Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Nichtstun als politische Praxis
    Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In der Moderne gilt das Nichtstun gemeinhin als wertlos oder gefährlich. Im Gegensatz dazu betrachtet Agatha Frischmuth das Phänomen in einer völlig neuen Auslegung von Hannah Arendts Handlungsphilosophie als eine genuin politische Praxis, die die im... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der Moderne gilt das Nichtstun gemeinhin als wertlos oder gefährlich. Im Gegensatz dazu betrachtet Agatha Frischmuth das Phänomen in einer völlig neuen Auslegung von Hannah Arendts Handlungsphilosophie als eine genuin politische Praxis, die die im westlichen Denken fest verankerte Binäropposition zwischen Handlung und Nichthandlung auflöst. Ihre literaturwissenschaftliche Studie zeigt in diskursanalytischen Lektüren der Romane von Robert Walser, Thomas Mann, Georges Perec und Mirosaw Nahacz Überraschendes auf: eine bisher ungeahnt enge Verknüpfung des Nichtstun-Motivs mit einer Sehnsucht nach Gemeinschaft und die Darstellung des Nichtstuns als uneigentliches Erzählen und Sprechen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5739-4
    Weitere Identifier:
    9783839457399
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Studien der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft ; 1
    Schlagworte: Nichtstun; Handlung; Nichthandlung; Literatur; Philosophie; Politik; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Arbeit; Moderne; Hannah Arendt; Handlungsphilosophie; Gesellschaft; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturtheorie; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Do Nothing; Agency; Non-action; Literature; Philosophy; Politics; 20th Century; 21st Century; Work; Modernity; Philosophy of Action; Society; Culture; Literary Studies; Cultural Theory; German Literature; Cultural Studies;
    Weitere Schlagworte: 20th Century.; 21st Century.; Agency.; Cultural Studies.; Cultural Theory.; Culture.; German Literature.; Hannah Arendt.; Literary Studies.; Literature.; Modernity.; Non-action.; Philosophy of Action.; Philosophy.; Politics.; Society.; Work.
    Umfang: 1 online resource (330 p.), 235 MB 1 Farbabbildung
    Bemerkung(en):

    Doctoral Thesis, Freie Universität Berlin, 2019

    Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Philosophische Überlegungen: Nichtstun als politische Praxis -- Handlung und Geschichte -- Überwindung der Zweck-Mittel-Relation -- Ereignis und Geschichte -- Rekonzeptualisierung des Handelns -- Gemeinschaft -- Gemeinschaft durch Tätigkeit und Arbeit -- Gemeinschaft 2.0: Werklosigkeit -- Bartleby: kollektive Distanz, reine Potenz -- Herrschaft -- Macht -- Ohnmacht -- Kritik -- Poetische Überlegungen: Binäropposition und Uneigentlichkeit -- Binäropposition -- Uneigentlichkeit -- Arbeit vs. Muße -- SIMULATION in Der Gehülfe von Robert Walser, 1907 -- Unverhältnismäßigkeiten der Arbeit -- Simulationen -- Ostentative, unechte Muße -- Hyperarbeit -- Gemeinschaft und Illusion -- ›Ost‹/Inaktiv vs. ›West‹/Aktiv -- PROJEKTION in Der Zauberberg von Thomas Mann, 1924 -- ›Orientalisiertes‹ Nichtstun -- Inaktivität begehren -- Angst vor dem Osten -- Politiken des Nichtstuns -- »Regieren«: Herrschaft durch Nichtstun -- »Politischer Faktor« - Gemeinschaft statt Politik -- Indifferenz vs. Handlung -- PRÄTENTION in Un homme qui dort von Georges Perec, 1967 -- Rund um das Handlungsparadigma 1968 -- Das Projekt Indifferenz -- Performativer Widerspruch -- Indifferenz als Kritik -- Handlung und geschichtsphilosophische Fremdbestimmung -- Nichtstun als geschichtliche Selbstbestimmung -- Kontrollverlust und Herrschaftsphantasie -- Aufgabe der Indifferenz und Rückkehr in die Gemeinschaft -- Sprechen vs. Handeln -- KOMPENSATION in Bombel von Mirosław Nahacz, 2004 -- Dorf und Bushaltestelle: Räume praktischen Nichtstuns -- Erzählen -- Arbeit, eine Lüge -- Fortschrittsillusion -- Biopolitik vs. Organische Gemeinschaft -- Kontrolle des inaktiven Körpers -- Gemeinschaft der Nichtstuer -- Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis.

