; ethics of duty; Kalokagathia-Idee; grace; inconsistency; Kant; Kant-Kritik; Kant criticism; Kulturgeschichte; misjudgments; Moralästhetik; moral aesthetics; Moralphilosophie; moral philosophy; moral rigorism; Moralrigorismus; Nietzsche; philosophy; Pflichtethik; sympatheia; Philosophie; Schiller; Schopenhauer; Würde; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt
    Umfang: Online-Ressource, 130 Seiten
  20. The Aesthetics of Grace
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Peter Lang Inc., New York ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    In The Aesthetics of Grace: Philosophy, Art, and Nature, Raffaele Milani traces the fascinating history of the idea of ‘grace’ from ancient times to the 1700s. Although this term has been displaced by other concepts with the advent of modernism and... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe

     

    In The Aesthetics of Grace: Philosophy, Art, and Nature, Raffaele Milani traces the fascinating history of the idea of ‘grace’ from ancient times to the 1700s. Although this term has been displaced by other concepts with the advent of modernism and postmodernism, the complex ideas related to the notion of ‘grace’ remain an important aesthetic category, and Milani presents an impressive panorama of reflections on and interpretations of the subject. The subtitle of the work indicates the broad scope of a study that recounts the origins of the term in Latin gratias (favor, regard, or gift), corresponding to the Greek Kharites (givers of beauty and charm). The volume then goes on to examine the Middle Ages, when the concept acquires a more specifically religious meaning (divine mercy, thanks), the Renaissance, when the terms ‘gracefulness’ and ‘elegance’ come to dominate in the treatises of the time, and the Ages of Romanticism and Neoclassicism, with their particular treatment of the topic. In the process, Milani meditates on the visual representations of these multiple meanings in the form of second-century frescoes, fifteenth-century paintings by Botticelli, Raphael, Titian, Da Vinci, Mantegna, Correggio, and Carracci, seventeenth-century canvases by Poussin and sculptures by Bernini, and eighteenth-century sculptures by Antonio Canova and paintings by Fragonard. This engaging work weaves with skill and subtlety philosophical, theological, and artistic ideas into a stimulating tapestry.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781453911860
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; CC 6700
    DDC Klassifikation: Religion (200); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: American University Studies ; 334
    Schlagworte: Anmut; Ästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource
  21. Kleist und Schiller
    Das verlorene Paradies
    Autor*in: Roesch, Phyllis
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Freie Universität Berlin, Berlin

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Grazia
    religiöse Erfahrung und ästhetische Evidenz
    Autor*in: Krüger, Klaus
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835329218
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Figura : Ästhetik, Geschichte, Literatur ; Band 5
    Schlagworte: Anmut; Ästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (205 Seiten), Illustrationen
  23. Gewalt und Anmut
    Weiblicher Heroismus in der Literatur und Ästhetik um 1800
    Erschienen: [2015]; ©2010
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839412787
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Anmut; Gender Studies; Gender; Germanistik; Gewalt; Heroismus; Kulturphilosophie; Literatur; Literaturwissenschaft; Ästhetik; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Aesthetics; Gender Studies; Gender; German Literature; Literary Studies; Literature; Philosophy of Culture
    Umfang: 1 online resource (314 p.)
  24. Die Auseinandersetzung mit Kants Schönheitsbegriff in Schillers "Kallias oder über die Schönheit"
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668262928
    Weitere Identifier:
    9783668262928
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Schönheit; Vernunft; Urteilskraft; Anmut
    Weitere Schlagworte: Berghahn, Klaus L. (1937-2019); Schiller, Friedrich (1759-1805); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI016000; auseinandersetzung;kants;schönheitsbegriff;schillers;kallias;schönheit; (VLB-WN)1524
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  25. Pablo Picasso
    Autor*in: Romina
    Erschienen: 2001
    Verlag:  GRIN Verlag, München