Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. <<Die>> Deutschen und das Recht
    zur politischen Idee der Germanistik, 1806-1848
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Brill Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783770559213; 3770559215
    Weitere Identifier:
    9783770559213
    RVK Klassifikation: GB 2449
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Recht (340); Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Literatur und Recht ; Bd. 7
    Schlagworte: Deutschland; Germanistik; Recht; Politik; Geschichte 1806-1848;
    Weitere Schlagworte: Deutschrecht; Kulturphilosophie; Interkulturalität; Ständegesellschaft; Revolution; Konservativismus; Fichte; Reden; Nation; Adam Müller; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 429 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 16 cm, 222 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 411-429

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum,

  2. Die Deutschen und das Recht
    Zur politischen Idee der Germanistik 1806-1848
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Viele namhafte Intellektuelle, Dichter, Juristen, Historiker, Philologen waren um 1800 von dem Gedanken besessen, dass ein deutscher Nationalstaat nur durch die Überwindung des »fremden« römischen Rechts und Wiederherstellung eines »einheimischen«... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Viele namhafte Intellektuelle, Dichter, Juristen, Historiker, Philologen waren um 1800 von dem Gedanken besessen, dass ein deutscher Nationalstaat nur durch die Überwindung des »fremden« römischen Rechts und Wiederherstellung eines »einheimischen« Rechts erreicht werden könnte.Noch 1846 hielt das spätere Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung Georg Beseler das Römische Recht für ein »Nationalunglück«. Damit schrieb er einen Gedanken fort, der mit Beginn der »Deutschen Bewegung« im 18. Jahrhundert vorgetragen wurde. Christian Lück untersucht den Diskurs von Justus Möser, der um 1770 Goethe und Herder wichtige Anregungen geliefert hat, über Savignys Historische Rechtsschule, die politische Romantik, Fichte, Kleist, Adam Müller, die Gebrüder Grimm bis zum Germanistentag 1846. Die Studien verstehen sich als Beitrag zur Gründungsgeschichte der Germanistik als historischer Wissenschaft des Deutschen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846759219
    RVK Klassifikation: GB 2449 ; PI 2700 ; PI 4130
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Literatur und Recht
    Schlagworte: Germanistik; Recht; Politik; Adam Müller; Deutschrecht; Fichte; Interkulturalität; Konservativismus; Kulturphilosophie; Nation; Reden; Revolution; Ständegesellschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (429 p.)
  3. Die Deutschen und das Recht
    zur politischen Idee der Germanistik 1806-1848
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Brill Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770559213; 3770559215
    Weitere Identifier:
    9783770559213
    Schriftenreihe: Literatur und Recht ; Bd. 7
    Schlagworte: Germanistik; Recht; Politik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)430; Deutschrecht; Kulturphilosophie; Interkulturalität; Ständegesellschaft; Revolution; Konservativismus; Fichte; Reden; Nation; Adam Müller; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 429 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 730 g