  2. Nichtstun als politische Praxis
    Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In der Moderne gilt das Nichtstun gemeinhin als wertlos oder gefährlich. Im Gegensatz dazu betrachtet Agatha Frischmuth das Phänomen in einer völlig neuen Auslegung von Hannah Arendts Handlungsphilosophie als eine genuin politische Praxis, die die im... mehr

     

    In der Moderne gilt das Nichtstun gemeinhin als wertlos oder gefährlich. Im Gegensatz dazu betrachtet Agatha Frischmuth das Phänomen in einer völlig neuen Auslegung von Hannah Arendts Handlungsphilosophie als eine genuin politische Praxis, die die im westlichen Denken fest verankerte Binäropposition zwischen Handlung und Nichthandlung auflöst. Ihre literaturwissenschaftliche Studie zeigt in diskursanalytischen Lektüren der Romane von Robert Walser, Thomas Mann, Georges Perec und Mirosaw Nahacz Überraschendes auf: eine bisher ungeahnt enge Verknüpfung des Nichtstun-Motivs mit einer Sehnsucht nach Gemeinschaft und die Darstellung des Nichtstuns als uneigentliches Erzählen und Sprechen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5739-4
    Weitere Identifier:
    9783839457399
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Studien der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft ; 1
    Schlagworte: Nichtstun; Handlung; Nichthandlung; Literatur; Philosophie; Politik; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Arbeit; Moderne; Hannah Arendt; Handlungsphilosophie; Gesellschaft; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturtheorie; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Do Nothing; Agency; Non-action; Literature; Philosophy; Politics; 20th Century; 21st Century; Work; Modernity; Philosophy of Action; Society; Culture; Literary Studies; Cultural Theory; German Literature; Cultural Studies;
    Weitere Schlagworte: 20th Century.; 21st Century.; Agency.; Cultural Studies.; Cultural Theory.; Culture.; German Literature.; Hannah Arendt.; Literary Studies.; Literature.; Modernity.; Non-action.; Philosophy of Action.; Philosophy.; Politics.; Society.; Work.
    Umfang: 1 online resource (330 p.), 235 MB 1 Farbabbildung
    Bemerkung(en):

    Doctoral Thesis, Freie Universität Berlin, 2019

    Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Philosophische Überlegungen: Nichtstun als politische Praxis -- Handlung und Geschichte -- Überwindung der Zweck-Mittel-Relation -- Ereignis und Geschichte -- Rekonzeptualisierung des Handelns -- Gemeinschaft -- Gemeinschaft durch Tätigkeit und Arbeit -- Gemeinschaft 2.0: Werklosigkeit -- Bartleby: kollektive Distanz, reine Potenz -- Herrschaft -- Macht -- Ohnmacht -- Kritik -- Poetische Überlegungen: Binäropposition und Uneigentlichkeit -- Binäropposition -- Uneigentlichkeit -- Arbeit vs. Muße -- SIMULATION in Der Gehülfe von Robert Walser, 1907 -- Unverhältnismäßigkeiten der Arbeit -- Simulationen -- Ostentative, unechte Muße -- Hyperarbeit -- Gemeinschaft und Illusion -- ›Ost‹/Inaktiv vs. ›West‹/Aktiv -- PROJEKTION in Der Zauberberg von Thomas Mann, 1924 -- ›Orientalisiertes‹ Nichtstun -- Inaktivität begehren -- Angst vor dem Osten -- Politiken des Nichtstuns -- »Regieren«: Herrschaft durch Nichtstun -- »Politischer Faktor« - Gemeinschaft statt Politik -- Indifferenz vs. Handlung -- PRÄTENTION in Un homme qui dort von Georges Perec, 1967 -- Rund um das Handlungsparadigma 1968 -- Das Projekt Indifferenz -- Performativer Widerspruch -- Indifferenz als Kritik -- Handlung und geschichtsphilosophische Fremdbestimmung -- Nichtstun als geschichtliche Selbstbestimmung -- Kontrollverlust und Herrschaftsphantasie -- Aufgabe der Indifferenz und Rückkehr in die Gemeinschaft -- Sprechen vs. Handeln -- KOMPENSATION in Bombel von Mirosław Nahacz, 2004 -- Dorf und Bushaltestelle: Räume praktischen Nichtstuns -- Erzählen -- Arbeit, eine Lüge -- Fortschrittsillusion -- Biopolitik vs. Organische Gemeinschaft -- Kontrolle des inaktiven Körpers -- Gemeinschaft der Nichtstuer -- Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis.

  3. Nichtstun als politische Praxis
    Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne
    Erschienen: [2021]; 2021
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    In der Moderne gilt das Nichtstun gemeinhin als wertlos oder gefährlich. Im Gegensatz dazu betrachtet Agatha Frischmuth das Phänomen in einer völlig neuen Auslegung von Hannah Arendts Handlungsphilosophie als eine genuin politische Praxis, die die im... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der Moderne gilt das Nichtstun gemeinhin als wertlos oder gefährlich. Im Gegensatz dazu betrachtet Agatha Frischmuth das Phänomen in einer völlig neuen Auslegung von Hannah Arendts Handlungsphilosophie als eine genuin politische Praxis, die die im westlichen Denken fest verankerte Binäropposition zwischen Handlung und Nichthandlung auflöst. Ihre literaturwissenschaftliche Studie zeigt in diskursanalytischen Lektüren der Romane von Robert Walser, Thomas Mann, Georges Perec und Mirosaw Nahacz Überraschendes auf: eine bisher ungeahnt enge Verknüpfung des Nichtstun-Motivs mit einer Sehnsucht nach Gemeinschaft und die Darstellung des Nichtstuns als uneigentliches Erzählen und Sprechen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5739-4
    Weitere Identifier:
    9783839457399
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Studien der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft ; 1
    Schlagworte: Nichtstun; Handlung; Nichthandlung; Literatur; Philosophie; Politik; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Arbeit; Moderne; Hannah Arendt; Handlungsphilosophie; Gesellschaft; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturtheorie; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Do Nothing; Agency; Non-action; Literature; Philosophy; Politics; 20th Century; 21st Century; Work; Modernity; Philosophy of Action; Society; Culture; Literary Studies; Cultural Theory; German Literature; Cultural Studies;
    Weitere Schlagworte: 20th Century.; 21st Century.; Agency.; Cultural Studies.; Cultural Theory.; Culture.; German Literature.; Hannah Arendt.; Literary Studies.; Literature.; Modernity.; Non-action.; Philosophy of Action.; Philosophy.; Politics.; Society.; Work.
    Umfang: 1 online resource (330 p.), 235 MB 1 Farbabbildung
    Bemerkung(en):

    Doctoral Thesis, Freie Universität Berlin, 2019

    Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Philosophische Überlegungen: Nichtstun als politische Praxis -- Handlung und Geschichte -- Überwindung der Zweck-Mittel-Relation -- Ereignis und Geschichte -- Rekonzeptualisierung des Handelns -- Gemeinschaft -- Gemeinschaft durch Tätigkeit und Arbeit -- Gemeinschaft 2.0: Werklosigkeit -- Bartleby: kollektive Distanz, reine Potenz -- Herrschaft -- Macht -- Ohnmacht -- Kritik -- Poetische Überlegungen: Binäropposition und Uneigentlichkeit -- Binäropposition -- Uneigentlichkeit -- Arbeit vs. Muße -- SIMULATION in Der Gehülfe von Robert Walser, 1907 -- Unverhältnismäßigkeiten der Arbeit -- Simulationen -- Ostentative, unechte Muße -- Hyperarbeit -- Gemeinschaft und Illusion -- ›Ost‹/Inaktiv vs. ›West‹/Aktiv -- PROJEKTION in Der Zauberberg von Thomas Mann, 1924 -- ›Orientalisiertes‹ Nichtstun -- Inaktivität begehren -- Angst vor dem Osten -- Politiken des Nichtstuns -- »Regieren«: Herrschaft durch Nichtstun -- »Politischer Faktor« - Gemeinschaft statt Politik -- Indifferenz vs. Handlung -- PRÄTENTION in Un homme qui dort von Georges Perec, 1967 -- Rund um das Handlungsparadigma 1968 -- Das Projekt Indifferenz -- Performativer Widerspruch -- Indifferenz als Kritik -- Handlung und geschichtsphilosophische Fremdbestimmung -- Nichtstun als geschichtliche Selbstbestimmung -- Kontrollverlust und Herrschaftsphantasie -- Aufgabe der Indifferenz und Rückkehr in die Gemeinschaft -- Sprechen vs. Handeln -- KOMPENSATION in Bombel von Mirosław Nahacz, 2004 -- Dorf und Bushaltestelle: Räume praktischen Nichtstuns -- Erzählen -- Arbeit, eine Lüge -- Fortschrittsillusion -- Biopolitik vs. Organische Gemeinschaft -- Kontrolle des inaktiven Körpers -- Gemeinschaft der Nichtstuer -- Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis.